DE7036163U - Vorrichtung zum ankuppeln des halmabteilers an den maehtisch einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers. - Google Patents

Vorrichtung zum ankuppeln des halmabteilers an den maehtisch einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers.

Info

Publication number
DE7036163U
DE7036163U DE7036163U DE7036163U DE7036163U DE 7036163 U DE7036163 U DE 7036163U DE 7036163 U DE7036163 U DE 7036163U DE 7036163 U DE7036163 U DE 7036163U DE 7036163 U DE7036163 U DE 7036163U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
divider
straw
harvesting machine
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7036163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE7036163U priority Critical patent/DE7036163U/de
Publication of DE7036163U publication Critical patent/DE7036163U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D63/00Outside dividers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Maschinenfabrik Fahr A<?
Gottmadingen, Krβ.Konst anz
Vorrichtung zum Ankuppeln des Halmabtellers an den Mähtisch einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Ankuppeln des Halmabteilers an den Mähtisch einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers.
Bei Erntemaschinen für Halmfrüchte ist es je nach dem Stand des Halmgutes erforderlich, einseitig oder beiderseitig des Mähtisches verstellbare Halmabteiler anzuordnen. Besonders bei Mähdreschern, die im Lohnbetrieb eingesetzt werden, müssen die Halmabteiler in kurzen Zeltabständen montiert und demontiert werden, ▼or allem dann, wenn die abzuerntenden Parzellen weit auseinander· liegen. Auch beim Befahren von Öffentlichen Straßen müssen die Halmabteiler aus Sicherheitsgründen vom Mähtisch entfernt werden.
4 * «ff
Es wurde bereits vorgeschlagen, Halmabteller am Mähtisch eines Mähdreschers leicht abnehmbar anzuordnen. Dabei wurde das Führungsrohr des Halmabtellers, welches In einer Schlitzführung der Seitenwinds des Mähtisch«» gleitet, an seinem Endstück mit einer Winkelgabel ausgerüstet, die In einem Arretierungsbolzen, der zwischen einem Laschenpaar eingespannt 1st, eingehängt wird. Ein unter Federkraft stehender Sicherungshaken, der außerhalb der Einhängestelle des Halmabteilers liegt, sichert die Winkelgabel gegen Herausrutschen aus dem Arretierungsbolzen.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß das Gewicht des Halmabt ellers in Richtung der Federkraft des Sicherungehakens wirkt, so daß die Feder nach kurzer Zelt erschlafft und außer Funktion gesetzt wird, so daß die zwangsläufige Führung des Halmabtellers an dessen Lagerstelle wesentlich verschlechtert wird. Ferner sind zusi Einkuppeln des Halmabt eile?« mehrere Handgriffe notwendig, wodurch die Bedienung erschwert wird.
Ferner ist eine Ausführung bekannt, bei welcher ein am Träger des Halmabteilers beweglich angeordnetes Kupplungselement vorgesehen ist, das unter Federwirkung und/oder infolge seines Eigengewichtes mit einem am Schneidwerktisch angeordneten Kupplungselement selbsttätig in Verriegelungsstellung gebracht werden kann·
Eine solche Kupplungsvorrichtung ist jedoch für den rauhen Betrieb der Landwirtschaft nicht Immer geeignet, weil eine strenge Paßform ein leichtes Verstemmen der beiden Kupplungselemente zur Folge hat und eine leichte gelenkige Verbindung die Gefahr mit sich bringt, daß die beiden Kupplungselemente sich während des Betriebes des Mähdreschers öffnen und der Halmabteller aus seiner Lagerung springt bzw. beschädigt wird.
7©3f 113-7.171
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ankuppeln des Halmabtellers zu schaffen, die eine schnelle und sichere Montage desselben ermöglicht·
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halmabteller am hinteren Endstück seines Führungsrohres eine nach oben offene, schalenförmig ausgebildete, als starres Kupplungselement dienende Lagergabel erhält, die über eine unter Federkraft stehende, um den gemeinsamen Lagerbolzen schwingende Sperrklinke den Halmabteiler mit dem Lagerbolzen, der in der Seitenwand des Mähtisches eingespannt ist, selbsttätig verriegelt.
In die Sperrklinke wird eine Zugfeder eingehängt, deren Federwirkung entgegengesetzt der Einführungsrichtung des Halmabteilers verläuft.
Die Führung des Halmabtellers wird begünstigt, wenn zwischen der Lagerstelle der Sperrklinke und der Einhängestelle der Zugfeder ein bogenförmig verlaufendes Anschlag-, Führungs- bzw, Arretlerungsstück eingesetzt wird.
Die Schwenkbewegung der Sperrklinke erfolgt beim Einschieben des Halmabtellers in den Lagerbolzen.
Um eine Nachregulierung der Sperrklinke zu erreichen, kann beispielsweise am unteren Ende der Sperrklinke ein Verbindungsbolzen, in welchem die Zugfeder elngehänfebist, nach der Innenseite des Nähtisches zu verlängert werden, so daß das Verlängerungsstück desselben als Griffstück bzw. Betätigungshebel dient.
•»
"6
Die beim Einführen des Halmabtellers erreichte Sohwenlcstellung der Sperrklinke kann zweckmäßig durch ein Feststellblech, welches an der Seltenwand des Nähtisches montiert 1st, arretiert
Hilfsweise kann zur besseren Einführung des Halmabtellers an der Seltenwand des Mähtisches ein weiteres Auflage- bzw. Führungsblech für das Führungsrohr des Halmabtellers starr oder beweglich angeordnet werden.
Dadurch wird erreicht, daß der Halmabteller mit wenigen Handgriffen montiert und demontiert werden kann, eine genügend breite Lagerstelle für den Halmabteller gegeben 1st und die selbsttätige Arretierung des Halmabtellers unterhalb seiner La» gerg&bel In einer absolut sicheren Kupplung erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung 1st In der Zeichnung dargestellt und wird Im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Flg.l einen Teilausschnitt des Mähtisches eines
Mähdreschers mit Halmabteller in entriegeltem Zustand in Seitenansicht;
Flg.2 einen Teilausschnitt des Mähtisches eines Mähdreschers mit Halmabteiler in Verriegelungsstellung in Seitenansicht;
Flg.3 einen Teilausschnitt der AnkupplungSTor~ richtung mit Feststellblech für die schwenkbar angeordnete Sperrklinke in Seltenansicht.
nn 163-7.17i
In der Zeichnung 1st mit 1 das Führungsrohr (Träger des Halmabteilers) bezeichnet, welyr^s an seinem vorderen Ende die Halmabteilerspitze 2 trägt« Zwiechr^ Führungsrohr 1 und Halmabteilerspitze 2 ist die Halterung 3 angebracht, auf welcher da» Halmabteilerblech (Torpedoblech) k befestigt ist. Auf der entgegengesetzten Seite der Halmabteilerspitze 2 ist die Lagergabel 5 befestigt, die schalenförmig ausgebildet und nach oben offen ist. Beim Einführen des Halmabteilers durch die SchiitzfOhrung 6 der Seitenwand 7 des Nähtisches schlägt das geradlinig »erlaufende Endstück 8 der Lagepgabel 5 gegen das bogenförmig verlaufende Ansehlag-, Führungs- bzw. Arretierungsstttck 9 der drehbar auf dem Lagerbolzen Io angeordneten Sperrklinke 11, die von der Zugfeder 12 an die Lagergabel 5 gedruckt wird. Sobald sich die Lagergabel 5 unterhalb des Lagerbolzens Io befindet, wird das Anschlag-, Führungs- bzw. Arretierungsstück 9 freigegeben und die Sperrklinke 11 gleitet nach vorn und drückt die Lagergabel 5 in den Lagerbolzen Io, wodurch eine selbsttätige Verriegelung des Halmabteilers mit dem Mähtisch erreicht wird. Die Zugfeder 12, die am Verblndungsbolzsn 13 mit seinem Griffstück bzw. Betätigungshebel 14 eingehängt 1st, zieht die Sperrklinke 11 entlang des starr an der Innenseite des Mähtisches angeordneten Feststellbleches 15 nach vorn bis in die Einraststelle 16, wodurch der obere Schenkel des Anschlag«·, Führungs·» bzw. ArretierungsStückes 9 unterhalb der Lagergabel 5 zu liegen kommt und sichert den Halmabteiler gegen Herausrutschen aus seiner Lagerung im Lagerbolzen Io. Beim Abnehmen des Halmabteilers wird lediglich die Sperrklinke 11 am Griffstück bzw. Betätigungshebel 14 nach rückwärts geschwenkt und das bogenförmige Anschlag-, Führungs- bzw· Arretlerungsstück 9 bewegt sich aus dem Kupplungsbereich der Lagergabel 5, so daß die Lagergabel 5 nach unten rutscht und der Kalmabteiler aus der Seitenwand 7 des Mähtisches gesogen werden kann. Das Feststellblech 15 besitzt an seinem
70361β3-7.ι.η
β -
hinterem Ende die Einraststelle ±7t in welcher die Sperrklinke 11 in ihrer freien Stellung verriegeln wird. Das an der Seitenwand 7 befestigte Auflage- bzw. Führungsblech 18 begünstigt die Einführung des Führungsrohres 1 bzw. der Lage-^aO el 5 in Richtung der Sperrklinke 11.
7036183-7.1.71

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    1. "Verrichtung zum Ankuppeln des Halmabte ,lers an den Mähtisch einer Erntemaschine, insbesondere eirv.s Mähdreschers, dadurch gekennzeichnet, daß der Halmabteiler mit seiner am hinteren Endstück des Führungsrohres (Träger des Halmabteilers) (1) angebrachten, nach oben offenen, schalenförmig ausgebildeten, als starres Kupplungselement dienenden Lagergabel (5), die über eine unter Federkraft stehende« um den gemeinsamen Lagerbolzen (lo) schwingende Sperrklinke (11) den Halmabteiler mit dem Lagerbolzen (lo), der In der Seitenwand (7) des Mähtisches eingespannt ist, selbsttätig verriegelt .
    2. VoxsLchtung zum Ankuppeln des Halmabteilers an den Mähtisch einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die um den Lagerbolzen (lo) schwingende Sperrklinke (11) eine Zugfeder (12) eingehängt wird» deren Federwirkung entgegengesetzt der Einführungerichtung des Halmabteilers verläuft.
    ?. Vorrichtung zum Ankuppeln des Halmabteilers an den Mähtisch einer Erntemaschine, Insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11) in Einführungerichtung des Halmabteilers zwischen Ihrer Lagerstelle und der Einhängestelle der Zugfeder (12) ein bogenförmig verlaufendes Anschlag-,Führungs- bzw· Arretierungsstück (9) trägt.
    7030183-7.1.71
    4. Vorrichtung zum Ankuppeln des Halmabt ellers an den Nähtisch einer Erntemaschine, Insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Sperrklinke (11) der Verbindungsbolzen (13)» in welchem die Zugfeder (12; eingehängt wird, nach der Innenseite des Mähtisches zu verlängert wird, so daß das Verlängerungsstück desselben als Griffstück bzw. Betätigungshebel (14) dient·
    5. Vorrichtung zum Ankuppeln des Halmabt eilers an den Mähtisch einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers, nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seltenwand (7) des Mähtisches ein Feststellblech (15) mit Einraststellen (16,17) anmontiert ist zum Zwecke der Arretierung der Schwenkbewegung der Sperrklinke (11)·
    6. Vorrichtung zum Ankuppeln des Halmabteilers an den Mähtisch einer Erntemaschine, insbesondere eines Kähdreahersf nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwand- (7) des Mähtisches ein Auflage» bzw· Führungsblech (18) starr oder beweglich angeordnet wird.
    -7Λ M
DE7036163U 1970-09-30 1970-09-30 Vorrichtung zum ankuppeln des halmabteilers an den maehtisch einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers. Expired DE7036163U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7036163U DE7036163U (de) 1970-09-30 1970-09-30 Vorrichtung zum ankuppeln des halmabteilers an den maehtisch einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7036163U DE7036163U (de) 1970-09-30 1970-09-30 Vorrichtung zum ankuppeln des halmabteilers an den maehtisch einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7036163U true DE7036163U (de) 1971-01-07

Family

ID=34177012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7036163U Expired DE7036163U (de) 1970-09-30 1970-09-30 Vorrichtung zum ankuppeln des halmabteilers an den maehtisch einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7036163U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028522A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Deere & Co., Niederlassung Deere & Co. European Office 6800 Mannheim, Moline, Ill. Halmteiler fuer erntebergungsmaschinen
DE3611615A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Claas Ohg Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
DE3616231A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Claas Ohg Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028522A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Deere & Co., Niederlassung Deere & Co. European Office 6800 Mannheim, Moline, Ill. Halmteiler fuer erntebergungsmaschinen
DE3611615A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Claas Ohg Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
DE3616231A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Claas Ohg Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
FR2600857A1 (fr) * 1986-05-14 1988-01-08 Claas Ohg Dispositif auxiliaire pour la moisson de vegetaux a recolter disposes en rangee.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902738C2 (de) Abnehmbare Schulterstütze für Pistolen
DE3618270A1 (de) Schwimmender ansaugkopf fuer wasserschlaeuche
DE3147754A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung
DE7036163U (de) Vorrichtung zum ankuppeln des halmabteilers an den maehtisch einer erntemaschine, insbesondere eines maehdreschers.
DE725723C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen mit Vorlaufabfeuerung
DE672472C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem oberen Ende des nach oben gerichteten Armes eines Abstuetzhebels abstuetzt
DE1582482A1 (de) Anordnung mit Grasfangkorb und Transportgestell fuer Rasenmaeher
DE202015105464U1 (de) Rasenmäher
DE325511C (de) Spaten, bestehend aus zwei aeusseren Zinken und einem mittleren Teil, welch letzterer unter der Wirkung eines Fusstritthebels steht
DE2316736A1 (de) Selbstfang-fressgitter
DE1905665A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behaelters od.dgl.gegenueber einem den Behaelter aufnehmenden Hubgestaenge
DE6921806U (de) Fahrgestell fuer rasenmaeher oder dgl.
DE2142977C3 (de) Halter für einen in Verbindung mit Atemgeräten verwendbaren Kanister
DE2716448A1 (de) Tragbare handsaege
DE2118042A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Festhaken des an der Angel anbeißenden Fisches, insbesondere für den Angelfischfang in der Tiefe
DE2237794A1 (de) Schlag- und scharfmacheinrichtung fuer jagdgewehre, karabiner und andere waffen
DE1903987A1 (de) Verstellbarer anschlagender Angelrutenhalter
DE710935C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Kompass- oder Bussolennadeln an Vermessungsgeraeten
AT235624B (de) Ährenheber für insbesondere Mähdreschern zugeordnete Schneidwerke
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
DE727605C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE285253C (de)
DE202011001454U1 (de) Rasenmäher
AT384929B (de) Angelgeraet
DE681763C (de) Schlagfalle