DE7029479U - Vorrichtung zum erhitzen von stroemungsmitteln. - Google Patents

Vorrichtung zum erhitzen von stroemungsmitteln.

Info

Publication number
DE7029479U
DE7029479U DE7029479U DE7029479U DE7029479U DE 7029479 U DE7029479 U DE 7029479U DE 7029479 U DE7029479 U DE 7029479U DE 7029479 U DE7029479 U DE 7029479U DE 7029479 U DE7029479 U DE 7029479U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
fluid
porous
coolant
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7029479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE7029479U publication Critical patent/DE7029479U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/11Batch distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/05Diffusion membrane for gas reaction or separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/94Opening of hydrocarbon ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/947Terpene manufacture or recovery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. ERICH SCHUBERT
Abs.: Palentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Sieaen, Eiserner Straft· Postfach 325
Telefwti (BTI) «40» T.legramm-Adr. ι PatsoHub, Siegen PostadiedduM«efl<
Köln 10*931, Euen 203·2
Bankkonten ι Deutsche Bank AO., Filialm Siegen u. Oboriwuien (RhId.)
(neu)
70 086 Pü/h.
United Kingdom Atomic Unergy Authority, 11, Charles II Street, London, S.W.1/England
Pur diese Gebrauchsmuster-Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 39483/69 vom 6. August 1969 in Anspruch genommen.
Vorrichtung zum Erhitzen von Strömungsmitteln
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erhitzen von Strömungsmitteln, insbesondere für die fraktionierende Destillation, die Pyrolyse und die Katalyse von Strömungsmitteln.
702947921.10.71
Wenn es gewünscht wird, von Strömungsmitteln durch eine Destillation einen oder mehrere Bestandteile abzutrennen, ist dies oft schwierig, wenn die Siedepunkt-Temperaturen der Bestandteile nur wenige Grade voneinander abweichen. Darüber hinaus kann die Pyrolyse oder Katalyse nicht nur ein sehr schnelles Erhitzen und schnelle Abkühlung erfordern, um die Bildung unerwünschter Reaktionsprodukte zu unterdrücken oder auf fin Minimum zu beschränken, sondern auch einen sehr kurzen Zeitraum, während welchem sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Ein Beispiel eines Pyrolysen-Prozesses, welcher schnelles Erhitzen und Kühlen erfordert, liegt in der Herstellung von Parfümerie-Chemikalien auf dem Herstellungsweg, der mit alpha-Pinen beginnt bzw. seinen Anfang nimmt.
Parfüme werden in einem breiten Anwendungsbereich Haushaltsprodukten zugesetzt, entweder um einen unangenehmen Geruch zu neutralisieren oder um ein attraktiveres Produkt zu erhalten. Terpentin wird als Rohmaterial für die Herstellung von synthetischen Geruchsstoffen angesehen; gegenwärtig wird es entweder aus dem von Nadelbäumen gesammelten Harz oder als Nebenprodukt des Papier-Herstellungsprozesses nach Kraft ernalten.
Die Zusammensetzung des Terpentins schwankt je nach seiner Provenienz und besteht hauptsächlich aus alpha-Pinen, beta-Pinen und delta-3-Caren zu verschieden hohen Anteilen (siehe Tafel I).
702947921.10.71
TafelI
Provenienz alpha-Pinen
in.%
beta-Pinen delta-3-Caren
U.S.A. 75 20
Australien - 60 _
China 92 4 _
Ost-Indien 77 - 20
Finnland 75 15
Frankreich 60 27
Griechenland 95 2 -
Indien 85 vji
Japan 85 10 5
Mauritius 45 46 -
Neuseeland 35 65
Portugal 80 17 -
Russland 75 - 15
Schweden 80 5 15
Die einfache Pyrolyse von beta-Pinen bei 600° C ergibt eine hohe Ausbeute an Myrcen, das in die gewünschten Terpenalkohole umgewandelt werden kann.
702947921.1Q.71
beta-Pinen Myreen
/beta pinene/ /Myrcene/
Pyrolyse /pyrolyse/
Wie aus Tafel I ersichtlich ist, let beta-Pinen ein kleinerer Bestandteil der meisten, aber nicht aller Terpentine. .·' Darüber hinaus ist es in beschränkten Mengen erhältlich, und es ist teurer als alpha-Pinen. Daher besteht ein starker Anreiz, alpha-Pinen als Ausgangspunkt in der Herstellung τοη Geruchsatoffen zu verwenden. Leider liegt in der Pyrolyse τοη alpha-Pinen eine größere Schwierigkeit, um eine hohe Ausbeute an Ocimen zu erhalten, als darin, Myrcen aus beta-Pinen zu erhalten, (Ocimen entspricht dem Myrcen auf dem beta-Pinen-Weg eur Herstellung von Terpenalkoholen und kann gleich Myrcen in Terpenalkohole umgewandelt werden).
Wenn alpha-Pinen pyrolysiert wird, wird ein Gemisch τοη Produkten erhalten, welches in der Hauptsache aus Ocimen, ν Dipenten und alle Allo-Ocimen besteht:
Ocimen Allo-Oclmen
/ocimene/ /allo-ocimene/
konjugiert in
/conjugates/
alpha-Pinen
/Alpha Pinene /
Dipenten /dipentene/
702947921.10.71
_ 5 - (neu)
Dipenten ist ein sehr sta"bil-er Kohlenwasserstoff, welcher iiicht weiter isomerisiert: Ocjr-'ü v,j.rd leicht konjugiert und ergibt Allo-Ücimen. Das Problem liegt daher darin, die Ausbeute an Ocimen bestens zu gestalten, solange als die Bildung vi..' Ailo-Ocimen unterdrückt wird, weil Ocimen das Produkt der Pyrolyse ist, welches wichtig für die Herstellung von Terpenalkoholen ist. Die Hauptfaktoren für den Erfolg bei der optimalen Herstellung von Ocimen aus alpha-Pinen durch Pyrolyse sind:
(a) Hohe Temperaturen (annähernd 500°C bis 60O0O)
(b) schnellste Erhitzung (Millisekunden),
(c) kurze Aufenthaltezeit bei hoher Temperatur (Millisekunden),
(d) schnellste Kühlung bzw. Abschreckung (Millisekunden),
(e) gleiclunäßige Erhitzung des Pinens bei seinem Durchfluß durch den Erhitzer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Behandlung von Strömungsmitteln vorzusehen oder zu schaffen, welche Behandlung sehr kurze Auferthaltszeiten bei erhöhten Temperaturen und rapide Abschreckung erfordert, um die Produktion an einem bevorzugten Produkt möglichst hoch zu gestalten.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für die Hitzebehandlung eines Strömungsmittels, welche aus einem porösen Erhitzerelement, aus einer Fördervorrichtung, z.B. einer Pumps, zur Förderung des ätrömungsmittels durch das Erhitzerelement und aus Kühlmitteln zur Kühlung des das Erhitzerelement verlassenden Produktes besteht.
Das poröse ürhitzerelement besteht vorzugsweise aus einem porösen elektrischen Widerstandserhitzer. Alternativ kann das Erhitzerelement durch Wärmeübertragung erhitzt werden, beispielsweise durch Hindurchleiten eines heißen Strömungsmittels durch den Erhitzer vor dem Durchleiten des Einsatzmittels, das durch den Erhitzer behandelt werden soll.
702947921.10.71
— ο ■ (neu) Beispielsweise kann aas Erhitzerelement die Form e^ner porösen
S"crom von Erhitsungsmit^ein liegt, während ei:a .isdere^ ■Teiistück in einem otrom des zu erhitzenden M^.g«-. ,als liegt. In diesem Falle sind Mittel vorgesehen, die Scheibe ic ieren zu lassen, so daß der Teil der Scheibe, der durch das Erhitzungsmittel erhitzt wird, in den otrom des zu erhitzenden Materials hinein bewegt wird, um so dem zu erhitzenden Material die Wärme zu übermitteln.
Der poröse Erhitzer kann aus Kohle oder aus einem anderen geeigneten Material, z«.B. einem Keramik- oder feuerfesten Stoff, wie Siliziumnitrid, hergestellt werden. Im Falle eines elektrisch erhitzen porösen Erhiterelementes muß das Material natürlich elektrisch leitfähig sein. Ein geeignetes feuerfestes iuaterial kann elektrisch leitendes Siliziumnitrid sein, welches auf dem \/ege hergestellt wird, der in der britischen Patentanmeldung Nr. 32201/69 vom 25. Juli 1969 offenbart ist.
Die Kühlmittel können Mittel sein, um einen Kühlmittelstrom, der vorzugsweise mit dem zu behandelnden Materialstrom nicht mischbar ist, auf das den Erhitzer verlassende Produkt zu richten. Die Mittel zum Richten des Kühlmittels auf das den Erhitzer verlassende Produkt können eine Kühlmittelentleerungs- oder -Ausstou-Düsenöffnung sein. Wahlweise können die Mittel, um das Kühlmedium auf das den Erhitzer verlassende Produkt zu richten, aus einem porösen ./erkstück bestehen, welches dazu dient, das Kühlmittel i'einzuverteilen bzw. zu vernebeln. Zusätzlich oder wahlweise können die Kühlmittel eine Ausdehnungskammer einschließen. Darüber hinaus können die Kühlmittel Ausdehnungsronre in einer Muffe einschließen, welche mit dem Erhitzerelement entweder einstückig oder von diesem getrennt ausgebildet ist.
Die Ausdehnung des den Erhitzer verlassenden Produktes kann in einer evakuierten Kammer durchgeführt werden.
702947921.10.71
Γ.,- katalysator kann innerhalb der -."onstrustion des
Erhit" - e:.tes dispergiert sein, so daß Katalyse und Pl gleichzeitig stattfinden.
Gemäß einem weiteren merkmal der neuerungsgemaßen Vorrichtung ist dieselbe zur Durchführung eines Verfahrens : ur Pyrolyse eines chemischen Fluiiums oder Strömungsmittels verwendbar, das darin bestehend, daß das Strömungsmittel im Erhitzerelement während einer vorausbestimmten Zeit gehalten und daß ein rapides Abschrecken des das Erhitzerelement verlassenden Produktes erreicht wird. Ein oder mehrere der Bestandteile des den Erhitzer verlassenden Produktes können nachfolgend fraktioniert getrennt werden.
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung der neuerungsgemaßen Vorrichtung liegt in der Durchführung eines Verfahrens zur Trennung der Bestandteile eines Strömungsmittels, bei dem ein Strömungsmittel aurch ein poröses Erhitzerelement der Vorrichtung hindurchgeschickt und das das airhitzerelement verlassende Produkt gekühlt wird.
Ein weiterer Anwendungsberäcn der neuerungsgemaßen Vorrichtung erschließt sich mit der Durchführung eines Verfahrens zum Pyrolysieren von alpha-Pinen zur Umwandlung in Ocimen daraus, alpha-Pinen durch ein poröses Erhitzerelement auf eine Temperatur zu erhitzen, bei welcher ein Gemisch von Dipenten und Ocimen hergestellt wird, ferner aus dem Kühlen des besagten Gemisches zur Kondensation des Dipentens und des Ocimens, aas der Ausschaltung der Konjugation des Ocimens zu Allo-Ocimen, und aus der fraktionierten Destillation des Gemisches, um Ocimen zu gewinnen.
Im Falle, daß das Produkt pyrolysiert werden soll, kann das Erhitzerelement auf eine Temperatur von etwa 500 bis 600 C erhitzt werden. Das Ocimen kann aus dem Gemisch von Dipenten und Ocimen durch Erhitzen auf eine Temperatur von 176 bis 178 C und einem Druck von 760 Torr zwecks Verdampfung des Ocimens abgetrennt werden.
702947921.10.71
Die vorliegende Neuerung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die sie beispielsweise wiedergebende Zeichnung "beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein Fließdiagramm für die Pyrolyse eines dträmungsm" ttels unter Verwendung einer Ausführungsiorm der neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 2 ein weiteres Fließdiagramm für die Pyrolyse eines Strömungsmittels unter Verwendung einer neuerungsgemäßen Vorrichtung, während
Fign. 3 his 8 schematisch verschiedene Formen von Pyrolyse-Vorrichtungen nach der Erfindung, welche sich für die Verwendung in den Durchfluß-Diagrammen der Fign. 1 und 2 eignen, wiedergeben.
Unter Bezugnahme auf Pig. 1 ist das zu pyrolysierende Strömungsmittel im Tank 1 enthalten und w;.rd durch die Rohrleitung 2 gepumpt und durch ein poröses elektrisches Widerstandsheizelement 3 durch eine Pumpe 4 gepumpt. Geeignete elektrische poröse Heizelemente bzw. Erhitzerelemente werden auch in der britischen Patentschrift Nr. 1 182 241 (der gleichen Anmelderin) offenbart. Ein Ventil 5 ist vorgesehen, um die Durchflußgeschwindigkeit des Strömungsmittels von der Pumpe 4 her zu regeln. Das poröse Erhitzerelement 3 ist aus einem porösen elektrischen Widerstandsmaterial konstruiert und wird erhitzt durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch das Element von einer elektrischen i.raftquelle 6 her mittels der Leitungen 7 und und ist beispielsweise ein hohlzylindrisches Bauelement. Das Strömungsmittel wird auf eine Temperatur erhitzt, welche hoch genug ist, es zu pyrolysieren, durch Hindurchleiten durch das Erhitzerelement von der Aussenseite her, und das das Erhitzerelement verlassende Produkt, durch die Bohrung des Elementes, wird sodann abgeschreckt. Die Kühlung kann durchgeführt werden durch Verwendung eines Kühlmittels, wie zum Beispiel Wasser, Dampf oder ein anderes unmischbares
702947921.10.71
Fluid-um aus einer Kühlmittelquelle 9, wobei das Kühlmittel pui" das den Erhitzer verlassende Produkt gerichtet ist. Das Gemisch aus Kühlmittelstrom und das die Bohrung des Erhitzers verlassende Produkt wird dann einem oammelgefäß 10 zugeführt, dessen Hohlraum v/ahlweise partiell evakuiert werden kann, um einen weiteren Kühleffekt zu erzielen. Falls gewünscht, kann ein weiteres otrömungsmittel mit dem Strömungsmittel aus dem Tank 1 gemischt werden, um die Verbrennung im Falle der Pyrolyse eines brennbaren ütrömungsnuttels zu unterdrücken, oder ein Strömungsmittel zu pyrolysieren, welches ein brennbares Produkt gibt. Das Strömungsmittel für die Unterdrückung der Verbrennung kann aus einer Einüpeisungsquelle 11 entnommen werden durch die Leitung 12 und das Ventil 13 zu dom Erhitzerelement 3. Das das Srhitzerelement 3 verlassende Produkt kann durch Entspannung gekühlt werden, anstatt ein Kühlmittel zu verwenden.
Bezüglich Fi,--. 2 wird ein Fließdiagra.ojn gezeigt, welches dem der Fig. 1 gleicht. Falls gleiche Komponenten in Fig. 2 und in Fig. 1 verwendet werden, ist das gleiche .rSezugszeichen für diese Komponente ang geben.
Der einzige Unterschied zwischen Fig. 1 und Fig. 2 besteht in der Vorsehung eines porösen elektrischen Widerstandserhitzerelementes 14 als Vorerhitzer in der Rohrleitung zwischen der Pumpe 4 und './iderstandsheizelement 3. Das Erhitzerelement 14 dient zur erhitzung des Strömungsmittels aus Tank 1, bevor es das ^rhibzerelement 3 erreicht, welches als Überhitzer funktioniert, ύ±η zweites Ventil 15 ist in der Rohrleitung zwischen dem Erhitzerelement 14 und dem Erhitzerelement 3 vorgesehen, um die Durchflußrate des otrömun^siaittels aus dem Erhitzerelement 14 zu dem Erhitzerelement ;. zu regeln. Die Erhitzerelemente 14 und 3 sind in Reihe verbunden oder parallel zur Kraftquelle 6 durch die leitungen 7 und 3 verbunden. Wahlweise kann jedes Erhitzerelement separat mit einer -Kraftquelle verbunden sein.
702947921.10.71
„11 _ (neu)
ist ein Ausdehnungsrohr 22 vorgesehen, und das den Körper verlassende Strömungsmittel wird durch adiabatische Ausdehnung gekühlt, sowie es den Körper 16 verläßt. Das Ausehnungsrohr 22 kann abgedichOet mix einer evakuierten Kammer ( ηίοητ dargestellt) verbunden sein, um das Produkt noch weiter zu kühlen. Die Expansion des den Erhitzer verlassenden Produktes kann Unter- oder Überschallgeschwindigkeiten aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine moai-fizierte Ausführungsform der Pyrolyse-Vorrichtung der Pig. 4, in welcher eine Vielzahl von Expansionsrohren 23 in einer Büchse 24 vereinigt sind, welche in die Bohrung des körpers 16 eingesetzt ist. Die Büchse 24 kann ein einstückiger Teil des Körpers 16 sein, oder,falls dies gewünscht wird, kann die Buchse von dem Körper 16 im räumlichen Abstand angeordnet sein. Der so gebildete Hohl-» raum zwischen dem Körper 16 und der Buchse 24 kann einen Verteilungskopf für die Rohre 23 bilden.
Pig. 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des Pyrolyseurs, welche einen zylindrischen porösen Körper 16 umfaßt, der zwischen den -JleKtroden 17 und 18 angeordnet ist, wie in dem Fall mit den Erhitzerelementen der Pign. 3 bis 59 aber in dem Fall ist die äußere Oberfläche des ilörpers wenigstens teilweise in ein Bad 25 von bzw. aus Kühlflüssigkeit 26 eingetaucht. Das zu erhitzende Strömungsmittel wird der Bohrung des Körpers 16 uncer Druck zugeführt und tritt durch den Körper 16 hindurch, wo es erhitzt wird, und verläßt die äußere Oberfläche des Körpers 16 und wird durch das Kühlmittel 26 gekühlt.
Pig. 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des Pyrolyseurs, welche aus einem zylindrischen porösen elektrischen ilrhitzerkörper 16 besteht, der zwischen den Elektroden 17 und 18 angeordnet ist, wie dies der Fall ist mit den Erhitzerelementen der Pign. 3 bis 6. Das Kühlmittel ist in Form eines geschlossenen Zylinders aus porösem
7O294792i.io.7i
- 12 - (neu)
Material 27 vorhanden, welcher als Verteiler funktioniert, um sicher zu gehen, daß pine innige Mischung des den Erhitzer verlassenden Produktes und des iliihlmittels stattriüdci,. KÜlilüi otcl WxJi'u. Iu ueL· Biiiltüo 28 ciiigeriihrtif und dää zu pyrolierende Produkt wird durch den Einlaß 21 in die Kammer 19 eingebracht und dringt durch den Erhitzer 16. Das gekühlte Produkt verläßt den Pyrolyseur durch das Expansionsrohr 22.
Pig. 8 erläutert eine weitere Form eines Pyrolyseurs, in welchem der Erhitzer in Form einer rotierenden porösen Scheibe 16 aus einem geeigneten iuetall oder feuerfesten Stoff in magern 16a und 16b angeordnet ist.
Ein Teilstück 29 der Scheibe ist so angeordnet, daß sie wenigstens zum Teil eine Zuführung 30. in welcher heißes Strömungsmittel der Erhitzerscheibe 16 zugeführt wird, verstopft. Ein weiterer Teil 31 ist so angeordnet, daß sie wenigstens teilweise eine Zuführung 32, in welcher das zu pyrolysierende Strömungsmittel einfließt, verstopft. Ein Moxor, allgemein gezeigt bei 33» untergebracht in einer Umkleidung 34, ist vorgesehen, ua die Drehscheibe um die Mittelachse 35 der Scheibe in Umdrehung zu versetzen. Im Betrieb wird die Scheibe durch das fließende Durchflußmittel durch die Leitung 30 erhitzt und die Scheibe 16 gibt die Hitze ab an das zu pyrolysierende Durchflußmittel und erhitzt dadurch das Durchflußmittel auf eine Temperatur, bei welcher die gewünschte Pyrolyse eintritt.
Das die erhitzte Scheibe 16 verlassende Produkt wird dann schnell gekühlt, und zwar dadurch, daß auf dasselbe Düsenstrahien von Kühl-Strömungsmittel aus Düsenöffnungen 36 gerichtet werden, welche von einem geeigneten Yerteilungskopf 37 her beliefert werden.
702947921.10.71
- 13 - (neu)
Es sei darauf hingewiesen, äuli die ocheioe auch elektrisch erhitzt werden kann, in welchem Falle die scheibe aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt wird.
Der Außenmantel sowie die Umkleidung 34 der Pyrolyse-Vorrichtung nach Fig. 8 können aus zwei entsprechend ma.chinenbearbeiteten Gehäusen bestehen, welche in dor Jbene der Zeichnung verbunden werden.
Ein Katalysator kann durch die ötruktur oder das Innere von zumindest einem ieil des Körpers 16 hindurch niedergeschlagen sein, derart, daß Katalyse und Pyrolyse zusammen bewirkt werden oder vor sich gehen können.
Eine dünne Hülse aus einem Material, welches eine geringe oder abgestufte WärmeleitfähigKeit aufweist, kann an den Zwischenflächen zwischen dem porösen --rhitzerlement und den berührenden Strömungsmitteln vorgesehen werden, um dem Strömungsmittel einen graduellen Erwärmungsübergang, das an die Oberflächen des ^rhitzerelementes angrenzt zu geben, verglichen mit demjenigen durch den Rest des Erhitzers hindurch, um so kristallkernbildendes /nucleated/ Sieden oder Kochen der flüssigen otröraungsmittel zu verhindern.
Einige wesentliche Vorteile, die durch ein poröses :Jrhitzerelement, gefolgt von schnellem Kühlen, bei der Pyrolyse und Katalyse erreicht werden können, sind
(a) sehnelies Erhitzen, einschließlich Verdampfen und Überhitzen des pyrolysierten ütrömungsmittels, wobei es möglich wird, die Flüssigkeitsaen^e auf einer Temperatur zu halten, die genügend niedrig ist um Polymerisation oder sonstige Degradierung zu vermeiden;
j 702947921.10.71
(neu)
oder Nachteil für das Brhitzerelement, und daß die rasche Ansprecherw-iderung auf Anderu ;·.·.■. en in der elektrischen Leistung, die dem erhitzer übermitceit wird, vorteilhaft dazu verwendet werden Kann, die Temperatur des Erhitzerelementes r.nau zu kontrollieren oder einzuregeln.
Die An- oder Verwendung der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird nunmehr beispielsweise für die Pyrolyse von alpha-Pinen zur Erreichung von Ocimen erläutert.
Alpha=Pinen wird durch den porösen Körper 16 hindurch
( bei einem Druck von etwa 1 Bar geleitet; der poröse Körper wird auf eine Temperatur von etwa 6000G elektrisch erhitzt. Das alpha-Pinen pyrolysiert bei dieser Temperatur, wodurch Dipenten und Ocimen gewonnen wird. Da Ocimen zur Gewinnung von Allo-Ocimen mit einer Rate konjugiert, welche von seiner Temperatur abhängig ist, ist es erforderlich, den Ocimen-Gehalt schnell zu kühlen, und deshalb ist es erwünscht, die Zeit, bei welcher das Ocimen sich auf einer Temperatur von 6uO°G befindet, auf Zeitspannen in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Millisekunden zu begrenzen. Um die Länge der Zeit, bei welcher sich das durch den Erhitzer hindurchströmende Pinen auf der Temperatur von etwa 6000G befindet, zu kontrollieren, wird das Gemisch aus Dipenten und (Jcimen, welches den porösen Körper 16 verläßt, schnell gekühlt, indem es durch eine Strömung aus Kühlwasser oder -dampf hindurchgeleitet wird. Das Gemisch aus Dipenten, Ocimen und Kühlmittel kann dann aurch Destillation getrennt werden, derart, daß zunächst der Wassergehalt entfernt und dann das Dipenten entfernt wird. Jedoch ist bei einem Druck von 760 Torr der Siedepunkt von ucimen in der Größenordnung von 1760G bis 178 G, und der Siedepunkt von Dipenten ist in der Größenordnung von 178 G bis 180 C; daher muß sorgfältig verfahren v/erden, wenn das Ocimen vom Dipenten separiert wird, und eine akkurate Kontrolle der Temperatur des Erhitzers ist sehr wichtig. Ein poröses Jrhitzerelement hat den Vorteil, daß eine genaue (enge)
7O294792i.io.7i
Temperaturkontrol_e erreicht werden kann, und daher kann --s vorteilhaft dazu verwendet werden, das Dipent^" - und "ciEsn-Geaioch zu erhitzen, um so eine Trennung riss o- i.ineno unü Dipentes zu bewirken. In diesem -e'all wir"1 das ^eiaisci: aus Dipenten und Ocimen auf eine Temperatur erhiist, hex weicher nur das Jcimen verdampft bz.v. fortgekocht wird, indem es durch einen porösen Erhitzer hindurchgeleitet und der Dampf gesammelt und nachfolgend kondensiert wird, während gleichzeitig das ~f*~\ ίΐ π ο "i /ve* Τΐ-ί r\o.v\-(-ovi iTöPfttnmiil +· v«j-i mA
J.J.UWWAgjW AS^JJ UiI U *—XX £^ W W CV1*' ■"*-- -t W nxJ.U«
Das poröse Erhitzerelement Kann in Form einer Scheibe oder Platte o.dgl., welche im Strömungsweg des zu erhitzenden Strömungsmittels vorgesehen wird, ausgebildet sein,statt zylindisch zu sein. Die Kühlmittelströmung kann dazu gebracht werden, über eine Oberfläche des Clements zu strömen, falls dies gewünscht wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung dazu benutzt werden kann, Bestandteile aus irgendeinem geeigneten Strömungsmittel fraktioniert zu trennen, oder auch für das Pyrolysieren oder Katalysieren eines beliebigen geeigneten chemischen Produktes.
Wenn auch die Neuerung unter Bezugnahme auf die Pyrolyse von alpha-Pinen beschrieben worden ist, so kann die Neuerung auch für die Pyrolyse von anderen Chemikalien verwendet werden, besonders, aber nicht ausschließlich, wenn es erwünscht ist, die Pyrolyse bei sehr hohen Temperaturen aus- bzw. durchzuführen und es außerdem erwünscht ist, den chemischen Stoff sehr rasch auf eine hohe Temperatur zu erhitzen und das Produkt für sehr kurze Zeitspannen (typischerweise in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Millisekunden) zu halten.
702947921.10.71
(neu)
jJln Beispiel zur Verwendung der neuerungsgemäßen Vorrichtr · ix Durchführung von alternativen Verfahren zu denjenigen, Jerpfc öxspielsweise alpha-Pinen, zu pyrolysieren, ist die Herst«--· ing von Äthylen mittels der neuerungsgemäßen Vorrichtung aus Einsatzmaterialien, beispielsweise Äthan, Propan, Butan, Naphtha, "bei welchen die Pyrolyse durch Erhitzen auf Temperaturen der Größenordnung von 6öO°C bis 900 G erreicht wird.
Ein weiteres Beispiel der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der Herstellung vin Azetylen aus Einsatzmaterialien, beispielsweise Methan, Propan, Butan, wobei vorgeschlagen wurde, daß Temperaturen der Größenordnung von 18000C bis 20000G erforderlich sind. Durch Verwenden eines porösen Erhitzers und Abschrecken des den Erhitzer verlassenden Produktes kann die Ausbeute des gewünschten Produktes optimal werden.
Weitere Beispiele für die Anwendung der vorliegenden Neuerung sind die Gewinnung von Styrol, Vinylclorid, Phenol und sonstigen Zusaramensetzünden oder Verbindungen aus verschiedenen geeigneten Kohlenwasserstoffmaterialen.
Die Bezeichnung "poröses Erhitzerelement" schließt Erhitzerelemente ein, welche eine Merhsahl von Kanälen aufweisen, die durch ihre Struktur hindurch fein verteilt sind. Diese Kanäle können durch die Lücken einer Gitterstruktur, beispielsweise einer Waben-Struktur, gebildet werden.
Die Neuerung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Anspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Schutzansprüche
702947921.10.71

Claims (1)

- 18 - (neu) 70 086 :■■'■>. Schutzansprüche
1. Vorrichtung für die Wärmebehandlung eines Sxrömungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ein poröses Erhitzerelement (3, 14, 16) Fördermittel (Pumpe 4) zur Förderung des Strömungsmitteis durch das Erhitzerelement
(3) und Kühlmittel (9, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 37) zur Kühlung des das Erhitzerelement (3) verlassenden Produktes aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzervorrichtung (3, 14) ein elektrischer Widerstandserhitzer ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3j daß das Erhitzerelement in Form einer porösen Scheibe (16) ausgebildet ist, wobei ein Teilstück (29) derselben (16) in einer Strömung aus erhitzenden Strömungsmitteln angeordnet ist und ein Teilstück (31) derselben in einer Strömung des zu erhitzenden Strömungsmittels angeordnet ist, und daß eine Antriebsvorrichtung (33) zum Drehantrieb der Scheibe (16) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (16) aus Kohle besteht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung Mittel (27, 37) aufweist, um ein Kühl-Strömungsmittel, welches mit dem zu behandelnden Strömungsmittel nicht mischbar ist, auf das den Erhitzer (16) verlassende Produkt zu richten.
702947921.10.71
6. Vorrichtung nach Ansprucn 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittc-1, um aas Kühlmittel auf das den Erhitzer (16) verlassende Produkt zu ..ichten, Ausstoß-Düsenöffnungen (36) aufweisen.
7. Vorrichtung nach --nspruch -j, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die das Kühl-Strlmungsmittel auf das den Erhitzer (16) verlassende Produkt richten, einen porösen Bauteil (27) aufweisen, welcher dazu dient, das Ilühl-Strömungsmittel fein zu verteilen bzw. zu vernebeln.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ι-ililVorrichtung eine Expansionskammer (22, 23, 24) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kühlmittel eine mit dem Erhitzer (16) einstückig ausgebildete Hül;3e (24) aufweisen, wobei die Hülse (24) mit Expansionsdüseη bzw. -Zerstäubern (23) versehen ist, durch welche das den Erhitzer (16) verlassende Produkt hindurchströmt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel eine evakuierte Kammer (10) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (16) einen Katalysator enthält.
702947921.10.71
DE7029479U 1969-08-06 1970-08-05 Vorrichtung zum erhitzen von stroemungsmitteln. Expired DE7029479U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3948369 1969-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029479U true DE7029479U (de) 1971-10-21

Family

ID=10409794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7029479U Expired DE7029479U (de) 1969-08-06 1970-08-05 Vorrichtung zum erhitzen von stroemungsmitteln.
DE2038917A Expired DE2038917C2 (de) 1969-08-06 1970-08-05 Vorrichtung zur Ausführung einer Pyrolyse eines chemischen Strömungsmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038917A Expired DE2038917C2 (de) 1969-08-06 1970-08-05 Vorrichtung zur Ausführung einer Pyrolyse eines chemischen Strömungsmittels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3714283A (de)
JP (1) JPS5420481B1 (de)
CA (1) CA935214A (de)
CH (1) CH540207A (de)
DE (2) DE7029479U (de)
FR (1) FR2060084B1 (de)
GB (1) GB1325675A (de)
SE (1) SE392463B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771960A (en) * 1971-07-28 1973-11-13 Ambac Ind Gas analyzer
US3959401A (en) * 1973-05-14 1976-05-25 Union Carbide Corporation Process for cracking
GB1547844A (en) * 1976-10-04 1979-06-27 Shell Int Research Isomerisation of terpene compounds
US4220846A (en) * 1978-07-26 1980-09-02 The Fluorocarbon Company Method and apparatus utilizing a porous vitreous carbon body particularly for fluid heating
SE8004352L (sv) * 1979-06-14 1980-12-15 Atomic Energy Authority Uk Vermeoverforingselement och -system
GB8823182D0 (en) * 1988-10-03 1988-11-09 Ici Plc Reactor elements reactors containing them & processes performed therein
DE102012000817A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Linde Aktiengesellschaft Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung wowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292365C (de) *
DE1071059B (de) * 1959-12-17 Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen Einrichtung zur Durchführung chemischer Umsetzungen in Gasen oder Dämpfen
DE412320C (de) * 1912-10-15 1927-10-11 Wilhelm Kochmann Dr Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Daempfen und zur Vornahme von Reaktionen
US1727585A (en) * 1927-08-23 1929-09-10 Robert A Carleton Fluid heating and vaporizing apparatus
US2798819A (en) * 1953-04-16 1957-07-09 Du Pont Process for the manufacture of titanium dioxide pigment
FR1175102A (fr) * 1956-05-26 1959-03-20 Birmingham Small Arms Co Ltd Chauffage de fluides
DE1667036A1 (de) * 1967-01-02 1971-05-27 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum direkten elektrischen Erhitzen von Gasen oder gasfoermigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3714283A (en) 1973-01-30
DE2038917A1 (de) 1971-02-18
FR2060084B1 (de) 1975-07-04
CA935214A (en) 1973-10-09
JPS5420481B1 (de) 1979-07-23
CH540207A (de) 1973-08-15
DE2038917C2 (de) 1986-01-23
GB1325675A (en) 1973-08-08
FR2060084A1 (de) 1971-06-11
SE392463B (sv) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH438224A (de) Verfahren zur Durchführung von endothermischen Reaktionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7029479U (de) Vorrichtung zum erhitzen von stroemungsmitteln.
CH624576A5 (de)
DE60215972T2 (de) Methode zur betriebsüberwachung eines verfahrens mit verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen reaktiven gasen
DE2104478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab kühlen von heißen Medien
AT260801B (de) Verfahren zur Trocknung kolloidaler Stoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1501402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von Medien hoher Temperatur
DE870885C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Benzol und Homologen aus Waschoelen, mit Regenerierung des unbrauchbar gewordenen Waschoels
EP2893982B1 (de) Lackiervorrichtung
DE562797C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen mit Spuelgasen
DE622016C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase
DE509584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffen, insbesondere rohem Erdoel oder Teer, mittels Wasserdampfs
DE364586C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation mittels elektrischer Widerstandsheizung
AT126429B (de) Verfahren zur Umwandlung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichte Kohlenwasserstoffe.
DE220067C (de)
DE607972C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE582019C (de) Verfahren zur Karburierung von Generatorgasen
DE627239C (de) Verfahren zur Temperaturregelung und zur Waermezufuhr bei der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE508587C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE963774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Druckhydrieren bzw. Druckraffinieren von Rohbenzol
DE389059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OElen, Bitumina, Teer, Harzen usw, aus OElschiefer, OElsanden, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz
DE631295C (de) Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten fuer Destillier-, Krack- oder Verdampfprozesse
DE894425C (de) Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Teeren, Mineraloelen und aehnlichen Fluessigkeitsgemischen
DE1099510B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer graphitierbaren Kohlenstoffschicht auf Formkoerper
DE303954C (de)