DE702032C - umkehr von Maschinen im Gefahrfalle - Google Patents

umkehr von Maschinen im Gefahrfalle

Info

Publication number
DE702032C
DE702032C DE1938S0130930 DES0130930D DE702032C DE 702032 C DE702032 C DE 702032C DE 1938S0130930 DE1938S0130930 DE 1938S0130930 DE S0130930 D DES0130930 D DE S0130930D DE 702032 C DE702032 C DE 702032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
material parts
danger
worker
influence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0130930
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0130930 priority Critical patent/DE702032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702032C publication Critical patent/DE702032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/005Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to a dangerous situation for the operator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Stillsetzen oder zur Drehrichtungsumkehr von Maschinen im GefahrfalIe Bei Maschinen, wie Gummikalandern und ähnlichen Vorrichtungen, besteht die Gefahr, daß der bedienende Arbeiter mit den Händen zwischen die Walzen gerät, da er die Gummimasse von den umlaufenden Walzen lösen und wieder neu zwischen die Walzen stopfen muß. Zur Vermeidung von Unfällen werden bei derartigen Maschinen Sicherheitsschaltungen vorgesehen, .die im Gefahrfalle eine sofortige Drehrichtungsumkehr der Maschine. durchzuführen gestatten. Zur Änderung der Drehrichtung werden besondere Umschalter angeordnet, die dürclh eine vom Antrieb unabhängige Kraft gesteuert werden.
  • Es ist auch bereits bekannt, den Gefahrenbereich mit einem elektrischen Feld zu durchsetzen und dieses Feld selbsttätig beeinflussen zu lassen, wenn der Arbeiter in den Gefahrenbereich gelangt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Benutzung dieses Weges eine Einrichtung zu schaffen, die ein selbsttätiges Umschalten oder Abschalten der Maschine unbedingt sicherstellt oder zumindest Warnvorrichtungen in Tätigkeit setzt. Während bei der bekannten Anordnung der Körper oder Körperteile des Arbeiters das Feld beeinflussen, werden nach der Erfindung zur Feldänderung Werkstoffteile vorgesehen, die zugleich mit den Fingern, Händen oder Handgelenken in das Feld treten und einen erheblich stärkeren Einfluß auf das Feld ausüben als die genannten Körperteile. Dadurch wird die Sicherheitseinrichtung unabhängig von der Gestalt des Arbeiters. Die Werkstoffteile können so ausgebildet werden, daß sie zum Befestigen an den Händen oder Handgelenken des Arbeiters geeignet sind. Es ist möglich, den Arbeiter mit Handschuhen auszurüsten, die ganz oder zum Teil aus Metallgewebe bestehen oder mit metallischen Ein- oder Auflagen versehen sind. Es ist aber auch möglich, die Werkstoffteile nach Art von Fingerringen oder Armbändern auszubilden. Auf diese Weise wird eine sehr viel stärkere Feldbeeinflussung sichergestellt, als dies bei der bekannten Anordnung der Fall ist, und der Einfluß des Körpers auf das Feld praktisch ausgeschaltet.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Werkstoffteile als Anker eines im Gefahrenbereich , angeordneten Elektromagneten ausgebildet sind, dessen Kraftlinienfluß beim Annähern des Ankers verstärkt wird und zum Durchführen von Steuer-oder Anzeigevorgängen dient.
  • Es ist möglich, das Feld gegenüber dem Bewegungsbereich der vom Arbeiter getragenen leitenden Werkstoffteile teilweise abzuschirmen, so daß sieh eine Feldänderung nur in bestimmten Stellungen der Werkstoffteile ergibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung schematisch dargestellt, das die Verwendung bei einer Walzeinrichtung zeigt. Zwischen den Arbeitswalzen i und 2 wird der Werkstoff 3 hindurchgeführt und auf die in der Zeichnung links dargestellte Plattendicke gewalzt. Auf der Anlaufseite der Walzen ist ein Elektromagnet q. angeordnet, der aus einem Wechselstromnetz gespeist wird. Im Stromkreis des Magneten ist eine Transformatorwicklung 5 angeordnet. In Reihe mit der Sekundärwicklung 6 des Transformators liegt die Spule 7 eines Solenoids B. Dieses Solenoid dient zum Steuern eines Schalters g. Der Kraftlinienfluß des Elektromagneten q. wird beeinflußt, wenn der die Maschine bedienende Arbeiter mit seiner Hand in den Gefahrenbereich gelangt und dabei die schematisch gezeichnete, mit dem Bezugszeichen io versehene Auflage eines Handschuhs in die Nähe des Elektromagneten bringt. Hierdurch wird der Kraftlinienfluß des Elektromagneten verstärkt. Das Solenoid 8 spricht an und öffnet den Schalter g. Auf diese Weise werden Warnsignale oder Steuervorgänge ausgelöst, die die Maschine stillsetzen oder auf entgegengesetzte Drehrichtung umschalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Stillsetzen oder zur Drehrichtungsumkehr von Maschinen im Gefahrfalle, bei denen ein elektrisches oder magnetisches Feld den Gefahrenbereich durchsetzt und beeinflußt wird, wenn der die Maschine bedienende Arbeiter in diesen Bereich gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des' Feldes Werkstoffteile dienen, die zugleich mit den Fingern, Händen oder Handgelenken des Arbeiters in das Feld treten und einen so starken Einfluß auf das Feld ausüben, daß der Einfluß dieser Körperteile vernachlässigt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffteile zuxp Befestigen an den Fingern, Händen oder Handgelenken des Arbeiters geeignet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Handschuhen, die ganz oder zum Teil aus Metallgewebe bestehen. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Handschuhen mit metallischen Ein- oder Auflagen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffteile nach Art von Armbändern ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffteile als Anker eines im Gefahrenbereich angeordneten Elektromagneten ausgebildet sind, dessen Kraftlinienfluß beim Annähern des Ankers verstärkt wird und zum Durchführen von Steuer- oder Anzeigevorgängen dient.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld teilweise abgeschirmt ist, so daß sich eine Feldänderung nur im bestimmten Bewegungsbereich der Werkstoffteile ergibt.
DE1938S0130930 1938-02-20 1938-02-20 umkehr von Maschinen im Gefahrfalle Expired DE702032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0130930 DE702032C (de) 1938-02-20 1938-02-20 umkehr von Maschinen im Gefahrfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0130930 DE702032C (de) 1938-02-20 1938-02-20 umkehr von Maschinen im Gefahrfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702032C true DE702032C (de) 1941-01-29

Family

ID=7538597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0130930 Expired DE702032C (de) 1938-02-20 1938-02-20 umkehr von Maschinen im Gefahrfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685216A (en) * 1950-12-15 1954-08-03 United States Steel Corp Protective device for tube mills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685216A (en) * 1950-12-15 1954-08-03 United States Steel Corp Protective device for tube mills

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080030B1 (de) Sicherheitskreis für eine aufzugsanlage
DE702032C (de) umkehr von Maschinen im Gefahrfalle
DE2316745C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders
DE622873C (de) Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen
DE944586C (de) Schalteinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1438996A1 (de) Schalter mit Ausloesevorrichtung
DE558696C (de) Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE572108C (de) Verfahren zur UEberwachung von auf einem Foerderer bewegtem Gut
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE487615C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken von Kettenwirkmaschinen und aehnlichen Wirkmaschinen
DE480429C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Loeschen von gluehendem Koks in einem fahrbaren Loeschwagen
DE759583C (de) Umrissfuehlersteuerung
DE912059C (de) Anordnung zum Schleifen und Polieren von Glas
DE1255845B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE862910C (de) Kontakteinrichtung, im besonderen fuer Achszaehlwerke
DE1082322B (de) Einrichtung zum Aus- oder Einschalten eines z. B. einen Transformator, insbesondere Roentgentransformator, enthaltenden Wechselstromkreises
DE750562C (de) Elektrische Mehrfachpunktschweissmaschine mit einer Anzahl Elektrodensaetzen
DE1248159B (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen mit umlaufendem Fadenfuehrer fuer elektrische Spulen
DE373007C (de) Elektrisch und durch Druckluft betaetigte Bremsvorrichtung
DE1172521B (de) Kettenstichnaht
DE2140517A1 (de) Naehfaden
DE1018090B (de) Schaltung fuer selbsttaetige Blockanlagen mit in mehrere Gleisabschnitte unterteilten Blockstrecken
DE506016C (de) Elektromagnetische Spulenbremse fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE825700C (de) Einrichtung bei Eisenbahn-Signalen, im besonderen Gleissperrsignalen
DE743495C (de) Einhebelschalter