DE7035873U - Vielpolige steckverbindung. - Google Patents

Vielpolige steckverbindung.

Info

Publication number
DE7035873U
DE7035873U DE19707035873 DE7035873U DE7035873U DE 7035873 U DE7035873 U DE 7035873U DE 19707035873 DE19707035873 DE 19707035873 DE 7035873 U DE7035873 U DE 7035873U DE 7035873 U DE7035873 U DE 7035873U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact spring
spring
connection
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707035873
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19707035873 priority Critical patent/DE7035873U/de
Publication of DE7035873U publication Critical patent/DE7035873U/de
Priority to CH1257271A priority patent/CH527502A/de
Priority to AT811771A priority patent/AT317331B/de
Priority to JP8673171U priority patent/JPS5217755Y2/ja
Priority to FR7134940A priority patent/FR2106329A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine vielpolige elektrische Steckverbindung mit in kanalartigen Ausnehmungen von leistenförmigen Isolierstoffkörpern leitungsanschlußseitig einsetzbar angeordneten Kontaktfedern bzw. Kontaktmessern.
Aufgabe vorliegender Neuerung ist es, eine vielpolige Steckverbindung zu schaffen mit ieistenförmigen Isolierstoffkörpern insbesondere zum Anschluß von Einschüben an Gestellverdrahtungen, wobei vorzugsweise die Steckverbindung auch für eine Teilbestückung mit Kontaktelementen (Kontaktmessern, Kontaktfedern) geeignet sein soll und ein fehlerhaftes Zusammenfügen nicht füreinander bestimmter Teile der Steckverbindung verhindert, sowie eine Beschädigung der Kontaktelemente durch unsachgemäßes Zusammenfügen von Steckverbxndungsteilen ausgeschlossen sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Steckverbindung der eingangs genannten Art gemäß der Neuerung derart ausgebildet, daß ein Kontaktmesser aus einem massiven Kontaktstift und einem anschlußseitig mit dem Kontaktstift verbundenen, aus einem halbzylindrisch gebogenen Blechstanzbiegeteil bestehenden Anschlußelement zusammengesetzt ist, daß aus dem Rücken des Anschlußelementes ein entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Kontaktmessers in den Isolierstoffkörper widerhakenförmig in eine Ausnehmung des Isolierstoffkörpers ausfed&rnder Lappen freigeschnitten ist, daß das Anschlußelement wenigstens einen die
VPA 9/434/36 Rt/Je
: ζ
Einstecktiefe des Kontaktneasers in den Isolierstofikö'rper "begrenzenden Vorsprung aufweist, daS eine Kontaktfeder aus einem kastenförmig gefalteten Blechstaasbiegeteil besteht, welches aus zwei einander gegenüberliegenden Wänden freigeschnittene, an der kontaktmesserseitigen Mündung des Kastenprofils mit diesem zusammenhängende, im Innern des Kastenprofils gegeneinander federnde Kontaktlamellen aufweist, daß aus dem Rücken der Kontaktfeder ein entgegengesetzt zur Einsteckrichtung der Kontaktfeder in eine Ausnehmung des Isolierstoffkörpers widerhakenförmig ausfedernder Lappen freigeschnitten ist und daß aus dem Kastenprofil der Kontaktfeder nach außen vorstehende, die Sinstecktiefe der Kontaktfeder in den Isolierstoffkörper begrenzende Ausprägungen vorgesehen sind, daß ferner ein aus dem Kastenprofil rechtwinklig ins Innere des Profils abgewinkelter, einen anschlußseitigen Abschnitt der Kontaktfeder von einem kontaktmesserseitigen Abschnitt trennender Lappen freigeschnitten ist.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß der die Kontaktmesser enthaltende Isolierstoffkörper (Messerleiste) einen trapezförmigen Kragen aufweist, welcher aus dem Isolierstoffkörper hervorstehende, zur Verbindung mit den Kontaktfedern bestimmte Kontaktmesserabschnitte umgibt, daß ein kontaktseitiger Abschnitt der die F.ontaktfedern enthaltenden Leiste (Federleiste) in den Kragen der Messerleiste einsteckbar ausgebildet ist, daß die Kesser- und die Federleiste mit Durchgangsbohrungen für ein Befestigungsmittel versehene seitliche Ansätze aufweisen, daß die Ansätze mit die Durchgangsbohrungen konzentrisch umgebenden Ausnehmungen, welche die Kontur eines regelmäßigen Vielecks aufweisen, versehen sind und daß in die Ausnehmungen einsetzbare und mit den Befestigungsmitteln in den Ausnehmungen verriegelbare,
VPA 9/4-34/36 - 3 -
L:. r.Lz:r.~zs. ; .*r äegei—eiste vorstehende Vorsprünge auf-•eisende 3:;lerxorper vergesehen sind, wobei jeweils ein an der Feder-eiate befestigter Codierkörper mit einem au ier Xeaserleiste angeordneten Codierkörper zusammenwirkt.
Weitere Einzelheiten der Heuerung ergeben eich aus einem an Hand von θ Figuren näher erläuterten Ausfuhrungabeiepiel. Dabei zeigen 10
Fig. ι eine Messerleiete von der Kontaktseite her gesehen;
Pig. 2 eine Messerleiste in Vorderansicht ait teilweise geschnitten dargestelltem Isolierstoffkörper;
t5
Fig. 3 eine Nesserleiste in Seitenansicht mit teilweise geschnittenem Isolierstoffkörper;
Fig. A- eine Federleiste in Vorderansicht mit teilweise geschnittenem Isolierstoffkörper;
Fig. 5 eine Federleiste von der Kontaktseite her gesehen;
Fig. 6 einen Codierkörper von der Seite und von oben gesehen;
Fig. 7 Seiten- und Vorderansicht eines Kontaktmessers;
?ig. S eine Kontaktfeder von oben, von der Seite und von vorne gesehen, wobei Seiten- und Vorderan sieht teilweise geschnitten dargestellt sind.
! 30 von vorne gesehen, wobei Seiten- und Vorderan-
Im einzelnen zeigen die ?ig. 1, 2 und 3, daß der ieistenfcnnige Isolierstofikörper der Xesserieiste 1 zueinander parallel ausgerichtete kanalartige Ausnehmungen 9 aufweist,
! VPA 9/434/36 - 4 -
in welche von der Leitungsanschlußseite IC der Messerleiste her Ko::taktmesser 3 eingesetzt werden können. Infolge der snapin Ausbildung der Kontaktmesser können entweder sämtliche kanalartiger- Ausnehmungen der Leiste mit Kontaktmessern "bestückt weraen oder auch eine gegenüber der Anzahl der Ausnehmungen geringer zu wählende Zahl von Kontaktmessem in beliebige der Ausnehmungen eingesetzt werden. Eine in den Fig. 4 und 5 dargestellte, zum Zusammenwirken mit einer Measerleiste bestimmte Federleiste ist entsprechend mit Kontaktfedern zu bestücken.
Messer- und Federieisten weisen mit Durchgangsbohrungen versehene seitliche Ansätze 5 auf. Die Durchgangsbohrungen nehmen Schrauben auf, mit welchen die Leisten z.B. an einem Gestell oder an einem Einschub befestigt werden können. Um ein betriebssicheres Zusammenfügen einer Measer- und einer Federleiste sicherzustellen und eine Beschädigung der Kontaktelemente beim Zusammenfügen zweier Leisten auszuschließen, weist die Messerleiste einen trapezförmigen Kragen 2 auf, welcher die aus der Messerleiste hervorstehenden Abschnitte der Kontaktmesser umgibt,und die Federleiste Π ist kontaktseitig mit einem in den Kragen der Messerleiste passenden Abschnitte 4 versehen.
Um zu gewährleisten, daß jeweils nur zusammengehörige Leisten miteinander verbunden werden können, sind Codierkörper 7 vorgesehen, welche ein der Kontur eines regelmäßigen Sechsecks angepaßtes Fußteil 13 und eine senkrecht vom Fußteil abstehende hohlzylindrische Halbschale 14 aufweisen. Außerdem sind die Durchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben jeweils von einer Ausnehmung 6 umgeoen, welche eine dem Fußte:! eines Codierkörpers entsprechende Kontur aufweisen. Infolgedessen kann die hohlzylindrische Kalbschale 14 eines Codierkörpers sechs verschiedene Stellungen einnehmen, je nachdem wie der Fußteil eines Codierkörpers in eine Ausnehmung 6 eingesetzt wird.
7PA 9/4-34/36 - 5 -
Da die beiden Codierkörper einer Leiste voneinander unabhängig eingesetzt werden können, ergeben sich somit 36 verschiedene Stellungen des Codierkörperpaares einer Ieiste,und es ist klar, daß mit einer bliebig codierten Leiste nur eine solche andere Leiste verbunden werden kann, deren Codierkörper sich in einer entsprechenden Korrespondenzlage befinden, so daß sich die hohizylindrischen Halbschalen der Codierkörper nach dem Zusammenfügen der Leisten zu einem vollzylindrischen Körper ergänzen.
1C
Fig. 7 zeigt, daß ein Kontaktmesser aus einem massiven Kontaktstift 15 und einem halbzylindrisch gebogenen, mit dem Kortaktstift durch Punktschweißen verbundenen aus einem Stanzbiegeteil bestehenden Anschlußelement 19 zusaramengesetzt ist. Aus dem Rücken des Anschlußelesientes ist ein federnder Lappen 18 f^eigeschnitten, welcher beim Einsetzen des Kontaktmessers in eine der kanalartigen Ausnehmungen einer Messerleiste das Kontaktmesser widerhakenförmig in dem Isolierstofikorper der Leiste verriegelt.
Außerdem werst das Anschlußelement 19 einsn Anschlag auf zur B~g:.enzung der Einstecktiefe des Kontaktmessers in eine Messerleiste. Faltbare bzw. zusammenquetscabare Lappen i"7, 20 umschließen eine in die halbzylindrische Kontur des Anschlußelementes eingelegte Leitungsader und verbinden diese mit dem Kontaktmesser.
Wie Fig. 8 zeigt, ist eine Kontaktfeder 27 zum Schutz ihrer Kontaktlamellen 21 gegeu eine mechanische Beschädigung vor oder während des Einsetzens einer Eontaktfeier in eine Federleiste kastenförmig ausgebildet. Dabei sind die Kontaktlamellen 21 aus einander gegenüberliegenden Seiten-Wänden des kastenförmigen Profils der Kontaktfeder freigeschnitten, und zwar derart, daß die KonxaL..; lamellen an der zur Aufnahme des Kontaktstiftes eines Kontaktmessers bestimmten Mündung der Kontaktfeder mit dec Kastenprofil
YPA 9/4-34/36 - 6 -
verbunden sind. Die KontaktlameIlen verlaufen in Einsteckrichtung eines Kontaktstiftes gesehen zunehmend gegeneinander und können mit ihren Enden aneinander anliegen. Hierdurch wird ein spitzwinkliger Einlauftrichter gebildet, welcher eine weiche und dennoch sichere Kontaktgabe zwischen einem Eontaktmesser und einer Kontaktfeder gewährleistet. Außerdem wird durch die Eigenart der Konstruktion dieser Kontaktfeder verhindert, daß eine Kontaktlamelle durch einen Kontaktstift bleibend deformiert werden kann.
Ebenso wie beim Kontaktmesser ist zur widerhakenförmigen Verrastung einer Kontaktfeder in einer Federleiste ein Lappen 22 aus dem Rücken der Kontaktfeder freigeschnitten. Ein weiterer in das Kastenprofil der Kontaktfeder rechtwinklig hineingebogener Lappen 23 trennt einen leitungsanschluSseitigen Abschnitt 24· der Kontaktfeder von einem zur Aufnahme eines Kontajct^tiftes bestirnten Kontaktfederabschnitt. Beim Einlegen einer Anschlußader in den halbzylindrisch, ausgebildeten Abschnitt 24 der Kontaktfeder wird dadurch ein versehentlich zu tiefes Einstecken der Ader in die Kontaktfeder verhindert. Aus den: Profil der Kontaktfeder hervorstehende Ausprägungen 25 begrenzen die Einstecktiefe der Kontaktfeder in eine Federleiste.
Aus den Fig. 2 und 4- ist noch zu ersehen, da£ mit Hilfe von Lösewerkzeugen 26, welche von der Kontahtseite 8 der Leisten her in die kanalarti ~en Ausnehmungen erweiternde Rillen eingeführt werden können, die widerhakeniörmigen Lappen 185 22 (vgl. Fig. 7, 8". zurückgedrängt werden können, wodurch die KoJfektelemente (Kontaktmesser , Kontaktfeder) durch Ziehen an den mit ihnen verbundenen Anschlußadern anschlußseitig aus den Leisten herausgezogen werden können.
6 Sehutzansprüche
8 Figuren
TBA 9/434736 - ? -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Vielpolige elektrische Steckverbindung mit in kanalartigen Ausnehmungen vo^ leiscenförmigen Isolierstoffkörpern leitungsanschlußseitig einsetzbar angeordneten Kontaktfedern bzw. Kontaktmessern, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kantaktmesser (3) aus einem massiven Kontaktstift (15) und einem anschlußseitig mit dem Kontaktstift verbundenen, aus einem halbzylindrisch gebogenen Blechstanzbiegeteil bestehenden Anschlußelement (19) zusammengesetzt ist, daß aus dem Rücken des Anschlußelementes (19) ein entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Kontaktmessers in den Isolierstoffkörper widerhakenfdrmig in eine Ausnehmung des Isolierstoffkörpers ausfedernder Lappen ("8) freigeschnitten ist, daß das Anschlußeleaent wenigstens einen die Einstecktiefe des Kontaktmessers in den Isolierstoffkörper b:-grenzenden Vorsprung (16) aufweist, daß eine Kontaktfeder (27) aus einem kastenförmig gefalteten Blechstanzbiegeteil besteht, welches aus zwei einander gegenüberliegenden 'wänden freigeschnittene an der kontaktmesserseitigen Mündung des Kastenprofils mit diesem zusammenhängende im Innern des Kastenprofils gegeneinander federnde Kontairtlameilen (21) aufweist, daS aus dem Rücken der Kontaktfeder (27/ ein entgegengesetzt zur Sinsteckrichtung der Kontaktfeder, in eine Ausnehmung des Isolierstoffkörpers widerhaken"örmig ausfederader Lappen (22) freigeschnitten ist und iai aus dem Kastenprofil der Kontaktfeder r.a:r. auien vorstehende, die Einstechtiefe der Kontaktfeder in den Isc.iers.offkcrpe: begrenzende Ausprägungen ν25) vorgesehen sind, da2 ferner ein aus de:: Kastenprofi- rechtwinklig ins Innere des Profils abgewinkelter, einen anscr.lu23eitigen Abschnitt (24·,- der Kontaktfeder von einen: kontakt-es3erseitigen Abschnitt trennender _appen -V23, freigeschnixts
    A 9/4-34/36 - 5 -
    . Steckverbindung nach Anspiuc:: "', dadurch gekennzeichnet, da., der die Kontaktnesser (3) enthaltende Isolierstoffkörper (Me^eerleiste) (1) einen trapezförmigen Kragen (2) aufweist, welcher aus den Isoliaastof:körper hervorstehende, zur Verbindung Eü den Kontaktfedern bestimmte Kontaktniesserabschnitte umgict, dac ein kor.taktseitiger Abschnitt (4) der die Kontaktfedern enthaltenden Leiste (Federleiste) (11) in den Kragen der Kesserleiste einsteckbar ausgebildet ist, da3 die Kesser- und die Federleiste mit Durchgangsbohrungen (12) für ein Befestigungsmittel versehene seitliche Ansätze (5) aufweisen, dai die Ansätze mit die Durchgangsbohrungen konzentrisch umgebenden Ausnehmungen (6), welche die Kontur eines regelmäßigen Vielecks aufweisen, verseher, sind und dai; ir. die Ausner.r:ungen einsex^tare und nix len 3cfestirungsnitteln ir. den Ausnehmungen verriegeici.re, in Richtung zur C- e-T.leiste vorstenende Vcrsprünje aufweisende Codiericcrper
    vcr gesehen sind, *obei jeweils ein an der
    Federleiste befestigter Codierkb'rper mit einem an der Messerleiste angeordneten Codierkörper zusammenwirkt.
    5Χ^^ΐτν·βΓΓ·ΐηο·αΓ^ nach Anspruch * oder 2, dadurch gekennzeichnet , da£ das ilastenprofii der Kontaktfeder a:;sc.\-ui3eitig als halbzylindrische Aufnahme K2\\ für einen e.ejcxrischen Leiter fortgesetzt
    ι. £ te CiTV er bindung r.a~n Anspruch * oder 3, dadurch gekennzeichnet , daö das Anschiußeiement ;*9; eines £ontaktr.essers und iie Aufnahme einer Kontaktfeder fait- bzw. cueXEchbare lappen ,'", ZO) aufweist.
    VrA
    5. Steckverbindung nach eimern der vorherger-sncen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Isolierstoffkcrpern ~ur Aufnahme der Kontaktnesser bzw. der Kontaktfedern vorgesehenen Kanäle (9) mit Rillen zur kontaktseitigen Einfuhrung eines die widerhakeaförmig ausfedernden Lappen (IS, 22} zurückdrängenden Lösewerkzeuges \?e) versehen sind.
    6. Steckverbindung nach, einec der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß ein Codierkörper (7) aus einer hoh_zylindrischen KaIcschale (14) und eine .τι nit der Halcschaie verbundenen der Kontur des regelmäßigen Vielecks einer Ausnehmung (6) angepaßten ?u3teii ('-) best^r.t.
DE19707035873 1970-09-28 1970-09-28 Vielpolige steckverbindung. Expired DE7035873U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035873 DE7035873U (de) 1970-09-28 1970-09-28 Vielpolige steckverbindung.
CH1257271A CH527502A (de) 1970-09-28 1971-08-27 Zweiteilige elektrische Kupplungsvorrichtung
AT811771A AT317331B (de) 1970-09-28 1971-09-17 Vielpolige elektrische Steckverbindung
JP8673171U JPS5217755Y2 (de) 1970-09-28 1971-09-22
FR7134940A FR2106329A5 (de) 1970-09-28 1971-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035873 DE7035873U (de) 1970-09-28 1970-09-28 Vielpolige steckverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035873U true DE7035873U (de) 1971-06-03

Family

ID=6614625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707035873 Expired DE7035873U (de) 1970-09-28 1970-09-28 Vielpolige steckverbindung.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5217755Y2 (de)
AT (1) AT317331B (de)
CH (1) CH527502A (de)
DE (1) DE7035873U (de)
FR (1) FR2106329A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223570A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434224Y2 (de) * 1973-09-13 1979-10-19
JPS5332837Y2 (de) * 1974-12-18 1978-08-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223570A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
US9799976B2 (en) 2013-11-19 2017-10-24 Te Connectivity Germany Gmbh Pin contact comprising a contact body produced as a stamped bent part and a solid contact pin
DE102013223570B4 (de) * 2013-11-19 2021-06-24 Te Connectivity Germany Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift

Also Published As

Publication number Publication date
AT317331B (de) 1974-08-26
JPS47215U (de) 1972-05-22
JPS5217755Y2 (de) 1977-04-21
CH527502A (de) 1972-08-31
FR2106329A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720418C2 (de) Verbinderanordnung zur Verbindung eines ersten Drahtes mit einem zweiten
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2925739C2 (de)
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE1590632A1 (de) Rastbare elektrische Steckkontaktverbindung
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2361483A1 (de) Schnellmontagekontakt fuer isolierte stromkabel
WO1986003892A1 (en) Flat cable connector
DE7035873U (de) Vielpolige steckverbindung.
DE7011611U (de) Gabelfoermige kontaktfeder.
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel