DE7015738U - Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten. - Google Patents

Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten.

Info

Publication number
DE7015738U
DE7015738U DE7015738U DE7015738U DE7015738U DE 7015738 U DE7015738 U DE 7015738U DE 7015738 U DE7015738 U DE 7015738U DE 7015738 U DE7015738 U DE 7015738U DE 7015738 U DE7015738 U DE 7015738U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
spherical
sealing surface
convex
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7015738U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Hanomag AG
Original Assignee
Rheinstahl Hanomag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Hanomag AG filed Critical Rheinstahl Hanomag AG
Priority to DE7015738U priority Critical patent/DE7015738U/de
Publication of DE7015738U publication Critical patent/DE7015738U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/06Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces
    • F16L27/073Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces one of the cooperating surfaces forming the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Anmelder ; RHEINSTAHL HANOMAG AG, 3000 Hannover-Linden
Anschluß zum Verbinden von Rohrleitungen untereinander oder mit Anschlußbohrungen, insbesondere an Hydraulikaggregaten .
Die Erfindung betrifft einen Anschluß zum Verbinden von Rohrleitungen untereinander oder mit Anschlußbohrungen, insbesondere an Hydraulikaggregaten mit einem am Rohrende vorgesehenen FlanschstUck mit stirnseitiger Dichtfläche, welche sich cn eine Gegendichtflache am anderen Anscnlußteil anlegt, und einer A;
( Widerlager fUr die Befestigungselemente ausgebildeten Flansch ■
schulter.
Derartige Anschlüsse sind z.B. als SAE-Flanschverschraubungen bekannt und stellen die Verbindung zwischen Hydraulikaggregaten Über Rohre und Schläuche her. Dies erfolgt, indem die fest mit dem Rohr verbundene Flanschschulter mittels Flanschhälften starr auf dem Gegenanschluß verschraubt wird. Da die Rohrachse zur Auflagefläche der Flanschschulter stets rechtwinklig steht, ist die Verbindung zwischen zwei Aggregaten Über ein Rohr nur dann funktionsrichtig hergestellt, wenn die Anschlußfläche-» der Aggregate zu den
-2-
Auflageflächen der Flanschschultem in Richtung und Abstand Übereinstimmen. Diese Maßhaltigkeit ist jedoch nur durch eine präzise Bearbeitung der Teile möglich. Diese Maßhaltigkeit muß außerdem be re its zum Zeitpunkt der Montage ausgeführt sein, da ein nachträgliches Bearbeiten der betreffenden Teile und ein nachträgliches Beseitigen dieser Maßungenauigkeiten oft wegen der schlechten Zugänglich keit zu diesen nicht mehr möglich IS
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bekannten SAE-FlanschanschlUsse mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß geringfügige winklige Abweichungen der gegeneinander verschrau^ ι Ansch lußteile nicht ins Gewicht fallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dicht fläche und Gegendichtflache sphärisch bzw. als Kuge I- und Hohlkugelringflachen ausgebildet sind und zwischen diesen mindestens eine elastische Ringdichtung vorgesehen ist.
Bein Anschluß eines Rohres an ein Aggregat bildet die eine Dicht fläche vorzugsweise eine sphärische Ansenkung der Anschlußbohrung· In einer anderen Ausfuhrungsform ist zwischen der Anschlußbohrunn eines Aggregates und der sphärischen Dichtfläche eines anzuschliessenden Rohres ein sich an die Dichtfläche des Rohres sphärisch anlegender Zwischenring vorgesehen, welcher sich mit Hilfe einer umlaufenden Ringdichtung plan am Aggregat anlegt.
In einer anderen Ausführungsform bildet der Zwischenring ein Ver bindungsstück zwischen zwei Rohren. Die beiden Dichtflächen des Verbindungsringes sind dabei erfindungsgemäß entweder plan-konkav, plan-konvex, konkav-konkav oder konvex-konvex und die beiden Dichtflächen der Rohre entsprechend ausgebildet.
Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten AusfUhrungsmöglichkeiten zuläßt, ist an einem Ausfuhrungsbeispiel anhand der beiliegender- ZescHr-i-'r-g πηΗαγ «»rlöutert. Diese zeia!· in einer Halbansicht und einem Halbschnitt den erfindungsgemäßen Anschluß eines Rohres an ein Aggregat.
Am Ende des Rohres 1 ist ein Flansch 2 angeschweißt, welcher abweichend von der SAE-Flanschausbildung eine konvexe, sphärische Dichtfläche 2 b aufweist. Die Flanschschulter 2 α bildet dabei das Widerlager fUr die SAE-Flanschhälften bekannter Bauart, wobei die Flanschhälften 8 im Bereich der Schrauben -auflageflächen zur Aufnahme von DIN-Kugelscheiben 3 angesenkt sind.
In dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist die an 'er Dichtfläche 2 b des Flansches 2 anliegende Gegendichtflache ό α durch die eine Ringfläche eines zwischen dem Rohr 1 und der Bohrung 5 des Aggregates 4 angeordneten Druckringes, bzw. Zwischenringes 6 gebildet. Die andere Ringfläche des Druckringes 6 ist dabei als ebene Fläche 6 b ausgebildet, weiche an der ebenen Fläche 4 a des Aggregates anliegt. Die eigentliche Abdic hrung zwischen den verschiedenen Dichtflächen erfolgt durch in der einen oder anderen Dichtfläche eingelassene , elastische Ringdichtungen 7. Die feste Verbindung zwischen dem Rohr 1 und dem Aggregat 4 erfolgt in Üblicher Weise durch Schrauben 9.
Durch die sphärische Ausbildung der gegeneinanderiiegenden Dichtflächen ist es möglich, winklige Abweichungen der Anschl'jBteile von 3 bis 5° auszugleichen, so daß die aufeinanderstehenden Flächen keine besondere Bearbeitung benötigen.
In einer anderen, nicht weiter dargestellten, Ausführungsform schließt die sphärische Dichtfläche des Rohres direkt an eine sphärische Ansenkung der Bohrung im Aggregui an. Di« ciäSiische Ringdichtung ist dabei zweckmäßig in der Dichtfläche des Flansches gelagert«
Die Dichtflächen zum Verbinden zweier Rohre miteinander sind sinngemäß ausgebildet. Dabei können die Rohrenden selbst sphärische Dichtflächen aufweisen oder ein dazwischen angeordneter Verbindungsring weist diese Dichtfläche auf.

Claims (1)

  1. Anschluß zum Verbinden von Rohrleitungen untereinander oder mit Anschlußbohrungen, insbesondere an Hydraulikaggregaten mit einem am Rohrende vorgesehenen Flanschstück mit stirn seitiger Dichtfläche, welche sich an eine Gegendichtflache am anderen Anschlußteil anlegt, und einer als Widerlager für die Befestigungselemente ausgebildeten Flanschschulter dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2b) und Gegendicht fläche (6a) sphärisch bzw. als Kugel- und Hohlkugelring flächen ausgebildet sind und zwischen diesen mindestens eine elastische Ringdichtung ( 7 ) vorgesehen ist.
    Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Dichtfläche eine sphärische Ansenkung der Anschluß bohrung eines Aggregates bildet.
    -2-
    3. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi-
    r sehen der Änscniunbonrung ( 3 ) eines Aggregarcs { 4 } uria der
    j sphärischen Dichtflache (2b) eines anzuschließenden Rohras ( 1 )
    ; ein sich an diese D.chtfiäche sphärisch anlegender Zwischenring
    ( 6 ) vorgesehen ist, welcher sich mit Hilfe einer umlaufenden ; Ringdichtung ( 7 ) plan am Aggregat (*r ) anlegt.
    4. Anschluß nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring ein Verbindungsstück zwischen zwei Rohren bildet.
    5. Anschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtflächen des Verbindungsrihgas errfweder plankonkav, plan-konvex, konkav-konkav ode· konvex-konvex und die beiden Dichtflächen der zr verbindenden Rohre entsprechend ausgebildet sind.
DE7015738U 1970-04-27 1970-04-27 Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten. Expired DE7015738U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7015738U DE7015738U (de) 1970-04-27 1970-04-27 Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7015738U DE7015738U (de) 1970-04-27 1970-04-27 Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015738U true DE7015738U (de) 1970-08-06

Family

ID=34173296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7015738U Expired DE7015738U (de) 1970-04-27 1970-04-27 Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7015738U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578924A1 (fr) * 1985-03-12 1986-09-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Moyen de liaison de conduite etanche avec bague d'etancheite comportant une surface plane et une surface de segment de sphere
DE102019100443A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578924A1 (fr) * 1985-03-12 1986-09-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Moyen de liaison de conduite etanche avec bague d'etancheite comportant une surface plane et une surface de segment de sphere
DE3508732A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Stroemungsmitteldichte leitungsverbindung
DE102019100443A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche
US11815203B2 (en) 2019-01-09 2023-11-14 Abb Schweiz Ag Device for gas-tight connection between a connection surface and a reference surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109034A1 (de) Fitting zur Herstellung einer dichten Verbindung umfassend ein Halteelement mit Kontaktflächen
DE2212799A1 (de) Rohrverbindung
DE2029873A1 (de) Dichtungsring für Kolbenmaschinen
DE102012007460A1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
DE7015738U (de) Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten.
EP1306601B1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
WO2008128497A2 (de) Anordnung zum abzweigen einer flüssigkeit aus einem rohr oder zum zuführen einer flüssigkeit in ein rohr
DE102007034760B4 (de) Faltenbalganschluss
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE102013100151B3 (de) Befestigungssystem für Lichtgitter
EP0351664A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen
DE1012498B (de) Drehschraubstutzen bzw. Drehwinkelstueck
DE1475742A1 (de) Loesbare Rohrverbindung
DE3824860C2 (de)
DE102019125414A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Wandbereichsöffnung
EP1271038A1 (de) Rohrverschraubung
DE2846755C3 (de) Drehgelenk
DE2313261A1 (de) Schneckenpumpe
DE2246183C3 (de) Flanschanordnung für aus Glas bestehende Rohre bzw. Apparateteile
DE2363181C3 (de) Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE645135C (de) Muffenartige Rohrverbindung
DE2161386C2 (de) Ventilgehäuse, insbesondere hydraulisches Wegeventilgehäuse
DE2503376A1 (de) Rohrzwischenstueck
DE202013100093U1 (de) Befestigungssystem für Lichtgitter
DE1952286A1 (de) Rohrkupplung,insbesondere fuer eine Melkanlage