DE7029833U - Verriegelbare schachtabdeckung. - Google Patents

Verriegelbare schachtabdeckung.

Info

Publication number
DE7029833U
DE7029833U DE19707029833 DE7029833U DE7029833U DE 7029833 U DE7029833 U DE 7029833U DE 19707029833 DE19707029833 DE 19707029833 DE 7029833 U DE7029833 U DE 7029833U DE 7029833 U DE7029833 U DE 7029833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole cover
cover according
guide
projection
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707029833
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE19707029833 priority Critical patent/DE7029833U/de
Publication of DE7029833U publication Critical patent/DE7029833U/de
Priority to FR7128902A priority patent/FR2104057A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

■PA'iENTA'NWA'LTE ·
DR.-ING. RICHARD GlAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL.-PHyS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÖNCHEN IHR ZEICHEN
BETRIFFT.
IHIE NACHIICHT VOM
8000 MOnchen 22 ■ Uebherr.tro6.20 ■ TtI. (0811) 22 65 48 2000 Hamburg 52 ■ WaltzitraBe 12 . Tel. (0411) 87 22 55
UNSER ZEICHEN A 96
MONCHEN
PASSAVANT - WERKE
Miohelbaoher- Kutte
b/ Michelbach / Nassau
Verriegelbare Schachtabdeckung
Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Schachtabdeckung mit mindestens einem seitlich an einem Deckel angeordneten Vorsprung zum Eingriff in eine zugehörige Führung in der Innenwand eines Rahmens.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weist der Deckel zwei übereinander liegende Vorsprünge auf, die in
POSTSCHECK: HAMBURG M7«07 ■ BANK, COMMEI
: SPECHTZ3ES HAMBURG bzw. SPECHTZIES MONCHEN
zwei ebenfalls übereinander liegende, schräg angeordnete Führungen eingreifen können. An ihren unteren Enden lassen die Führungen ein Verdrehen des Deckels zu, bei dem der untere Vorsprung eine Leiste untergreift. Der Vorteil dieser bekannten Vorrichtung liegt in ihrer guten Verriegelungswirkung, da nicht damit zu rechnen ist, daß der Deckel bei normalen Verkehrsbelastungen gleichzeitig gedreht und angehoben wird. Allerdings muß dabei in Kauf genommen werden, daß das Einsetzen und Herausnehmen des Deckels kompliziert ist. Der Bewegungsablauf besteht nämlich aus einer Drehbewegung, die mit einer vertikalen Bewegung kombiniert ist. Insbesondere bei schweren Deckeln kein dies Schwierigkeiten bereiten, zumal die Bewegungen sehr genau gesteuert werden müssen, sofern man ein Verklemmen des Deckels vermeiden will. Im " dennte Konstruktion nur bei runden Deckeln verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art unter Vermeidung der oben angedeuteten Merkmale so auszubilden, daß der Deckel unabhängig von seiner äußeren Form bei sicherer Verriegelung leicht ein- und ausgebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung gekennzeichnet durch ein in die Führung beweg-
7029833 17.1170
bares und bei eingesetztem Deckel den Rückweg des Vorsprungs sperrendes Verriegelungselement. Die Verriegelung des Deckels wird also nicht durch die Form der Führung, sondern vielmehr durch ein zusätzliches Verrlegelangselement erzielt. Es besteht dsner nicht die Notwendigkeit, die Führung schräg auszubilden und damit einen komplizierten, aus einer vertikalen und einer Drehbewegung zusammengesetzten Bewegungsablauf während des Einsetzens und Ausbauens des Deckels in Kauf zu nehmen.
Man kann vielmehr nach Wunsch auf eine Drehbewegung vollkommen verzichten, wobei es dann nicht mehr erforderlich ist, den Deckel rund auszubilden. Soll Jedoch eine Drehbewegung vorgesehen sein, so läßt sich diese im Anschluß an eine vertikale Bewegung durchführen, «eben diesen Vorteilen ergibt sich weiterhin eine Vereinfachung der Herstellung, da Rahmen und Vorsprung keine Schrägflächen aufweisen müssen.
Für die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit 1st dadurch gegeben, daß die Führung ais einem vertikalen Abschnitt sowie einem sich an diesen anschließenden horizontalen Abschnitt besteht und daß das Verriegelungselement senkrecht zum zweiten Abschnitt bewegbar ist. Diese Verriegelung ist bajonettverschlußartig aufgebaut und dementsprechend äußerst wirksam. Das Verriegelungselement kann als Stift
702983317.1Z70
ausgebildet sein, der nach dem Einsetzen des Deckels von oben in den vertikalen Abschnitt der Führung eingeführt wird. Auch kann i:;an c? :n horizontalen Abschnitt der Führung etwas l^iger ausbilden und das Verriegp\ungselement als Stift oder schwenkbaren Flügel im Weg de~ horizontalen Abschnitts wirksam werden lassen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß der vertikale Abschnitt der Führung über den horizontalen Abschnitt hinaus verlängert ist und eine Druckfeder sowie einen auf dieser angeordneten Stift aufnimmt. Das Bedienen des Deckels bietet dabei überhaupt keine Schwierigkeiten. Beim Einsetzen kann man den Deckel einfach absenken, wobei der Vorsprung den federbelasteten Stift im vertikalen Abschnitt der Führung nach unten drückt. Anschießend dreht man den Deckel, und der Vorsprung gleitet unter Freigabe des Stiftes in den horizontalen Abschnitt der Führung hinein. Der Stift schnellt dabei nach oben und führt die Verriegelung durch. Vor dem Herausnehmen des Deckels braucht man den Stift lediglich nach unten zu drücken.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem senkrechten Abschnitt besteht und daß das Verriegelungselement horizontal bewegbar ist. Diese Konstruktion weist eine ganz besonders einfache Führung auf und ist darüber hinaus zur Verwendung im Zusammenhang mit unrunden Deckeln geeignet. Dabei kann das Verriegelungselement nach einem
7029833 17.1Z 70
Merkmal der Erfindung als gegebenenfalls sicherbarer schwenkbarer Flügel ausf.jilitet sein, Andererseits ist es ebenfalls vorteilhaft, das Verriegelungselement als federbelasteten Keilschnapper auszubilden. Letztere Konstruktion ermöglicht ein automatik■/. Vcrrlögaln des Deckels nach dem Absenken.
Vorzugsweise ist die Führung als gegenüber den Abmessungen des Vorsprungs große Ausnehmung ausgebildet, in der ein um eine horizontale Achse schwenkbarer FaIlschnäpper sitzt. Der Fallschnapper ist jeweils so angeordnet, daß der Vorsprung des Deckels in der Verriegelungsstellung in wesentlichen unterhalb der Drehachse zu liegen kommt.
Der Fallschnapper kann nach einem Merkmal der Erfindung in der Ausnehmung einen seitlichen vertikalen Schlitz von mindestens der Breite des Vorsprungs freilassen. Bei dieser Konsf ruktion setzt man den Deckel durch einfaches Absenken in die Ausnehmung ein und dreht ihn anschließend, wobei der Fallschnapper angehoben wird und anschließend hinter dem Vorsprung herunterfällt. Andererseits ist es auch vorteilhaft, einen Fallschnapper zu verwenden, der die Ausnehmung in seitlicher Richtung im wesentlichen ausfüllt und um 9O0 schwenkbar ist. Diesen Fallschnapper klappt man aus der Ausnehmung heraus, läßt sodann den Vorsprung in die Ausnehmung hineingleiten und dreht an-
7029833 17.1170
schließend den Deckel, wobei der Fallschnapper gleichseitig abgesenkt wird.
In jedem Fall ist der- Fallschnappex" vorzugsweise federbslastet.
5 Auf den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsformen nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es * zeigen:
f Fig, 1 eine Innenansicht des Rahmens mit eingerastetem
y Vorsprung einer ersten Ausführungsform;
i Io Fig. 2 einen Radialschnitt durch die Ausführungs-
I form nach Fig. 1;
i; Fig. 3 einen Radialschnitt durch eine zweite Aus
führungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungs-
■ 15 form;
; Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht entspre-
J' chend Fig. 1 einer vierten Aus führungs form;
■ Fig. 6 einen Grundriß der Ausführungsform nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer fünften Ausführungsform;
t - 6 -
7029833 17.1Z70
Fig. 8 einen Grundriß der AusfUhrungsform nach Fig.
Nach Fig. 1 besteht die Schachtabdeckung aus einem Rahmen i, in den ein Deckel 2 einsetzbar ist. Der Deckel trägt einen seitlichen Vorsprung 3, der in eine Führung des Rahmens eingreifen kann. Nach Fig. 1 weist diese Führung einen vertikalen Abschnitt 4 und einen daran anschließenden horizontalen Abschnitt 5 auf. Der vertikale Abschnitt ist über den horizontalen Abschnitt hinaus verlängert und ni^nt eine Druckfeder 6 sowie einen Stift 7 auf.
Beim Einsetzen des Deckels 2 ht^fjt sich der Vorsprung
3 im vertikalen Abschnitt 4 doi. Führung nach unten und drückt dabei den Stift 7 gegen die Wirkung der Feder 6 aus seinem Weg heraus. Eine anschließende Drehung des Deckels bringt den Vorsprung 3 in den horizontalen Abschnitt 5 der Führung hinein, wobei der Stift nach seiner Freigabe fn Fig. 1 gezeigte stellung e." lnimmt und den Verriegelungsvorgang beendet. Zum Herausnehmen des Deckels ist es lediglich erforderlich, den Stift 7 in der Richtung des Pfeils nach unten zu drücken und den Vorsprung 3 des Deckels 2 in den vertikalen Abschnitt
4 der Führung hineinzudrehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 trägt ein Deckel 8 einen Vorsprung 9, mit dem er in einen vertikalen Ab-
7029833 17.1Z70
scii.ni.-ct 10 einer in einem Rahmen 11 vorgesehenen Führung eingreift. Der ilahraen weist außerdem einen Keilscnaapper 12 auf, eier unter der Wirkung einer Feder Xj den Vorsprung
'1 .1 .-.r, ·:>.-/■»'-.-·."■ ~ H ■? - ·*-- — —*·.-!■! -f'-f- ',^"H « ~ .H-iintn IM 1 1 nvifnl/.+ <-1·ϊ J VAOkJ j/v> Vito J.W ■.«.■.*» ~^~ fj «.ν-.— *« _.~~~ .~ — — CJ- — -
Verriegelung automatisch, da der Vorsprung; des Oeckel.s i seinem Absenken den Keilsclinapper aus seinem Weg verrlrüut> und anschließend wieder irei gibt. Zum ilerausnehraen des DeckeLo ist or> eri'orderlicli, einen Sfcii't 14 des Keilschnap pers in Kici:tun,; oes Pl'oiL.s zu uracken, um den Keilschnapper aus Ot 'tier, uen vertikalen Abschnitts der Führung herau: zu bev/e;:en. iiine Verdr^iiun^; ucs iieckels ist im vorliegenden !•'all· niciib errorfierlich, so daß ohne weiteres auch anrunde Ucckiel verv/orii-ot 'vfirdnn können.
Bei der AusiäarungsiOr-j nach Pig. 4- besteht die Pührunj ebe .^aIIs lediglich a.»s einem vertikalen Abschnitt 15 in einem Ranraen 16. Ein Leckel 17 v/eist einen Vorsprung 18 auf, aber den sich bei eingesetzter Stellung ein schwenkbarer Flügel 19 bewegen läßt. liach V/unsch kann der Flügel mit einem Stift oder einer Schraube 34 sicherbar sein. Sine Betätigung des Flügels mit Hilfe der Schraube 33 führt die Verriegelung durch oc?r gibt den Vorsprung und damit den Deckel frei.
Bei der Ausführungsfora nach Fig. 5 und 6 ist die Führung als Ausnehmung 20 eines Rahmens 21 ausgebildet. ¥ie aus Fig. 5 hervorgeht, sind die Abmessungen der Ausneh
702983317.1270
mung gegenüber denen eines an einem Deckel 22 angeordneten Vorsprungs 2J groß. Inner-halb der Ausnehmung sitzt ein Fallschnapper 24, der um eine horizontale Achse 25 geschwenkt werden kann. Der Fallschnapper läßt an seiner linken Seite innerhalb der Ausnehmung einen vertikalen Schlitz frei, durch den der Vorsprung 2} nach unten bewegbar ist. Eine anschließende horizontale Bewegung des Vorsprungs hebt den Fallschnapper 24 an und läßt ihn hinterher automatisch seine Verriegelungsstellung einnehmen. Der Fallschnapper ist federbelastet und muß zum Herausnehmen des Deckels durch eine Kraft in Richtung des Pfeils verschwenkt werden, um den Vorsprung 25 frei zu geben.
Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 7 und 8 ist in einem Rahmen 26 eine Ausnehmung 27 vorgesehen, deren Abmessungen ebenfalls größer sind als die Abmessungen eines an einem Deckel 28 sitzenden Vorsprung 29. Innerhalb der Ausnehmung ist ein Fallschnapper 3o vorgesehen, aer um eine horizontale Achse 51 verschwenkt werden kann. Da dieser Fallschnapper im wesentlichen die gesamte Ausnehmung ausfüllt, beträgt der Schwenkwinkel etwa 9^3· Dementsprechend wird der Fallschnapper sowohl während des Einführens, ab auch während des Herausnehmens des Vorsprungs 29 aus der Ausnehmung herausgeklappt. Hierzu dient ein Schlitz 52, der für den Eingriff eines Schraubenziehers od.dgl. zum Ausüben einer Kraft in Pfeilrichtung
vorgesehen ist.
In allen Fällen ist es nicht erforderlich, den Vorsprung und damit den Deckel einen Bewegungsablauf durchführen zu lassen, der sich aus einer gemeinsamen vertikalen und Drehbewegung zusammensetzt.
- Io -
7029833 17.12.70

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    ; 1. Verriegelbare Schachtabdeckung mic mindestens einem
    seitlich an einem Deckel angeordneten Vozsprung zum Eingriff
    ;· in eine zugehörige Führung in der Innenwand eines Rahmens,
    g gekennzeichnet durch ein in die Führung beweg-
    I bares und bei eingesetztem Deckel (2, 8, I7, 22, 28) den Rück-
    \}. weg des Vorsprungs (3,9, l8, 23, 29) sperrendes Verriegelungs-
    k element.
    I 2. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch g e -
    Ci kennzeichnet, daß .ie Führung aus einem verti
    I kalen Abschnitt (4) sowie einem sich an diesen anschließenden
    horizontalen Abschnitt (5) besteht und daß das Verriegelungs-
    ; element senkrecht zum horizontalen Abschnitt (5) bewegbar ist.
    j 3. Schachtabdeckung nach Anspruch 2, dadurch ge
    kennzeichnet, daß der vertikale Abschnitt (4) der Führung über den horizontalen Abschnitt (5) hinaus verlängert ist und eine Druckfeder (6) sowie einen auf dieser angeordneten Stift (7) aufnimmt.
    4. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem senk-
    - 11 -
    7029833 17.1Z 70
    rechten Abschnitt (Ιο, 15) besteht und aaß das Verriegelungselement horizontal bewegbar ist.
    5. Schachtabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement als gegebenenfalls sicherbarer schwenkbarer Flügel (19) ausgebildet ist.
    6. Schachtabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement als federbelasteter Keilschnapper (12) ausgebildet ist.
    7. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Führung als gegenüber den Abmessungen des Vorsprungs (23, 29) große Ausnehmung (2o, 27) ausgebildet ist, in der ein um eine horizontale Achse (25, 31) schwenkbarer Fallschnapper (24, 5o) sitzt.
    8. Schachtabdeckung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschnapper (2k) in der Ausnehmung (2o) einen seitlicnen vertikalen Schlitz von mindestens der Breite des Vorsprungs (23) frei läßt.
    9. Schachtabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschnapper (3o)
    - 12 -
    7029833 17.1Z70
    die Ausnehmung (27) in seitlicher Richtung im wesentlichen ausfüllt und um 90° schwenkbar ist.
    Io. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß Fallschnapper (24, J>o) federbelastet ist.
    702983317.1170
DE19707029833 1970-08-07 1970-08-07 Verriegelbare schachtabdeckung. Expired DE7029833U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029833 DE7029833U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Verriegelbare schachtabdeckung.
FR7128902A FR2104057A7 (de) 1970-08-07 1971-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029833 DE7029833U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Verriegelbare schachtabdeckung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029833U true DE7029833U (de) 1970-12-17

Family

ID=6613601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707029833 Expired DE7029833U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Verriegelbare schachtabdeckung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7029833U (de)
FR (1) FR2104057A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690048C2 (de) * 1985-01-30 1996-03-28 Furnes Hamjern Ncc A S Selbstsperrender Mannloch-Deckel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724687B1 (fr) * 1994-09-21 1997-09-19 Bellorini Jacques Paul Dispositif de fermeture de surete, en particulier pour capot-regard
DK173561B1 (en) * 2000-06-28 2001-03-12 Cesspit curb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690048C2 (de) * 1985-01-30 1996-03-28 Furnes Hamjern Ncc A S Selbstsperrender Mannloch-Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104057A7 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
EP0110028A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
DE7029833U (de) Verriegelbare schachtabdeckung.
DE1814969A1 (de) Halterung fuer Balkon-,Treppen und Brueckengelaender u.dgl.
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE2723514A1 (de) Versenkbarer kfz-sperrpfahl
DE3445746A1 (de) Verschluss fuer spannanker-durchgangsloecher
DE2461508A1 (de) Winddichte dichtungseinrichtung fuer ein fenster od. dgl., das zwei horizontal verschiebbare tafelbaugruppen besitzt
DE202015106985U1 (de) Nutzentrennwerkzeug
DE3323663A1 (de) Rolladen mit einbruchsicherung
DE1962781C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE3100845A1 (de) Abstellfrontlader
DE202017100539U1 (de) Schachtabdeckung
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2123296C3 (de) Einstellbarer Dorn zur Aufnahme von Spulenkörpern rechteckigen Querschnitts
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
DE7800327U1 (de) Zuhaltungsschloss
DE2800539A1 (de) Zuhaltungsschloss
EP3919685A2 (de) Schacht
DE1784994B2 (de) Schachtabdeckung
DE3636573A1 (de) Rolladen
DE2008848C (de) Gelander mit Verbindungsmitteln zwischen Pfosten und Handlauf
CH702820B1 (de) Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk.