DE7021017U - Klemmeinrichtung fuer die dichtungshaut von flachdach- oder terrassenablaeufen. - Google Patents

Klemmeinrichtung fuer die dichtungshaut von flachdach- oder terrassenablaeufen.

Info

Publication number
DE7021017U
DE7021017U DE7021017U DE7021017U DE7021017U DE 7021017 U DE7021017 U DE 7021017U DE 7021017 U DE7021017 U DE 7021017U DE 7021017 U DE7021017 U DE 7021017U DE 7021017 U DE7021017 U DE 7021017U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
roof
clamping device
inlet funnel
flat roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7021017U
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Grumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7021017U priority Critical patent/DE7021017U/de
Publication of DE7021017U publication Critical patent/DE7021017U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1476Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmeinrichtung für die Dichtungshaut von Flachdach- oder Terrassenabläufen. Die Dichtungshaut kann eine Kunststoff-Folie, Dachpappe oder dergleichen sein. Man hat bereits Folien auf einem breiten, den Einlauftrichter umgebenden Flansch aufgeklebt oder eine Anschlussfolie mittels eines Klemmrings in den inneren Rand des Einlauftrichters eingeflanscht. Es ist auch bekannt, die Dachpappe mittels eines aufgelegten Klemmringes, der Löcher für Schrauben hat, einzuspannen. Zuvor müssen in die Dachpappe gleichliegende Löcher eingeschnitten werden, durch welche die am Kleberand befestigten Bolzen durchgesteckt werden.
Beim Aufkleben muß sehr sorgfältig gearbeitet werden, damit nicht Fehlstellen entstehen, an denen Wasser durchsickern kann. Es muß auch ein geeigneter Kleber verwendet werden, der auf Dauer Dachhaut und Klebeflansch einwandfrei verbindet. Die Verwendung eines aufgeschraubten Klemmringes erfordert ein sorgfältiges Arbeiten beim Einschneiden der Löcher in die Dachpappe, um ein Einreißen zu vermeiden.
Man hat daher schon den Klemmring der Einlaufschräge des Einlauftrichters gleichgeformt und an den Innenwänden von Klemmring und Einlauftrichter gleichabständig, durchbohrte Halterungen zur Aufnahme von die beiden Teile verbindenden Gewindestäben vorgesehen.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die vorerwähnten Maßnahmen zwar das Arbeiten erleichtern, daß aber bei den bekannten Einrichtungen dieser Art beim Einspannen der Dachhaut insb. der Bitumenpappe eine starke Abknickung von meist 45° entsteht, sodaß an dieser Stelle mit der Zeit die Dachhaut brüchig und somit undicht wird.
Nach der Neuerung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Flansche von Einlauftrichter und Klemmring gegenüber der Dachebene eine Schräge von höchstens 25° haben.
Der Klemmring kann mit einem randlichen Kragen versehen sein zur Aufnahme eines Laubfangkorbes. Der Kragen kann aber auch selbst mit Durchbrüchen zur Wasserabführung versehen sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 und 2 den einteiligen Einlauf eines Kaltdaches im senkrechten Schnitt und in Draufsicht auf den Klemmring,
Fig. 3 den zweiteiligen Einlauf eines Warmdaches im senkrechten Schnitt.
Fig. 4 und 5 den Einlauf eines Nassdaches mit Staurohr im senkrechten Schnitt und in Draufsicht auf den Klemmring.
Im Beispiel der Figuren 1 und 2 liegt der Einlauftrichter 1 mit seiner flanschartigen Abschrägung 1a auf dem Betondach 2 auf und wird hier von der Dachpappe 9 überdeckt. Auf diese legt sich der Klemmring 3 mit seinem Flansch auf, der innen Halterungen 3a und außerdem einen randlichen Kragen 3b mit Durchbrüchen für den Korb 8 hat. Durch die Löcher in den Halterungen 3a sind die Gewindestäbe 4 gesteckt, die mit ihrem unteren Ende in die Muttergewinde in den Halterungen 1b am unteren Ende des Einlauftrichters 1 eingeschraubt sind. Mit Muttern 4a werden die Gewindestäbe 4 befestigt und zugleich der Klemmring 3 auf die Abschrägung 1a des Einlauftrichters 1 unter gleichzeitigen wasserdichten Einklemmen der Dachhaut gezogen.
Im Beispiel der Figur 3 liegt die flanschartige Abschrägung 1a des Einlauftrichters 1 auf dem Betondach 2 auf und wird hier von der Dachpappe 9 überdeckt. Auf der Dachpappe 9 liegt die Wärmedämmschicht 10, auf dieser der Warmdacheinlauftrichter 5 mit seinen Flansch 5a und dann eine weitere Lage Dachpappe 9 auf. Hierauf folgt der Klemmring 3. In diesem Beispiel bleiben die Halterungen 1b unbenutzt. Auf die Gewindestäbe 4 sind vielmehr Muttern 5b aufgeschraubt, die eine Kerbe zum Einhängen am unteren Rand des Warmdacheinlauftrichters 5 haben. Zwischen Einlauftrichter 1 und Warmdacheinlauftrichter 5 ist der Dichtungsring 11 eingelegt.
Bei der Ausführung nach den Figuren 4 und 5 geht der Klemmring 3´ von seinem Klemmflansch 3´a in einen horizontalen Ring 3´b über, in dem Löcher zum Durchstecken der Gewindestäbe 4 angebracht sind. Die Gewindestäbe 4 sind in die Halterungen 1b eingeschraubt. Hieran schließt sich ein Rohrstück 3´c an, das der Führung des Staurohres 12 unter Zwischenschaltung der Dichtungsringe 13 dient. Beim Verschrauben werden unter die Muttern 4a Dichtungsscheiben 4b gelegt.

Claims (3)

1. Klemmeinrichtung für die Dichtungshaut von Flachdach- oder Terrassenabläufen unter Verwendung eines verschraubbaren Klemmringes und eines Einlauftrichters, deren Einlaufschrägen einander gleichgeformt sind und an deren Innenwänden gleichabständig, durchbohrte Halterungen zur Aufnahme von beide Teile verbindenden Gewindestäben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (1a bzw. 3a, 3´a) von Einlauftrichter (1) und Klemmring (3, 3´) gegenüber der Dachebene eine Schräge von höchstens 25° haben.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung in einem Nassdach der Klemmring (3´) sich in ein Führungsrohr für das Staurohr fortsetzt.
3. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (3, 3´) an seinem äußeren Rand mit einem Kragen (3b, 3´c) versehen ist.
DE7021017U 1970-06-05 1970-06-05 Klemmeinrichtung fuer die dichtungshaut von flachdach- oder terrassenablaeufen. Expired DE7021017U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7021017U DE7021017U (de) 1970-06-05 1970-06-05 Klemmeinrichtung fuer die dichtungshaut von flachdach- oder terrassenablaeufen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7021017U DE7021017U (de) 1970-06-05 1970-06-05 Klemmeinrichtung fuer die dichtungshaut von flachdach- oder terrassenablaeufen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7021017U true DE7021017U (de) 1974-05-02

Family

ID=34174384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7021017U Expired DE7021017U (de) 1970-06-05 1970-06-05 Klemmeinrichtung fuer die dichtungshaut von flachdach- oder terrassenablaeufen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7021017U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840593A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Oskar Fleck Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840593A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Oskar Fleck Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
DE19840593B4 (de) * 1998-09-05 2004-02-19 Oskar Fleck Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410267C2 (de)
DE7021017U (de) Klemmeinrichtung fuer die dichtungshaut von flachdach- oder terrassenablaeufen.
DE1255277B (de) Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher
DE2027620A1 (de) Klemmeinrichtung für die Dichtungshaut von Flachdach- oder Terrassenabläufen
DE2237439C3 (de) Flachdacheinlauf aus Kunststoff
DE3604767C2 (de)
DE1126583B (de) Wassertrichter fuer das Fallrohr einer Dachentwaesserung
DE10125642C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufs
DE695625C (de) Verfahren zur Traenkung von Rundholz nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE970522C (de) Leicht zerlegbare Waschduese fuer Fluessigkeitsfilteranlagen
CH296137A (de) An Blech-Dachrinnen zu befestigende Klemme für Blitzschutzleitungen.
DE1899395U (de) Vorrichtung zum abdichten von zwischenraeumen zwischen dem bade- und duschwannenrand und den anliegenden waenden.
Venzke Vergleich der Methoden zur erzielung diffuser Schallfelder bei Hallraum-messungen
DE202004000351U1 (de) Duschtürbeschlag mit Abdichtsystem
DE1956417C (de) Vorrichtung zum Abstutzen von die äußere Schale eines zweischahgen Flach dachs bildenden Dacheindeckungsplatten
DE645650C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Baeumen an Baumstuetzen
AT53033B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
DE8212913U1 (de) Baumschelle
DE2129557A1 (de) Dachkonstruktion,insbesondere fuer Gewaechshaeuser
AT322307B (de) Rohrisolierkörper
DE1910725U (de) Duese zum herstellen von folien und leichten platten.
DE8118276U1 (de) "bodenablauftopf"
DE2333076A1 (de) Dachrandverkleidung
DE7227428U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Heizkörpern einer Zentralheizungsanlage
DE1986176U (de) Ortgangverkleidung.