DE3046434A1 - "kolbenverdichter" - Google Patents

"kolbenverdichter"

Info

Publication number
DE3046434A1
DE3046434A1 DE19803046434 DE3046434A DE3046434A1 DE 3046434 A1 DE3046434 A1 DE 3046434A1 DE 19803046434 DE19803046434 DE 19803046434 DE 3046434 A DE3046434 A DE 3046434A DE 3046434 A1 DE3046434 A1 DE 3046434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
piston compressor
cylinder
compressor according
pipe wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046434
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Original Assignee
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG filed Critical Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority to DE19803046434 priority Critical patent/DE3046434A1/de
Publication of DE3046434A1 publication Critical patent/DE3046434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kolbenverdichter
  • Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter zur Erzeugung von Druckgas, insbesondere Druckluft, mit einer in dem Zylinderkopf angeordneten Kühlvorrichtung für das verdichtete Gas.
  • Der Erfindung liegt die aufgabe zugrunde, einen möglichst kompakt aufgebauten Kolbenverdichter mit einer in dem Zylinderkopf integriorten kühleinrichtung hoher sposifischer Kühlflächenleistung zu schaffen, der eine verbesserte Abkühlung des während des Verdichtungsvorganges erwärmten Druckgases ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfiridungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlvorrichtung als im Kreuzgegenstrom arbeitender Wärmeaustauscher ausgebildet ist.
  • Bevorzugt weist der Wärmeaustauscher innerhalb des Zylinderkopfes eine kreisringförmige, zum Zylinder koaxiale innere Rohrwand und eine zu dieser in einem radialen Abstand angeordnete kreisririgförmige und um Zylinder koaxiale äußere Rohrwand auf, wobei die Rohrwände einen Ringraum bilden und wobei in Bohrungen der Rohrwände die Enden von sich radial erstreckenden Kühlrohren dichtend eingesetzt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt sich nicht nur auf die beansprtichten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt; und wird im folgenden näher beschrieben. Es acigen: Fig. 1 den oberen Teil des Zylinders eines Kolbenverdichters mit aufgesetztem Zylinderkopf, teilweise in der Seitenansicht und teilweise in einem senkrechten Schnitt; Fig.2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Fig.1; Fig.3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der Fig.2 durch den oberen Teil des Zylinderkopfes; Fig.4 eine Abwicklung gemäß Schnittlinie IV-IV der Fig.1 zur Veranschaulichung der Anordnung der Kühlrohre; Fig.5 einen senkrechten Schnitt durch die Rohrwände mit den Kühlrohren des Wärmeaustauschers gemäß Schnittlinie V-V der Fig.4.
  • [)er Kolbenverdichter besteht entweder aus einem einzigen @ylinder mit aufgeset@tem Zylinderkopf oder aus mehreren @erartigen parallel- oder hintereinandergeschalteten Zylinder. Gemäß Fig.l der Zeichnung ist oberhalb des den Kolben 10 enthaltenden Zylinders 11 der Zylinderkopf 12 angeordnet. Er ist aus einem sich senkrecht zur Zylinderachse erstreckenden Boden 13 und einem von diesem im Abstand angeordneten Deckel 14 zusammengesetzt. Zwischen dem Boden 13 und dem Deckel 14 ist in dem Zylinderkopf 12 ein Wärmeaustauscher 15 für die verdichtete Luft angeordnet.
  • Der Boden 13 enthält mehrere auf einem inneren zur Zylinderachse konsentrischen Kreis angeordnete Einlaßventile 1(1 und mehrere auf einem größeren äußeren zur Zylinderaehas konzentrischen Kreis angeordnete Auslaßentile 17, so daß die anzusaugende Luft achsparallel in den Zylinderraum einströmt und die verdichtete Luft von dort achsparallel ausgestoßen wird.
  • Zur Abkühlung der verdichteten und dabei erwärmten Druckluft ist der in den Zylinderkopf 12 integrierte Wärmeaustauscher 15 aus einer kreisringförmigen, koaxial zum Zylinder 11 angeordneten inneren Rohrwand 18, einer dazu im Abstand angeordneten kreisringförmigen, zum Zylinder 11 koaxial angeordneten äußeren Rohrwand 19 und aus mehreren radialen von den Rohrwänden 18 und 19 gehaltenen Kühlrohren 20 aufgebaut. Ein Ende jedes Kühlrohres 20 steckt jeweils in der inneren Rohrwand 18, während das andere Ende jeweils in der äußeren Rohrwand 19 steckt.
  • Die Kühlrohre 20 werden an ihrer Außenseite senkrecht zu den Rohrachsen von einem kühlmittel angeströmt.
  • Kühlmittel kann beispielsweise atmosphärische Lift oclei auch Kühlwasser sein. ¢s wird von einer eigenen Pumpe oder einem Ventilator durch den Wärmeaustauscher 15 hindurchgesaugt. Im vorliegenden Ausführungsbeispi.el strömt als Kühlmittel Luft durch Eintrittsöffnungen 21 des Deckels 14 in Kühlräume 22, die innerhalb des Deckels 14 oberhalb des Wärmeaustauschers 15 angeordnet sind und in deren kühlrohr-außenseitigen Raum übergehen. Dieser so verlängerte Kühlraum 22 setzt sich an seiner Unterseite in entsprechend großen ausnebmugen 23 des Bodens 13 und einem darunter angeordneten Ringraum fort, der den Zylinder 11 umgibt. Das Kühlmittel strömt also durch die Eintrittsöffnungen in den Kühlraum 22 ein,strömt dort d Kührohre 20 an deren Außenseite quer an und gelangt naeli Durchströmen der Ausnehmungen 23 des Bodens 13 in den den Zylinder 11 umgebenden Ringraum, der von einem mit dem Zylinder 11 konzentrischen Mantel 24 in radialer RichtLng begrenzt wird. Das Kühlmittel kann also einerseits von den Kühlrohren 20 und andererseits von der äußeren Oberfläche des Zylinders 11 Wärme aufnehmen und fortleiten.
  • Der Boden 13, der Deckel 14 und die Rohrwände 18 und 19 sind mit Hilfe von Dehnschrauben 25 an dem Gehäuse des Zylinders 11 befestigt, die sich parallel zur Zylinderachse innerhalb der Kühlräume 22 erstrecken. Auf die oberen Enden der Schrauben 25 sind außerhalb des Deckels 14 Muttern 26 zur Befestigung aufgeschraubt.
  • Für die anzusauggende Luft ist zwischen dem Boden 13 und dem Deckel 14 ein kreisringförmiges Ansaugfilter 27 angeordnet, durch welches der Zylinderkopf 12 in radialer Richtung nach außen begrenzt wird. Innerhalb des Deckels 14 sirid für die anzusaugende Luft mehrere radiale Saugkanäle 28 in Form von Venturidüsen angeordnet, die alle in einen oberhalb der Einlaßventile 16 befindlichen Saugrfum 29 einmünden. Dieser Saugraum 29 wird von einem inneren Einsatz 30 gebildet, der konzentrisch zum Zylinder 11 angeordnet ist und einen Abstand zur inneren Rohrwand 18 einhält. Der Einsatz 30 ist einstückig mit einem sich im Bereich der Zylinderachse erstreckenden Stützkörper 31 ausgeführt. teine axiale Bohrung in dem Stützkörper 31 mimmt eine Schraube 32 auf zur Befestigung des Bodens 13, les Deckels 14 und des dazwischen angeordneten Einsatzes 30 aneinander.
  • Die verdichtete Luft wird nach Verlassen des Zylinderraumes durch die Auslaßventile 17 so durch die Kühlrohre 20 hindurchgeführt, daß der Wärmeaustauscher 15 im Kreuzgegenstrom arbeitet. Zu diesem Zweck sind an der Außenseite des inneren Einsatzes 30 kreisringförmige, den Abstand zu der inneren Bohrwand 18 überbrückende Trennstege 33 so ausgebildet, daß die verdichtete Luft zwischen der inneren Rohrwand 18 und dem inneren Einsatz 30 umgelenkt wird. Um ii.eso Luft auch al außerhalb der äußeren Rohrwand 19 umzulenken, so daß sie die Kühlrohre 20 nicht parallel, sonlern bintepeinander durchströmt, ist an der Außenseite der äußeren Rohrwant 19 in einem Abstand zu dieser ein kreosringförmiger, zur Zylinderachse konzentrischer äußerer Mantel 34 mit Trennstegen 35 angeordnet. Die Trennstege 35 überbrücken den Abstand zwischen der äußeren Rohrwand 19 und dem äußeren Mantel 34, so daß sich Umlenkräume ergeben. Innerhalb des Deckels 14 sind Druckkanäle 36 angeordnet, die sich an die rohrseitigenAustrittsöffnungen des Wärmeaustausehers 15 ansehließen und in eine gemeinsame 37 Austrittsöffnung für den Austritt des verdichteten und gekühlten Gases aus dem Kolbenverdichter einmünden.
  • Der erfindungsgemäße Kolbenverdichter arbeitet wie folgt: Beim Hingang des Kolbens 10 wird Luft durch das Ansaugfilter 27 auf dessen Innenseite 38 und von dort durch die Saugkanäle 28, den Saugraum 29 und die Einlaßventile 16 in den Zylinderraum angesaugt. Beim Rückgang des Kolbens 10 wird diese Luft verdichtet. Von einem bestimmten Druck an öffnen die Auslaßventile 17 und die verdichtete Luft strömt durch diese Ventile auf die Rohrinnenseite des Wärmeaustauschers 15. Gleichzeitig ströt Kühlluft durch die Eintrittsöffnungen 21 in die Kühlräume des Deckels 14 und somit auf die Rohraußenseite des Wärmeaustauschers 15. Da die verdichtete Luft nach Durchströmen der Kühlrohre 20 jeweils umgelenkt wird, so daß sie übereinander angeordnete Kühlrohre nacheinander durchströmen muß, liegt ein Wärmeaustausch im Kreuzgegenstrom vor, der einen sehr hohen Wärmeübergang von dem zu kühlenden Medium auf das Kühlmittel ermöglicht.
  • Nach Durchströmen des Wärmeaustauschers 15 auf der Rohraußenseite gelangt die Kühlluft durch die Ausnchmungen 2 des Bodens 13 in den Raum des den Z ylinder 11 umgebenden Mantels 2>1 und kann dort noch dcn Zylinder 11 an seiner äußeren Oberflä-che kühlen. Sie wird danach von einem nicht dargestellten Ventilator aus dem Kolbenverdichter abgesaugt.
  • Die verdichtete Luft gelangt nach Durchströmen des Wärmeaustauschers 15 auf der Rohrinnenseite im abgekühlten Zustand durch Druckkanäle 36 des Deckels 14 zu der Austrittsöffnung 37 des Kolbenverdichters und wird von dort zum nicht dargestellten Druckbehälter geleitet.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch Verwendung eines Kreuzgegenstrom-Wärmeaustauschers eine wesentlich verbesserte Kühlleistung erzielt wird. Mit der Erfindung lassen sich somit eine höhere spezifische Kühlflächenleistungg und damit ein geringeres Bauvolumen erzielen. Insbesondere durch die Verwendung von Kühlrohren besteht eine geringere Verschmutzungsanfälligkeit, so daß sich auch der Wartungsaufwand verringert.
  • Dadurch, der ß die Ventile und Kühlwege vollständig in das Kühlsystem eingekapselt sind, ergibt sieh eine Verringerung der bei Kolbenverdiehtern auftretenden Geräusche, Die Kompaktbauweise hat ferner den Vorteil, daß keine besonderen, außerhalb des Kolbenverdichters verlaufenden Leitungen erforderlich sind. Auch bei Verwendung mehrerer Zylinder für den Kolbenverdichter hat jeder einzelne Zylinder sein eigenes Kühlsystem und seine eigene zentrale Druckluftabführung. Das Kühlsystem reicht bis in den Bereich des Zylinders hinein, so daß die Aufheizung des in den Zylinderraum angesaugten Gases geringer ist. Auf diese Weise und infolge der Anordnung im Bereich des Kühlsystems sind die Auslaßventile nicht den höchsten aufretenden Temperaturen ausggesetst, Schließlich ist die erindungsgemäße Kühlerbauart auch unempfindlich gegen mehanische Schwingungen.
  • Die innere Rohrwand 18 und die äußere Rohrwand 19 des in den Zylinderkopf 12 integrierten Wärmeaustauschers 15 brauchen nicht als einzelne Bauteile ausgebildet zu sein, sondern können auch einstückig mit dem Deckel 14 ausgeführt sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Kolbenverdichter zur Erzeugung von druckgas, insbesondere Druckluft, mit einer in dem Zylinderkopf angoprdneten kühlvorrichtung für das verdiehtete Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung als im Kreuzgegenstrom arbeitender Wärmeaustauscher (15) ausgebildet ist.
  2. 2. Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme-austauscher (15) innerhalb des Zylinderkopfes (12) eine kreisringförmige, zum Zylinder (11) koaxiale innere Rohrwand (18) und eine zu dieser in einem radialen Abstand angeord nete kreisringförmige und zum Zylinder (11) koaxiale äußere Rohrwand (19) aufweist, wobei die Rohrwände einen Ringraum bilden und wobei in Eohrungen der Rohrwände (18, 19) die Enden von sich radial erstreckenden Kühlrohren (20) dichtend ein gesetzt sind.
  3. 3. Kolbenverdichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die innere Rohrwand (18) des Zylinderkopfes (12) ein koaxialer innerer Einsatz (30) mit Trennstegen (33) angrenzt, welche gemeinsam mit der inneren Rohrwand (18) Umlenkkammern für das verdichtete Gas bilden.
    Kolbenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die äußere Rohrwand (19) ein koaxialer ußerer Mantel (34) mit Trennstegen (3b) angrenst, welche gemeinsam mit der äußeren Rohrwand (19) Umlenkkammern für die verdichtete Luft bilden ,. kolbenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennseichnet, daß die Rohrwände (18, 19), der inmere Einsatz (30) und der äriere Mantel (34) mit ihren unteren Stirnflächen an einem gemeinsamem, Ventile (16, 17) aufnehmenden Boden (13) und mit ihren oberen Stirnflächen an einem gemeinsamen Deckel (14) des Zylinderkopfes (12) abgestützt sind.
    6, Kolbenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) und der Deckel (14) des Zylinderkopfes (12) mit Hilfe mehrerer achsparalleler Dehnschrauben (25) an dem Zylinder (11) stirnseitig befestigt sind.
    Kolbenverdichter nach den ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum zwischen der inneren Rohrwand (18) und der äußeren Rohrwand (19) in dem Boden (13) und in dem Deckel (14) verlängert ist und einen gemeinsamen Kühlraum (22) mit in dem Deckel (14) angeordneten Eintritts- oder Austrittsöffnungen (21) für das Kühlmittel bildet.
    8. Kolbenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) von @inem in abstand angeordneten, koaxialen, den @ühlraum (@@) den Zylinderkopfes (1@) verlängern len Mantel (@@) umgeben ist.
    9. Kolbenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (12) von einem zwischen dem Boden (1n) und dem Deckel (14) angeordneten kreiszylindrischen Ausaugfilter (27) für die zu vercichtende Luft begrenzt ist.
    10. Kolbenverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopfdeckel (14) Saugkanäle (28) für das anzusaugende Gas in Form von Venturidüsen angeordnet sind.
DE19803046434 1980-12-10 1980-12-10 "kolbenverdichter" Withdrawn DE3046434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046434 DE3046434A1 (de) 1980-12-10 1980-12-10 "kolbenverdichter"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046434 DE3046434A1 (de) 1980-12-10 1980-12-10 "kolbenverdichter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046434A1 true DE3046434A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6118744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046434 Withdrawn DE3046434A1 (de) 1980-12-10 1980-12-10 "kolbenverdichter"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529365A (en) * 1980-08-29 1985-07-16 Durr-Dental Gmbh & Co., Kg Compressor with longitudinally extending cooling fins
DE19535079A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Wabco Gmbh Verdichter
US5860800A (en) * 1994-10-13 1999-01-19 Wabco Vermogensverwaltungs Gmbh Compressor cylinder head having a partition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529365A (en) * 1980-08-29 1985-07-16 Durr-Dental Gmbh & Co., Kg Compressor with longitudinally extending cooling fins
DE19535079A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Wabco Gmbh Verdichter
US5860800A (en) * 1994-10-13 1999-01-19 Wabco Vermogensverwaltungs Gmbh Compressor cylinder head having a partition
DE19535079C2 (de) * 1994-10-13 2001-02-22 Wabco Gmbh & Co Ohg Verdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417428B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2846455C2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
EP0219605A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP1062418B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von gasen
DE2946430A1 (de) Taumelscheibenverdichter
EP0160161B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE3127122A1 (de) "kolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehltem ventilsitz fuer das auslassventil"
CH615980A5 (de)
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
DE3046434A1 (de) "kolbenverdichter"
DE1503432C3 (de) Kühlvorrichtung für die Stopfbuchse einer Kolbenstange eines Verdichters
DE19601579A1 (de) Wärmeübertrager
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
EP0315098A1 (de) Wärmetauscher zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE2300794A1 (de) Kernreaktor
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
EP0206184B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr
DE3323987C2 (de)
DE2508952A1 (de) Aus zylinderblock und zylinderkopf bestehendes zylindergehaeuse fuer eine vierzylinder-brennkraftmaschine
DE19501422C2 (de) Gekühltes Übergangsstück zwischen einem Wärmetauscher und einem Reaktor
DE703148C (de)
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee