DE2822999C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2822999C2
DE2822999C2 DE19782822999 DE2822999A DE2822999C2 DE 2822999 C2 DE2822999 C2 DE 2822999C2 DE 19782822999 DE19782822999 DE 19782822999 DE 2822999 A DE2822999 A DE 2822999A DE 2822999 C2 DE2822999 C2 DE 2822999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
jacket part
tube sheet
flange
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822999A1 (de
Inventor
George Tampa Fla. Us Bieberbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2822999A1 publication Critical patent/DE2822999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822999C2 publication Critical patent/DE2822999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Normalerweise ist es wünschenswert, in Wärmetauschern das Heizmedium und das zu erwärmende Medium voneinander getrennt zu halten. Der zur Sicherstellung der gegen­ seitigen Trennung dieser beiden Medien betriebene techni­ sche und kostenmäßige Aufwand hängt dabei von der gegen­ seitigen Verträglichkeit der beiden Medien ab. Doppelwandige Wärmetauscherrohre mit Nuten in einer der einander berührenden Rohrwände gelten als in hohem Maße zuverlässig. Bei Wärme­ tauschern mit solchen doppelwandigen Rohren sind zwei mit gegen­ seitigem Abstand angeordnete Rohrböden vorgesehen, so daß die äußere Rohrwand jedes Wärmetauscherrohres in dem inneren der beiden Rohrböden und die innere Rohrwand jedes Wärmetauscher­ rohres im äußeren der beiden Rohrböden endigt. Die Verbindungen der Rohrwände mit den Rohrböden stellen jedoch einen Bereich dar, in welchem die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten selbst bei zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Rohrböden, von denen am einen die Innenwände der Wärmetauscherrohre und von denen am anderen die Außenwände der Wärmetauscherrohre ein­ geschweißt sind, immer noch hoch ist.
Aus der US-PS 27 43 089 ist es aus diesem Grund vorgesehen, den Raum zwischen den beiden Rohrböden in einzelne Kammern zu unterteilen und jeder Kammer ein durch die Mantelwand des Wärmetauschers hindurchgeführtes Auslaßrohr zuzuordnen, so daß auftretende Undichtigkeiten festgestellt und wenigstens einiger­ maßen örtlich zugeordnet werden können. Diese bekannte Maßnahme ist aber ziemlich aufwendig und erfordert eine Vielzahl von Durchführungen durch den Mantel des Wärmetauschers, die ihrer­ seits wieder Dichtungsprobleme aufwerfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Raum zwischen den beiden Rohrböden zu Inspektions- und/oder Reparaturzwecken leicht zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Anordnung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche. Die Möglichkeit, im Mantel eines Wärmetauschers eine Dehnungsvorrichtung zur Aufnahme von Wärmedehnungsdifferenzen anzuordnen, ist grundsätzlich an sich schon bekannt (R. Gregorig: "Wärmetausch und Wärme­ austauscher", Verlag Sauerländer, Aarau und Frankfurt, 1973, S. 598, 599, 717).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ stehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch einen Teil eines Wärmetauschers.
Im einzelnen zeigt die Zeichnung einen Abschnitt eines Wärmetauschers 1 mit einer Vielzahl von doppel­ wandigen Wärmetauscherrohren 3. Die doppelwandigen Wärmetauscherrohre 3 bestehen jeweils aus einer inneren Rohrwand 5 und einer diese umschließenden und mit ihr in Berührung stehenden äußeren Rohrwand 7. Zwei Rohr­ böden 9 und 11 sind im wesentlichen parallel zueinander und mit gegenseitigem Abstand im Bereich des einen Endes der Wärmetauscherrohre 3 angeordnet. Die Wärmetauscher­ rohre 3 sind in Bohrungen 13 bzw. 15 der beiden Rohr­ böden 9 und 11 eingesetzt, wobei die Anordnung so ge­ troffen ist, daß die Enden der äußeren Rohrwände 7 in den inneren Rohrboden 9 eingesetzt und dicht in diesen eingeschweißt und die Enden der inneren Rohrwände 5 in den äußeren Rohrboden 11 eingesetzt und dicht in diesen eingeschweißt sind.
Ein Mantelteil 17 des Wärmetauschermantels umschließt den zwischen den beiden Rohrböden 9 und 11 vorhandenen Raum und ist abnehmbar an diesem befestigt. An beiden Enden ist der abnehmbare Mantelteil 17 mit einem Flansch ver­ sehen, wobei der am einen Ende angeordnete Flansch 19 radial einwärts und der am anderen Ende gebildete Flansch 21 radial auswärts mit Bezug auf den Hauptabschnitt des ab­ nehmbaren Mantelteils 17 ragt.
Der einwärtsragende Flansch 19 wirkt mit dem auswärts ragenden Flansch 22 zusammen, der am Rohrboden 11 ange­ schweißt ist. Zwischen den beiden Flanschen 19 und 22 ist ein Dichtungsring 23 eingelegt. Der andere, auswärts ragende Flansch 21 des abnehmbaren Mantelteils 17 wirkt mit einem ebenfalls nach außen ragenden Flansch 25 des Rohrbodens 9 zusammen, wobei wiederum ein Dichtungsring 27 zwischen die beiden Flanschen eingelegt ist.
Durch die einwärts bzw. auswärts ragende Anordnung der Flansche 19 und 21 ist der Mantelteil 17 vom Wärme­ tauscher 1 abnehmbar.
Der abnehmbare Mantelteil 17 enthält einen Dehnungs­ balg 29 oder eine andere Dehnungsvorrichtung, die unter­ schiedliche Wärmedehnungen zwischen den inneren Rohrwänden 5 der Wärmetauscherrohre 3 und dem Mantelteil 17 zuläßt. Der Dehnungsbalg 29 dient auch zum Ausgleich von eventuellen Fluchtungsfehlern zwischen den genannten Flanschen und erleichtert das Ausrichten der Flansche beim Einbau des Mantelteils 17.
Der abnehmbare Mantelteil 17 ermöglicht den leichten Zugang zu den Schweißnähten zwischen den äußeren Rohr­ wänden 7 und dem inneren Rohrboden 9, ermöglicht unter­ schiedliche Wärmedehnungen zwischen den inneren Rohrwänden 5 der Wärmetauscherrohre 3 und dem Mantelteil 17 und er­ möglicht außerdem den Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen den Flanschen 19 und 22 sowie 21 und 25.

Claims (3)

1. Wärmetauscher mit einer Vielzahl von innerhalb eines Mantels verlaufenden doppelwandigen Wärmetauscher­ rohren, deren äußere Rohrwände in einem inneren Rohrboden und deren innere Rohrwände in einem mit Abstand davon angeordneten äußeren Rohrboden eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel einen abnehmbaren Mantelteil (17) aufweist, der den zwischen den beiden Rohrböden (9, 11) befindlichen Raum umschließt und nahe dem inneren Rohrboden (9) einen radial auswärts ragenden Flansch (21) und nahe dem äußeren Rohrboden (11) einen radial einwärts ragenden Flansch (19) besitzt, welch letzterer mit einem auswärts ragenden Flansch (22) des äußeren Rohrbodens (11) verbindbar ist, und daß die Anordnung des letzteren Flansches (22) innerhalb des abnehmbaren Mantelteils (17) so getroffen ist, daß der ab­ nehmbare Mantelteil (17) durch axiales Hinwegschieben über diesen Flansch (22) abnehmbar ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der abnehmbare Mantelteil (17) eine Dehnungsvorrichtung aufweist, die eine unterschied­ liche Wärmedehnung zwischen dem abnehmbaren Mantelteil (17) und den zwischen den beiden Rohrböden (9, 11) verlaufen­ den Rohrwänden (5) der doppelwandigen Wärmetauscherrohre (3) gestattet.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dehnungsvorrichtung ein Dehnungsbalg ( 29) ist.
DE19782822999 1977-06-28 1978-05-26 Waermetauscher mit doppelwandigen waermetauscherrohren Granted DE2822999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81069177A 1977-06-28 1977-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822999A1 DE2822999A1 (de) 1979-01-18
DE2822999C2 true DE2822999C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=25204438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822999 Granted DE2822999A1 (de) 1977-06-28 1978-05-26 Waermetauscher mit doppelwandigen waermetauscherrohren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6051639B2 (de)
DE (1) DE2822999A1 (de)
FR (1) FR2396261A1 (de)
GB (1) GB1585045A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238882A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE10204107A1 (de) * 2002-02-01 2003-09-04 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
DE102004013399A1 (de) * 2004-01-22 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmenteil für einen Röhrenwärmetauscher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905552C2 (de) * 1979-02-14 1984-10-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Wärmetauscher
JPS57190278U (de) * 1981-05-29 1982-12-02
GB2147403B (en) * 1983-09-28 1987-05-07 Nat Nuclear Corp Ltd Tube-in-shell heat exchangers
JP4151001B2 (ja) * 2002-07-25 2008-09-17 株式会社ティラド 熱交換器
EP3594602B1 (de) 2017-03-06 2024-05-01 Xinchang County Sitong Electrical Co., Ltd Schwingungsabsorbierende rohrleitung und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743089A (en) * 1954-08-13 1956-04-24 Griscom Russell Co Heat exchanger tube sheet leakage prevention and detection construction
FR1392658A (fr) * 1964-02-06 1965-03-19 Alsacienne D Etudes Et De Trav échangeur de chaleur à doubles tubes et son procédé de fabrication
GB1140533A (en) * 1965-05-21 1969-01-22 English Electric Co Ltd Liquid-metal cooled nuclear reactors
AT339636B (de) * 1971-11-26 1977-10-25 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zur kuhlung von flussigen kraftstoffen oder ahnlichen flussigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238882A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE10204107A1 (de) * 2002-02-01 2003-09-04 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
US7543471B2 (en) 2002-02-01 2009-06-09 Behr Gmbh & Co. Waste gas heat exchanger
DE10204107B4 (de) * 2002-02-01 2018-12-13 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager
DE102004013399A1 (de) * 2004-01-22 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmenteil für einen Röhrenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396261A1 (fr) 1979-01-26
GB1585045A (en) 1981-02-18
DE2822999A1 (de) 1979-01-18
FR2396261B1 (de) 1983-10-07
JPS6051639B2 (ja) 1985-11-14
JPS5417558A (en) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314732C2 (de) Einrichtung zur Kondensatabscheidung bei Dampfkondensation innerhalb langer Rohre von U-Rohr-Rohrbündelwärmeaustauschern
DE4437246C2 (de) Drehtrommel
DE2822999C2 (de)
DE2554597A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
EP0810414B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP0271434A2 (de) Stahlheizkessel
DE2448832A1 (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
DE2905001A1 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher
US1670127A (en) Sectional heat interchanger
DE2127303A1 (de) Warmeaustauschkessel
EP0131187A2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von organischen Wärmeübertragungsmedien
DE907899C (de) Aus einem ummantelten Rohrbuendel mit Rohrboeden und Anschlusskoepfen bestehender Waermeaustauscher
DE3000541C2 (de) Anordnung zur Zuführung von fluidizierendem Gas in die das Wirbelbett enthaltende Kammer eines Wirbelbettapparates
CH245491A (de) Wärmeaustauscher.
US1738848A (en) Feed-water heater
DE2102976C3 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE703148C (de)
DE845052C (de) Waermeaustauscher
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
DE2825549A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE624385C (de) Roehrenwaermeaustauscher, dessen Rohre an den Enden in Rohrboeden befestigt sind
DE2045307B2 (de) Dichtungsanordnung fur einen metallischen Druckbehälter
DE19622139A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH),

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee