DE703148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE703148C
DE703148C DE1937F0082903 DEF0082903D DE703148C DE 703148 C DE703148 C DE 703148C DE 1937F0082903 DE1937F0082903 DE 1937F0082903 DE F0082903 D DEF0082903 D DE F0082903D DE 703148 C DE703148 C DE 703148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular spaces
circulation
radiator
rings
steam chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937F0082903
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraembs & Freudenberg
Original Assignee
Fraembs & Freudenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraembs & Freudenberg filed Critical Fraembs & Freudenberg
Priority to DE1937F0082903 priority Critical patent/DE703148C/de
Priority to DEF83209D priority patent/DE704544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703148C publication Critical patent/DE703148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Einhängbarer Heizkörper für Umlaufverdampfer Die Erfindung betrifft einen ,einhängbaren Heizkörper für Umlaufverdampfer, insbesondere für die Zuckerindustrie, der aus von dem Heizmittel durchflossenen Hohlringen besteht und vorzugsweise aus Blechen in geschweißter Ausführung hergestellt ist. Bei derartigen Heizkörpern hat man bisher . die beiden Mäntel der Dampfkammern zumeist mit geschweißten oder genieteten Stehbolzen, also durch innere Absteifung der Dampfräume, miteinander verbunden, um die erforderliche Festigkeit gegen den Innendruck zu erhalten. Derartige Stehbolzen können in den Blechwänden sehr leicht undicht werden und lassen sich dann, weil die Entfernung zwischen den Hohlplatten bzw. Hohlringen nur klein ist, sehr schwer durch Schweißen nachdichten.
  • Es ist auch bekannt, bei ähnlich gebauten Wärme.austauschern an den Stirnflächen Abstandsstücke in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Dampfkammern anzuordnen. Da diese Abstandsstücke sich jedoch nicht über die gesamte Höhe der konzentrischen Ringräume, sondern nur über eine kurze Strecke in Achsrichtung der Ringräume erstreckten, blieb der größte Teil der Länge der Wände des Heizkörpers unabgestützt, so daß solche Heizkörper nur bei verhältnismäßig niedrigen Drucken Verwendung finden konnten (britische Patentschrift 23o 6r2).
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, Metallstreifen in die Ringräume so einzulegen, daß die Seiten der Metallstreifen an den Wandungen der Ringräume anliegen. Diese Art der Anbringung der Versteifungen hat einen unerwünschten Verlust an Wärmeaustauschfläche zur Folge und kommt nur für Fälle in Frage, in denen die betreffenden Ringräume sehr eng sind (amerikanische Patentschrift 1 615 658). Die Erlindung verbindet mit der Beseitigung der geschilderten Nachteile eine Verbesserung der Zirkulation des zu verdampfenden Saftes, wobei gleichzeitig die Wärmeaustauschfläche vergrößert und eine erhöhte Stabilität des Ringheizkörpers gewährleistet ist. Die Verdampfer nach der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen in den für den Umlauf der zu verdampfenden Flüssigkeit bestimmten weiten Räumen in Form von radial stehenden flachen Stegen ausgebildet sind, die sich über die gesamte Höhe der Ringräume erstrecken und in großer Zahl auf den ganzen Umfang verteilt sind.
  • Durch die Anbringung von Stegen nach der Erfindung werden die weiten Ringräume, die für den Durchtritt des aufzuheizenden Mittels bestimmt sind, in kanalartige Abteilungen aufgeteilt, die einen gleichmäßigen Flüssigkeitsstrom durch die betreffenden Ringräume hindurch herbeiführen. Stau- und tVirbelbildungen fallen fort. Da es sich um flache Stege handelt, die eine rippenartig; Anordnung ergeben, so wird die Wärmeaustausch$äche wesentlich vergrößert. Die Absteifting des Heizsystems ist eine vollkommene, so daß Heizkammern nach der Erfindung für erhebliche Druckunterschiede brauchbar sind. Der Innenraum der Dampfkammern bleibt für den Dampfdurchtritt vollkommen frei. Schließlich bleibt eine gute Zugänglichkeit aller Schweißnähte erhalten, was bei der Herstellung für Kontrollen und für Reparaturen von wesentlicher Bedeutung ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. t zeigt einen aus konzentrisch gelagerten Hohlringen bestehenden Heizkörper im Querschnitt; Abb. 2 stellt den Heizkörper im Grundriß dar.
