DE7031234U - Traenkeventil mit auffangschale fuer kleintiere, zum beispiel huehner. - Google Patents

Traenkeventil mit auffangschale fuer kleintiere, zum beispiel huehner.

Info

Publication number
DE7031234U
DE7031234U DE19707031234 DE7031234U DE7031234U DE 7031234 U DE7031234 U DE 7031234U DE 19707031234 DE19707031234 DE 19707031234 DE 7031234 U DE7031234 U DE 7031234U DE 7031234 U DE7031234 U DE 7031234U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drip tray
drinking valve
drinking
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707031234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Original Assignee
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG filed Critical Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Priority to DE19707031234 priority Critical patent/DE7031234U/de
Publication of DE7031234U publication Critical patent/DE7031234U/de
Priority to FR7130431A priority patent/FR2105890A5/fr
Priority to US17361171 priority patent/US3750628A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances

Description

für Kleintiere, zum Beispiel Hühner.
Die !Teuerung betrifft ein Tränkeventil mit Auffangschale, insbesondere ~ür Kleintiere, z. B. Hühner, wobei das mit der Auffange iale verbundene Tränkeventil mit einem Ende in di? Wandung eines Wasserbehälters, insbecondere einer Wasserleitung eingesetzt und in der Auffangschale ein Betätigungshebel für ein Verschlußorgan, insbesondere Ventilstift, des Tränkeventils angeordnet ist, der durch den Schnabel des Tieres verschwenkt wird.
In vielen allen ist es bei der Eleintierhaltung, insbesondere bei der Hühnerhaltung, erwünscht, den für die Tiere vorgesehenen Tränkeventilen eine Auffangschale für das Wasser zuzuordnen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn Verluste von Wasser aus den verschiedensten Gründen vermieden werden sollen. Bekannt ist bereits ein derartiges Tränkventil mit Auffangschale, bei dem sowohl die Auf fang-
schale wie auch das Tränkeventil aus Kunststoff bestehen. Das Ventilgehäuse ist an die Auffangschale angeformt, bildet also mit dieser ein gemeinsames Werkstück. In dem Ventilgehäuse ist ein Ventilstift ebenfalls aus Kunststoff vorgesehen, der einerseits durch einen schwenkbaren Betätigungshebel in der Auffangschale, andererseits durch den Druck des Wassers in der Wasserleitung bzw. dem Wasserbehälter beaufschlagt wird. Das Tränkeventil ist dabei seitlich an der Auffangschale angebracht und tritt auch seitlich in die Wasserleitung ein, so daß das Wasser seitlich r.us der Wasserleitung aus und seitlich in die Auffangschale eintritt. Die Auffangschale selbst ist so ausgebildet, daß sich leicht Verschmutzungen am Boden derselben sammeln können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertem Tränkeventil mit Auffangschale vorzuschlagen, bei dem eine besonders leichte Wasserentnahme aus der Wasserleitung bzw. dem Wasserbehälter sowie eine ebenfalls leichte Entnahme des Wassers aus der Auffangschale durch das Kleintier ermöglicht wird.
Die Neuerung schlägt vo-, das Tränkeventil an der Unterseite des Wasserbehälters bzw. der Wasserleitung und die Auffangschale wenigstens teilweise unterhalb des Tränkeventils anzuordnen. Dadurch läuft dps Wasser bei geöffnetem Tränlceventil von oben her durch das Ventil hindurch in die Auffangschale. Die Entnahme des Wassers ist dadurch erleichtert. Durch die Anordnung des Tränkeventils oberhalb der Auffangschale wird las Ventil durch das üblicherweise mit Futterresten verunreinigte Wasser in der Auffangschale nicht verschmutzt und dadurch nicht in der Arbeits-
weise beeinträchtigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist eine besondere Ausgestaltung der Auffangschale vorgesehen, derart, daß der Boden der Auffangschale eine sumpf .rtige Vertiefung bildet, zu der die Bodenwandungen der Auffangschale geneigt verlaufen, so daß sich das Wasser stets in dieser Vertiefung sammelt. Dadurch bildet sich an einer bestimmten Stelle der Auffangschale ein verhältnismäßig tiefer Wasservorrat bei demgegenüber geringer Wassermenge, so daß das Wasser weitgehend verlustfr^i aus der Auffangschale entnommen werden kann. Dabei ist vorgesehen, daß der Betätigungshebel für das Tränkeventil so in Relativstellung zu der Vertiefung im Boden drr Auffangschale angeordnet ist, daß bei Bedienung des Betätigungshebels durch den Schnabel des Kleintieres der Schnabel stete in die Vertiefung eintaucht und semit die sich in dieser Vertiefung notwendigerweise sammelnden Verunreinigungen durch Putterreste stärdig wieder entnimmt·
Weitere Merkmale der Neuerung betreffen die konstruktive Eisbildung des Tränkeventils mit Auffangschale, derart, daß die Montage und eventuelle Demontage erleichtert sind*
Nachfolgend werden weitern Einzelheiten anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfünrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 - ein Tränkeventil mit Auffangschale
gemäß der Neuerung im montierten Zustand» im Querschnitt,
70 31231 -3.1170
Pig. 2 - einen Sr: aiti: H-II zu Pig. 1, Pig. 3 - einen Schnitt IH-III zu Fig. 1.
Die dargestellte Tränkeinrichtung gemäß der Neuerung ■besteht aus einem Tränkeventil 10 und einer mit diesem verbundenen Auffangschale 11. Das Tränkeventil 10 kann in üblicher, "bekannter Weise ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht das Tränkeventil 10 aus einem Ventilgehäuse 12 aus Kunststoff, gegebenenfalls mit Metalleinsätzen zur Bildung von dichten Ventilsitzen. In dem Ventilgehäuse 12 ist als Verschlußorgan ein Ventilstift 13 verschiebbar geführt. Dieser ist mit einem Schließkegel (nicht erkennbar) ausgerüstet. Weiterhin ist in dem Ventilgehäuse 12 ein Ventilstößel 14 verschiebbar, dessen nicht erkennbare Unterseite an der Oberseite des Ventilstiftes 13 bei Öffnungsstellung des Tränkeventils 10 Anlage erhält. Der Ventilstößel 14 wird beim öffnen des Tränkeventils 10 durch den Ventilstift 13 mit angehoben, so daß ein zweiter, durch den Ventilstößel 14 verschließbarer Ventilsitz frei wird.
Das Tränkeventil 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel formschlüssig in eine Wasserleitung 15 eingesetzt, und zwar an deren Unterseite. Zu diesem Zweck ist die Außenseite des Ventilgehäuses 12 in einem Bereich beispielsweise mit einem Gewinde 16 versehen. Unterhalb des Gewindes ist ein Sechskantt^reich 17 für den Ansatz eines geeigneten Werkzeuge vorgesehen. Unterhalb des Sechskantbereichs 17 ist ein weiterer Gewindebereich 18 vorgesehen, mit dessen
Hilfe das Tränkeventil 10 mit der Auffangschale 11 bzw. einer besonderen Schalerxhalterung 19 formschlüssig ν tr bum1, en ist. Die Verbindung des Tränkeventils 10 t t der Wasserleitung 15 sowie mit der Schalerxhalterung 19 kann auch auf andere Weise, vorzugsweise formschlüssig, erfolgen.
In der Auffangschale 11 ist ein Betätigungshebel 20 mit einer querlaufenden Achse 21 schwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 20 ist mit einem abstehenden Ansatz 22 versehen, der bei Verschwenken des Betätigungshebels 20 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn (Fig. l) an der Unterseite des Ventilstiftes 13 zur Anlage kommt und diosen anhebt. Der Betätigungshebel 20 wird durch den in die Auffangschale Il eintauchenden Schnabel des Kleintieres verschwenkt. Die Rückkehr des Betätigungshebels 20 in die Ausgangsstellung erfclgt ausschl, durch dessen Eigengewicht.
In besonderer Weise ist die Auffangschale 11 gestaltet. Die Bodenwandungen 23 der Auffangschale 11 verlaufen geneigt, derart, daß eine spitz zulaufende, sumpfartige Vertiefung 2k im Boden der Auffangschale 11 gebildet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck die Auffangschale etwa wie eine schiefe Pyramide Bit nach unten weisender Pyramidenspitze, wobei die Vertiefung 2k in der Pyramidenspitze liegt, ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß sich das Wasser in der Auffangschale 11 an einer Stelle konzentriert sammelt und so leichter entnommen werden kann. Auch sammeln sich eventuelle Verunreinigungen im Wasser infolge von Futterresten an den Schnäbeln der Kleintiere im Bereich der Vertiefung 2k.
j Bsdienungsende des Betätigungshebels 20 ist in Bezug
.lie Vertiefung 24 so angeordnet, daB bei Bedierung des Jas iätigungshebels 20 der Schnabel des Kleintieres in die Vertiefung 24 geleitet wird. Es wird alco stets ausschließlich im Bereich der Vertiefung 24 das Wasser entnommen, wobei zwangsläufig auch eventuelle Verschmutzungen in dem Wasser durch das Kleintier wieder mit entnommen werden. In Öffnungsstellung des Tränkeventils 10 ist der Betätigungshebel 20 bis nahezu an die Bodenwandung 23 der Auffangschale 11 gedrückt, so daß das über das Träniceventil 10 einströmende Wasser den Betätigungshebel 20 reinigt und so sauber hält.
Die Auffangschale 11 ist über die Schalenhalterung 19, die, wie die Auffangschale selbst, au3 Kunststoff besteht, mit dem Ventilgehäuse 12 verbunden. Der Zusammenhalt zwischen der Schalenhalterung 19 und der Auffangschale 11 wird in erster Linie durch die Ach3e 21 des Betätigungshebels 20 hergestellt. Die Achse 21 ist mit ihren Enden seitlich sowohl durch eine heruntergezogene Wandung der Schalenhalterung 19 wie auch durch die an dieser Stelle entsprechend hochgezogene Wandung der Auffangschale 11 hindurchgeführt. An der zur Achse 21 gegenüberliegenden Seite sind Auffangschale 11 und Schalenhalterung 19 zusätzlich formschlüssig miteinander verbunden· In diesem Bereich liegen die W=mdungen der Auffangschale wie auch der Schalenhalterung 19 aneinander, wobei ein Verbindungszapfen 25 der Schalenhalterung 19 in eine Bohrung der Auffangschale 11 eintritt. Diese Verbindung zwischen Schalenhalterung 19 und Auffangschale 11 ist leicht herzustellen sowie erforderlichenfalls, nämlich zur Durchführung von eventuellen Reinigungs- oder Reparaturarbeiten, ebenfalls leicht wieder aufzuheben. Die verwendeten Teile, nämlich
Schalenhalterung und Auffangschale, sind zudem jinfach herstellbare Spritzgußteile. Weiterhin ermöglicht die «etijriuig bei bereits voriieJidenen lnlagsn die nachträglislie Installati ι der Auffangschale 11, da diese mit Hilfe der Schalenhalterung 19 lediglich auf die vorhandenen, gegebenenfalls handelsüblichen Tränkeventile 10 aufgesetzt werden.

Claims (1)

  1. Schutzanspr ü c h e
    1. Tränkeventil mit Auffangschale, insbesondere für Kleintiere, ζ. B. Hühner, wobei das mit der Auffangschale verbundene Tränkeventil mit einem Ende in die Wandung eines Wasserbehälters, insbesondere einer Wasserleitung eingesetzt und in der Auffangschale ein Betätigungshebel für ein Verschlußorgan, insbesondere Ventilstift, angeordnet ist, der durch den Schnabel des Kleintieres verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkeventil (10) unterhalb des Wasserbehälters, insbesondere der Wasserleitung (15) und die Auffangschale (ll) vollständig unterhalb des Tränkeventils (lO) angeordnet ist.
    2. Trankeventil mit Auffangschale, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Auffangschale (ll) mit einer sumpfartigen Vertiefung (2^) versehen ist, insbesondere darch zu einer tiefsten Stelle laufende geneigte Bodenwandungen $23) ctei Auffangschale (ll),
    3. Tränkeventil mit Auffangschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Auffangschale als umgekehrt angeordnete schiefe Pyramide ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (2^) zum Sammeln des Wassers in der Pyramidenspitze liegt.
    k. Trankeventil mit Auffangschale, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekenn-
    703123A-3.1Z70
    daß das Bedienungsende des Betätigungshebels (20) derart i^er der Vertiefung (24) angeordnet ist, daß bei öffnung des Trärlceventils (10) dar Zugang zu dem in der Vertiefung (24) gesammelten Wasser fx'eigegeben ist.
    5 j Tränkeventil mit Auffangschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsende des Betätigungshebels (20) bei geöffnetem Tränkeventil (10) etwa an der geneigten Bodenwandung (23) der Auffangschale (10) anliegt.
    6. Tränkventil mit Auffangschale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5? dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (13) in Öffnungsstellung durcli den Betätigungehebel (20) bzw. durch einen Ansatz am Betätigungshebel (20) und bei der Bewegung in die Schließstellung durch einen an sich bekannten Ventilstößel (14) im Tränkeventil (10) beaufschlagbar ist.
    7. Tränkeventil mit Auffangschale, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, ^idureh gekennzeichnet, daß das Tränkeventil (10) mit der Auffangschale (11) durch eine besondere Schalenhalterung (19) verbunden
    8. Tränkeventil mit Auffangschale nach Anspruch 7 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhalterung (19) mit der Auffangschale (11) und/oder mit dem Ventilgehäuse (12) des Tränkeventils (10) lösbur, insbesondere formschlüssig verbunden ist.
    9. Tränkeventil mit Auffangschale nach Anspruch £, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (12) formschlüssig, insbesondere mit einem Gewinde, in die Schalenhalterung (19) eingesetzt ist.
    10. Tränkeventil mit Auffangschale nach Anspruch 8 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhalterung (19) mit der Auffangschale (11) durch eine Achse (21) zur schwenkbaren Lagerung des Betätigungshebels (20) verbunden ist, wobei vorzugsweisean einem von der Achse (21) abliegenden Bereich eine weitere, lösbare, formschlüssige Verbindung, vorzugsweise bestehend aus einem in eine Bohrung (26) eintretenden Verbindungszapfen (25) vorgesehen ist.
    Pur den Anmelder:
    Meissner & Bolte Patentanwälte
    Bremen, den 10. 8. 1970
    Anmelder:
    Lubing Maschinenfabrik
    Ludwig üening
    2847 Barnstorf
    Reehternerstr. 18
    703123A-3.1Z70
DE19707031234 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil mit auffangschale fuer kleintiere, zum beispiel huehner. Expired DE7031234U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707031234 DE7031234U (de) 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil mit auffangschale fuer kleintiere, zum beispiel huehner.
FR7130431A FR2105890A5 (de) 1970-08-20 1971-08-20
US17361171 US3750628A (en) 1970-08-20 1971-08-20 Watering valve for small animals, especially chickens, preferably with drip pan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707031234 DE7031234U (de) 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil mit auffangschale fuer kleintiere, zum beispiel huehner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7031234U true DE7031234U (de) 1970-12-03

Family

ID=6613826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707031234 Expired DE7031234U (de) 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil mit auffangschale fuer kleintiere, zum beispiel huehner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7031234U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609073A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Hans Neher Wasserauffangvorrichtung fuer ein traenkeventil
DE3444105A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Josef 4419 Laer Kühlmann Wasserzufuehrungsrohr fuer kaefiganlagen fuer gefluegelzuchtbetriebe
EP1308089A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 LUBING Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH & Co. KG Tiertränke und Verfahren zur Umrüstung derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609073A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Hans Neher Wasserauffangvorrichtung fuer ein traenkeventil
DE3444105A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Josef 4419 Laer Kühlmann Wasserzufuehrungsrohr fuer kaefiganlagen fuer gefluegelzuchtbetriebe
EP1308089A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 LUBING Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH & Co. KG Tiertränke und Verfahren zur Umrüstung derselben
EP1308089A3 (de) * 2001-11-02 2003-10-22 LUBING Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH & Co. KG Tiertränke und Verfahren zur Umrüstung derselben
US6938578B2 (en) 2001-11-02 2005-09-06 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Drinking through and method of converting same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830586A1 (de) Tränkeventil
DE7031234U (de) Traenkeventil mit auffangschale fuer kleintiere, zum beispiel huehner.
EP0838627B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein wasserdurchströmtes Gerät
DE3710097A1 (de) Spuelkasten
DE20013949U1 (de) Klemmstück
DE2553061A1 (de) Klemme fuer einen scheibenwischer
DE69910853T2 (de) Becken-Ventil Einzeltränke mit Mehrrichtungsverbindung
DE1951632U (de) Loesbarer verbindungsbeschlag.
DE4433576A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE4345118A1 (de) Bürste, insbesondere zum Reinigen von Toilettenschüsseln
DE3338483C2 (de)
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE19901050C2 (de) Halterung zur Anordnung von Bauelementen
DE102018133027B4 (de) Reinigungsgerät
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung
DE281798C (de)
DE3446676A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die druckwasserzuleitung zur traenkenleitung bei gefluegelzuchtanlagen
DE7005528U (de) Traenke fuer ferkel oder dergl.
DE2240241C3 (de) Haken
DE8311024U1 (de) Kleintier-, insbesondere huehner- od. dgl. traenke
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
DE545239C (de) In die Wand einzulassender Geruchverschlusskoerper
DE1991998U (de) Innen-Auszieher