DE7024803U - Hubpetriebe - Google Patents

Hubpetriebe

Info

Publication number
DE7024803U
DE7024803U DE7024803U DE7024803DU DE7024803U DE 7024803 U DE7024803 U DE 7024803U DE 7024803 U DE7024803 U DE 7024803U DE 7024803D U DE7024803D U DE 7024803DU DE 7024803 U DE7024803 U DE 7024803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting gear
guide
guided
power transmission
transmission means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7024803U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRELOW J
Original Assignee
STRELOW J
Publication of DE7024803U publication Critical patent/DE7024803U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly

Description

Jürgen Strelov;
natersloh JS
Düppelstraße Hl
Hubrretriebe
Die Neuerung betrifft ein Hubgetriebe zur Umwandlung einer Dreh- in eine Hin- und Herbewegung, bestehend aus einem über zwei oder mehr Umlenkräder geführten, endlos umlaufenden Kraftübertragungsmittel, an dem ein Läufer angeordnet ist.
Derartige Hubgetriebe sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, jedoch wird bei diesen der Kraftfluß zwischen An- und Abtrieb vor jeder Richtungsänderung unterbrochen, so daß das Kraftmoment nach jeder Richtungsänderung wieder unvermittelt eingreift, wodurch ein solch ^s Hubgetriebe einer unabgeschwächten Wechselbelastung und somit sehr starkem Verschleiß unterworfen ist.
Audere bekannte Hubgetriebe haben zwar keinen unterurochenen Kraftfluß, jedoch ist bei diesen die Kraftübertragung zwiscnen dem Kraftubertragungsrnittel und dem Läufer dermauen kompliziert, daß bei Hin- und Herbewegung unterschiedliche Kraftmomente auftreten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubgetriebe zu schaffen, bei dem der Kraftfluß in keiner Bewegungsphase unterbrochen wird, keine wechselnden Kraftmomente auftreten und die Wechselbelastung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird,
Als praktische Lösung dieser Aufgaben besteht ein Hubgetriebe nach der Neuerung, aus einem über zwei oder mehr Umlenkräder geführtem, endlos umlaufendem Kraftübertragungsmittel, an dem ein Läufer angeordnet ist, der geradlinig auf einer zum Kraftübertragungsmittel parallelen gestellfesten Führung geführt ist und mit einem rechtwinklig zu dieser Führung beweglichen Schlitten versehen ist, dessen Hub dem Abstand der beiden Trums des Kraftübertragungsmittels entspricht und der mit einem drehbaren Mitnehmer zur Verbindung mit dem Kraftüoer« tragungsmittel versehen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eines der Umlenkräder angetrieben.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein auf einer Führung von kreisförmigem Querschnitt geführter Lau-
fer durch eine am Läufer drehbar angeordnete Rolle an einer parallel zur Führung verlaufenden, gestellfesten Schiene geführt ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist diese Schiene ein U-Profil auf und bildet einen Teil des Getriebegestells.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Läufer und/ oder der Schlitten auf einer oder mehreren Führungen mit kreisförmigem Querschnitt geführt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Läufer und/oder der Schlitten an einer oder mehreren prismatischen Führungen geführt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Läufer und/oder der Schlitten auf einer oder mehreren Führungen mit rechteckigem Querschnitt geführt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Schlittenführung schräg zu der Läuferführung angeordnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Hubgetriebes nach der Neuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-3 ein schematisiertes Hubgetriebe in der Vorderansicht, teilweise geschnitten in verschiedenen Bewegungsabläufen,
Figur 4 die Vorderansicht eines Schnittes durch den Schlitten eines Hubgetriebes entlang
- 4 der Linie IVJ-IV der Fig. 5,
Figur 5 die Draufsicht eines Schnittes durch den Schlitten eines Hubgetriebes entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Figur 6 die Seitenansicht eines Schnittes durch den Schlitten eines Hubgetriebes entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Figur 7 zeigt die komplette Draufsicht eines Hubgetriebes teilweise geschnitten.
Fig. 8-10 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Führungen zur Führung des Läufers,
Fig. 11 die Vorderansicht eines Hubgetriebes mit schräg zur Läuferführung angeordneter Schlittenführung und mehreren Umlenkrädern.
Um zwei oder mehrere in einem Abstand voneinander angeordnete fliegend gelagerte Umlenkräder 1, deren Wellen 15 parallel zueinander stehen, ist ein endloses Kraftübertragungsmittel 2 geführt, an dem ein Läufer 3 angeordnet ist, der geradlinig auf einer zum Kraftübertragungsmittel 2 parallelen gestellfesten Führung 4 geführt ist und mit einem rechtwinklig zu dieser Führung 4 beweglichen Schlitten 7 versehen ist, dessen Hub aem Abstand der beiden Trums entspricht. An diesem Schiit-
-P-
ten 7 ist rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens
Ti — -t> -U-:
:.'"> ttel 12 fest niix ae= Kraftübertragungsmittel 2 verbunden ist und durch seine drehbare Anordnung im Schlitten 7 die Drehung des Kraftüber~ragungs.T.ittels 2 u:n die Umlenkräder mitmachen kann (Pig. 1-3).
Der Mitnehmer 10 besitzt einen radial bis über seine Drehachse hinausreichenden, auslaufenden Schlitz 11, in dem die Enden des Kraftübertragungsmittels 2 - vorzugsweise eine Rollenkette - durch Schrauben 12 derart fest angeordnet und somit gleichzeitig miteinander verbunden sind, daß die Kittellinie des Kraftübertragungsmittels genau in Höhe der Drehachse des Mitnehmers 10 liegt und rechtwinklig zu dieser verläuft (Fig. 5-7).
Der Läufer 3 steht somit durch den Schütten 7 in den Führungen 8 und über den im Schlitten 7 drehbar angeordneten Mitnehmer mit dem daran befestigten Kraftübertragungsmittel 2, welches vorzugsweise kraftschlüssig über die Umlenkräder 1 geführt ist, ständig mit der vom Motor 17 über ein Untersetzungsgetriebe 16 auf eine Wellt 15 eines der Umlenkräder 1 übertragenen Leistung ständig, beziehungsweise ununterbrochen in Verbindung. Hinzu kommt, daß der Schlitten 7, der die Aufgabe hat, dem Mitnehmer 10 die Überbrückung des Abstandes der beiden Trums beziehungsweise den Wechsel vom oberen zum unteren Trum zu ermöglichen, wird vorzugsweise in einer DoppeifJhrung 8 geführt, die in zwei fest am Läufer 3 angeordneten Traversen 9
_ 6 ~
gelagert ist (Fig. 4-6).
Hinzu kommt, daß der Schlitten 7 beim Richtung?·' ί^θλ Lv~ ζϊ den Umlauf les Mitnehmers 10 um die Umlenkrr;. < κ tii ■ --j-Geschwindigkeit je nach der Größe des Durchmessers de: ,j.L3nkräder mehr oder weniger schnell bis auf 0 verzögert und ebenso allmählich wieder von 0 auf die Umlaufgeschwindigkeit beschleunigt wird. Hierdurch werden die Nachteile der Wechselbelastung. der das Getriebe ausgesetzt ist, auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Es ist jedoch noch durchaus möglich, weitere Verzögerungen bzw. geringere Beschleunigungen zu erreichen, wenn an Stelle von zwei Umlenkrädern 1 mehrere Umlenkräder 1 entsprechend angeordnet werden. (Fig. 11)
Zusätzlich zu einer Führung 4 von kreisförmigem Querschnitt, auf Vielehen der Läufer 3 drehbar angeordnet ist, ist eine Rolle 13 an dem Läufer 3 drehbar angeordnet, die in einer am Gestell 5 des Hubgetriebes fest angeordneten Schiene 6 parallel zum Kraftübertragungsmittel 2 geführt ist und den Läufer 3 vor dem Verdrehen um die Längsachse der Führung 4 bewahrt. Die durch den Läufer 3 hindurchgehende Führung 4 kann jedoch auch so ausgebildet sein (Fig. 8 ~ 10), daß die zusätzliche Führung 6, 13 wegfallen kann.
An der dem Schlitten entgegengesetzten Seite des Läufers 3 ist ein Anschlußteil 14 angeordnet, an dem die durch das Hubgetriebe zu bewegenden Aggregate befestigt werden.

Claims (1)

  1. Jürgen Sc: eic; ν»
    Güt,;;c^L^ JS 004
    i:üppelstrc-i3e 41
    La
    Schutzansprüche
    1. Hubgetriebe, bestehend, aus einem über zwei oder mehr Umlenkrädern geführtem endlos umlaufendem Kraftübertragungsmittel, ^n dem ein Läufer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (3) geradlinig auf einer zum Kraftübertragungsmittel (2) parallelen gestellfesten !Führung geführt ist und mit einem rechtwinklig zu dieser Führung (4) beweglichen Schlitten (7) versehen ist, dessen Hub dem Abstand der beiden Trums des Kraftübertragungsmittels (2) entspricht, und der mit einem drehbaren Mitnehmer (10) zur Verbindung mit dem Kraftübertragungsmittel (2) versehen ist.
    2. Hubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Umlenkräder angetrieben ist.
    3. Hubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer Führung (4) von kreisförmigem Querschnitt geführter Läufer (3) durch eine am Läufer (3) drehbar angeordnete Rolle (13) an einer parallel zur Führung (4) verlaufenden , gestellfesten Schiene (6) geführt ist.
    4. Hubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (3) und/oder Schlitten (7) auf einer oder mehreren Führungen (4) mit kreisförmigem Querschnitt geführt ist.
    6. Hubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    7\ „ O ! _ J
    ^ | j aux CXIlCi' uuc
    prismatischen Führungen (4 b) geführt ist.
    Hubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    iufer (5) und/oder Schlitten (7) auf einer oder mehreren Führungen ( 4c) mit rechteckigem Ql.rschnitt geführt ist.
    8. Hubgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (8) schräg zu der Lauferführung (4) angeordnet ist.
DE7024803U Hubpetriebe Active DE7024803U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7024803U true DE7024803U (de)

Family

ID=1257110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7024803U Active DE7024803U (de) Hubpetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7024803U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934835A (en) * 1988-05-06 1990-06-19 Deutsche Star Gmbh Linear guidance unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934835A (en) * 1988-05-06 1990-06-19 Deutsche Star Gmbh Linear guidance unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564901B1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
CH668242A5 (de) Seitenrichter.
DE102007017408B3 (de) Hubsägemaschine
DE202013011838U1 (de) Stauförderer
DE3616252C2 (de)
WO1992017718A1 (de) Zahnrad mit variabler zähnezahl
EP0289784B1 (de) Folienwickelmaschine
EP1832531B1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
DE7024803U (de) Hubpetriebe
DE3131465A1 (de) &#34;schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt&#34;
DE950174C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
CH672667A5 (de)
DE4020148C2 (de)
DE833323C (de) Plattenfoerderanlage
DE10040874C2 (de) Kurvenförderer zum Fördern von Stückgut auf einem endlosen Fördergurt längs einer Bogenlänge
DE7806770U1 (de) Riementrieb mit Führungsleiste bzw. -ring und Führungsnut
DE202004002756U1 (de) Umlenkförderer
DD291524A5 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
DE4421995C2 (de) Hubvorrichtung
DE2550069C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen vonvtokMem Material mit gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband
DE2531359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer des riemchens eines lieferwerks fuer textilfaeden
DD231201A3 (de) Schlittenantrieb einer platinenzufuehreinrichtung fuer pressen
WO2020001960A1 (de) Antriebsanordnung für einen fahrsteig sowie entsprechend ausgestatteter flachbauender fahrsteig
DE2112025A1 (de) Rotationssiebdruckmaschine