  • Die Hohlringe.a bestehen aus einer inneren und einer äußeren Blechwand, die in die Wände der Eintrittskammer b bzw. der Austrittstrammer d cingeschweiP)t sind. Das Heizmittel, vorzugsweise Dampf, kann beispielsweise durch Stutzen c in die Kammer b eintreten und durchströmt die Hohlringe a, die verhältnismäßig enge Ringräume darstellen, dein Dampf aber vollständig freien Durchtritt lassen. Die tmkondensierbaren Gase und das Kondensat werden in die Kammer d gedrückt und durch die Stutzen e und /abgeleitet. Die zwischen den einzelnen Dampfkammern a zwecks Bildung der Durchtrittsräume für das ztt verdampfende Mittel vorgesehenen Abstände sind größer als die Weite der Dampfkammern. Radial stehende flache Stege g, die sich über die ganze Höhe der Heizkammern erstrecken, sind in diesen weiten Ringräumen an den inneren Wandungen der Hohlringe so befestigt, daß sie sich auf die äußeren Wandungen der gegenüberliegenden Hohlringe stützen. Sie bewirken -rippenartig eine Vergrößerung der Wlirmeaustauschflächen und bilden kanalartige Durchgänge für das zirkulierende aufzuheizende ?Mittel. Sie versteifen ferner den Heizkörper, so daß eine zuverlässige Stabilität auch bei großen Druckunterschieden gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Einhängbarer Heizkörper aus von dem Heizmittel durchflossenen Hohlringen, vorzugsweise aus Blechen in geschweißter Ausführung, für Umlaufverdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle innerer Absteifungen der Dampfräume die Außenwände der Ringe durch die zu erhitzenden, vergleichsweise weiten Ringräume hindurch abgestützt sind, und zwar durch eine Vielzahl von radial stehenden, auf den ganzen Umfang verteilten flachen Stegen, die sich über die gesamte Höhe der Ringräume erstrecken und diese so in eine große Zahl von Kanälen für den Umlauf der zu verdampfenden Flüssigkeit unterteilen.
DE1937F0082903 1937-04-20 1937-04-20 Expired DE703148C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0082903 DE703148C (de) 1937-04-20 1937-04-20
DEF83209D DE704544C (de) 1937-04-20 1937-06-22 Heizkoerper fuer Verdampfer, insbesondere fuer die Zuckerindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0082903 DE703148C (de) 1937-04-20 1937-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703148C true DE703148C (de) 1941-03-01

Family

ID=7113985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937F0082903 Expired DE703148C (de) 1937-04-20 1937-04-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703148C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746880C (de) * 1941-09-27 1944-08-28 Vormals Skodawerke Ag Heizkoerper mit ringfoermigen Elementen
FR2687586A1 (fr) * 1992-02-26 1993-08-27 Iris Gie Appareil de cristallisation par evaporation perfectionne.
FR2687585A1 (fr) * 1992-02-26 1993-08-27 Iris Gie Perfectionnements aux appareils de cristallisation par evaporation.
FR2695837A1 (fr) * 1992-09-24 1994-03-25 Fcb Appareil de cristallisation par évaporation à marche continue.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746880C (de) * 1941-09-27 1944-08-28 Vormals Skodawerke Ag Heizkoerper mit ringfoermigen Elementen
FR2687586A1 (fr) * 1992-02-26 1993-08-27 Iris Gie Appareil de cristallisation par evaporation perfectionne.
FR2687585A1 (fr) * 1992-02-26 1993-08-27 Iris Gie Perfectionnements aux appareils de cristallisation par evaporation.
EP0558386A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Groupement D'interet Economique Iris Verbesserte Vorrichtung zur Kristallisation durch Verdampfung
EP0558387A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Groupement D'interet Economique Iris Verbesserungen an Einrichtungen für Kristallisation durch Verdampfung
FR2695837A1 (fr) * 1992-09-24 1994-03-25 Fcb Appareil de cristallisation par évaporation à marche continue.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE703148C (de)
DE2628589C3 (de) Wärmetauscher
DE1986546U (de) Waermetauscher.
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
DE2127303A1 (de) Warmeaustauschkessel
DE2822999C2 (de)
EP0130404B1 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
DE1751374C3 (de) Wärmetauscher
DE945395C (de) Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln
EP0353404B1 (de) Ölkühler für Verbrennungmotoren
DE556739C (de) Waermeaustauschende Wand
DE854362C (de) Durch eine Laengstrennwand unterteilter Waermeaustauscher
DE683267C (de) Heizkoerper fuer Verdampfer oder Verkocher
DE1935872A1 (de) Stroemungsmaschine mit mindestens zwei verschiedenen Stroemungswegen im Laufrad
DE706790C (de) Verdampfer mit aussenleigendem Plattenheizkoerper
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE433753C (de) Kuehlkoerper fuer Transformatoren mit Umlaufkuehlung mittels senkrecht auf die Gefaesswaende aufgesetzter, aus einem oberen und unteren Sammelrohr und dazwischen angeordneten geradlinigen, senkrecht in einer Ebene verlaufenden Rohren bestehender Kuehlelemente
DE647921C (de) Waermeaustauscher
DE3046434A1 (de) "kolbenverdichter"
DE536192C (de) Waermeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohrgruppen
DE932518C (de) Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper