DE7031233U - Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner. - Google Patents

Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner.

Info

Publication number
DE7031233U
DE7031233U DE7031233U DE7031233U DE7031233U DE 7031233 U DE7031233 U DE 7031233U DE 7031233 U DE7031233 U DE 7031233U DE 7031233 U DE7031233 U DE 7031233U DE 7031233 U DE7031233 U DE 7031233U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
plastic
cone
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7031233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Original Assignee
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG filed Critical Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH and Co KG
Priority to DE7031233U priority Critical patent/DE7031233U/de
Publication of DE7031233U publication Critical patent/DE7031233U/de
Priority to FR7130431A priority patent/FR2105890A5/fr
Priority to US17361171 priority patent/US3750628A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Tränkeventil für Kleintiere, insbesondere Hühner.
J)ie Neuerung betrifft ein Tränkevent i.l für Kleintiere, insbesondere Hühner, mit einem in einen Wasserbehälter, zum Beispiel in eine Rohrleitung eingesetzten, teilweise aus Kunststoff bestehenden Ventilgehäuse, in dem ein Ventilstift mit Ventilkegel sowie ein Gegenhalter mit Verschluökegel bewegbar angeordnet sind.
Derartige Tränkeventile werden bevorzugt bei der Hühnerhaltung eingesetzt. Das Ventilgehäuse wird zu diesem Zweck in eine Bohrung eines wasserführenden Behälters, insbesondere in die Bohrung einer Wasserleitung eingesetzt, derart, daß ein unten aus dem Ventilgehäuse austretender Schaft eines Ventilstiftes durch das Kleintier betätigt, nämlich angehoben verden kann. Im angehobenen Zustand des Ventilstiftes wird der Durchtritt von Wasser ermöglicht. In dem Ventilgehäuse ist weiterhin üblicherweise ein ebenfalls stiftartig
ausgebildeter Gegenhalter angeordnet, der, wie der Ventiletift, axial verschiebbar gelagert ist. Beim Anheben des Ventilstiftes kommt dieser an der Unterseite des Gegenhalters zur Anlage und hebt diesen ebenfalls mit an, wobei ein zweiter Ventilsits frei wird· Das Tränkeventil gemäß der vorgenannten Ausführung hat demgemäß zwei Ventilsitze, von denen der eine dem Ventilstift und der andere dem Gegenhalter zugeordnet iat.
Aus den verschiedensten Gründen, insbesondere aber in der Absicht, Material einzusparen bzw. hochwertiges Metall durch Kunststoff zu ersetzen, sind bereits Ventile dieser Art vorgeschlagen worden, bei denen das Ventilgehäuse teilweise aus Kunststoff besteht. Bei einer dieser bekannter. Ausführungsformen ist ein aus Metall bestehender Gehäuseteil in einem äußeren, aus Kunststoff besteher.den Gehäuseteil angeordnet. Das Gehäuseteil aus Metall ist am unteren Ende sowie am oberen Ende jeweils mit einem Ventilsitz versehen, und zwar wird der intere Ventilsitz für den Ventilstift dnrch einen nach in. en weisenden Kranz gebildet, an dessen oberen Rand der Ventilsitz angeordnet ist.
Der Nachteil dieser bekannten Ventilausführung besteht darin, daß der Metallteil ir. seir-em Aufbau noch verhältnismäßig aufwendig und kompliziert iet, insbesondere durch die Anordnung des unteren Ventilsitzes für den Ventilstift. Weiterhin ist die Montage des Ventils,, nämlich das Einbringen des Metallteils in den Kunststoffteil aufwendig. Schließlich besteht ein Nachteil darin, daß der lose von oben in den Metallteil eintretende Gegenhalter durch besondere, aus Kunststoff bestehende, angeformte Bügel in seiner Stellung gehalten werden muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Tränkeventil vorzuschlagen, das vor allem in seinem Aufbau sowie in der Montags einfacher ist als die bskanntsn Tränkeventile dieser Art. Insbesondere soll nach der der Neuerung zugrunde liegenden Aufgabe eine optimale Verwendung von Metall- und Kunststoffteilen gewährleistet sein.
Das Ventil gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilsitz für den Ventilkegel des Ventilstiftes in an sich bekannter Weise an einem aus Metall, insbesondere Stahl, bestehenden Gehäuseteil und ein weiterer Ventilsitz für den Verschlußkegel des Gegenhalters an einem Kunststoffgehäuse teil angeordnet sind.
Die Neuerung geht von der Erkenntnis aus, daß für· den dichten Verrchluß des Ventils sowie für die Abnutzungsbeanspruchongen im Ventil ein aus Metall bestehender Ventilsitz für den eigentlichen Ventilkegel, nämlich den am Ventilstift angeordneten Ventilkegel ausreichend ist. Für die langzeitige uneingeschränkte Punktionsfähigkeit des Tränkeventils ist hingegen für den Ventilkegel am Gegenhalter ein aus Kunststoff bestehender Ventilsitz ausreichend. Dar Ventilkegel des Gegenhalters hat nämlich lediglich die Aufgabe, den Eintritt von Verschmutzungen in das Ventil zu vermeiden.
Weitere Merkmale der Neuerung befassen sich mit dem konstruktiven Aufbau des Tränkeventile, wobei insbesondere eine erleichterte Montierbarkeit des Gegenhalters ermöglicht wird.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten anhand oines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert,
t ·
Es zeigt:
g 1 = ©is Tränksrentil gesiäs d*r im vertikalen Längeschnitt,
Fig. 2 - einen Querschnitt ^emäß II-II der Pig. 1.
Das Tränkeventil gemäß der Neuerung besteht aus einem Ventilgehäuse 10, in dem ein Ventilstift 11 und ein Gegenhalter 12 axial verschiebbar gelagert sind. Das Ventilgehäuse 10 wird in einen wasserführendon Behälter, zum Beispiel in eine Rohrleitung, eingesetzt, derart, daß ein Teil des Ventilgehäuses 10 mit dsm unteren Ende des Ventilstiftes 11 bzw. des Schaftes 13 des Ventilstiftes 11 nach außen aus dem Behälter austritt.
Das Ventilgehäuse 10 besteht bei der Neuerung aus zwei Teilen, nämlich einem inneren, twa zylindrischen Metallgehäuse 14 und einem äußeren Kunststoffgehäuse 15. Das Metallgehäuse 14 ist auf der gesamten Länge in das Kunststoffgehäuse 15 eingesetzt. Letzteres ist außen alt einen Gewindeteil 16 zum Einschrauben in die Wandung beispielsweise einer Wasserleitung sowie mit einem Sechskantteil 17 versehen, welcher zum Ansetzen eines Werkzeuges, zum Beispiel eines Schraubenschlüssels dient.
Das zylindrische Metallgehäuse 14 ist am oberen Ende mit einem Ventilsitz 18 für einen am Ventilstift 11 angeordneten Ventilkegel 19 versehen. Ein weiterer Ventilsitz 20 für einen am Gegenhalter 12 angeordneten Verschlußkegel 21 ist
oberen Ende des Kunststoff ^-.^äus^s 15 angeordnet, so daß für diesen Verschlußkegel 21 e-lii Kunststoff-Ventilsitz 2G vorgesehen ist. Der Gegenhalter 12 tritt mit einem erweiterten Ende aus dem Kunststoffgehäuse 15 heraus. Das andere Ende des G-egenhalters 12 ist mit einer bundartigen Erweiterung 22 in das obere Ende des Ventilgehäuses 15 eingesetzt. Der maximale Außendurchmesser der ballig ausgebildeten Erweiterung 22 ist größer als der Innendurchmesser des oberen Endes des Kunststoff gehäuses 15 isi Bereich sines nach innen weisenden Bundes 23. Infolge der gewissen Elastizität des Kunststoffes wird der Gegenhalter 12 durch die Öffnung im Bereich des Bundes 23 hindurchgedrückt, wobei die im Durchmesser etwas größere Erweiterung 22 das Ventilgehäuse e+vas aufweitet. Nach der Montage sitzt der Gegenhalter 12 unverlierbar, jedoch herausnehmbar mit der Erweiterung verschiebbar im Kunststoffgehäuse 15. Der Durchmesser der Öffnung im Bereich des Bundes 23 ist etwas größer als der Durchmesser eines Schaftes 24 des Gegenhalters, so daß bei abgehobenem Verschlußkegel 21 Wasser in das Ventilgehäuse eintreten kann«
Der Aufbau des Metallgehäuses 14 ist besonders einfach. Dieses Metallgehäuse 14 kann von unten her in das Kunststoffgehäuse 15 eingeschoben werden. Die Montage der weiteren Teile ist ebenfalls außerordentlich einfach.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Tränkeventil für Kleintiere, insbesondere Hühner, mit einem in einen Wasserbehälter, zum Beispiel in eine Rohrleitung, eingesetzten, teilweise aus Kunststoff bestehenden Ventilgehäuse, in dem ein Ventilstift mit Ventilkegel sowie ein Gegenhalter mit Verschlußkegel bewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilsitz (18) für den Ventilkegel (19) des Ventilstiftes (11) in an sich bekannter Weise an einem aus Metall, insbesondere Stahl, bestehenden Gehäuseteil (Metallgehäuse 14) und ein Ventilsitz (20) für den VerscLlußkegel (21) des Gegenhalters (12) an einsm aus Kunststoff bestehenden Teil des Gehäuses (Kunststoffgehäuse 15) angeordnet sind.
2« Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (11) mit Schaft (13) in einem zylindrischen Metallgehäuse (14) geführt ist, an dessen oberen Ende der Ventilsitz (18) frr den Ventilkegel (19) des Ventilstiftes (11) angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (14) durch das Kunststoffgehäuse (15) umgeben ist, welches sich über die Gesamtlänge des Ventilgehäuses (10) erstreckt und am oberen Ende den Ventilsitz (20) für den Verschlußkegel (21) bildet.
4. Ventil insbesondere nach einem oder mehreren de? ineprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gage^ihalcer ^ ·2) mit einem Ende bewegbar und foraiechlüssig in das Kunststoffgehäuse (15) eingesetzt ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (12) mit einer bundartigen Erweiterung, deren maximaler Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser einer Öffnung im Bereich eines oberen, nach innen -eisenden Bundes (23) des Kunststoff gehäuses (15)» ia aas Kunststoffgehäuse eingesetzt ist.
6. Ventil nach Anspruch 4 und/ο«".er 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (22) t.*xlxg ausgebildet ist.
7. Ventil nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des Kunststoffgehäuses (15) im Bereich des Bundes (23) größer ist als der Durchmesser des Schaftes (24) des Gegenhalters (12).
Für den Anmelder:
Meissner & Bolte Patentanwälte
Bremen, den 10· 8. 1970
Anmelder;
Lubing Maschinenfabrik
Ir.dwlg Bening
2847 Barnstorf
Reohternerstraße 18
DE7031233U 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner. Expired DE7031233U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031233U DE7031233U (de) 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner.
FR7130431A FR2105890A5 (de) 1970-08-20 1971-08-20
US17361171 US3750628A (en) 1970-08-20 1971-08-20 Watering valve for small animals, especially chickens, preferably with drip pan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031233U DE7031233U (de) 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7031233U true DE7031233U (de) 1970-12-03

Family

ID=6613825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031233U Expired DE7031233U (de) 1970-08-20 1970-08-20 Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7031233U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200847A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Big Dutchman (International) AG, 8090 Wezep "nippeltraenke, insbesondere fuer jungtiere, vorzugsweise kueken"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200847A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Big Dutchman (International) AG, 8090 Wezep "nippeltraenke, insbesondere fuer jungtiere, vorzugsweise kueken"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE2225052A1 (de) Bohrfutter
DE1575171B1 (de) Abdichtendes Befestigungselement
DE1968897U (de) Ventil fuer die trinkwasserversorgung fuer gefluegel.
DE7031233U (de) Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner.
DE3328553C2 (de)
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE1043731B (de) Schwenkbares Anschlussstueck fuer eine Rohrleitung, die unter Anwendung einer Hohlschraube an einen Behaelter, einen Maschinenkoerper od. dgl. befestigt ist
DE821745C (de) Rohr- bzw. Schlauchanschluss
DE3328552C2 (de)
DE1014469B (de) Skistock
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE1166125B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1961993A1 (de) Metallschraube mit Kunststoffkopf
AT298891B (de) Schraube
AT316294B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch
CH525472A (de) Geländemarke
DE3328551C2 (de)
AT200023B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles, z. B. einer Türdrückerrosette, in einer für eine Schließeinrichtung vorgesehenen Bohrung einer Holztüre
DE606278C (de) Reifenventil, bestehend aus einem aus nachgiebigem Stoff gefertigten Ventilgehaeusekoerper
DE7037946U (de) Lochstopfen
DE1162149B (de) Einlassventil mit einem Gehaeuse aus weichelastischem Kunststoff und elastisch am Sitz gehaltenem Verschlussstueck
DE1972159U (de) Schirmgriff.
DE1752040A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines einem steigenden Band zugehoerigen Bandteiles
DE2739821A1 (de) Behaelter