DE4435983A1 - Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen - Google Patents

Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen

Info

Publication number
DE4435983A1
DE4435983A1 DE19944435983 DE4435983A DE4435983A1 DE 4435983 A1 DE4435983 A1 DE 4435983A1 DE 19944435983 DE19944435983 DE 19944435983 DE 4435983 A DE4435983 A DE 4435983A DE 4435983 A1 DE4435983 A1 DE 4435983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo cylinder
pipes
collar
following features
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944435983
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Breitweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19944435983 priority Critical patent/DE4435983A1/de
Publication of DE4435983A1 publication Critical patent/DE4435983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/20Making uncoated products by backward extrusion
    • B21C23/205Making products of generally elongated shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages

Description

Die Erfindung betrifft einen Servozylinder für hydrau­ lische Zahnstangenlenkungen mit Druckräumen, in die über jeweils einen Anschluß Drucköl zu- oder abgeleitet wird. Der Servozylinder ist am Lenkgetriebe angebaut.
Derartige Servozylinder sind beispielsweise aus der DE-PS 24 06 566 bekannt. Der Servozylinder besteht hier aus einem Stahl- oder Aluminiumrohr mit zwei in das Rohr einge­ setzten Verschlußteilen. Ein zwischen den beiden Verschluß­ teilen verschiebbarer Kolben unterteilt den Servozylinder in zwei Druckräume. Jeder Druckraum ist durch eine radial in den Servozylinder einmündende und auf einem Ringstück sitzende Anschlußschraube mit einer Ölversorgungsleitung verbunden. Die Anschlußschrauben legen außerdem die Lage der Verschlußteile fest. Zusätzlich ist das eine Verschluß­ stück durch eine Einsickung des Rohres und das andere Ver­ schlußstück durch einen Sicherungsring im Servozylinder axial gehalten. Für die Herstellung des bekannten Servozy­ linders benötigt man eine Anzahl unterschiedlicher Bautei­ le, die einen verhältnismäßig hohen Montageaufwand erfor­ dern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen an das Lenkgehäuse anflanschbaren Servozylinder einfacher zu ge­ stalten, damit er sich für eine kostensparende Massenpro­ duktion eignet.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung enthält der Anspruch 2.
Nach der Erfindung ist der Servozylinder nach dem Kaltfließpreßverfahren aus Aluminium hergestellt. Dieses Fertigungsverfahren ermöglicht es, eine Befestigungsleiste für Rohrleitungen und einen Boden am Servozylinder anzufor­ men. Auf diese Weise lassen sich Bauteile und zusätzliche Anbauarbeiten einsparen. In weiterer Ausgestaltung sind in die Befestigungsleiste Anschlußbohrungen für die den Druck­ räumen zugeordneten Rohrleitungen eingearbeitet. Jede Rohr­ leitung hat einen Bund, der sich unter Vorspannung über eine Ringdichtung in einem Absatz der zugehörigen Anschluß­ bohrung abstützt.
Die Befestigung der Rohrleitungen unter öldichter Vor­ spannung besorgt hierbei zweckmäßig ein Spannelement, das sich einerseits an dem Bund abstützt und andererseits in eine Nut der Befestigungsleiste eingreift. Das Spannelement ist in der Herstellung preiswert und läßt sich nach Auf­ schieben auf die Rohrleitung in die Nut einrasten.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen ist nur eine Kombinationsmöglichkeit in bezug auf die Ausgestaltung und Anwendung ausführlich dargestellt. Dem Leser wird empfoh­ len, jede Aussage auch einzeln zu betrachten und ihre Brauchbarkeit in anderen Zusammenhängen und Kombinationen zu überprüfen, dies insbesondere im Zusammenhang mit dem angeführten Stand der Technik. Naheliegende Möglichkeiten ergeben sich für den Fachmann, wenn er die geschilderten Maßnahmen wegen der damit verbundenen Vorteile benutzt.
Die Erfindung ist anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Zahnstangen­ lenkgetriebe und
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
In einem Lenkgehäuse 1 ist eine Zahnstange 2 ver­ schieblich angeordnet. Die Zahnstange 2 steht mit einem am unteren Ende einer Lenkspindel 3 festen Ritzel 4 in Ein­ griff. An die Zahnstange 2 schließt eine Kolbenstange 5 mit einem Kolben 6 an. Der Kolben 6 ist in einem an das Lenkge­ häuse 1 angeflanschten Servozylinder 7 geführt. Die Zahn­ stange 2 und die Kolbenstange 5 sind in bekannter Weise über Kugelgelenke und Spurstangen, in Fig. 1 ist nur ein auf der rechten Seite liegendes Kugelgelenk 8 und ein Teil einer anschließenden Spurstange 10 zu sehen, mit Vorderrä­ dern eines Kraftfahrzeugs verbunden. Das Kugelgelenk 8 und die Kolbenstange 5 sind innerhalb eines flexiblen Balges 11 angeordnet. Der aus dem Kolben 6 und dem Servozylinder 7 bestehende Servomotor 12 steht über Rohr- oder Schlauchlei­ tungen 13 und 14 mit einem Lenkventil 15 in Verbindung. Das Lenkventil 15 steuert das Drucköl von einer nicht gezeich­ neten Pumpe zu dem Servomotor 12 und zurück in einen gleichfalls nicht gezeichneten Behälter.
Nach der Erfindung ist der Servozylinder 7 nach dem Kaltfließpreßverfahren aus Aluminium hergestellt. Dabei erhält der Servozylinder 7 eine angeformte Befestigungslei­ ste 16 und einen angepreßten Boden 17. Eine Lagerstelle 18 für die Kolbenstange 5 läßt sich durch einen Stempel des Preßwerkzeugs ohne Freßspuren herstellen. Der Querschnitt durch den Servozylinder 7 nach Fig. 2 zeigt, daß in die Befestigungsleiste 16 eine Nut 20 eingeformt ist. Am Bei­ spiel der Rohrleitung 14 erkennt man einen Bund 21, der sich über ein Zwischenstück 25 und eine Ringdichtung 22 in einer gestuften Bohrung 23 der Befestigungsleiste 16 ab­ stützt. Ein auf den Bund 21 drückendes Spannelement 24, das federnd in die Nut 20 eingreift, sorgt für einen öldichten Sitz der Rohrleitungen 13 und 14. Das Spannelement 24 läßt sich in Ringform herstellen und nach Aufschieben auf das freie Ende der Rohrleitung 14 in die Nut 20 einrasten. Das Spannelement kann aber auch teilringförmig ausgeführt sein, so daß es sich in axialer Richtung auf die Befestigungslei­ ste 16 aufschieben läßt.
Bezugszeichenliste
1 Lenkgehäuse
2 Zahnstange
3 Lenkspindel
4 Ritzel
5 Kolbenstange
6 Kolben
7 Servozylinder
8 Kugelgelenk
9 -
10 Spurstange
11 Balg
12 Servomotor
13 Rohrleitung
14 Rohrleitung
15 Lenkventil
16 Befestigungsleiste
17 Boden
18 Lagerstelle
19 -
20 Nut
21 Bund
22 Ringdichtung
23 Bohrung
24 Spannelement
25 Zwischenstück

Claims (2)

1. Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahn­ stangenlenkungen mit folgenden Merkmalen:
  • - der Servozylinder weist zwei Druckräume auf, in die über jeweils einen Anschluß Drucköl eingeleitet wird;
  • - der Servozylinder ist an ein Lenkgetriebe angebaut, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der Servozylinder (7) ist aus Aluminium nach dem Kalt­ fließpreßverfahren hergestellt und
  • - der Servozylinder (7) hat eine angeformte Befesti­ gungsleiste (16) für den Anschluß von Rohrleitun­ gen (13, 14) und einen angepreßten Boden (17).
2. Servozylinder nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • - in die Befestigungsleiste (16) sind gestufte Bohrun­ gen (23) für die Rohrleitungen (13, 14) eingearbeitet;
  • - jede Rohrleitung (13, 14) hat einen Bund (21), der sich unter Vorspannung über eine Ringdichtung (22) in der zugehörigen gestuften Bohrung (22) abstützt und
  • - die Rohrleitungen (13, 14) werden durch Spannelemen­ te (24) gehalten, die einerseits gegen den Bund (21) drücken und andererseits in eine Nut (20) der Befesti­ gungsleiste (16) eingreifen.
DE19944435983 1994-10-08 1994-10-08 Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen Withdrawn DE4435983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435983 DE4435983A1 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435983 DE4435983A1 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435983A1 true DE4435983A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435983 Withdrawn DE4435983A1 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435983A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023477A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Adwest Steering Ltd. A power assisted steering mechanism
EP0964165A3 (de) * 1998-06-12 2000-06-07 Andreas Grasl Druckluftzylinder zur Betätigung eines einstellbaren Elements
NL1012653C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Applied Power Inc Actuator met een geÙxtrudeerd buislichaam.
DE10101717B4 (de) * 2000-01-14 2006-04-27 Schmitterchassis Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Rohrstücken mit einem verengten Abschnitt
DE102009052284A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Anschlußstück für einen Hydraulik-oder Pneumatikzylinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023477A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Adwest Steering Ltd. A power assisted steering mechanism
EP0964165A3 (de) * 1998-06-12 2000-06-07 Andreas Grasl Druckluftzylinder zur Betätigung eines einstellbaren Elements
NL1012653C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Applied Power Inc Actuator met een geÙxtrudeerd buislichaam.
EP1070855A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-24 Applied Power Inc. Aktuator mit einem extrudierten Rohrkörper
DE10101717B4 (de) * 2000-01-14 2006-04-27 Schmitterchassis Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Rohrstücken mit einem verengten Abschnitt
DE102009052284A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Anschlußstück für einen Hydraulik-oder Pneumatikzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713248C2 (de)
DE1933403A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE3207454A1 (de) Bolzengefuehrter schwimmsattel fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE1193749B (de) Hochdruckflanschverbindung fuer Rohrleitungen
DE3321362C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4435983A1 (de) Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011086179B4 (de) Progressivverteilergrundkörper sowie Progressivverteiler mit derartigem Progressivverteilergrundkörper
DE19548498C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10000796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohrleitungen
DE3112309A1 (de) Anschluss fuer rohr- und schlauchleitungen
AT402656B (de) Hydraulischer arbeitszylinder hydraulischer arbeitszylinder
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder
EP0148998B1 (de) Lösbare Verbindung
EP0841488B1 (de) Arbeitszylinder
DE3323407A1 (de) Zylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2319294A1 (de) Zylinder, insbesondere arbeitszylinder
DE19747636A1 (de) Hochdruckpumpenventil
DE4207685A1 (de) Fettpresse
DE976934C (de) Hydraulische Presse
DE102004014106A1 (de) Lenkbare Fahrzeugachse sowie Druckmittelzylinder für eine lenkbare Fahrzeugachse
DE2330540A1 (de) Mit handkraft und fluessigkeitsdruck betaetigte servolenkung, insbesondere fuer schwerlastfahrzeuge
DE102006048184A1 (de) Hauptzylinder
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
EP3012498B1 (de) Mehrteiliges Schieberelement mit Aussendichtung für eine pneumatisch betriebene Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee