DE7015932U - Hohle sicherungs- bzw. dichtungsunterlegverbunscheibe. - Google Patents

Hohle sicherungs- bzw. dichtungsunterlegverbunscheibe.

Info

Publication number
DE7015932U
DE7015932U DE19707015932 DE7015932U DE7015932U DE 7015932 U DE7015932 U DE 7015932U DE 19707015932 DE19707015932 DE 19707015932 DE 7015932 U DE7015932 U DE 7015932U DE 7015932 U DE7015932 U DE 7015932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
washer
washer according
metallic insert
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707015932
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVEAUTES MECANIQUES ET ELECT
Original Assignee
NOUVEAUTES MECANIQUES ET ELECT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVEAUTES MECANIQUES ET ELECT filed Critical NOUVEAUTES MECANIQUES ET ELECT
Publication of DE7015932U publication Critical patent/DE7015932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation

Description

BD/VT/16819
26.3.1970
LBS NOUVEAUTES MECMIQUESBT ELECTRIQUES NOMEL "Hohle Sicherungs-- bzw. Dichtungsunterlegverbundscheibe."
Die vorliegende Neuerung bezieht sich im allgemeiner auf Unterlagsacheiben, welche bestimmt sind zwischen der Klemm-- bzw. Einspannungsseite einer Mutter, eines Bolzens - oder e:r^3 Schraubenkopfes oder irgend eines anderen Befestigungsteiles uassen Drehung die achsiale Spannungskraft erzeugt und die entsprechende Oberfläche eines AbstützungsStückes gelegt zu werden mit dem doppelten Zweck : ein Lösen der Verbindungsanordnung durch Drehung des Befestigungsteiles zu verhindern und die Abdichtung dieser Verbindung zu gewährleisten. Insbesondere betrifft die Neuerung eine Verbundunterlegsscheibe bei welcher die Sicherungs- bzw. Klemm und Abdichtungswirkungen in« sieh bekannter Weise jeweils durch eine metallische Einlage und einem Belag aus elastisch nachgiebigen und- oder plastisch verformbaren Werkstoff bewirkt werden.
Derartige vorbekannte Sicherungs- bzw. Dichtungsverbundscheiben bestehen im allgemeinen aus einer metallischen KLemm- bzw. Sicherungsscfceibe die einen angebrachten Dichtungsbelag aufweist,
der entweder aus einem im Bereich des inneren Scheibenumfanges eingefassten oder angklebten Strang aus elastischen Werkstoff oder Kuna tstoff besteht oder mit einer Örtliche Wülste bzw. Verdickungen aufweisenden dünnen Schicht aus einem solchen "arkstoff überzogen ist. In diesen beiden Ausführungen bleiben die Unebenheiten und Ausschnitte der Scheiben frei und sichtbar, waR gewisse Nachteile für deren Lagerung bzw. Aufbewahrung, sowie für daren Handhabung und Wirksamkeit mit sich bringt. Derartige in grossen Mangen gelagerte Scheiben verzwicken sich nämlich ineinander und beschädigen sich gegenseitig; feste 5*remdteilchen können in den Ausschnitten der metallischen Einlage zurückgehalten werden und einen örtlichen Bruch beim Einspannen bzw. einklemmen der Scheibe verursachen; auch kann sich Feuchtigkeit in diesen Ausschnitten ansammeln und örtliche Korrosionen bzw. Anfressungen verursachen, welche desto ausgeprägter sind als diese. Ausschnitte schwerer bei der Behandlung gegen Korrosion oder der Verkleidung der metallischen Einlage zu schützen sind;
ausserdem sind der angebrachte Dichtungsbelag oder die ö"4liehen Verdickungen des TJeberzugs nicht fest genug mit der metallischen Einlage verbunden und können bei Einspannung bzw. Einklemmung der Scheibe unter Beeinträchtigung der gewünschten Abdichtung verschoben werden; sehliesslich wird die Herstellung der Scheibe durch dass Zusammenfügen des an der metallischen Einlage angebrachten Belags oder durch den Ueberaug derselben wesentlich ersehwert.
Die Neuerung bezweckt die Schaffung einer Sicherungs_bzw. Dichtungsverbundscheibe welche frei von den oben genannten Nachteilender ähnlichen früher bekannten Ausführungen 3Owie von einfacher und billiger Herstellung ist und dessen Gestaltung keine Schwierigkeiten für dessen Lagerung und Handhabung verursacht und welche mit Wirksamkeit die Erziehlung der erforderlichen Sicherungs- und Dichtungswirkungen gewährleistet.
Zu diesem Zweck ist eine neuerungsgemässe Sicherungs- bzw. Dichtungsverbundscheibe dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Matrize aus einem elastisch nachgiebigen und/ oder plastisch verformbaren Werkstoff besteht, in welcher eine metallische Einlage vollständig eingebettet bzw. eingelassen istf welche einen vollen inneren Teil um eine kreisförmige Mittelöffnung- herum und einen äusseren Teil aufweist, wobei der Letztere mit durch Einschnitte gebildeten verwundenen radialen Zähnen und mit scharfen Kanten, die mit der Matrizenoberfläche bündig sindv versehen ist.
Die Herstellung einer derartigen Verbundunterlegscheibe ist
■••■-"3 -.·':: .
leidbfc und billig, da es genügt, eine an sich bekannte metallische Sicherungsunterleispcheibe in eine geeignete ?orm einfacher Gestaltung einzusetzen, in welche der die Matrize bildende Werkstoff, z.B. ein Kunstharz, eingespritzt wird. Die Lagerung einer derartigen Verbundunterlegseheibe bietet keine Schwierigkeiten, da sie nur glatte Oberflächen ohne Unebenheiten oder Einschnitte aufweist und da die metallische Einlage vollständig in einem im wesentlichen inerten Werkstoff eingebettet ist. Die Sicherungswirkung der Unterlegseteeibe bleibt wegen der gegenseitigen Anordnung der Zähne der metallischen Einlage vollständig erhalten; folglich bildet der äussere ringförmige an diesen Zähnen verankerte Teil der Matrize eine im wesentlichen unausdehnbare Zwinge an welcher sich die inneren ringförmigen beiderseits des vollen Teiles der metallischen Einlage liegenden Teile bei der Einspannung der Unterlegscheibe abstützen und deshalb gehindert sind nach aussen zu kriechen bzw. zu fliessen. Die durche die Unterlegscheibe bewirkte gute Sicherungawirksamkeit gewährleistet selbstverständlich das Aufrechterhalten eines erheblichen Klemmdruckes welcher seinerseits die gute Wirksamkeit der Erziehlten Abdichtung gewährleistet; ausserdem trägt die massive Beschaffenheit der die Dichtung bildenden. Matrize auf Grund der so erzeugten Dämpfung zu dem guten Verhalten der Unterlegscheibe gegenüber Schwingungen also zu der unter solchen Bedingungen gewährleisteten Sicherung bei.
Gemäss einem anderen kennzeichnenden Merkmal der den Neuerungen gegenstand bildenden Unterlegscheibe bildet die Matrize auf mindestens einer der Seiten des vollen Teiles der metallischen Einlage und um ihre Mittelöffnung herum einen ringförmigen Wulst bzw. eine ringförmige Verdickung dessen radial innere Oberfläche mit dem Rand der Oeffnung bündig bzw. fluchtend ist.
Diese Anordnung hat den offensichtlichen Vorteil die unter der Wirkung des Einspannungsdruckes kriechfähige Wirkstoffmenge zu vergrössern und zwar in dem günstigsten Bereich, nämlich am Rand der Mittelöffnung der Unterlegscheibe also im Bereich der Stelle wo das Spannglied mit seiner Abstützfläche zusammenläuft. Der mit der inneren MatrizenoberflSche bündige Oeffnungsrand gewährleistet ausserdem eine gute Zentrierung der Unterlegscheibe , welche zur wirksamen Erziehlung deren Sicherungs- bzw. Abdichtungswirkungen erforderlich i st.
Zweckmässigerweise und in dem Sonderfall einer Unterlegscheibe die dazu bestimmt ist, z.B. einer Eopfsenkschr.aube zugeordnet zu
werden, sind zwei ringförmige WUlste bzw. Verdickungen an den kegelförmigen inneren und äusseren Matrizenoberflächen gebildet, dessen jeweilige innere Oberflächen achaial und radial mit dem Rand der Mittelöffnung der metallischen Einlage fluchtend sind.
Während dem Binspannen bzw. Einklemmen der Unterlegs0*10**9· kriecht bzw. flieset also der diese beiden Wülste bildende Werkstoff radial nach innen um eine doppelte Abdichtung zwischen der Unterlegracheibe und dem Schraubenkopf einerseits und deren AbstüfczflSohe andererseits zu gewehrleisten.
Weitere Merkmale und Vorteile der neuerungsgemässen Unterleg""" scheibe werden deutlicher in der nachstehenden eingehenden Beschreibung eines nicht einschränkenden auf der beiliegenden ZeJdamng dargestellten Ausführungsbeispiels erleutert.
- In der Zeichnung zeigen Abbildungen 1 und 2 jeweils eine halbdraufsieht bzw. einen halben Grundriss mit teilweisem Schnitt und einen radialen Schnitt durch eine neuerungsgemässe Sieherungs-bzw. Abdicht ungsverbundunterlegs-qheibe für Kopf senkschrauben oder andere, mit kegelförmigen Klemmflächen versehenen Befestigungsglieder.
Die auf der Zeichnung dargestellte VerbundunterlegsUlteibe: R besteht im wesentlichen aus eirer metallischen Einlage 10 die vollständig in einer Matrize 20 auti zA suaiPoliamid bzw. Polyethylen bestehendem Kunstharz eingebettet bzw. eingelassen-ist. Die Einlage 10 besteht aus einer kegelförmigen Ringscheibe mit einem vollen inneren sich um den Rand 11 deren Mittelöffnung erstreckenden Teil 12 und mit einem äusseren Teil der mit durch Einschnitte gebildeten verwundenen radialen Zähnen 13 versehen ist, selche sich gegenseitig überlappen und an den entgegengesetzten Seiten der Ringscheibe R scharfe Kannten 14 , 15 aufweisen, die im wesentlichen mit der Oberfläche der Matrize 20 fluchten bzw. bündig sind.
Beiderseits des inneren vollen Teiles 12 der metallischen Einlage 10 bildet die Matrize zwei WtXlste bzw. Verdickungen 21, 22 dreieckigen Querschnitts deren radial inneren Oberflächen 23, 24 jeweils achsial und radial mit den Kanten des Randes 11 der Mittelöffnung der metallischen Einlage 10 fluchten; die radial äusseren Oberflächen der WUlste 21, 22 bilden zweckmässigerweise einen Winkel von ungefähr 30° mit den entsprechenden kegelförmigen Oberflächen 25, 26 der Matrize 20 deren jeweilige Erzeugenden zur MitJelachee der Ringscheibe hin zusammenlaufen. Der äusser Umfang3a» Matrize ist vorteilhafteniBiBe so ausgebildet,dass er eine abdichtende Einführung des Schraubenkopfes ermöglicht und gegebenenfalls Binkerbungen bzw.
Λ.5.
Ausaparungen 28 oder eine andere Gestalt sum "Losschauben" der Ringscheibe R nach Gebrauch aufweist.
Wenn die Ringscheibe R zwischen der Klemmfläche einer Kopfsenkschraube und das versenkte Oeffnunii^:--^e eines die Schraube aufnehmenden ßewindeloches angeordnet iei: Is*· es sofort ersichtlich, dass der Spanndruck das Zusammendrücken öXj. Wülste 21, 22 verursacht <-\~ nerseits wegen der sich aus der Eigengestaltung der Wulste und ' "-nicht gleichgerichteten kegelförmigen Flächen der Matrize ergebenden Keilwirkung und andererseits wegen dem relativen Aneinandergleiten der Berührungsflächen während der achsialen Verschiebung der Schraube; der äussere fest an den Zähnen 13 der metallischen -Einlage 10 verankerte Teil der Matrize 20 bildet eine praktisch unausdehnbare Umfangszwinge, sodass das Zusammendrücken der Wulste 21, 22 zwangsläufig das Kriechen bzw. Fliessen des sie bildenden Werkstoffes nach innen zu veranlasst. Demzufolge wird der Wulst 21 gegen den Schraübenschaft zusammengedrückt und füllt gegebenenfal 1.s dessen Gewinde aus, während der Wulst 22 am Grund des versenkten Oeffnungsendasdes Gewindeloches zusammengedrückt wird. Gleichzeitig wird ein zweiter Abdichtungebareich im Bereich des Scheibenumfanges gebildet, wegen der sich aus den nicht gleichgerichteten kegelförmigen Flächen ergebenden grösseren Stärke bzw. Dicke der Matrize. Eine doppelte Abdichtung ist so zwischen der Ringscheibe und der Schraube einerseits und dem Abstüzglieda^ngffl^hr]p1gtM*vP«eZnaft«H»ftTid-rffrik-ftTi "der Wulste 21, 22 unter den angegebenen Bedingungen bewirkt ausserdem eine wirksame Sicherung der Schraube deren Wirkung zu derjenigen des durch die metallische Einlage 10 bewirkten ?estklemmenszafcritt,wdbeidie scharfen Kannten 14 und 15 der Letzteren jeweils in den Schraubenkopf und in die Abstützfläche einbeissen; diese Sicherung ist besonders wertvoll wenn die zusammengefügte Anordnung Schwingungen ausgesetzt ist.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRJECHE
    1 - £^c".:,trv.ngs- bzw. Dichtungsverbundunterlegscheibe insbesondere für k:-l f ■->' jvkschrauben o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie aua einei.· κ·· ize (20) aus elastisch nachgiebigen und/ oder plastisch verformbar Werkstoff besteht, in welclier eine ringförmige metallische Einlage (10) vollständig eingebettet bzw. eingelassen iäo, welcliS einen inneren vollen Teil (12) um eine kreisförmige Mittelöffnung
    j (11) herum und einen äusseren mit durch Einschnitte gebildeten radij alen verwundenen Zähnen (13) versehenen Teil aufweist, wobei die Zähne scharfe mit der Oberfläche der Matrize fluchtende ganten, aufweist.
    2 - Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (13) der metallischen Einlage (10) sich gegenseitig überlappen.
    3 - Unterlegacheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn"-z-e:ichnet, dass die Matrize (20) auf mindestens der einen Seite des vollen Teiles (12) der metallischen Einlage (10) uiitf um deren Mittelöffnung (11), einen ring-Tönnigen Wulst (21, 22) bildet, dessen radial innere Oberfläche (23, 24) mit dem Rand der Oeffnung (11) bündig ist.
    4 - Unterlegscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (21, 22) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist.
    5 - Unterlegscheibe für Kopfsenkschraube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugenden der jeweils inneren und äusseren Seiten (25, 26) der Matrize (20) nicht gleichgerichtet sind sondern z;B. zur Mittelachse der Scheibe hin zusammenlaufen.
    6 - Unterlegscheibe nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch zwei jeweils auf der inneren bzw. äusseren kegelförmigen Seite (25» 26) der Matrize (20) gebildete Wulste (21, 22) deren inneren Oberflächen (23, 24) jeweils achsial und radial mit dem Rand der Mittelöffnung der metallischen Einlage fluchten.
    7 - Unterlegscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn-·. zeichnet, dass die radial äussere Oberfläche jedes Wulstes (21, 22) mit der entsprechenden Seite(25,26) der Matrize (20) einen Winkel von ungefähr 30° bildet.
    8 - Unterlegsoheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet» daes der äus&ere Umfang ('27) der Matrize (20) das Losachrauben der Scheibe erleichternde Einkerbungen bzw. Aussparungen (28) oder eine andere Gestalt aufweist.
    9 - Unterlegscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sussere Matrizenuilfang (27) das abdichtende elastische Einspannen bsv. Einklemmen des Schraubenkopfes gewghrle i st et.
DE19707015932 1969-05-09 1970-04-28 Hohle sicherungs- bzw. dichtungsunterlegverbunscheibe. Expired DE7015932U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6915003A FR2041634A5 (de) 1969-05-09 1969-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015932U true DE7015932U (de) 1970-08-13

Family

ID=9033767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015932 Expired DE7015932U (de) 1969-05-09 1970-04-28 Hohle sicherungs- bzw. dichtungsunterlegverbunscheibe.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7015932U (de)
ES (1) ES379167A1 (de)
FR (1) FR2041634A5 (de)
GB (1) GB1313691A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208665A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur lösbaren axialen Verbindung zweier Wellen eines Getriebes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134973C2 (de) * 1981-01-23 1983-12-29 Veith Pirelli AG, 6128 Höchst Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wandung
AU2008200632B2 (en) * 2007-02-09 2011-06-30 Kangas, Eila Anneli Locking washer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208665A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur lösbaren axialen Verbindung zweier Wellen eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041634A5 (de) 1971-01-29
GB1313691A (en) 1973-04-18
ES379167A1 (es) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846003C2 (de)
DE3107131A1 (de) Oese
DE1750063B1 (de) Selbstsicherndes mit gewinde versehenes befestigungselement
DE1905306U (de) Dichtring.
DE2443320A1 (de) Sicherungsmutter
DE3300942C1 (de) Wellendichtung
DE2061297A1 (de) Federscheibe
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
EP0317903B1 (de) Dichtring
DE2558880B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE1500792A1 (de) Gewindebefestigungsanordnung
DE7015932U (de) Hohle sicherungs- bzw. dichtungsunterlegverbunscheibe.
DE202009011269U1 (de) Sicherungsscheibe
DE1967486U (de) Abdeckanordnung fuer schrauben od. dgl.
DE1500967A1 (de) Zu sichernde Schraubenverbindung
DE818282C (de) Sicherungseinrichtung
DE3327587A1 (de) Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE490516C (de) Schraube mit unverlierbar daran befestigter Unterlegscheibe
DE2902053C2 (de) Sicherungsscheibe und hiermit versehene Anordnung
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
DE3513538A1 (de) Stopfen
DE6752836U (de) Zentrierende fahrzeugradbefestigung fuer einteilige radscheiben von fahrzeugraedern
DE1242384B (de) Kassette zum Aufbewahren einer Magnetbandspule