DE7021271U - Display mit spreizfuss. - Google Patents

Display mit spreizfuss.

Info

Publication number
DE7021271U
DE7021271U DE19707021271 DE7021271U DE7021271U DE 7021271 U DE7021271 U DE 7021271U DE 19707021271 DE19707021271 DE 19707021271 DE 7021271 U DE7021271 U DE 7021271U DE 7021271 U DE7021271 U DE 7021271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
spacer
support leg
leg
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707021271
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hans Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707021271 priority Critical patent/DE7021271U/de
Publication of DE7021271U publication Critical patent/DE7021271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

4 « «
- PATENTANWALT DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE
HANAU · ROMERSTR. IV ■ POSTFACH 79Ϊ · TELiWOS · TELEGRAMME.· HANAUPATENT ■ TELEX: 4 1847SZpat
Hans Christoph Thomas 5. Juni 1970
646 Gelnhausen Wb/Jg - 10 291
Display mit Spreizfuß
Die Neuerung betrifft ein Stützelement aus Karton oder anderem flächigen Material mit auf der Vorderseite oiner durchgehenden ebenen Trägerfläche fest angebrachten Schautafeln, lebensgroßen Figuren oder dergleichen mit um gerade vertikale FaItIInlen an der Trägerfläche angelenkten Stötzflachen, die In Stutzig position gegen Abstandselemente anschlagen, wobei ein Abs andselement und die Stützflächen derart mit einem elastischen Element zusammenwirken, daß das Abstandselement und die Stützflächen durch die Vorspannung des elastischen Elements lagefixiert sind, und dessen Trägerflächen bei abgeklappten Stützflächen horizontal faltbar sind.
Stütze lernente der genannten Art haben sich in der Schaufenstei— und Ladenwerbung bewährt. Es ist mit ihnen möglich, insbesondere großflächigen, sogenannten Displays, eine verhältnismäßig hohe Stabilität und Steifigkeit zu geben. Durch die Anordnung der an der Trägerfläche angelenkten Stützflächen in Verbindung
mit Abstandselementen und elastischen Elementen, wie Gummiringen, springen derartige Stützelemente beim Entfalten bzw. Aufstellen, schlagartig in Gebrauchsstellung.
Dies bedeutet, daß beim Aufstellen eines solchen Stützeiements jeglicher Arbeitsaufwand entföllt und daß keinerlei besondere Kenntnisse erforderlich sind.
Um das Standvermögen dieser Stützelemente zu verbessern, hat man an den Stützflächen Standfüße aus dem gleichen Material befestigt. Diese Standfüße springen gleichzeitig mit den Stützf(Sehen in Funktionsstellung. Der angestrebte Zweck, das Standvermögen zu verbessern, wird mit ihnen erreicht, jedoch überragen die bekannten Fußkonstruktionen das Stützelement an seiner TrügerfIttchenselte, was für Interessenten, die an das Display herantreten, hinderlich sein kann. Dies kann insbesondere
uer rail »«in, wenn ein soicnes uiSp ι ay α ι a ο ι aiiöwr ι naieii-
proben dient, zu deren Entnahme ein dichtes Herantrei- - erfoi— derllch ist.
Bei zusammengefaltetem Display stehen die Standfüße seitlich über, dadurch wird seine Gestalt für Lage und Transport nicht eben günstig beeinflußt. Es sind deshalb - gerade bei hohen Displays - Kompromisse hinsichtlich der Wahl der Breite der Standfüße möglich, die zu Lasten des Standvermögens gehen.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Stützelement der genannten Art mit einer Standfußanordnung zu schaffen, die weder das aufgestellte Display an seiner Vorderseite noch das zusammengelegte seitlich überragt. Selbstverständlich soll die angestrebte Verbesserung das Standvermögen nicht nachteilig beeinflussen.
Diese Aufgabe 1st mit einem Stützelement der beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Neuerung dadurch ausgezeichnet ist, daß
ein Abstandselement eine zur AufstelIflache gerichtete Verlängerung aufweist, die als abspreizbares Stützbein ausgebildet ist.
5n weiterer Ausgestaltung der Neuerung Is+ die als Stutzbein verlängerte Fläche des Abstandselements mit um Knicklinien senkrecht aufstellbaren Seitenflächen versehen, die beim Hochschnellen der Stützflächen mit aufgerichtet ν erden.
Es entsteht damit eine der Neuerung eigentümliche Abstandsei ement-Stützbe!η-Kombinat Ion, die sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung steif Ist.
Der Abspreizwinkel ist durch vorzugsweise von den Stirnkanten der hochgestellten Seitenflächen des Stützbeins gebildete Anschlagflächen in Verbindung mit einem einfach herzustellenden Widerlager vorgegeben.
Da das in Spreizstellung gebrachte Stützbein ein Abstandselement mit wesentlich größerer Anschlagfläche for die Stützflächen bildet, kann selbst bei einem eine lebensgroße Figur tragenden Stützelement auf weitere Abstandselemente bekannter Art verzichtet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines zeichnerisch dai— gestet iten Ausführungsbelspiels.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderseite eines aufgestellten StützeIeinents, Fig. 2 die Rückansicht des Stützelements gemSB Fig. f und
Fig. 3 die Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines StützeI einents gemäß Fig. 1 und 2.
-A-
Eir. Stützelement gemäß der Neuerung besteht aus einer Tragerfläche 10 far eine Schautafel - selbstverständlich kann anstelle der Schautafel auch ein anderes Werbemittel, z. B. In Gestalt einer lebensgroßen Figur, treten - und seitlichen an der Tpftg·?· fläche 10 angelenkten StQtzfSSchsn 12 und ?«. DIs Stützt !3c*es 12 und 14 sind zur Trägerfläche 10 um Knicklinien 16 elnfaltbar. Um eine horizontale Knicklinie 18 ist das Stützelement zusammenklappbar. Die Schautafel besteht hierzu aus zwei ge* trennten FlSchenstticken 20 und 22.
Zwischen den Stützflächen 12 und 14 Ist ein Abstandselement 24 in seinem zwischen Knickt inten 26 und 28 liegenden Bereich »ff der Tragerfläche 10 verbunden. Unterhalb der Knlckllnle 28 bildet das Abstandselement 24 durch eine entsprechende Fl#©ti#nverlängerung ein Stützbein 30.
Das Stützbein 30 hat um Knick!«η Jen senkrecht aufstellbare Seitenflachen 32 und 34. Die freien oberen Kanten der Seitenflachen 32 und 34 sind als Anschlagkanten 36 ausgebildet.
Im oberhalb der Knicklinie 26 liegenden Bereich des Abstand»- elements 24 haben die Stützflächen 12 und 14 Aussparungen 38, in denen ein elastisches Element 40, vorzugsweise ein Gumalrlng, festgelegt Ist, und Löcher 41 vorgesehen sind, durch die dieser Gummiring htndurchgefDhrt Ist, so daß eine elastische Ver Indttng zwischen den Stützflächen 12 und 14 u».d dem zwischen diesen Flächen eingeschlossenen Abstandselament 24 entsteht.
Beim Aufstellen des StützeIeraents wird, bedingt durch diese bindung, beim Aufklappen der Stützflächen 12 und 14 das oberhalb der Knickllnie 26 befindliche FlSchenstOck des AbstandseIevents 24 aufgerichtet; dabei schlagen die StÖtzflachen 12 und 14 am den seitlichen Kanten des Abstandselements 24 an und sind durch die Spannkraft des elastischen Elements 40 lagefixiert. Dieser Vorgang vollzieht sich schlagartig, und es werden dabei gteich-
702127110L9.70
zeitig die Seitenflächen 32 und 34 des Stützbeins 30 in senkrechte Lage gebracht. Das 'J rOtz^ei η 30 kann Jetzt aus dem Bereich der Stützflächen 12 vnd >4, die an seinen Seitenflächen 32 und 34 anliegen, nach rückwärts herausgeführt und in Spreizstellung gebracht werden. Die Spreizbewegung wird begrb. - + durch Anlegen der Anschlagkanten 36 an das oberhalb der Knicklinie 26 liegende Flächenstück des Abstandselements 24, das den Anschlagkanten 36 als Widerlager dient. Auch noch im unterhalb der Knicklinie 28 liegenden Bereich dient das Abstandselement 24, das durch die hochgestellten Seitenflachen 32 und 34 seines das Stützbein 30 bildenden Teiles zusätzlich versteift ist, den Stützflachen 12 und 14 als Anschlag. Da diese Anschlagfläche verhältnismäßig groß ist, kann man selbst beim Stabilisieren einer lebensgroßen Werbefigur mit nur einem Abstandselament 24 und einem Gummizug auskommen. Dadurch wird das Herstellen des Stützelements einfacher und kostengünstiger. Wesentlich ist jedoch, daß das Stützelement 24 in der beschriebenen Art ausgebildet ist und dadurch mit seinem als Stützbein 30 gestalteten Teil zusätzliche durchgehende Anschlagflächen liefert.
Bei abgespreiztem Stützbein 30 ist die Trägerfläche 10 leicht nach rückwärts geneigt, so daß sich, wenn auf den Schauflächen ein Behälter mit Warenproben befestigt ist, eine günstige Schwerpunkt lage ergibt, die das Standvermögen des gesamten Display noch erhöht. Die Neigung der Trägerfläche 10 nach rückwärts erleichtert außerdem das Ablesen eines auf den Schauflächen gegebenenfalls vorhandenen Textes.
Die Seitenflächen 32 und 34 können mit Einschnitten mit kreisförmigem Abschluß 42 und die Stützflächen 12 und 14 mit Löchern 44 versehen sein, die so angeordnet sind, daß die Endbereiche der Einschnitte 42 bei In Spreizstellung befindlichem Stützbein 30 mit den Löchern 44 fluchten. Mittels eines durch dlo Löcher 44 hindurchgeführten Stabes 46 Ist das Stützbein In dieser Lage arretiert.
■J ··
ti · = tu« t
ι« ι«
Bei der in Fig. 3 dargestelI Ten Ausführungsvarlante 1st das StOtzbein 30 von einem Gummiring 48, %.^r In der zuvor beschriebenen Weise mit den Stützflächen 12 und 14 verbunden Ist, gestützt. Durch die Spannkraft des Gummiringes 48 wird das StOtzbein 30 beim HochschneI fen der Stützflächen 12 und 14 in Spreizstellung gehoben. Außerdem unterstützt der Gummiring 48 das Stützbein 30 und bildet dadurch einen elastischen Anschlag gegen einwärts gerichtete Ausweichbewegungen. Ein Spreizelement 50 wirkt einem Ausweichen nach rückwärts entgegen.
Bei einer weiteren Modifikation der Ausfuhrungsvariante gemäß Flg. 3 kann - was zeichnerisch nicht dargestellt ist - der oberhalb der Knicklinie 26 liegende Teil des das Stützbein 30 bildenden Abstandselements 24'entfa Ilen, wenn durch Verwendung ausreichend starken Materials und entsprechende Ausführung des Stützelements auf ein oberes Widerlager verzichtet werden kann. Die oberen freien Kanten der Seitenflächen 32 und 34 sind dann selbstverständlich auch nicht als Anschlagkanten ausgebildet.
Falls es gewünscht oder aus besonderen konstruktiven Gründen notwendig setn sollte, können außer dem das Stützbein 30 bildenden Abstandselement 24 weitere Abstandselemente, die in der beschriebenen Art über elastische Elemente 40 wie Gummiringe mit den Stützflächen 12 und 14 verbunden sind, angeordnet werden.
Von bekannten Stützelement-Ausführungen ausgehend, besteht der besondere Vorteil der Neuerung in der AbstandseIement-Stützbeln-KombI nation. Durch diese wird die Stabilität und das Standvermögen des Stützelements bei einfacher Fertigung und niedrigeren Herstellungskosten gesteigert. Zusätzliche Abstandselemente und Gummiringe od. dgl. in bekannter Ausführung s ind entbehr I ich.
Schutzansprüche:

Claims (7)

1. . j·» '& lament aus Karton oder anderem flächigen Material mit
der Vorderseite einer durchgehend ebentjn TrägerfiSchö umgebrachten Schautafeln, einer lebensgroßen Figur od. dgl. mit um gerade vertikale Faltlinien an der Trägerfläche angelenkten Stützflächen, die in Stützposition gegen Abstandselemente anschlagen, wobei ein Abstandselement und die Stützflächen derart mit *\^-*m elastischen Element zusammenwirken, daß das Abstandselement und die Stützflächen durch die Vorspannung eines elastischen Elements in Stützposition lagefixiert sind, und dessen Tr3gerflache bei abgeklappten Stützflächen horizontal faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandselement (24). eine zur AufstelIflache gerichtete Verlängerung aufweist, die als Stützbein (30) abspreizbar ist.
2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stützbein (30) verlängerte Fläche des Abstandselements (24) mit um Knicklinien (16) senkrecht aufstelI baren Seitenflächen (32 und 34) versehen ist.
3. Stützelement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennze i chnet, daß die oberen freien Kanten der Seitenflächen (32 und 34) Anschlagkanten (36) bilden, für die das Abstandselement (24) in seinem oberhalb einer Knicklinie (26) liegenden Bereich Widerlager ist.
4. Stützelement nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch mit kreisförmigem Abschluß versehene Einschnitte (42) in den Seitenflächen (32 und 34), die bei in Spreizstellung befindlichem Stützbein (30) mit in den Stützflächen (12 und 14) vorhandenen Löchern (44) fluchten.
5. Stützelement nach Ansprüchen 1 bis 4, ^ e R e π η ♦ zeichnet durch einen Stat) (46), dar ζΦ fixierung des Stützbeins (30) durch die Löcher C44I geführt
6. Stützelement nac3 I^liie» odwr mehreren der Ansprache 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbein (301 von einem elastischen Element (48) gestützt ist, oas mit den StötzflSchen (12 und 14) verbunden 1st.
7. Stützelement nacft *»Λ·β odter «ehreren der vorauf gehenden Ansprüche, dad ar c h gekennzeichnet, daß außer de* «las Stützbein {391 bildenden At>stand«M»feieeot (24) weiter^ Ab stands* te*ente nicht vorftanden sind.
7O21271io9.ro
DE19707021271 1970-06-06 1970-06-06 Display mit spreizfuss. Expired DE7021271U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707021271 DE7021271U (de) 1970-06-06 1970-06-06 Display mit spreizfuss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707021271 DE7021271U (de) 1970-06-06 1970-06-06 Display mit spreizfuss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7021271U true DE7021271U (de) 1970-09-10

Family

ID=6612170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707021271 Expired DE7021271U (de) 1970-06-06 1970-06-06 Display mit spreizfuss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7021271U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641425A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Schroedel Ideal Sport Spiel Praesentationsvorrichtung, insbesondere fuer spielzeugschiesswaffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641425A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Schroedel Ideal Sport Spiel Praesentationsvorrichtung, insbesondere fuer spielzeugschiesswaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509224A1 (de) Zeichenstaender mit flexibler tafel
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE7021271U (de) Display mit spreizfuss.
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE8526839U1 (de) Einkaufswagen
DE1918236A1 (de) Transportable Demonstrationstafel
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE3429336A1 (de) Verkaufs- oder praesentationsregal
DE1924731B2 (de) Balkenwaage
DE8310686U1 (de) Fahrradstaender mit zwei stuetzfuessen
DE2351015A1 (de) Einbaulehre, insbesondere fuer tuerzargen
DE7032131U (de) Werbeaufsteller.
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.
DE7232471U (de) Straßensperrvorrichtung
DE1976904U (de) Zusammensteckbare dekorationsanordnung.
DE2037481A1 (de) Stutz- oder Aufhängevorrichtung
DE1925923A1 (de) Aufstellplakat
DE1198665B (de) Einrichtung zur Schaustellung und Abgabe von Waren
DE7028656U (de) Traggestell mit uebereinander angeordneten ablagekaesten.
DE8400845U1 (de) Aufsteckklammer zur Befestigung von Plakathaltern an Verkaufsständern
DE7005544U (de) Schaustellungsstaender.
DE1582866A1 (de) Ortsbewegliche,zerlegbare Schattiervorrichtung fuer Fruehbeete od.dgl.
DE1828433U (de) Staender fuer verkehrszeichen.