DE2255110A1 - Brueckenglied fuer eine schlauchklemme - Google Patents

Brueckenglied fuer eine schlauchklemme

Info

Publication number
DE2255110A1
DE2255110A1 DE2255110A DE2255110A DE2255110A1 DE 2255110 A1 DE2255110 A1 DE 2255110A1 DE 2255110 A DE2255110 A DE 2255110A DE 2255110 A DE2255110 A DE 2255110A DE 2255110 A1 DE2255110 A1 DE 2255110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge member
bridge
member according
bulge
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255110A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Oetiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2255110A1 publication Critical patent/DE2255110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1478Circumferentially swagged band clamp

Description

8912-72
Hans Oetiker, 8810 Horgen (Schweiz)
Brüekenglied für eine SchlauchklemDie«
Die Erfindung betrifft ein Brückenglied für eine
Sehlauchklemme zürn. Festklemmen eines Schlauches auf einem Hippel, welche ein Band und mindestens eine spann/bare
ohrenfb'rmige Ausbuchtung aufweist, wobei das Brückenglied die Lücke zwischen den sich radial nach aussen erstrecken*' den Schenkeln der Ausbuchtung überbrückt.
In der amerikanischen Patentschrift 3,082·498 ist eine Schlauchklemme beschrieben, welche ein Band sowie
eine Ausbuchtung aufweist, welche in entspanntem Zustand
der Schlauchklemme, in Achsrichtung gesehen, im v/esentlieiien U-förmig und in gespanntem Zustand Omega^färmig ist»
Dieae Schlauchklemme hat eich in vielen Anwendiuiggfällen erfolgreich erwiesen. Bei ihrer Verwendung mit dünnwandigen Schläuchen hingegen können Schwierigkeiten bei der Herateilung einer unter allen Umständen dichten Verbindung zwischen Schlauch und Nippel auftreten, weil der dünne Schlauch beim Zusammenziehen der Ausbuchtung der Klemme die Neigung hat, durch die von der Ausbuchtung gelassene Lücke in den von der Ausbuchtung umgrenzten Raum überzutreten, ao dass die Ausbuchtung nicht ganz zusammengezogen werden kann.
In der amerikanischen Patentschrift 3.286.314 ist eine Schlauchklemme beschrieben in v/elcher ein freies Ende dea Bandes die von der Ausbuchtung gelassene Lücke überbrückt, wobei die Ausbuchtung nahe dem andern Ende des Bandes angeordnet ist, welches über dem freien Ende des Bandes gel.egen und mit dem darunter gelegenen Abschnitt des Bandes fest verbunden ist. Dies© Ausführung vermag indessen insbesondere bei dünnen Schläuchen nicht immer restlos zu befriedigen, weil der Schlauch von der Kante des freien Endes des Bandes beschädigt oder gar perforiert werden kann. Es kommt dazu, dass der Werkstoff dee Bandes angesichts der Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. verhältnismässig teuer ist, so dass der zusätzlich für die üeberbrückung der Ausbuchtung notwendige Abschnitt des Bandes ko3tenmäS3ig ins Gewicht fällt.
Die Erfindimg bezweckt, diese Nachteile zu überwinden und ein Brückenglied für eine Schlauchklemme zu schaffen, welches den Schlauch in keiner V/eise beschädigen kann und zugleich aehr billig ist. Zu diesem Zwecke ist ein Brückenglied einer Schlauchklemme der eingangs beschriebenen Art derart ausgebildet, dasa das Brückenglied einen auf den Schlauch einwirkenden Kmipfcteil» welcher
309821/028
sich in Umfangsrichtung des Bandes erstreckt und eine der Krümmung dea Bandes angenäherte Krümmung sowie eine der Breite des Bandes angenäherte Breite aufweist, sowie sich in Umfangsrichtung des Bandes und radial nach aussen erstreckende, zur Achse der Schlauchklemme angenähert senkrechte Seitenwandteile aufweist, wobei an den Seitenwandteilen Mittel zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen dem zwischen die Seitenwandteile eingeführten Band und dem Brückenglied vorgesehen sind.
Mit diesen Massnahmen wird ein Eindringen des Schlauches in die von der Ausbuchtung gelassene Lücke zuverlässig verhindert, wobei gleichzeitig eine Beschädigung des Schlauches sicher vermieden wird. Zudem ergeben sich kostenmässig erhebliche Einsparungen. ·
Wach einer besondern Ausführungsform sind die Mittel zur Herstellung der Rastverbindung als Erhebungen in den einander zugewandten Flächen der Seitenwandteile ausgebildet, was "eine billigste Herstellung erlaubt.
Hach einer v/eitern besondern Ausführungsform sind die genannten Erhebungen in den Bereichen der in Umfangsrichtung des Bandes v/eisenden Stirnflächen und gleichzeitig im radial äusseren Bereich der Seitenwandteile angeordnet. Die erste Massnahme lässt dem Band im Bereiche der Uebergänge zu den Ausbuchtungen volle Bewegungsfreiheit bei unterschiedlichen Ringspannungen, wobei das gleiche Brückenglied bei entsprechend grosser Dimensionierung für> Schlauchklemiaen unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden kann. Die zweite Massnahme erlaubt es, die radiale Abmessung der Seitenwandteile auf etwas mehr als die Dicke des Bandes zu beschränken, was ausser einer Materialersparnis auch eine höhe Anpassungsfähigkeit des Brückengliedes " an die jeweilige Krümaung des Bandes ergibt» Wo^freilicti
309821/028
eine gewisse Starrheit der Krümmung des Briickengliedea gefordert werden oolite, ist es angezeigt, die radiale Ausdehnung der Seitenwandteile zu vergröaaern, wobei dann die genannten Erhebungen radial weiter nach innen zu liegen kämen*
Nach einer besondern Ausführungsform ist das Brackenglied aus einem Material gefertigt, deoaen Dicke geringer ist als die Dicke des Bandes. Mit dieser Massnahme wird der Schlauch geschont, und gleichzeitig ergibt sich eine wesentliche Kostenersparnis.
Nach einer weiteren besondern Ausführungsart ist da3 Brückenglied aus Material von etwa 0,2 mm Dicke gefertigt. Mit dieser Maßnahme ist der Uebergang vom Band eum Brückenglied, in Radialrichtung gesehe-n, vernachlässigbar klein, so dass eine Beschädigung des Schlauches nicht eintreten kann. Ausserdem ist eine grosse Anpassungsfähigkeit des Brückengliedea an die Krümmung des Bandes der Schlauchklemme gewährleistet.
Nach einer besondern Ausfilhrungsart ist da3 Brückenglied aus Stahl gefertigt. Dies iat inabesondere dann vorteilhaft, wenn das Brückenglied aus Material von etwa 0,2 mm Dicke gefertigt i3t, weil damit Billigkeit der Fertigung mit leichter Verformbarkeit verbunden ist. Inder Praxis wird wan auf Stahlband greifen können.
ii c-.iiiOi- utiöüiidei'ii Auaxuhx-uii^aax't la I daa Brücken— glied aun einorn weicheren Material als Stahl gefertigt. Dies ergibt» eim; billige Fertigung aowie eine billige Montage, da sogar eine etwa3 asymmetrische Montage ohne schädlichen EinfluaG bleibt. AIo derartige weiche. Werkstoffe fallen in Betracht Eisen, Nichteisenmetall wie Aluminium, Buntmetall wie Kupfer, Meaning und Bronze, sowie Kunststoff. Btti weichen ("alt· rial iol i'ij tiuaaeruijm möglich, d-ia Brücken-
309821/0786 BAD ORIGINAL
glied durch Biegung von Hand der gewünschten Krümmung anzupassen.
Nach einer besondern Ausführungsart weist der Hauptteil de3 Brückengliedes eine Einkerbung auf, welche die Festigkeit des Brückengliedes gegen eine Veränderung der Krümmung erhöht»
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsart weist die Einkerbung eine sich in Umfangsrichtung "des Bandes erstreckende angenähert elyptische Form auf, was sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Nach einer weitern besondern Ausführungsart weist die Ausbuchtung der Einkerbung radial nach innen. Diese Massnahme ist deshalb vorteilhaft, weil die Einkerbung beim Zusammenziehen der Ausbuchtung in das Schlauchmaterial mühelos eindringen kann, und weil die Ausbuchtung Mi e Fusspunkte der Ausbuch^ungy^weldhe sich beim Zusammenziehen derselben aufeinander zu bewegen, in keiner '//eise stört.
Nach einer weiteren besondern Ausführungsart weist die Ausbuchtung der Einkerbung radial nach aussen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, mindestens zwei parallele Einkerbungen vorzusehen, da andernfalls der Hauptteil dea Brückengliedes, sobald die Fusspunkte der Ausbuchtung in den Bereich der Einkerbung kommen, um die Achse der Schlauchklemme kippen könnte·
In der 'Zeichnung aind Auaf ühruiigabyitf piele dexs Erfindung in vereinfachter Form dargestellt» Ea zeigen:
Fig. 1 und 2 Schlauchklemmen ohne Brüdcenglied, Fig, 3 eine radiale Ansicht eines Brückengliedes» Fig. 4 eine An3icht in Achsrichtung des Brückengliedes nach Fig. 3»
Fig. 5 eine Ansicht in Tangentiairichtung des Brückengliedes nach Fig» 4,
309821/0286
Pig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig« 4 und Fig. 7 eine Schlauchklemme mit einem Brückenglied bei entspannter und gespannter Ausbuchtung.
In Pig. 1 stellt 10 eine Schlauchklemme nach dor amerikanischen Patentschrift 3.082.490 dar, und in Pig. 2 i3t eine Schlauchklemme nach der amerikanischen Patentschrift 3.206.314 dargestellt. Die Schlauchkleiiimen weisen ein ringförmiges Band 11 und eine spannbare Auobuchtung von im wesentlichen rechteckiger Form auf. In Pig. la ist die Ausbuchtung in nicht gespanntem und in Pig. Ib in gespanntem Zustand dargestellt. Die Ausbuchtung 12 weiat zwei sich radial nach auaaen erstreckende Schenkel 13a und 13b sowie ein Scheitelatück 14 auf. Eine sich in Umfangsrichtung des Bandes erstreckende angenähert elyptische Einkerbung 15, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3.475.793 beschrieben ist, ist im Scheitelatiick angeordnet.
Wenn die Ausbuchtung in Abwesenheit eines Schlauches gespannt wird, nimmt sie angenähert die Form eines Omega an, wie in Pig. Ib dargestellt. Wenn aber ein dünnwandiger Schlauch lü nach Fig. 1 vorhanden ist, dann wird dieser in die zwischen den Schenkeln 13a und 13b der Ausbuchtung 12 gelassene Lücke hineingequetscht v/ie bei 18a dargestellt. Dies bringt Nachteile mit sich. Einerseits kaiixi dab Gpanüeii άύν AUubuuiituilg nicht in düiVt &u*rtuü3Ciiteii Auema3se erfolgen, da der Schlauch te 11 10a diea verhindert, und der Durchmesser der Schlauchklemme kann nicht auf dasjenige Maas verringert werden, wie diea gemliss Fig. Ib möglich ist, und die Ringspannung der Schlauchklemme erreicht nicht das sonst mögliche Maximum. Ferner lässt der radial nach aussen gequetachte Schlauchteil 18a einen Bereich 19 offen, waü zu eiüwr Undichtigkeit führen
309821/0286 BAD OBtGiNAL
7255110
kann. Ferner wird der dünnwandige Schlauch zufolge der Quetschung bei 18' stark beansprucht, welche Quetschung bei Druckschwankungen im Innern des Schlauches zu- und abnimmt, sodass eine Beschädigung oder gar eine Perforation dco dünnwandigen Schlauchmaterial3 eintreten kann.
In Fig. 2 ist die Lücke zwischen den Schenkeln der Ausbuchtung 12 durch das innere. Ende 11a des Bandes 11 überbrückt, und das äussere Ende 11b liegt in der Hähe der Ausbuchtung 12. Während bei dieser Ausführungsform der Schlauch 18 daran gehindert wird, zwischen die Schenkel der Ausbuchtung 12 einzudringen, wie dies bei der Ausführung nach Fig. 1 der Fall ist, weist die Konstruktion nach Fig. 2 andere Nachteile auf. Die Erfahrung hat gezeigt, dass, insbesondere bei dünnwandigen Schläuchen, die scharfe Kante lic am freien Ende des inneren- Bandteils 11a eine rasche Abnützung des Schlauchmaterials in der strichpunktierten Zone A hervorruft. Ferner ist das Bandmaterial vex'hältniamässig dick, ao dass daa überlappende Ende 11a den nutzbaren Durchmesser der Schlauchklemme vermindert und eine unsymmetrische Form der Schlauchklemme ergibt, was zu einer unsymmetrischen Form des Schlauches führt, welcher sich der Form der Schlauchklemaie anpasst, wenn die Schlauchklemme gespannt ist. Ferner führt das überlappende Ende zu einem zusätzlichen Materialaufwand, wa3, insbesondere bei gehärtetem oder korrosionsfestem Stahl* die Kosten erhöht.
In den Figuren 3, 4 und 5 ist das neue Brückenglied mit 20 bezeichnet. Es besteht aus erheblich dünnerem Material als daa Band 11 in Fig. 1, 2 und 7> und e3 weist einen auf den Schlauch einwirkenden Ilauptteil 21 mit einer der Krümmung des Bandes angenäherten Krümmung (vgl. Fig.4) und. einer dem Band angenäherten Breite auf. Der Hauptteil
30982 1 /' 0 ? 8 6
ist angenähert rechteckig ausgebildet, wie aus Fig. 5 und 6 anhand der Kante 21 ersichtlich i3t. Beid3eits des Hauptteils 21 sind Seitenwandteile 22 und 23 angeordnet, welche sich radial nach aussen erstrecken und zur Achse der Schlauchklemme angenähert senkrecht verlaufen. Jeder Seltenwandteil wei3t in den einander zugewandten Flächen zwei kleine Erhebungen 24 auf, und zwar im Bereiche der in ÜRifangsrichtung weisenden Stirnflächen. Dabei ist der Abstand a in Fig. 3 und 5 der äusseren Punkte der genannten Erhebungen voneinander etwas geringer als die Breite dee Bandes 11 in Fig. 7, so dass eine Rastverbindung zwischen den Seitenwandteilen und dem zwischen sie eingelegten Band 11 zustande kommt. Die Erhebungen 24 sind ferner im äusseren radialen Bereiche der Seitenwandteile angeordnet, so dass die radiale Ausdehnung der letzteren nur wenig mehr als die Dicke des Bandes beträgt.
Der Hauptteil 21 des Brückenglisdes 20 weist eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Einkerbung 25 von angenähert elyptischer Form auf.
In Fig. 7 ist ein an einer Schlaiichklemme angebrachtes Brückenglied dargestellt, wobei die Ausbuchtung 12 in nicht gespanntem sowie in gespanntem Zustand dargestellt ist.
309821 /0286

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Γ\ Brückenglied für eine Schlauchklemme zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel, welche ein Band und mindestens eine spannbare ohrenförmige Ausbuchtung aufweist, v/obei das Brückenglied die Lücke zwischen den sich radial nach aussen erstreckenden Schenkeln der Aus-' buchtung überbrückt, dadurch gekennzeichnet, dass das . Brückenglied (20) einen auf den Schlauch (18) einwirkenden Hauptteil (21), welcher sich in Umfangsrichtung des Bandes (11) erstreckt und eine der Krümmung des Bandes angenäherte Krümmung sowie eine der Breite des Bandes angenäherte Breite aufweist, sowie sich in Umfangsrichtung des Bandes radial nach aussen erstreckende, zur Achse der Schlauchklemme (10) angenähert senkrechte Seitenwandteile (22, 23) aufweist, wobei an den Seitenwandteilen Mittel (24) zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen dem zwischen die Seitenwandteile eingeführten Band (11) und dem Brückenglied (20) vorgesehen sind.
  2. 2. Brückenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung der Rastverbindung als Erhebungen (24) in den einander zugewandten Flächen der Seitenwandteile (22, 23) ausgebildet sind.
  3. 3. Brückenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Erhebungen (24) in den Bereichen der in Umfangerichtung weisenden Stirnflächen und gleichzeitig im7radial äusseren Bereich der Seitenwandteile (22, 23) angeordnet sind.
  4. 4. Brückenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es.(20) aus einem Material gefertig ist, dessen Dicke geringer ist als die Dicke de3 Bandes (11).
    309821/028 6
    7255110
    - ίο -
  5. 5. Brückenglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Material von etwa 0,2 mm Dicke gefertigt i3t.
  6. 6. Briickenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da33 e3 (20) aus Stahl gefertigt ist φ
  7. 7. Brückenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ea aua einem weicheren Material ala Stahl gefertigt ist.
  8. 8. Briickenglied nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass es aus Eisen gefertigt ist·
  9. 9. Brückenglied nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, dass e3 aus einem Nichteisenmetall gefertigt ist.
  10. 10. Brückenglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Buntmetall gefertigt ist.
  11. 11. Brückenglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das3 es au3 Aluminium gefertigt ist.
  12. 12. Briickenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das3 ea aua Kunststoff gefertigt ist.
  13. 13. Briickenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (21) mindestens eine Einkerbung (25)
    _.. O 4 „ 4-
    CtUi. IiC IJ O .
  14. 14. Brückenglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (25) eine sich in Umfangarichtung erstreckende angenähert elyptische Form aufweist.
  15. 15» Briickenglied nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung der Einkerbung (25) radial nach innen weist.
    309821 /0286
  16. 16. Bruckcnglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung der Einkerbung radial nach ausaen weist.
    309821 /0286
    Leerseite
DE2255110A 1971-11-19 1972-11-10 Brueckenglied fuer eine schlauchklemme Pending DE2255110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20038471A 1971-11-19 1971-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255110A1 true DE2255110A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=22741489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255110A Pending DE2255110A1 (de) 1971-11-19 1972-11-10 Brueckenglied fuer eine schlauchklemme

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3789463A (de)
JP (1) JPS4863324A (de)
AR (1) AR195987A1 (de)
AT (1) AT326966B (de)
BE (1) BE791521A (de)
BR (1) BR7208081D0 (de)
CA (1) CA970536A (de)
CH (1) CH556998A (de)
DE (1) DE2255110A1 (de)
DK (1) DK136278B (de)
FR (1) FR2161731A5 (de)
GB (1) GB1344816A (de)
IL (1) IL40678A (de)
IT (1) IT970989B (de)
LU (1) LU66495A1 (de)
NL (1) NL7215545A (de)
SE (1) SE381089B (de)
ZA (1) ZA728167B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809069A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Hans Oetiker Schlauchklemme
DE3017666A1 (de) 1979-05-08 1980-11-20 Hans Oetiker Schlauchklemme
FR2566475A1 (fr) * 1984-06-20 1985-12-27 Oetiker Hans Oreille deformable pour colliers de serrage et collier de serrage la comprenant
FR2655404A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Oetiker Hans Maschinen Collier de serrage equilibre.

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237584A (en) * 1978-06-14 1980-12-09 Hans Oetiker Clamp structure, especially axle sleeve clamp
US4312101A (en) * 1978-09-26 1982-01-26 Hans Oetiker Hose clamp with insert member
US4222155A (en) * 1978-11-01 1980-09-16 Hans Oetiker Hose clamp
US4315348A (en) * 1979-05-08 1982-02-16 Hans Oetiker Mechanical lock for clamps
USRE33639E (en) * 1979-05-08 1991-07-16 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Mechanical lock for clamps
USRE33934E (en) * 1979-05-08 1992-05-26 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Hose clamp
US4430775A (en) * 1981-12-14 1984-02-14 Arvin Industries, Inc. Muffler shield banding strap
US5111555A (en) * 1984-06-20 1992-05-12 Hans Oetiker High strength clamp structure
US5437081A (en) * 1984-06-20 1995-08-01 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparate-Fabrik Hose clamp
US5230246A (en) * 1984-06-20 1993-07-27 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Balancing arrangement for rotating member
US5564167A (en) * 1984-06-20 1996-10-15 Hans Oetiker Ag Maschinen -Und Apparatefabrik Reinforced ear structure for clamps
JPS63172085A (ja) * 1987-01-09 1988-07-15 日本発条株式会社 ホ−スバンド
JPH0776596B2 (ja) * 1989-11-20 1995-08-16 株式会社ミハマ製作所 締付けバンド
CA2042424C (en) * 1991-05-13 1996-10-22 Albert Lilley Hose clamp
JPH0754710Y2 (ja) * 1993-03-31 1995-12-18 株式会社ケンロック クランプ金具
KR970000888Y1 (ko) * 1993-04-23 1997-02-12 가부시끼가이샤 오오사까 산꼬오 세이사꾸쇼 클램프 금구
GB2326920A (en) * 1997-07-01 1999-01-06 Rasmussen Gmbh Clamp for clamping a hose on a pipe portion
PL2341273T3 (pl) * 2010-01-05 2012-10-31 Geberit Int Ag Zacisk
US8875354B2 (en) * 2010-07-09 2014-11-04 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Hose clamp
USD756765S1 (en) * 2013-11-09 2016-05-24 Mark J. Zaharis Set of components for a crimpable separable tubing clamp
US10072781B2 (en) 2014-03-21 2018-09-11 Todd G. Cimino Crimpable separable tubing clamp
BR202018010581U2 (pt) * 2018-05-24 2019-12-10 Progeral Ind De Artefatos Plasticos Ltda disposição introduzida em abraçadeira mola de tipo com clipe de retenção de tensionamento
DE102022108052A1 (de) * 2022-04-04 2023-10-05 Oetiker Schweiz Ag Ohrklemme mit cuplock-hakensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492165A (en) * 1893-02-21 John nase
CA783296A (en) * 1968-04-23 Oetiker Hans Hose clamp structure
US1821507A (en) * 1929-04-13 1931-09-01 Smith & Crosby Bracelet construction
CH442902A (de) * 1965-06-03 1967-08-31 Oetiker Hans Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einer Nippel
US3275366A (en) * 1965-02-23 1966-09-27 Walter E Hidding Plastic carrier for bottles
US3523337A (en) * 1965-10-23 1970-08-11 Hans Oetiker Clamping device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809069A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Hans Oetiker Schlauchklemme
DE3017666A1 (de) 1979-05-08 1980-11-20 Hans Oetiker Schlauchklemme
DE3051057A1 (de) * 1979-05-08 1986-10-02
FR2566475A1 (fr) * 1984-06-20 1985-12-27 Oetiker Hans Oreille deformable pour colliers de serrage et collier de serrage la comprenant
FR2655404A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Oetiker Hans Maschinen Collier de serrage equilibre.
BE1005345A4 (fr) * 1989-12-06 1993-07-06 Oetiker Hans Maschinen Collier de serrage equilibre.

Also Published As

Publication number Publication date
AT326966B (de) 1976-01-12
AU4884972A (en) 1974-05-16
US3789463A (en) 1974-02-05
JPS4863324A (de) 1973-09-03
BE791521A (fr) 1973-03-16
FR2161731A5 (de) 1973-07-06
DK136278B (da) 1977-09-19
DK136278C (de) 1978-02-20
BR7208081D0 (pt) 1973-10-09
CH556998A (de) 1974-12-13
CA970536A (en) 1975-07-08
ATA915372A (de) 1975-03-15
LU66495A1 (de) 1973-02-01
IT970989B (it) 1974-04-20
NL7215545A (de) 1973-05-22
SE381089B (sv) 1975-11-24
GB1344816A (en) 1974-01-23
IL40678A0 (en) 1972-12-29
ZA728167B (en) 1973-07-25
AR195987A1 (es) 1973-11-23
IL40678A (en) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255110A1 (de) Brueckenglied fuer eine schlauchklemme
DE2921031C2 (de) Klemme, insbesondere Schlauchklemme
DE2731464A1 (de) Rohrkupplung
DE3017667A1 (de) Mechanische verriegelung einer klemme
DE2731465A1 (de) Rohrkupplung
DE19538819C2 (de) Schlauchschelle
WO2012003851A1 (de) Schlauchklemme
DE1750722A1 (de) Schlauchklemme
CH668868A5 (de) Kabeldurchfuehrung.
DE2407647A1 (de) Gleitdichtungsring fuer ineinander einschiebbare rohre
DE1640968A1 (de) Kabelverschraubung
DE102007058319B4 (de) Schneckengewindeschelle
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE102010019864A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen
EP0844717A2 (de) Spannring für Flanschverbindungen bei Kabelgarnituren oder Rohren
DE3604877A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines gestellelementes mit einem gestellbauteil
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE3445270C2 (de)
DE102009044807B4 (de) Spannringsatz
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE3312865A1 (de) Schelle zum befestigen eines wellrohres
DE7241404U (de) Brückenglied für eine Schlauchklemme
DE3113161A1 (de) Schelle zum einspannen von gegenstaenden, wie behaeltern, rohren oder dergleichen
DE8308550U1 (de) Ringfoermige schlauchklemme
AT237392B (de) Abdichtung für begehbare Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection