WO1992017718A1 - Zahnrad mit variabler zähnezahl - Google Patents

Zahnrad mit variabler zähnezahl Download PDF

Info

Publication number
WO1992017718A1
WO1992017718A1 PCT/EP1992/000733 EP9200733W WO9217718A1 WO 1992017718 A1 WO1992017718 A1 WO 1992017718A1 EP 9200733 W EP9200733 W EP 9200733W WO 9217718 A1 WO9217718 A1 WO 9217718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive chain
gear
chain
auxiliary
cone
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Korge
Original Assignee
Gerd Korge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Korge filed Critical Gerd Korge
Priority to US08/129,165 priority Critical patent/US5406863A/en
Priority to JP4507123A priority patent/JPH06509153A/ja
Publication of WO1992017718A1 publication Critical patent/WO1992017718A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/42Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/54Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/10Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley provided with radially-actuatable elements carrying the belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional

Definitions

  • the invention relates to a gear wheel with a variable number of teeth according to the preamble of the main claim.
  • Such gearboxes are from DE-OS 21 62 074, DE-OS 18 06 571, DE-PS 854 301, DE-PS 727 593, DE-PS 142 329, FR-PS 1 114 218 and the FR-PS 1 295 478 known.
  • the present invention has for its object to provide a gear of the type mentioned so that a simple variation of the number of teeth during operation may be possible even under load and in which the operating noise is low.
  • the auxiliary gear can be arranged in an optimal space-saving manner with the smallest possible distance from the ring gear.
  • a compact design with an optimally low construction weight is therefore possible.
  • the deflection of the drive chain into the memory can take place in a space-saving manner with the smallest deflection radius.
  • the drive chain is supported on the deflection side so that the last link is still within the pitch circle diameter. This results in an optimal power transmission with optimally low operating noise.
  • a gear ratio change during operation is also possible under load, although the switching operation can only be carried out if the energy transmission element does not prevent this in a form-fitting manner.
  • the gear according to the invention is particularly suitable for use in an epicyclic gear in which the gear does not rotate.
  • the change in translation is particularly simple in terms of design if the links in the drive chain are lateral Have support surfaces which cooperate with two cones which can be changed in their axial distance, the axial change in the distance of the cones correlating with a change in the pitch circle diameter of the toothed ring and a corresponding change in the transmission ratio being associated therewith.
  • a guidance optimization can be achieved in that the shape of the support surfaces on both sides of the drive chain are two planes inclined at an angle to each other, so that all four planes, two per cone, are supported linearly on the cones.
  • the line contacts remain in each aisle. There are therefore support surfaces which have a low Herz pressure and which permit a linear radial displacement of the auxiliary gear wheel axis with respect to the axial cone displacements.
  • the lateral support surfaces can also be formed by two counter cones of the drive chain, which are at least partially circular conical on the circumference and which can then preferably be arranged coaxially to the joints of the drive chain.
  • the auxiliary gearwheel can particularly advantageously be guided radially displaceably in radial guide recesses of the two cones which run approximately parallel to the conical surfaces.
  • a bumpless energy transfer with a large switching range can be ensured in that the neutral bending lines of the drive chain and the transmission element in the form of a toothed belt or the chain coincide at least approximately in the area of the energy transfer.
  • Chain joint wear leads. A long lifespan of the drive chain or a chain intermeshing therein can then be achieved, in particular in the case of high-speed gearboxes, in that its links transport lubricant through the chain joint with centrifugal assistance.
  • a roller-shaped auxiliary gearwheel can be provided in each cone, running radially obliquely parallel to the cone surface and essentially ' behind the cone surface, the teeth of the auxiliary gearwheel being outstandingly engaged with a side toothing of the drive chain through a slot-shaped window of the cone surface the auxiliary gears can be rotated step by step via a step-by-step mechanism, a switching step causing the drive chain to be shifted by one link.
  • the two roller-shaped auxiliary gearwheels and the adjustment of the center distance of the cone surfaces can be coupled to one another particularly advantageously, in such a way that the change in distance of the cone surfaces and the change in circumferential length of the drive chain carried by the cone surfaces correspond to one another.
  • Figure 1 shows the schematic arrangement of a drive chain in the form of a sprocket with a memory for the free end of the drive chain;
  • Figure 2 shows a schematic section II-II through
  • FIG. 3 shows a partial cross section through a drive chain on a larger scale
  • Figure 4 shows a partial cross section of the invention
  • Gearwheel according to FIG. 2 with an auxiliary gearwheel lying in each conical bevel.
  • a drive chain 2 composed of many individual links 1 is shown, the individual links 1 of the chain being movably connected to one another via joints 3.
  • a toothed ring 4 is formed by the links 1 arranged in an exact circular shape, the external toothing of which lies on a pitch circle 5.
  • the joints 3 of the members 1 forming the ring gear 4 are arranged on a circular neutral bending line 6, the individual members 1 forming a regular polygon.
  • a memory 7 is provided, for the free end 9 of the drive elements 2 which is steered inwards via an auxiliary gear wheel 8.
  • the auxiliary gear wheel 8 as can be seen from FIG which engage between the angled links 1 of the inward drive chain 2.
  • the free end 9 of the drive chain 2 is under the action of a tensile force that pulls the free end 9 into the memory 7 in an orderly manner.
  • the drive chain 2 has an external toothing, indicated in FIG. 1, for interaction with a transmission element (not shown in more detail), for example a toothed wheel, a toothed belt, a ball cord, a perforated band or a chain.
  • the inside of the drive chain 2 is practically also designed as a toothing which interacts with the auxiliary gear 8.
  • FIG. 2 shows a schematic section along the line II-II in FIG. 1, in which the radial displaceability of the auxiliary gearwheel 8 can be seen.
  • This is driveably mounted on a carriage 11, which is T-shaped and whose legs 12, 12 'are guided in oblique guide recesses 13, 13' in T-grooves 14, 14 'of two cones 15, 15'.
  • FIG. 3 shows a section through a side region of the drive chain 2 on a large scale.
  • the hinge of the chain is formed by a hollow pin 19, which has a bore 20 directed against the centrifugal force, so that lubrication of the flat 21 is made possible.
  • the oil is collected through an oil collecting pocket 22.
  • an oil supply groove 23 collecting lubricating oil into the interior of the hollow bolt 19, the groove 26 allows the lubricant to flow away easily.
  • a counter cone 24 is provided, which cooperates with the cone surface 30 and has the same cone angle 25 as the cone 15 in order to achieve a uniform load distribution.
  • FIG. 1 Another exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the auxiliary gears 8 are rotatably mounted opposite one another in slot-shaped windows of the cones 15, 15 '.
  • These auxiliary gearwheels 8 are arranged in the form of a roller with their axes of rotation 37 running parallel to the conical surfaces 30, 30 'in the windows such that the teeth 31 just project beyond the conical surfaces 30'.
  • the teeth 31 mesh in correspondingly assigned teeth provided on the front side of the drive chain 2, as indicated in FIG. 4.
  • a storage roller 28 for rolling up the end of the drive chain 2 is provided on a central shaft 27.
  • the end of the drive chain 2 is, as indicated in Figure 4, held under tension by a spring 29.
  • the pretensioning force must be relatively high in order to overcome the centrifugal force acting on the chain piece between the store 7 and the ring gear 4 at high speeds.
  • the storage roller 28 is rotationally coupled to the switching movement of the auxiliary gears 8, so that when the auxiliary gears 8 advance, the end 9 of the drive chain 2 is either wound or unwound in accordance with the switching direction.
  • the auxiliary gear 8 ensures the tangential displacement of the links 1 of the drive chain 2 on the cone surfaces 30, 30 'when switching. At the same time, it carries the last limbs. Tooth-free points 35 are provided to support the respective counter cone 24 on the auxiliary gear 8, as can be seen in FIG. Finally, 36 is a stepping mechanism by means of which the respective auxiliary gear 8 is rotated.

Abstract

Bei einem variablen Zahnrad mit einem aus einer Treibkette (2) oder Treibband gebildeten Zahnkranz (4), der durch Längenänderung der Treibkette (2) in seinem Teilkreisdurchmesser (5) mittels Zu- und Abführen einzelner Glieder (1) über ein Hilfszahnrad veränderbar ist, und bei dem zur Energieübertragung mindestens ein Übertragungsorgan mit dem Zahnrad (4) zusammenwirkt, wird das Hilfszahnrad (8) in seinem radialen Abstand von der Drehachse synchron mit der radialen Abstandsänderung der seitlichen Führung der Treibkette mitverschoben.

Description

ZAHNRAD MIT VARIABLER ZAHNEZAHL
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad mit variabler Zähnezahl gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Schaltgetriebe sind aus der DE-OS 21 62 074, der DE-OS 18 06 571, der DE-PS 854 301, der DE-PS 727 593, der DE-PS 142 329, der FR-PS 1 114 218 und der FR-PS 1 295 478 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnrad der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine einfache Variierung der Zähnezahl während des Betriebs ggf. auch unter Belastung möglich ist und bei dem die Betriebsgeräusche niedrig sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch kann das Hilfszahnrad optimal platzsparend mit geringstmöglichem Abstand vom Zahnkranz angeordnet werden. Eine gedrungene Bauweise bei optimal geringem Konstruktionsgewicht ist daher möglich. Die Umlenkung der Treibkette in den Speicher kann so platzsparend mit geringstem Umlenkradiuε erfolgen. Im Betrieb wird die Treibkette an der Umlenkseite so abgestützt, daß das letzte Glied noch voll im Teilkreisdurchmesser liegt. Es wird somit eine oti ale Kraftübertragung bei optimal geringen Betriebsgeräuschen erreicht. Eine Übersetzungsänderung im Betrieb auch unter Last ist möglich, wobei allerdings der Schaltvorgang nur durchgeführt werden kann, wenn das Energieübertragungsorgan diesen nicht formschlüssig unterbindet. Das erfindungsgemäße Zahnrad eignet sich besonders zum Einsatz in einem Umlaufgetriebe, bei dem sich das Zahnrad nicht dreht.
Die Übersetzungsänderung wird konstruktiv besonders einfach realisiert, wenn die Glieder der Treibkette seitliche Abstützflächen aufweisen, die mit zwei in ihrem axialen Abstand veränderbaren Konen zusammenwirken, wobei die axiale Abstandsänderung der Konen mit einer Änderung des Teilkreisdurchmessers des Zahnkranzes korreliert und damit eine entsprechende Änderung des Übersetzungsverhältnisses verbunden ist.
Eine Führungsoptimierung kann dadurch erreicht werden, daß die Form der Abstützflächen auf beiden Seiten der Treibkette je zwei in einem Winkel zueinander geneigte Ebenen sind, so daß sich alle vier Ebenen, zwei je Konus, linienförmig an den Konussen abstützen. Die Linienberührungen bleiben in jedem Gang erhalten. Damit liegen Abstützflächen vor, die eine geringe Herzsche Pressung aufweisen und die eine lineare radiale Verschiebung der Hilfzahnradachse, im Bezug auf die axialen Konusverschiebungen, zulassen.
Die seitlichen Abstützflächen können auch durch zwei am Umfang mindestens teilweise Kreiskegelform aufweisende Gegenkonen der Treibkette gebildet sein, die dann vorzugsweise koaxial zu den Gelenken der Treibkette angeordnet sein können.
Um auch sicher größere Drehmomente übertragen zu können, kann das Hilfszahnrad besonders vorteilhaft radial verschiebbar in radialen etwa parallel zu den Konusflächen verlaufenden Führungsausnehmungen der beiden Konen geführt sein. Eine stoßfreie Energieübertragung bei einem großen Schaltbereich kann dadurch gewährleistet werden, daß die neutralen Biegelinien von Treibkette und Übertragungsorgan in Form eines Zahnriemens oder der Kette mindestens im Bereich der Energieübertragung mindestens annhähernd zusammenfallen.
Normalerweise wird eine Kette im Gelenk nur sehr gering abgeknickt. Die Treibkette wird jedoch beim Eintritt in die Umschlingung um das Hilfszahnrad sehr stark abgeknickt, was bei hohen Drehzahlen zu einem überhöhten
Kettengelenkverschleiß führt. Eine lange Lebensdauer der Treibkette oder einer darin kämmenden Kette dann insbesondere bei Schnellaufenden Getrieben dadurch erreicht werden, daß deren Glieder Schmiermittel mit Fliehkrafthilfe durch das Kettengelenk transportiert.
Besonders vorteilhaft kann in jedem Konus ein walzenförmiges Hilfszahnrad radial schräg parallel zur Konusfläche verlaufend und im wesentlichen'hinter der Konusfläche liegend, vorgesehen sein, wobei durch ein schlitzförmiges Fenster der Konusfläche Zähne des Hilfszahnrads die Konusfläche überragend in Eingriff mit einer seitlichen Verzahnung der Treibkette sind und die Hilfszahnräder über ein Schrittschaltwerk schrittweise drehbar sind, wobei ein Schaltschritt eine Verschiebung der Treibkette um ein Glied bewirkt.
Besonders vorteilhaft können die beiden walzenförmigen Hilfszahnräder und die Verstellung des Achsabstands der Konusflächen miteinander gekoppelt sein, und zwar derart, daß die Abstandänderung der Konusflächen und die Umfangslängenänderung der von den Konusflächen getragenen Treibkette einander entsprechen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die schematisierte Anordnung einer Treibkette in Zahnkranzform mit einem Speicher für das freie Ende der Treibkette;
Figur 2 einen schematisierten Schnitt II-II durch ein
Schaltgetriebe im Bereich des Hilfszahnradε; Figur 3 einen Teilquerschnitt durch eine Treibkette in größerem Maßstab; und
Figur 4 einen Teilquerschnitt des erfindungsgemäßen
Zahnrades gemäß Figur 2, mit einem in jeder Konusschräge liegenden Hilfszahnrad.
Beim in Figur 1 teilweise schematisch dargestellten Zahnrad ist eine aus vielen einzelnen Gliedern 1 zusammengesetzte Treibkette 2 dargestellt, wobei die einzelnen Glieder 1 der Kette über Gelenke 3 beweglich miteinander verbunden sind. Durch die in exakter Kreisform angeordneten Glieder 1 wird ein Zahnkranz 4 gebildet, dessen Außenverzahnung auf einem Teilkreis 5 liegt. Die Gelenke 3 der den Zahnkranz 4 bildenden Glieder 1 sind auf einer kreisförmigen neutralen Biegelinie 6 angeordnet, wobei die einzelnen Glieder 1 ein regelmäßiges Vieleck bilden.
Im Inneren des Zahnkranzes 4 ist ein Speicher 7 vorgesehen, für das über ein Hilfszahnrad 8 nach innen gelenkte freie Ende 9 der Treibkefcte 2. Das Hilfszahnrad 8 hat, wie aus Figur l ersichtlich, etwa die Form einer Stachelwalze mit sechs am Umfang verteilten Mitnahmestegen 10, die zwischen die abgewinkelten Glieder 1 der nach innen geführten Treibkette 2 eingreifen.
Das freie Ende 9 der Treibkette 2 steht unter Wirkung einer Zugkraft, die das freie Ende 9 in den Speicher 7 geordnet hineinzieht. Die Treibkette 2 weist zum Zusammenwirken mit einem nicht näher dargestellten Übertragungsorgan, bspw. einem Zahnrad, einem Zahnriemen, einer Kugelschnur, einem Lochband oder einer Kette eine, in Figur 1 angedeutete Außenverzahnung auf. Die Innenseite der Treibkette 2 ist praktisch ebenfalls als Verzahnung ausgebildet, die mit dem Hilfszahnrad 8 zusammenwirkt. In Figur 2 ist ein schematisierter Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 dargestellt, in dem die radiale Verschiebbarkeit des Hilfszahnrades 8 ersichtlich ist. Dieses ist auf je einem Schlitten 11 antreibbar gelagert, der T-Nut-förmig ausgebildet ist und dessen Schenkel 12,12' in schräg verlaufenden Führungsausnehmungen 13,13' in T-Nuten 14,14' zweier Konen 15,15' geführt sind. Die Führungsausnehmungen 13,13' gehen in zur Drehachse 16 konzentrische Ausnehmungen 17,17' über, die praktisch als Speicher 7 für das oder die freien Enden 9 der Treibkette 2 dienen.
Durch ein Verkürzen der Treibkette 2 über eine Drehung des Hilfszahnrads 8 um einen vorbestimmten Drehwinkel wird ein Glied 1 der Treibkette 2 oder bei größeren Drehwinkeln mehrere Glieder 1 dem Speicher 7 zugeführt. Durch das damit verbundene Kürzen der Treibkette 2 wird der Durchmesser des Teilkreises 5 kleiner und es werden die Konen 15,15' auseinandergedrückt unter gleichzeitiger radialer Verschiebung der Treibkette 2 zusammen mit dem Hilfszahnrad 8.
Das Ende der Treibkette 2, welches sich stets im Treilkreis 5 befindet, ist gabelförmig ausgebildet und eingehängt, in Ausnehmungen 18,18' des Schlittens il, der selbst das Hilfszahnrad 8 trägt. Damit ist dieses Ende mit dem Schlitten 11 gelenkig verbunden. Damit wird auch im Bereich des Hilfszahnrads 8 gewährleistet, daß die Zahnteilung des gesamten Zahnkranzes 4 exakt eingehalten wird.
In Figur 3 ist ein Schnitt durch einen Seitenbereich der Treibkette 2 in großem Maßstab dargestellt. Das Gelenk der Kette wird durch einen Hohlbolzen 19 gebildet, der eine entgegen der Fliehkraft gerichtete Bohrung 20 aufweist, so daß eine Schmierung der Abflachung 21 ermöglicht wird. Das Öl wird durch eine Ölfangtasche 22 aufgefangen. Zusätzlich wird von der Rückseite des den Zahnkranz 4 bildenden Teils des Glieds l der Treibkette durch eine Ölzuführnut 23 sich ansammelndes Schmieröl in das Innere des Hohlbolzenε 19 weitergeleitet, die Nut 26 ermöglicht ein leichtes Abfließen des Schmiermittels.
Außerdem ist fluchtend zur Gelenkachse 3' ein Gegenkonus 24 vorgesehen, der mit der Konusfläche 30 zusammenwirkt und zur Erzielung einer gleichmäßigen Lastverteilung den gleichen Konuswinkel 25 aufweist wie der Konus 15.
In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. In schlitzförmigen Fenstern der Konen 15,15' sind einander gegenüberliegend die Hilfszahnräder 8 drehbar gelagert. Diese Hilfszahnräder 8 sind walzenförmig lang mit ihren Drehachsen 37 parallel zu den Konuεflachen 30,30' verlaufend so in den Fenstern angeordnet, daß gerade noch die Zähne 31 die Konusflächen 30' überragen. Die Zähne 31 kämmen in entsprechend zugeordneten stirnseitig vorgesehenen Zähnen der Treibkette 2 , wie dies in Figur 4 angedeutet iεt. Auf einer Mittelwelle 27 ist eine Speicherrolle 28 für das Aufrollen des Endes der Treibkette 2 vorgesehen. Das Ende der Treibkette 2 ist, wie in Figur 4 angedeutet, über eine Feder 29 unter Vorspannung gehalten. Die Vorspannkraft muß relativ groß sein, um bei hohen Drehzahlen die auf das Kettenstück zwischen Speicher 7 und Zahnkranz 4 wirkende Fliehkraft zu überwinden. Um hier die Feder 29 besser auslegen zu können, ist die Speicherrolle 28 drehgekoppelt mit der Schaltbewegung der Hilfszahnräder 8, so daß bei einer Weiterschaltbewegung der Hilfszahnräder 8 das Ende 9 der Treibkette 2 entweder aufgewickelt oder abgewickelt wird entsprechend der Schaltrichtung.
Zur Führung des Kettenendes 9 der Treibkette 2 in den Speicher 7 erfolgt die Umlenkung kurz nach den Hilfszahnrädern 8, wie dies in Figur 4 dargestellt iεt. Dort ist ersichtlich, daß die Treibkette 2 mit ihrem ersten Glied l^ in einer Einhängenut 32 des Konus 15 eingehängt ist. Sie verläuft dann im Gegenuhrzeigersinn bis zum Hilfszahnrad 8 und von dort durch eine Speichereinführnut 33 in den Speicher 7. Ein Verbindungsglied 12 verbindet das letzte Glied der Treibkette 2 mit einem Band 34, das seinerseitε mit dem Speicheraufroller 28 verbunden iεt.
Daε Hilfεzahnrad 8 sorgt für die tangentiale Verschiebung der Glieder 1 der Treibkette 2 auf den Konusflächen 30,30' beim Schalten. Gleichzeitig trägt es die letzten Glieder. Zur Abstützung des jeweiligen Gegenkonusses 24 am Hilfszahnrad 8 sind die zahnfreien Stellen 35 vorgesehen, wie dies in der Figur 4 ersichtlich ist. Schließlich ist mit 36 ein Schrittschaltwerk bezeichnet, über welches das jeweilige Hilfszahnrad 8 verdreht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnrad mit variabler Zähnezahl mit einem aus einer flexiblen, viele Glieder (1) aufweisenden Treibkette (2) oder mit einem flexiblen Treibband gebildeten Zahnkranz (4), der durch Längenänderung der Treibkette (2) in seinem Teilkreisdurchmesser (5) mittels Zu- und Abführen einzelner Glieder (1,1'), insbesondere über mindestens ein
Hilfzahnrad (8) veränderbar ist, wobei mindestens ein vorzugsweise freies Ende (9) der Treibkette (2) in einem Speicher (7) durch das Hilfszahnrad (8) gesteuert aufgenommen ist und die Treibkette (2) seitlich in konzentrischem, radial veränderbarem Abstand von der Drehachse (16) des Zahnkranzes (4) geführt ist und bei dem zur Energieübertragung mindestens ein Übertragungsorgan insbesondere in Form eines Zahnrads, eines Zahnriemenε, einer Kette, einer Kugelschnur, eines Lochbands oder anderen kraftpaarenden Zugmitteln mit dem Zahnkranz (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß daε Hilfszahnrad (8) oder der Verzahnungseingriff Hilfszahnrad (8) - Treibkette (2) synchron mit der radialen Abstandänderung der seitlichen Führung der Treibkette (2) mitverschoben wird und daß insbesondere daε Hilf zahnrad (8) so angeordnet ist, daß das letzte vor der U lenkung in den Speicher (7) sich im Zahnkranz (4) befindliche Glied der Treibkette (2) in der Teilkreisebene (5) liegt, wobei die Treibkette (2) unter Vorspannung steht.
2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1) der Treibkette (2) zur seitlichen Führung seitliche Abstützflächen aufweisen, die mit zwei in ihrem axialen Abstand veränderbaren Konen (15,15') mit kegeligen, konvexen oder konkaven Kσnusflachen (30,30') zusammenwirken, wobei die axiale Abstandsänderung der Konen (15,15') eine Änderung des Teilkreisdurchmessers des Zahnkranzeε (4) entεpricht.
3. Zahnrad nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abstützflächen insbesondere durch zwei im Winkel zueinander verlaufende, an Berührungεlinien an der Konuεfläche (30,30') anliegende, vorzugεweise ebene Flächen gebildet εind.
4. Zahnrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abstützflächen durch zwei am Umfang mindestenε teilweise Kreiskegelform aufweisende Gegenkonen (24) der Treibkette (2) gebildet sind, die vorzugsweiεe koaxial zu den Gelenken (3) der Treibkette (2) angeordnet und gegebenenfallε drehbar εind und auf den Konen abrollen.
5. Zahnrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Biegeliene (6) von Treibkette (2) und Zahnriemen oder Kette mindeεtenε im Winkelbereich der Energieübertragung mit dem Teilkreis (5) der Zahnkranzverzahnung wenigεtens annähernd zusammenfallen.
6. Zahnrad insbeεondere nach einem der Anεprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibkeitte (2) oder eine darin kämmende Kette Schmiermittel mit Fliehkrafthilfe durch daε Kettengelenk transportiert.
7. Zahnrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Konus (15,15') ein walzenförmiges Hilfszahnrad (8) radial schräg parallel zur Konusfläche (30,30') verlaufend und im wesentlichen hinter der Konusfläche (30,30') liegend vorgesehen ist, wobei durch ein schlitzförmiges Fenster der Konuεfläche (30,30') Zähne (31) deε Hilf zahnrads (8) die Konusfläche (30,30') überragend in Eingriff mit einer seitlichen Verzahnung der Treibkette (2) sind.
8. Verwendung eineε Zahnrades nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als sich drehendes Element in einem Getriebe oder als εich nicht drehendeε Element z.B. in einem Planetengetriebe.
PCT/EP1992/000733 1991-04-06 1992-04-02 Zahnrad mit variabler zähnezahl WO1992017718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/129,165 US5406863A (en) 1991-04-06 1992-04-02 Toothed wheel with a variable number of teeth
JP4507123A JPH06509153A (ja) 1991-04-06 1992-04-02 歯数が変えられる歯車

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4111195.8 1991-04-06
DE4111195A DE4111195A1 (de) 1990-04-14 1991-04-06 Vielstufiges schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992017718A1 true WO1992017718A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6428981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000733 WO1992017718A1 (de) 1991-04-06 1992-04-02 Zahnrad mit variabler zähnezahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5406863A (de)
EP (1) EP0578683A1 (de)
JP (1) JPH06509153A (de)
DE (1) DE4111195A1 (de)
WO (1) WO1992017718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109458443A (zh) * 2018-05-07 2019-03-12 王辉 汽车齿轮

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224972C1 (de) * 1992-07-29 1993-09-23 Gerd 7000 Stuttgart De Korge
US8393984B2 (en) * 2003-10-13 2013-03-12 Varibox (Pty) Limited Infinitely variable transmission
CN1865733A (zh) * 2005-05-20 2006-11-22 张惠东 变径传动轮和应用该装置的传动机构
CN101466493B (zh) * 2006-04-29 2011-09-28 通快激光与系统工程有限公司 用于移动工件和/或工件加工所剩加工余料的机械装置以及用于加工工件的机械装置
DE102007033389A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 HÜBNER, Michael Reibungsarmes stufenloses mechanisches Getriebe
CN101896738B (zh) * 2007-08-23 2013-09-25 黄庆培 可变齿数内齿圈及其变齿方法及所应用的有限级变速器
DE112008002588B4 (de) 2007-09-27 2022-01-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Motorrad-Achsbaugruppe
US9188205B2 (en) 2009-09-08 2015-11-17 Gary D. Lee Moon gear assembly
US20110059821A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Vmt Technologies, Llc Infinitely variable transmission
US20170292597A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Kugar Inc. System for alternative gearing solutions
US10423756B2 (en) 2016-10-28 2019-09-24 Deere & Company Gear phasing for noise control
CN111779816B (zh) * 2020-08-04 2023-08-15 上齿集团有限公司 一种新能源电动物流车用自清理圆柱齿轮及其制备工艺
US11761517B1 (en) * 2022-12-14 2023-09-19 Argent Automation Inc. Synchronic drive
CN116587338A (zh) * 2023-07-19 2023-08-15 江苏西奥医用材料有限公司 一种可调式透析纸裁切装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727593C (de) * 1940-07-30 1942-11-06 Erwin Haeberlin Kettenraeder-Wechselgetriebe
DE1806571A1 (de) * 1968-10-05 1970-05-21 Ludwig Wittrock Engstufiges Planetenregelgetriebe mit aus einer Treibkette gebildetem kreisfoermigem Innenzahnkranz
DE2162074A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Peter E Mueller Schaltgetriebe
US5049113A (en) * 1990-10-15 1991-09-17 Graham Jr James A Variable circumference adjustable-drive pulley mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669885A (en) * 1951-05-10 1954-02-23 Albeno J Fedri Variable transmission
US3051022A (en) * 1961-04-24 1962-08-28 Jr Lee V Way Variable speed gearing
DE3221236A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-15 Manfred 8398 Pocking Koser Veraenderbares zahnradgetriebe
WO1992009828A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Murray Keith Nottle Variable ratio epicyclic transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727593C (de) * 1940-07-30 1942-11-06 Erwin Haeberlin Kettenraeder-Wechselgetriebe
DE1806571A1 (de) * 1968-10-05 1970-05-21 Ludwig Wittrock Engstufiges Planetenregelgetriebe mit aus einer Treibkette gebildetem kreisfoermigem Innenzahnkranz
DE2162074A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Peter E Mueller Schaltgetriebe
US5049113A (en) * 1990-10-15 1991-09-17 Graham Jr James A Variable circumference adjustable-drive pulley mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109458443A (zh) * 2018-05-07 2019-03-12 王辉 汽车齿轮
CN109458443B (zh) * 2018-05-07 2021-08-27 重庆润汇德机械制造有限公司 汽车齿轮

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06509153A (ja) 1994-10-13
DE4111195A1 (de) 1991-10-17
US5406863A (en) 1995-04-18
EP0578683A1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738521C1 (de) Planetengetriebe
WO1992017718A1 (de) Zahnrad mit variabler zähnezahl
EP2913577B1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
EP0854987B1 (de) Getriebe und Lager dafür
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE3046934A1 (de) Umlaufstirnzahnradgetriebe
DE3721064A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
EP0093305A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE102004023151B4 (de) Umlaufgetriebe
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE4328477C2 (de) Antriebsaggregat
DE4302478C2 (de) Gewindetrieb für Feineinstellungen
DE4020148C2 (de)
WO1999039115A1 (de) Stufenlos verstellbares wälzgetriebe
DE542205C (de) Getriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE3241676A1 (de) Stufenlos regelbares uebersetzungsgetriebe und verfahren zur herstellung desselben
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE4301833C1 (de) Antriebsvorrichtung zum linearen Transportieren einer strangartigen Zug- und Druckeinrichtung
DE3429122A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE4444195C1 (de) Uhr mit Gewichts- oder Federantrieb
CH668762A5 (de) Changiervorrichtung fuer aufzuwickelnde warenbahnen.
DE2146413C3 (de) Antriebsmechanismus
DE2954312C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
WO1994012812A1 (de) Umlaufrollengetriebe mit zwei eine verzahnung aufweisenden rundkörpern und nacheinander an der verzahnung andrückbaren segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907440

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08129165

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907440

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992907440

Country of ref document: EP