DE7018012U - Schlauchklemme. - Google Patents

Schlauchklemme.

Info

Publication number
DE7018012U
DE7018012U DE19707018012 DE7018012U DE7018012U DE 7018012 U DE7018012 U DE 7018012U DE 19707018012 DE19707018012 DE 19707018012 DE 7018012 U DE7018012 U DE 7018012U DE 7018012 U DE7018012 U DE 7018012U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hose
cross
hose clamp
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018012
Other languages
English (en)
Inventor
Schuchardt Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707018012 priority Critical patent/DE7018012U/de
Publication of DE7018012U publication Critical patent/DE7018012U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/03Self-locking elastic clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Ing. Helmut Schuohardt, 318 Wolfsburg, Im Holze 18 Sch 128 - Ws/Be
Sehlauchklemme·
Die Erfindung betrifft eine federnde, aus einer Drahtschlinge bestehende, ringförmig gebogene Schlauchklemme mit einander überlappenden Spannenden, deren Innendurchmesser im entspannten Zustand kleiner als der Schlauchaußendurchmesser ist und die aus einem den Spannenden abgewandten etwa halbkreisförmigen Abschnitt mit daran anschließenden in die Spannenden auslaufenden Viertel— kreisschenkeln besteht.
Bekannte Schlauchklemmen dieser Art haben einen kreisförmigen Drahtquerschnitt und demgemäß den Nachteil, daß infolge der Linienberührung zwischen der Innenkrümmung der Schlauchklemme und dem Schlauch es zu einer
Deutsch· ΒβΛ AG. WolMxirg 01/18653 - KreiMpwkMM Qifhorn, Zweigstelle Fallersleben 120541 - Spar- und Darlehnskassa Hattort 1262
relativ hohen spezifischen Flächenpressung in diesen Bereichen kommt, was zu einem Einschueiuen tier Schlauchklemme in den Schlauch und in bestimmten Fällen, insbesondere über einen längeren Betriebszeitraum zu einer Beschädigung des Schlauches führt. Dieser Nachteil tritt besonders dann in Erscheinung, wenn die Schlauchklemme aufgrund ihrer Krümmungsverhältnisse ungleichmäßig spannt«
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde schon vorgeschlagen, einen Draht mit kreisförmigem Ausgangequerschnitt auf seiner dem Schlauch zugewandten inneren Krümmungsseite im Querschnitt abgeplattet auszubilden· Mit einer derartigen Ausführungsform wird zwar erreicht, daß die spezifische Flächenpressung dar Drahtschlinge auf den Schlauch verringert werden kann, jedoch wird durch die hierdurch bedingte Materialverringerung des Drahtes der Schlauchklemme auch die Federsteifigkeit der Schlauchklemme bei sonst gleichen Abmessungen verringert.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde,
eine Schlauchklemme der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die spezifische Flächenpressung
wird und daß somit ein Einschneiden in den Sehlauch, insbesondere bei empfindlichen Schl^uchmaterialien vermieden wird·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Draht der Schlauchklemme im Querschnitt rechteckig ist«
Mit. dieser Anordnung rird sieht nur erreicht* daß eine relativ große Fläche der inneren Krümmungsseite der Drahtschlinge zur Auflage an dem Schlauch kommt, so daß die spezifische Flächenpressung, welche den Schlauch verformt, verringert wird, sondern es wird außerdem bei gleicher Querschnittsfläche durch die vorgenommene Umformung der Querschnittsfläche die Federsteifigkeit der Schlauchklemme mit kreisförmigem Drahtquerschnitt in etwa beibehalten.
Trotzdem ist das nachteilige Einschneiden der Schlauch—
klemme in den Schlauch weitgehend herabgesetzt· Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es außerdem bei empfindlichen Schlauchmaterialien möglich, Schlauchklemmen zu verwenden, deren Spannkraft größer als die der bekannten Schlauchklemmen ist, ohne daß hierdurch ein nachteiliges Einsehneiden oder Verformen des Schlauches auftritt« Infolge der Vergrößerung der verspannten Dichtfläche wird mit der erfindungs— gemäßen Schlauchklemme, insbesondere bei der Verwendung von Schlauchklemmen größerer Spannkraft ein besseres Abdichten des Schlauches gegenüber dem Bohr, auf welches der Schlauch aufgesetzt werden soll, erreicht.
Der Bechteckquerschnitt kann ein Seitenverhältnis von etwa 3:4 haben bei in Abhängigkeit von den jeweils vorliegenden Spannverhältnissen, da die längere fiecht— eckseite in der Ebene der Schlauchklemme oder quer dazu liegen kann·
1 € I β · III· Il
Aus Gründen der Her«'.?? lung und bei besonderen SpäüüTsrhäitsissea Izssss. ^s auch vorteilhaft seinwenn der Draht im Querschnitt quadratisch ist.
Um an den Seitenkanten der sich ergebenden zylindrischen inneren Spannfläche Spitzenbelastungen zu vermeiden und auch dort ein Einschneiden zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn die Ecken des Rechteckquerschnittes abgerundet sind.
Zu einer besonders vorteilhaften Verteilung der Spannkraft und damit zu einer gleiehmäBigen Ausübung der spezifischen Flächenpressung kommt es dann, wenn die Schlauchklemme in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß sich die Bedien der Viertelkreisschenkel kreuzen und daß der Mittelpunkt des Halbkreisabschnittes auf der zwischen den Spannenden verlaufenden Mittellinie einen endlichen Abstand zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Viertelkreisschenkel hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfüh-
t 111 lit
■ · 111·· ti·
• ••■•'lit·.· r .
I I i * · t % ν i A
- 6 rungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Ansicht die geometrischen Verhältnisse einer Schlauchklemme, auf welche die Erfindung Anwendung finden kann.
Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig. 1 und zeigt eine Ausführungsfoma für die erfindungsgemäße Querschnittsausbildung·
Fig. 3 zeigt einen anderen Drahtquerschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Schlauchklemme 1 hat «inen halbkreisförmigen Abschnitt 2 mit daran anschließenden Viertelkreisschenkeln 3» die in einander überlappende Spannenden 4 auslaufen. Der Radius des Halbkreisabschnittes 2 ist mit Rl und die Radien der Viertelkreisschenkel 3 sind mit R2 bezeichnet. Der Mittelpunkt 7 des Halbkreisabschnitte3 2 hat auf der zwischen den Spannenden k verlaufenden Mittellinie 9 einen endlichen Abstand a zu den Mittel-
punkten 8 der Viertelkreisechen ,el 3· Die Mittelpunkte δ der Viertelkreisschenkel 3 liegen auf einer gemeinsamen, zur Mittellinie 9 senkrecht verlaufenden Verbindungslinie 10, und zwar jeweils auf der dem zugehörigen Viertelkreisschenkel abgewandten Sexte Einander entsprechende Radien E2 der ViertelkreisBchenkel kreuzen sich also auf der Mittellinie 9· Die Spannenden können tangential auslaufen oder — wie gestrichelt angedeutet — nach oben gekrümmt sein. Eine derart ausgebildete bekannte Schlauchklemme hat den Vorteil, daß sie infolge des Absiandes a zwischen den Mittelpunkten der Viertelkreisschenkel und dem Mittelpunkt des Halbkreisabschnittes sehr gleichmäßig spannt und insbesondere ▼erhindert, daß die Spannendvn 4 in ihrem Anlagebereich am Schlauch in den Schlauch einschneiden,
Fig. 2 ist der Schnitt H-II nach Fig. 1 und läßt den erfindungsgemäßen Drahtquerschnitt der Schlauchklemme erkennen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Draht der Schlauchklemme im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wobei bei der dargestellten Aueführungs-
/Ισ
form der Bechtecvqnerschnitt ein Seitenverhältnis von etwa 3 : 4 hat, Die längere Rechteckseite 13
i liegt I .erbei in der Ebene der Schlauchklemme, väh— I rend die kürzere Bechteckseite 1 2 quer zn dieser Ebene liegt und somit den inneren bzw« äußeren Zylindermantel der Schlauchklemme bildet· Die längere Bechteckseite 13 kann — in Abhängigkeit tob den gewünschten Spacnverhältnissen — auch quer «er Ebene der Schlauchklemme liegen, ao daß sieh dann ein« vergleichsweise sehr große Fläche ergibt, mit welcher die Schlauchkiene .**■» «Jthlituch anliegt. Auf diese Weise wird dis spezifische Flächenpressung im Anlagebereich gegenüber den Schlauch stark herabgesetzt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsfoxi die Q: ""■ schnittes des Drahtes der Schlauchklemme, d<** M r quadratisch ist, wobei die Ecken d*»s P echnittes mit Abrundungen 11 versehen sind, uj» scharfe Kanten an diesen Stellen und ein hierdurch hervorgerufenes Einschneiden in den Schlauch zu vermeiden.

Claims (4)

1. Federnde, aus einer Drahtschlinge bestehende, ringförmig gebogene Schlauchklemme mit einander überlappenden Spannenden, deren Innendurchmesser in* entspannten Zustand kleiner als der Schlauchaußendurchmesser ist und die aus einem, den Spannenden abgewandten, etwa halbkreisförmigen Abschnitt mit daran anschließenden in die Spannenden auslaufenden Viertelkreisschenkeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht der Schlauchklemme (l) im Querschnitt rechteckig ist.
2. Schlauchklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckquerschnitt en Seitenverhältnis von etwa 3 i 4 hat·
Deutsche Bank AQ, Wollsburg 01/18663 - Kreissparkasse Glfhom, Zweigstelle Fallerslebon 120541 - Spar- und Darlehnskasse Hattorf 1262
3. Schlauchklemme nach Anspruch I9 dadurch gekei seichsei, dsB isr Draht im Querschnitt quadratisch ist.
4. Schlauchklemme nach r-jiea der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daft die Beken des Bechteckquerschnittes abgerundet sind·
f. Sehlauchklemme nach einem aer Tornergeneiui*B Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sieh bekannter Weise sich die 3t?di·*» (B2) der Viertelkreisschenkel (3) kreuzer und daS der Mittelpunkt (7) des Halbkreisabschnittes (2) auf der zwischen den Spannenden (4) verlaufenden Mittellinie (9) einen endlichen Abstand (a) zur Verbindungslinie (10) der Mittelpunkte (8) der Viertelkreisschenkel (3) hat.
DE19707018012 1970-05-14 1970-05-14 Schlauchklemme. Expired DE7018012U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018012 DE7018012U (de) 1970-05-14 1970-05-14 Schlauchklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018012 DE7018012U (de) 1970-05-14 1970-05-14 Schlauchklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018012U true DE7018012U (de) 1970-08-13

Family

ID=34173782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018012 Expired DE7018012U (de) 1970-05-14 1970-05-14 Schlauchklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018012U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026582A1 (de) * 1980-07-14 1982-02-11 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Federschelle
EP0940586A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Precision Spring Europa S.p.A. Spannvorrichtung für rohrförmige Elemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026582A1 (de) * 1980-07-14 1982-02-11 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Federschelle
EP0940586A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Precision Spring Europa S.p.A. Spannvorrichtung für rohrförmige Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2255110A1 (de) Brueckenglied fuer eine schlauchklemme
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE1216844B (de) Wickelfilter
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE7018012U (de) Schlauchklemme.
DE2926626A1 (de) Bandschelle
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE3218714C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE2547758B2 (de) Vorrichtung zum Vorverkeilen der Drähte oder Litzen von Spanngliedern in Spannbeton-Bauwerken
EP0352403A2 (de) Ringdichtung
CH636933A5 (en) Device for attaching an element to a pipe
DE1805804A1 (de) Aus Blech gefalteter Buchsenklemmkoerper fuer Reihenklemmen
DE102022117405A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2340448A1 (de) Bremsschuh fuer trommelbremsen
DE19938135B4 (de) Metallgewebe und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem Metallgewebe
DE2105134C3 (de) Rotorarm für eine Silo-Austragvorrichtung
DE3302855C2 (de) Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel
DE7001365U (de) Schlauchklemme.
DE1425424A1 (de) Schlauchklemme
DE2100348C3 (de) Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke
DE3346311C1 (de) Mehrteilige Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente