DE7029673U - Fotografische oder kinematografische kamera oder objektiv. - Google Patents

Fotografische oder kinematografische kamera oder objektiv.

Info

Publication number
DE7029673U
DE7029673U DE19707029673 DE7029673U DE7029673U DE 7029673 U DE7029673 U DE 7029673U DE 19707029673 DE19707029673 DE 19707029673 DE 7029673 U DE7029673 U DE 7029673U DE 7029673 U DE7029673 U DE 7029673U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
scale
camera
lens
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707029673
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19707029673 priority Critical patent/DE7029673U/de
Publication of DE7029673U publication Critical patent/DE7029673U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 6# August 1970
Leverkusen 10-eh-ki
PF 729/MF 1236
Fotografische oder kinematografische Kamera oder Objektiv
Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera oder ein Objektiv mit Einstellekaien, wobei die einzelnen Skalen zwei unterschiedliche Maßstäbe umfassen können.
Bei Kameras und Objektiven, die im angelsächsischen Sprachraum und in Übersee verkauft werden sollen, müssen die Entfornungsskalen die Entfernungswerte in feet und die Filmempfindlichkeitsskalen die Empfindlichkeitswerte in ASA tragen, während beispielsweise auf dem europäischen Festland die Entfernungewerte in Metern und di-? Filmempfindlichkeitswerte in DIN angegeben werden. Das hat dazu geführt, daß entweder auf fotografischen Geräten, die weltweit verkauft werden, zweierlei Maßstäbe je Skala übereinander angegeben werden oder daß je Erzeugnis zwei verschiedene Ausführungstypen, die den jeweiligen Verkaufsgebieten angepasst sind und sich nur bezüglich der Skalcnmaßstäbe unterscheiden, hergestellt werden. Im einen Fall hat der Benutzer den Nachteil einer verwirrenden Vielfalt von Skalen,
-2-
702967319.11.70
PF 729/MF 1236
im anderen Fall der Hersteller eine aufwendigere Herstellung und Lagerhaltung.
Mit der vorliegenden Erfindung soll unter Vermeidung unterschiedlicher, sich nur bezüglich der Skalenmaßstäbe unterscheidender Kamera- oder Objektivtypen dem Benutzer eines derartigen Erzeugnisses die Möglichkeit gegeben werden, jede Skala jeweils nur in dem ihm gewohnten Maßstab, also entweder im angelsächsischen Maßstab oder im Dezimalsystem, zu sehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß mindestens eine zwei unterschiedliche Maßstäbe umfassende Skala als Parallaxstereogramm ausgebildet ist, so daß unter einem bestimmten Betrachtungswinkel der eine Maßstab und unter einem anderen Betrachtungswinkel der andere Maßstab sichtbar ist. Sind mehrere verschiedene Maßstäbe umfassende Skalen vorgesehen, so ist es sinnvoll, daß alle diese Skalen derart -Is Parallax-Stereogramme ausgebildet sind, daß unter einem bestimmten Blickwinkel gegen die Kamera oder das Objektiv auf allen Skalen nur eine Maßstabsart, z. 5. die rngelsachsischen Maße erscheinen.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
-3-
7029673 19.11.70
PF 729/MF I236
Fig. 1 einen bekannten Prinzipaufbau eines sogenannten Parallax-Stereogramms,
Fis,2a ein fotografisches Objektiv mit als Parallax-Stereogramm ausgebildeten Skalen in einer Betrachtungsrichtung,
Fig.2b das Objektiv nach Fig. 2a in einer zweiten Betrachtungerichtung.
Zunächst wird der besseren Verständlichkeit wegen anhand von Fig. 1 das bekannte den Parallax-Stereogrammen zugrunde liegende Prinzip beschrieben. Die bekannte Ausführung für Einzelbilder besteht aus einer Platte 1 farblosen, durchsichtigen Zelluloseazetats mit günstigen optischen Eigenschaften, in welche feine Zylinderlinsen 2 eingepreßt sind. Diese dünne Linsenplatte i wird
uf eine Glasplatte 3 aufgddttet; in neuester Zeit finden auch Platten aus Kunststoff Verwendung, die sich sowohl durch geringeres Gewicht wie auch durch Unzerbrechlichkeit auszeichnen. Die eng nebeneinanderliegenden Zylinderlinsen verlaufen vertikal und haben daher in dieser Richtung keine stereoskopische Wirkung. Da ihre Brennweite bei einem bestimmten Öffnungswinkel eine bestimmte Größe hat, so fällt der Brenn"punkt" in Form einer feinen Linie auf die Emulsion k der lichtempfindlichen Platte, die an der anderen Seite des Trägers 1 anliegt. Die fotografische Schicht k wird nach einem ganz bestimmten Verfahren belichtet, so daß der Betrachter der fertig montierten Bilder durch jedes Linsenrasterelement immer nur mit jedem seiner
-k-
702967319.11.70
PF 729/MF 1236
Augen einen einzigen Teilbildstreifen wahrnimmt, der durch diese· Elemert in der vollen Breite seines eigenen Durchmessers vergrößert wiedergegeben wird. So »ielit 2. D. das linke Auge des Betrachters allein die vertikale Linie 1 durch ein Linsenelement, die vertikale Linie 1' durch ein anderes. Das rechte Auge aber «ieht gleichzeitig durch dieselben Elemente wegen der vom anderen Auge verschiedenen Blickrichtivig andere Bildlinien, beispielsweise r und r*. Das ganze Bild wird demnach durch die Gesamtheit der einzelnen Teilbildstreifen, aus denen es sich zusammensetzt, wiedergegeben, wobei jedoch jedes Auge immer nur die Linien des für dieses selbst bestimmten jeweiligen Teilbildes zu sehen bekömmt.
Hierdurch entsteht in Blickrichtung quer zu den Rasterlinsen 2 ein stereoskopisches Bild. Blickt man jedoch in Richtung der Zylinderlinsen 2 und weist die Emulsion k in ganz bestimmt angeordneter Weise zwei unterschiedliche Bilder auf, so sieht man je nach dem Blickwinkel einmal d s eine und einmal das andere Bild.
Nach der Erfindung werden nun die Skalen einer fotografischen oder kinematogre.fisehen Kamera 5 oder eines Objektivs 6 aus derartigen Parallax-Stereogrammen hergestellt, wobei die Zylinderlinsen 2 in Richtung der Skalenlänge verlaufen. Die Bildschicht k der Entfernungsskala 7 enthält dabei beispielsweise die Ent-
-5-
702967319.11.70
PF 729/MF 1236
fernunfswerte sowohl in Metern s!3 such in feet so angeordnet, daß man in der in Fig. 2a gezeigten ßlickrichtung durch die Rasterschicht 2 nur die feet-Angaben und in der in Fig. 2b gezeigten Blickrichtung nur die Meter-Angaben sieht. Ein Benutzer einer derartigen Kamera sieht also nicht zwei Entfernungsskalen mit unterschiedlichen Maßstäben nebeneinander, sondern je nach der Blickrichtung, in der er auf die Skala 7 sieht, die Entfernungswerte nur im gewünschten Maßstab. Andererseits braucht der Kamerahersteller trotz der jeweils nur einen sichtbaren Skala nicht zweierlei Kameratypen mit unterschiedlichen Skalen für die verschiedenen Verkaufsregionen herzustellen, trie dies zur Vermeidung von zwei nebeneinanderliegenden Skalen mit unterschiedlichen Maßstäben bisher häufig der Fall war.
Natürlich ist es zweckmäßig, dann nicht nur beispielsweise die Entfernung«skala 7 als Parallaxstereogramm herzustellen, sondern alle an einer Kamera oder einem Objektiv befindlichen Skalen, die für Benutzer in verschiedenen uebieten oder Sprachräumen unterschiedliche Maßstäbe aufweisen müssen. Hier kommt vor allem noch die Filmempfindlichkeitsskala 8 und deren Gegenmarke 9 in Frage. Dabei müssen die Bildschichten k bei diesen Skalen 8, 9 selbstverständlich so angeordnet nein, daß für die Benutzung einer Kamera im angelsächsischen Sprachraum
-6-
702967319.11.70
ι t · · r *
PF 729/MF I236
bei einem bastimmten in Fig. 2a gezeigten Blickwinkel auf die Skalen 7 bis 9 alle Skalen im angelsächsischen Maßstab, d.ic heißt in feet und ASA erscheinen, unter einem e^d«reii, Ir^ F±y;. 2b gezeigten Blickwinkel jedoch in Metern und DIK.
-7-
702967319.11.70

Claims (3)

Ansprüche
1. Fotografische oder kinematografische Kamera oder Objektiv mit Einstellskalen, wobei die einzelnen Skalen zwei unterschiedliche Maßstäbe umfassen können, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zwei unterschiedliche Maßstäbe umfassende Skala (7, δ» 9) als Parallaxstereogramm ausgebildet ist, so daß unter einem bestimmten Betrachtungswinkel der eine Maßstab und unter einem anderen Betrachtungswinkel der andere Maßstab sichtbar ist.
2. Kamera oder Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedene Maßstäbe umfassende Skalen (7« 8, 9) derart als Parallax-Stereogramme ausgebildet sind, daß unter einem bestimmten Blickwinkel gegen die Kamera (5) oder das Objektiv (6) auf allen Skalen (7 bis 9) nur eine Maßstabsart, ζ. B. die angelsächsischen MaBe erscheinen.
-8-
702967319.11.70
PF 729/MF 1236
3. Kamera oder Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Parallax-Stereogramm ein Zylinderlinsensystem umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinsen (2) sich in Skalanrichtung erstrecken .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
702967319.11.70
DE19707029673 1970-08-06 1970-08-06 Fotografische oder kinematografische kamera oder objektiv. Expired DE7029673U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029673 DE7029673U (de) 1970-08-06 1970-08-06 Fotografische oder kinematografische kamera oder objektiv.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029673 DE7029673U (de) 1970-08-06 1970-08-06 Fotografische oder kinematografische kamera oder objektiv.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029673U true DE7029673U (de) 1970-11-19

Family

ID=6613564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707029673 Expired DE7029673U (de) 1970-08-06 1970-08-06 Fotografische oder kinematografische kamera oder objektiv.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7029673U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2727642C3 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
DE2359106B2 (de) Photographischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für diesen
DE2730785A1 (de) Optisches system mit linsenraster
DE1797269A1 (de) Relief-Kamera
DE60026389T2 (de) Rückprojektionsschirm
DE7029673U (de) Fotografische oder kinematografische kamera oder objektiv.
DE4122609A1 (de) Photographische kamera
DE2039210A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera oder Objektiv
DE2434436C3 (de) HochvergröBernde Lupe, insbesondere für Mikrofilmlesegeräte
DE2421887C3 (de)
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen
DE662616C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms
DE637417C (de) Photographische Mattscheibe
DE465375C (de) Verfahren der Herstellung farbenkinematographischer Aufnahmen auf Filmbaendern mit kleinen lichtbrechenden Elementen und zum Reproduzieren der auf diesen Filmbaendern erhaltenen Aufnahmen
AT107238B (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe färbiger Kinobilder mittels mit lichtbrechenden Elementen versehener Filmbänder.
DE1807928C (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE658577C (de) Verfahren zur Herstellung von plastisch und in natuerlichen Farben wiederzugebenden photographischen Einzelbildern oder kinematographischen Teilbildern
DE548508C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig als Aufsichts- und Durchsichtsbild verwendbaren Photographien
DE1105216B (de) Anordnung zur Abtastung von Zeichen
DE641109C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE926939C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE259136C (de)
DE1772110C3 (de) Objektiv, insbesondere für die Bildwiedergabe vom Super-8-Film