DE703353C - Verfahren zur Pruefung von Lackdraehten auf Fehlerstellen in der Isolation - Google Patents
Verfahren zur Pruefung von Lackdraehten auf Fehlerstellen in der IsolationInfo
- Publication number
- DE703353C DE703353C DE1938S0134065 DES0134065D DE703353C DE 703353 C DE703353 C DE 703353C DE 1938S0134065 DE1938S0134065 DE 1938S0134065 DE S0134065 D DES0134065 D DE S0134065D DE 703353 C DE703353 C DE 703353C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- testing
- faults
- procedure
- enamelled wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 3
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 claims description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/58—Testing of lines, cables or conductors
- G01R31/59—Testing of lines, cables or conductors while the cable continuously passes the testing apparatus, e.g. during manufacture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Relating To Insulation (AREA)
Description
- Verfahren zur Prüfung von Lackdrähten auf Fehlerstellen in der Isolation Es sind bereits Verfahren bekannt, Lackdrähte auf Fehlerstellen in der Isolation zu prüfen. So hat man beispielsweise den zu prüfenden Draht durch Quecksilber geführt und ihn mit dem einen Pol einer Spannungsquelle verbunden, während der andere Pol unter Zwischenschaltung einer geeigneten Anzeigevorrichtung mit dem Quecksilber in Verbindung steht. Fehlerstellen in der Isolation äußern sich dabei z.B. als Ausschläge eines Instrumentes.
- Es ist auch bekannt, den zu untersuchenden Draht als Kathode durch ein elektrolytisches Bad zu führen, dem ein geeigneter Farbindikator, beispielsweise Phenolphthalein, zugesetzt ist. Hier werden die Fehlerstellen durch Verfärbung der Flüssigkeit in der näheren Umgebung der Fehlerstelle sichtbar.
- Eine andere bekannte Anordnung zur Prüfung von Gummikabeln bedient sich Glycerins als Elektrolyten, das die Oberfläche der Isolation benetzt, jedoch nicht in die Risse eindringt, so daß der eine Signaleinrichtung enthaltende Stromkreis hier durch Funkenübergang geschlossen wird. Die Verwendung von Glycerin statt Wasser bringt den Vorteil mit sich, daß das geprüfte Kabel nicht besonderen Trocknungsbehandlungen unterworfen zu werden braucht, da ein einfaches Abwischen genügt.
- Diese Verfahren haben den Nachteil, nur relativ grobe Fehler sichtbar zu machen während feine Haarrisse sich der Prüfung entziehen. Das Färbungsverfahren hat außerdem den Nachteil, daß es eine relativ lange Reaktionszeit erfordert, d. h. die Fehierstelle muß eine relativ lange Zeit im elektrolyti. schen Bad bleiben. da sich die Färbung nicht spontan ausbildet.
- Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt, das gleichfalls ein elektrolytisches Bad zur Prüfung verwendet und das durch ein die Oberflächenspannung verminderndes oder beseitigendes Mittel. wie die sog. Netznittel, z. 13.
- Saponine. sulfonierte Produkte usw.. als Zusatz zum Bade gekennzeichnet ist. Es wird also der zu prüfende Draht durch das erfindungsgemäße Bad geführt. wobei der Draht am negativen Pol einer Spannungsquelle liegt, während die Flüssigkeit unter Zwischenschaltung eines Anzeigeinstrumentes mit dem positiven Pol in Verbindung steht.
- Durch diesen Zusatz des Mittels zur Beseitigung der Oberflächenspannung erreicht man, daß swlbst die feinsten Risse in der Isolation nachweisbar werden, da nunmehr der Elektrolyt auch in diese eindringen und bis zum Leiter gelangen kann, was bei einem Bad ohne den erfindungsgemäßen Zusatz infolge der Oberflächenspannung nicht möglich ist. So ergab beispielsweise die Prüfung an einem Draht, der sowohl durch die Quecksilberpräfeinrichtung als durch das Verfahren nach der Erfindung geprüft wurde, daß bei der ersteren Methode beispielsweise acht Fehler festgestellt wurden. denen ein Obergangswiderstand von etwa 60 000 # zwischen Quecksilber und Draht entsprach. während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dieselben acht Fehler mit dem gleichen Widerstandswert, aber weiterhin eine größere Anzahl Fehler mit Widerstandsxverten von mehr als 60 ooo Q bis in der Größenordnung von einigen l oo ooo Q und einige WIegohm gefunden wurden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet den Vorteil großer Empfindlichkeit mit der schnellen Reaktionszeit. Ferner lassen sich die Fehler hier in ihrer Größe objektiv bestimmen und leichter und deutlicher erkennen als beim Verfahren mit Färbung der elektrolytischen Flüssigkeit. Auch ist es möglich, die Lage der Fehlerstellen durch irgendeine Automatik, z. B. einen Fallbügelschreiber, aufzuzeichnen. Schließlich eignet sich dieses Verfahren zur Überprüfung auch beim Verarbeiten der Drähte in der Fabrikation. So kann der Draht beispielsweise vor dem Wikkeln durch das erfindungsgemäße Verfahren geprüft werden, wobei die Wicklerin nur achtzugeben hat. daß der Ausschlag des Prüfinstrumentes null bleibt oder einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, wenn man Fehlerstellen bis zu einer gewissen Größe zulassen will. Gegebenenfalls kann, wenn der Isolationswiderstand einen gewissen Wert unterschreitet, in bekannter Weise ein akustisches oder optisches Signal dies kennzeichneu oder aber in ebenfalls bekannter Weise die Wickelapparatur arretiert werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Prüfung von Lackdrähten auf Fehlerstellen in der Isolation unter Verwendung eines elektrolytischen Bades. durch das der zu prüfende Draht als Kathode geschaltet hindurchgeführt wird und bei dem der Meßstromkreis, in dem die Anzeigevorrichtung liegt, über den in die Fehlerstelle dringenden Elektrolyten geschlossen wird, gekennzeichnet durch ein die Oberflächenspannung verminderndes oder beseitigendes Mittel, wie die sog. Netzmittel, z. B. Saponine, sulfonierte Produkte usw., als Zusatz zum Bade.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938S0134065 DE703353C (de) | 1938-09-27 | 1938-09-27 | Verfahren zur Pruefung von Lackdraehten auf Fehlerstellen in der Isolation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938S0134065 DE703353C (de) | 1938-09-27 | 1938-09-27 | Verfahren zur Pruefung von Lackdraehten auf Fehlerstellen in der Isolation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE703353C true DE703353C (de) | 1941-03-07 |
Family
ID=7539593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938S0134065 Expired DE703353C (de) | 1938-09-27 | 1938-09-27 | Verfahren zur Pruefung von Lackdraehten auf Fehlerstellen in der Isolation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE703353C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015102539A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Agro Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Polsterfeder, Polsterfeder, Matratze und Polstermöbel |
-
1938
- 1938-09-27 DE DE1938S0134065 patent/DE703353C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015102539A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Agro Holding Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Polsterfeder, Polsterfeder, Matratze und Polstermöbel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE703353C (de) | Verfahren zur Pruefung von Lackdraehten auf Fehlerstellen in der Isolation | |
DE824410C (de) | Bezugselektrode, insbesondere Kalomelelektrode fuer die Messung des p-Wertes, und damit hergestelltes p- Messgeraet | |
DE664598C (de) | Verfahren zur Sichtbarmachung von Fehlerstellen bei Lackdraehten | |
DE826468C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Durchschlagsfestigkeit isolierter elektrischer Draehte oder Leitungen | |
AT165773B (de) | Verfahren zum Aufsuchen von Isolationsfehlerstellen, insbesondere bei elektrischen Leitungen | |
DE688968C (de) | Alkalicellulose | |
DE2109078C3 (de) | Einrichtung zur Überwachung der unter einem Winkel zur Achse einer Strahleranordnung vorhandenen Fernfeldstrahlung | |
DE68913589T2 (de) | Blitzschutzüberwachungsanlage. | |
DE866146C (de) | Einrichtung zum Pruefen der elektrischen Anlage an einbaufertig aufgeruesteten Flugzeugtriebwerken | |
AT106841B (de) | Einrichtung zur Ermittlung des kapazitiven Einflusses einer Ader oder Aderngruppe eines mehraderigen Kabels auf andere Adern oder Aderngruppen desselben Kabels. | |
DE883932C (de) | Elektronenstrahl-Oszillograph zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Vorgaenge mit einer Einstrahlroehre | |
DE816571C (de) | Verfahren und Anordnung zur Fehlerortsbestimmung an elektrischen Leitungen mittels Wanderwellen | |
DE637402C (de) | Verfahren zum Einspannen von Draehten oder Probestaeben in Werkstoffpruefmaschinen | |
DE451011C (de) | Verfahren zur Messung der Dichtigkeit von aus Isolierstoffen bestehenden UEberzuegenbei Metallgehaeusen | |
AT135238B (de) | Mehrleiter-Starkstromkabel. | |
DE760101C (de) | Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehalts von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen | |
DE649054C (de) | Verfahren zur Qualitaetspruefung von Russ | |
DE907442C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Wickelkondensatoren | |
DE526200C (de) | Einrichtung zur Anzeige des Schleuderns von in Reihe geschalteten, nicht miteinandergekuppelten elektrischen Triebmotoren | |
DE510623C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in undurchsichtigen kolloiden Loesungen | |
DE893550C (de) | Anordnung zur Messung der Permeabilitaet von Ringkernen | |
DE620927C (de) | Feuchtpruefeinrichtung zur elektrischen Durchschlagspruefung von Gummiaderleitungen | |
DE405091C (de) | Hilfsmittel fuer kolorimetrische Bestimmungen geloester chemischer Verbindungen | |
DE676891C (de) | Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser | |
DE586987C (de) | Anordnung zur Pruefung und UEberwachung des Isolationszustandes bestimmter Stellen in Fernmeldekabelanlagen mit Hilfe von Pruefleitungen, die mittel- oder unmittelbar zur tiefsten Stelle der zu ueberwachenden Muffe, des zu ueberwachenden Endverschlusses o. dgl. gefuehrt sind |