DE7016769U - Plattenspanneinrichtung. - Google Patents

Plattenspanneinrichtung.

Info

Publication number
DE7016769U
DE7016769U DE7016769U DE7016769U DE7016769U DE 7016769 U DE7016769 U DE 7016769U DE 7016769 U DE7016769 U DE 7016769U DE 7016769 U DE7016769 U DE 7016769U DE 7016769 U DE7016769 U DE 7016769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
clamping
base plate
longitudinal direction
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7016769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE7016769U priority Critical patent/DE7016769U/de
Publication of DE7016769U publication Critical patent/DE7016769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1404Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by edge clamping, e.g. wedges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • H05K13/0069Holders for printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., 6 Frankfurt 70
k. Mai 1970 PT-KN W-S/ro
Plattenspanneinrichtung
In dem Gebrauchsmuster 6 6θ4 943 ist eine Anordnung zum lösbare:. Befestigen von Platten, insbesondere Leiterplatten mit eedruckten Schaltungen, auf einer GninHnln++o ke«rhri»h*«j die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Grundplatte Nuten mit zur Oberfläche der Grundplatte senkrechten Seitenflächen enthält, in die jeweils zwei im wesentlichen die ganze Länge der Nut einnehmende Spannbacken eingesetzt sind, die senkrecht zu den Seitenflächen verschiebbar sind, wobei jeweils zwischen eine Seitenfläche und eine Spannbacke eine Leiterplatte einsetzbar ist und durch Verschieben der Spannbacke zwischen dieser und der Seitenfläche fest geklemmt wird. Die Verschiebung der Spannbacken gescb. bei der bekannten Anordnung durch einen festen T,ii., der am einen Ende zwischen den beiden Spannbacken eingefügt ist, und einen beweglichen Keil, der an der anderen Seite der Spannbacken zwischen dieselben eingeschoben wird, so daß dieselben sich auseinanderspreizen.
KN 68/50 a
/2
Die Neuerung betrifft eine Vereinfachung in der Ausbildung der Spannbacken in der Weise, daß die erwähnten Keile vermieden werden und durch die Ausbildung der Spannbacken selbst mit aul'einandergieitenden Keiiflächen ersetzt sind. Gemäß der Neuerung ist eine solche Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Spannbacken mindestens zwei in einem Winkel zur Längsrichtung stehende auf entsprechenden Keilflächen der anderen Spannbacke glei-ϊ tende Keilflächen enthält, und daß ein Schraubentrieb vorgesehen ist, durch den die Spannbacken in Längsrichtung derart gegeneinander verschoben werden, daß sie auseinandergespreizt werden.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung gemäß der Neuerung. Die beiden Spannbacken 1 und 2 von gleicher Form besitzen jede zwei zueinander parallele Keilflächen in der Nähe der beiden Enden, so daß jeweils die Fläche am freien Ende der einen Backe auf der Fläche der anderen Backe gleitet. In Längsrichtung ist durch die beiden Spannbacken eine Schraube geführt. Die Keilflächen liegen zweckmäßig in einem Winkel von k3 zur Schraubenachse· Die Schraube 3 greift in ein Gewinde k in der Unterlageplatte 5 für die einzuklemmenden Schaltungskarten ein, die ihrerseits nicht dargestellt sind. Längs der Spannbacken sind an den einander zugekehrten Seiten Nuten zum Durchgang der Schraube j vorgesehen, die an den verdickten Enden der Spannbacken in Bohrungen mit
KN 68/50 a /3
länglichem Querschnitt übergehen, so daß auch beim Auseinanderspreizen der Backen die Schraube 3 freies Spiel besitzt.
Die nicht in der Zeichnung dargestellter. Sehsltungsksrteii werden in die Zwischenräume 6 und 7 zwischen den Spannbacken und den Nutenwänden der Grundplatte 5 eingeführt, und die Schraube 3 angezogen. Dann spreizen sich die Spannbacken 1 und 2 auseinander und klemmen die Schaltungskarten in den Zwischenräumen 6 und 7 fest. Bei sehr langen Einklemmlängen (d.h. Längen der Spannbacken) kann es zweckmäßig sein, mehr als zwei Keilflächen pro Spannbacke vorzusehen, um den Spanndruck gleichmäßiger auf die Gesamtlänge ζ," yortcilsri; In diessni Fall kanu die eine Spannbacke IKngs ihrer Länge stufenweise schmaler werden und die andere entsprechend stufenweise breiter, wobei an jeder Stufe eine unter k5 geneigte Keilfläche vorgesehen ist. Man kann aber auch die Berührungsflächen so gestalten, daß ihr Längsschnitt etwa die Form einer Sägezahnkurve annimmt. Eine solche Anordnung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt, wo gleiche Bezugszeichen gleichartiger Teile wie in Fig. 1 bezeichnen. Eine nähere Erläuterung dieser Anordnung erübrigt sich, da sich ihre Funktion ohne weiteres erkennen läßt. Auch sonst gestattet die Erfindung vielerlei Abweichungen von den in der Zeichnung dargestellten Formen, ohne von dem Grundgedanken der Neuerung abzugehen.
KK 68/50 a /k
Die beschriebene Ausbildung der Klemmvorrichtung hat den Vorteil, daß zum Auseinanderspreizen der Klemmbacken nicht gesonderte Keile erforderlich sind, sondern daß die Klerara-• bscKcr. selbst die einzigen Keil" ΐ>1Ίίΐ*ίτϊ. irsdfim sie sich
einander abstützen. Weiterhin können die Klemmbacken so ausgebildet sein, daß sie zusammen mit dem Schraubentrieb ein unverlierbares Ganzes bilden, das auch im gelockerten Zustand nicht auseinanderrällt.
KN 68/50 a /5

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Anordnung zum lösbaren Befestigen von Platten, insbesondere Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen, auf einer Grundplatte, die Nuten mit zur Oberfläch 3 der Grundplatte senkrechten Seitenflächen enth;"' ., in die jeweils zwei im wesentlichen die ganze Länge der Nut einnehmende Spannbacken eingesetzt sind, die senkrecht zu den Seitenflächen verschiebbar sind, so daß zwischen die Seitenflachen und die Spannbacken eingesetzte Schaltungsplatten durch Verschieben dar Spannbacken festgeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet , daß jede der beiden Spannbacken mindestens zwei in einem Winkel zur Längsrichtung stehende auf entsprechenden Keilflächen der anderen Spannbacke gleitende Keilflächen enthält, und daß ein Schraubentrieb vorgesehen ist, durch den die Spannbacken in Längsrichtung derart gegeneinander verschoben werden, daß sie aT'■* einander gespreizt werden.
    KN 68/50 a
    .1
DE7016769U 1970-05-05 1970-05-05 Plattenspanneinrichtung. Expired DE7016769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016769U DE7016769U (de) 1970-05-05 1970-05-05 Plattenspanneinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7016769U DE7016769U (de) 1970-05-05 1970-05-05 Plattenspanneinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016769U true DE7016769U (de) 1970-08-13

Family

ID=34173515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016769U Expired DE7016769U (de) 1970-05-05 1970-05-05 Plattenspanneinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7016769U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10182509B1 (en) 2017-12-20 2019-01-15 Simon Industries, Inc. Wedge clamp for circuit board
US11395429B2 (en) 2019-01-14 2022-07-19 Simon Industries, Inc. Wedge clamp for circuit board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10182509B1 (en) 2017-12-20 2019-01-15 Simon Industries, Inc. Wedge clamp for circuit board
US11395429B2 (en) 2019-01-14 2022-07-19 Simon Industries, Inc. Wedge clamp for circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052135A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen und Ab dichten von Filterzeilen im Gehäuse eines Gasfilters
DE1953363A1 (de) Plattenspanneinrichtung
DE4319311A1 (de) Anordnung zur Befestigung von keramischen Formkörpern auf einem Trägerkörper
DE2431133A1 (de) Druckplatten-spannvorrichtung
DE7016769U (de) Plattenspanneinrichtung.
EP1622746B1 (de) Mehrfachspanner
DE2526700A1 (de) Aufsteck-griff
DE3507615A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schaltplatten
DE2026640A1 (de) Plattenspanneinrichtung
DE810384C (de) Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE1750800A1 (de) Plattenspanneinrichtung
DE2715007C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2430392C3 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von Reihenklemmen unterschiedlicher Höhe
DE2124625C (de) Einspannvorrichtung
DE624873C (de) Aus Laufschiene und Gleitbuegel bestehendes Spannwerkzeug
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
DE1542241C (de) Vorrichtung zur Erzeugung sehr hoher Drücke
DE1249967B (de)
DE315665C (de)
DE1960571C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Profilohres mit eckigem Querschnitt, mit einem in ein Rohrende emschiebba ren Kupplungsteil
AT99630B (de) Parallelschraubstock.
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl
DE1240707B (de) Rohrverbindung von winklig zueinander stehenden Rohren mit rechteckigem, speziell quadratischem Querschnitt, insbesondere von Rahmenrohren von versetzbaren Stellwaenden
DE1854469U (de) Abzweigklemme fuer elektrische leitungen.
DE2158208B2 (de) Kämm walze für Spinnereimaschinen, insbesondere Flachkämmaschinen