DE102019100443A1 - Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche - Google Patents

Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102019100443A1
DE102019100443A1 DE102019100443.8A DE102019100443A DE102019100443A1 DE 102019100443 A1 DE102019100443 A1 DE 102019100443A1 DE 102019100443 A DE102019100443 A DE 102019100443A DE 102019100443 A1 DE102019100443 A1 DE 102019100443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
flange
distal end
disk
offset angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100443.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmitt
Matthias Guth
Stefan Bleil
Gary Hachadorian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102019100443.8A priority Critical patent/DE102019100443A1/de
Priority to CN202080008615.2A priority patent/CN113272583B/zh
Priority to PCT/EP2020/050163 priority patent/WO2020144153A1/de
Publication of DE102019100443A1 publication Critical patent/DE102019100443A1/de
Priority to US17/371,136 priority patent/US11815203B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/053Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by bolts passing through flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/003Auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/06Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zum gasdichten Verbindung einer ersten Anschlusstelle mit einer Anschlussfläche (1) und einer zweiten Anschlussstelle mit einer ortsfesten, vorgegebenen Referenzfläche (2) einer Rohrflanschverbindung, welche zur Anschlussfläche (1) um einen Versatzwinkel (α) angeordnet ist, der über Winkelversatzkompensationsmittel ausgleichbar ist, wobei die erste Anschlussstelle eine zentrale Kugelgelenkanordnung (3) als Winkelversatzkompensationsmittel umfasst, die einen Rohrabschnitt (4) mit einem konvexen distalen Endbereich (5) aufweist, der gelenkig mit einem hierzu korrespondierenden konkaven Ringbereich einer Flanschscheibeneinheit (6) zusammenwirkt, an deren Seitenflächenbereich mindestens eine Stellschraube (7; 7') zur Anpassung an den Versatzwinkel (α) angreift, mit welcher der lokale Abstand zu einer koaxial am Rohrabschnitt (4) benachbart zum konvexen distalen Endbereich (5) ortsfest befestigten Gegenscheibe (8) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche.
  • Der Gegenstand der Erfindung findet insbesondere aber nicht abschließend Anwendung in der Prozessindustrie bei der Verbindung zweier Gefäße, deren Anschlußflächen nicht miteinander fluchten und die - beispielsweise aus baulichen Gründen - nicht fluchtend zueinander ausgerichtet werden können. Im Ergebnis weichen die geometrischen Normalen der korrespondierenden Anschlußflächen voneinander ab und es ergibt sich hieraus ein Winkelversatz α. Ein solcher Winkelversatz α steht der gasdichten Verbindung der beiden Gefäße entgegen.
  • Grundsätzlich ist bekannt, zwischen den korrespondierenden Anschlußflächen einen elastomeren O-Ring als Winkelversatzkompensationsmittel vorzusehen und die korrespondierenden Anschlußflächen miteinander kraftschlüssig zu verbinden. Zusätzlich können dabei einstellbare Abstandshalter (Stellschrauben) vorgesehen sein, welche die mechanischen Spannungen zwischen den korrespondierenden Anschlußflächen und den jeweiliegen Gefäßen begrenzen. Nachteilig sind hierbei die asymmetrische Belastung des Dichtelements, welche zu Undichtigkeiten und/oder Zerstörung des Dichtelements führen kann, sowie die aufwändige Einstellung der Abstandshalter.
  • Aus der DE 10 2006 034 323 A1 ist eine bewegliche Rohrleitung bekannt, welche zwischen ihren Anschlußflächen eine Wellrohranordnung als Winkelversatzkompensationsmittel aufweist. Der Offenbarung ist die grundsätzliche Eignung solcher Wellrohranordnungen zur Kompensation axialer Abständsänderungen zwischen den Anschlußflächen, von Relativbewegungen der Anschlußflächen quer zur Längsrichtung des Wellrohrs sowie Taumelbewegungen der Anschlußflächen bekannt.
  • In der DE 10 2012 016 843 A1 ist ein justierbarer Flansch für einen Turm einer Windkraftanlage beschrieben. Dabei sind zum Ausgleich von Winkelabweichungen zwischen einem Fundamentflansch und einem Turmflansch zwei gleichartige, ringförmige Elemente vorgesehen, deren Stirnflächen jeweils zueinander geneigt sind. Wegen der Vielzahl von Dichtflächen ist eine solche Anordnung für gasdichte Verbindungen ungeeignet.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2012 011 622 U1 eine Ausdehnungsverbindung für eine Fluidleitung bekannt, wobei ein erstes Rohrsegment eine erste Gelenkfläche aufweist und ein zweites Rohrsegment eine zweite Gelenkfläche aufweist, wobei die erste und die zweite Gelenkfläche als kugelförmige Bereiche geformt sind. Das erste und das zweite Rohrsegment sind mit einem Wellrohr verbunden, welches die Gelenkverbindung gegen die Atmosphäre abdichtet. Nachteilig ist die Baulänge dieser Anordnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche mit geringer Baulänge anzugeben, bei der die Dichtungsfunktion von der Ausrichtungsfunktion getrennt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum gasdichten Verbindung einer ersten Anschlusstelle mit einer Anschlussfläche und einer zweiten Anschlussstelle mit einer ortsfesten, vorgegebenen Referenzfläche einer Rohrflanschverbindung, welche zur besagten Anschlussfläche um einen Versatzwinkel α angeordnet ist, der über Winkelversatzkompensationsmittel ausgleichbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die erste Anschlussstelle eine Kugelgelenkanordnung als Winkelversatzkompensationsmittel, die einen Rohrabschnitt mit einem konvexen distalen Endbereich aufweist, der gelenkig mit einem hierzu korrespondierenden konkaven Ringbereich der Flanschscheibeneinheit zusammenwirkt, an deren Seitenflächenbereich mindestens eine Stellschraube zur Anpassung an den Versatzwinkel α angreift, mit welcher der lokale Abstand zu einer koaxial am Rohrabschnitt benachbart zum konvexen distalen Endbereich ortsfest befestigten Gegenscheibe einstellbar ist.
  • Mit anderen Worten weist die erste Anschlusstelle an ihrem distalen Ende einen ringförmigen Abschnitt mit einer konvexen Oberfläche in Form einer Kugelschicht auf. Darüber hinaus umfasst die erste Anschlusstelle an ihrem distalen Ende eine Flanschscheibeneinheit, welche eine Ausnehmung in Form einer Kugelschicht mit einer konkaven Oberfläche aufweist und deren distale Oberfläche korrespondierend zur ortsfesten, vorgegebenen Referenzfläche der zweiten Anschlussstelle ausgebildet ist. Der Radius der konvexen Oberfläche der erste Anschlusstelle ist gleich dem Radius der konkaven Oberfläche der Ausnehmung des Anschlusselements. Die Flanschscheibeneinheit ist beweglich mit der ersten Anschlusstelle verbunden, wobei die konkaven Oberfläche der Ausnehmung der Flanschscheibeneinheit auf der konvexen Oberfläche des ringförmigen Abschnitts der ersten Anschlusstelle unter Bildung der Kugelgelenkanordnung aufliegt.
  • Dank der Ausbildung des distalen Endbereichs des Rohrabschnitts im Zusammenwirken mit der Flanschscheibeneinheit als Kugelgelenkanordnung lässt sich ein Winkelversatz von miteinander zu verbindenden Rohrachsen in einfacher Weise ausgleichen. Dabei erfolgt die Winkeleinstellung über mindestens eine, vorzugsweise zwei Stellschrauben, welche die erforderliche Neigung der Flanschscheibeneinheit gegenüber der ortsfest am anzubringenden Rohrabschnitt befestigten Gegenscheibe justiert. Im Prinzip trennen diese Winkelversatzkompensationsmittel die Ausrichtungsfunktion der Rohrflanschverbindung von der Dichtungsfunktion, welche durch vollflächige Anlage zweier miteinander zu verbindender Flanschflächen gewährleistet wird. Hierdurch kann eine schnellere und intuitivere Justage einer unter Winkelversatz stehenden Rohrflanschverbindung vorgenommen werden. Da die Dichtung über die Kugelgelenkanordnung am distalen Endbereich des Rohrabschnitts sichergestellt wird, kann eine dauerhafte Dichtigkeit auch bei größeren Versatzwinkeln erzielt werden.
  • Zum Zusammenwirken mit dem konvexen distalen Endbereich des Rohrabschnitts ist die Flanschscheibeneinheit vorzugsweise aus zwei flächig aneinander zur Anlage kommenden Scheibenteilen ausgebildet, die gemeinsam innenradialseitig den konkaven Ringbereich bilden. Durch diese Zweiteilung lässt sich die Flanschscheibeneinheit an den distalen Endbereich des Rohrabschnitts montieren. Beide Scheibenteile können beispielsweise miteinander verschraubt oder verschweißt werden. Ein Scheibenteil der Flanschscheibeneinheit ist vorzugsweise als eine mehrere Durchgangsbohrungen aufweisende Flanschscheibe ausgebildet, um hierüber die Befestigung zu einem die Referenzfläche aufweisenden Gegenflansch der Rohrflanschverbindung zu realisieren. Das andere Scheibenteil kann demgegenüber im Grunddurchmesser kleiner ausgebildet sein und weist vorzugsweise außenumfängliche Ausnehmungen als Freilassungen für die Durchgangsbohrungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Flanschscheibeneinheit ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Scheibenteilen mindestens eine kugelige Ausnehmung gebildet ist, die gemeinsam mit einem Kugelkopf der zugeordneten Stellschraube ein zugeordnetes Kugelgelenk bildet. Als kugelige Ausnehmung wird diesbezüglich eine seitens eines Scheibenteils oder beider Scheibenteile eingebrachte konkave Kugelschicht verstanden, welche gemeinsam mit dem Kugelkopf das Kugelgelenk bildet, welches ein Verschwenken der Stellschraube - je nach Versatzwinkel α - zulässt. Dabei ist es ausreichend, wenn der Kugelkopf der Stellschraube zumindest eine konvexe Oberflächenform einer korrespondierenden Kugelschicht aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Winkelversatzkompensationsmittel weist die diese umfassende mindestens eine Stellschraube ein Außengewinde auf, das mit einem in der ortsfesten Gegenscheibe ausgebildeten Innengewinde derart zusammenwirkt, dass sich hierüber eine Anpassung an den Winkelversatz α vornehmen lässt, indem die Stellschraube ein- oder ausgedreht wird.
  • Ganz vorzugsweise sind genau zwei Stellschrauben mit je einem zugeordneten Kugelgelenk vorgesehen, welche auf zwei orthogonal zueinander verlaufenden Schwenkachsen X und Y der Flanschscheibeneinheit angeordnet sind. Hierdurch lässt sich jeder beliebig räumlich verlaufende Versatzwinkel α durch Betätigung der beiden Stellschrauben kompensieren.
  • Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Stellschraube der Winkelversatzkompensationsmittel durch eine quer hierzu in den Randbereich der ortsfesten Gegenscheibe eingeschraubte Fixierschraube arretierbar ist. Hierdurch kann ein ungewolltes Verstellen der Stellschraube, beispielsweise infolge Schwingbeaufschlagung, verhindert werden.
  • Um den erfindungsgemäßen Winkelversatzkompensationsmitteln im Bereich der Kugelgelenkanordnung der ersten Anschlussstelle eine verbesserte statische Abdichtung zu verleihen, wird vorgeschlagen, im Überlappungsbereich zwischen dem konvexen distalen Endbereich des Rohrabschnitts und dem hiermit korrespondierenden konkaven Ringbereich der Flanschscheibeneinheit mindestens einen elastomeren Dichtring anzuordnen. Der Dichtring kann beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein, welcher in einer Umfangsnut seitens des Rohrabschnitts oder der Flanschscheibeneinheit eingelegt ist.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird zudem vorgeschlagen, dass zwischen dem konvexen distalen Endbereich des Rohrabschnitts und dem hierzu korrespondierenden konkaven Ringbereich der Flanschscheibeneinheit mindestens ein Anschlagstift oder dergleichen zur Begrenzung des durch die Stellschraube einstellbaren Schwenkbereichs zum Ausgleich des Versatzwinkels α angeordnet ist. Ein solcher Anschlagstift kann beispielsweise in den konvexen distalen Endbereich des Rohrabschnitts eingeschraubt sein, und zwar an der zugeordneten Stellschraube gegenüberliegenden Seite des Rohrabschnitts.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendungsvariante werden die erfindungsgemäßen Winkelversatzkompensationsmittel an einer Rohrflanschverbindung eines optischen Messgeräts für Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere eines optischen Gaskonzentrations-Messgeräts, eingesetzt, um dieses an ein Messmedium anzuschließen.
  • Weitere die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Rohrflanschverbindung mit Winkelversatzkompensationsmitteln,
    • 2 eine Draufsicht auf die Winkelversatzkompensationsmittel der ersten Anschlussstelle,
    • 3 einen Längsschnitt durch die erste Anschlussstelle der Rohrflanschverbindung mit den hierin integrierten Winkelversatzkompensationsmitteln im Schnitt A-A der 2, und
    • 4 einen Längsschnitt durch die erste Anschlussstelle der Rohrflanschverbindung mit den hierin integrierten Winkelversatzkompensationsmitteln im Schnitt E-E der 2.
  • Gemäß 1 weist die Vorrichtung zum gasdichten Verbinden einer ersten Anschlussstelle mit einer Anschlussfläche 1 und einer zweiten Anschlussstelle mit einer Referenzfläche 2 einer Rohrflanschverbindung seitens der ersten Anschlussstelle angeordnete Winkelversatzkompensationsmittel auf, um einen Versatzwinkel α zwischen der ersten Anschlussfläche und der Referenzfläche 2 auszugleichen. Hierfür umfasst die erste Anschlussstelle eine Kugelgelenkanordnung 3, die einen Rohrabschnitt 4 mit einem konvexen distalen Endbereich 5 aufweist. Der gelenkig mit einem hierzu korrespondierenden konkaven Ringbereich einer Flanschscheibeneinheit 6 zusammenwirkende distale Endbereich 5 ist über mindestens eine Stellschraube 7 hinsichtlich des Versatzwinkels α anpassbar. Zu diesem Zweck ist der lokale Abstand zu einer koaxial am Rohrabschnitt 4 benachbart zum konvexen distalen Endbereich 5 ortsfest befestigten Gegenscheibe 8 einstellbar. Die Gegenscheibe 8 verläuft orthogonal zur Rohrachse des Rohrabschnitts 4. Eine Befestigung der ersten Anschlussstelle mit der zweiten Anschlussstelle ist über eine Verschraubung 9 (exemplarisch) im Sinne einer Flanschverbindung realisiert.
  • Gemäß 2 besteht die Flanschscheibeneinheit 6 aus zwei flächig aneinander zur Anlage kommenden Scheibenteile 10 und 11. Das eine Scheibenteil 10 der Flanschscheibeneinheit 6 weist mehrere Durchgangsbohrungen 12 (exemplarisch) zur Aufnahme der - hier nicht weiter dargestellten - Verschraubung 9 auf. Der Ausgleich des Versatzwinkels α erfolgt durch Betätigung zweier Stellschrauben 7 und 7', welche auf zwei zueinander orthogonal verlaufende Schwenkachsen X bzw. Y angeordnet sind. Dabei bewirkt eine Verstellung der Stellschraube 7 ein Verschwenken der Flanschscheibeneinheit 6 um die Schwenkachse X, wohingegen ein Verstellen der anderen Stellschraube 7` ein Verschwenken der Flanschscheibeneinheit 6 um die andere Schwenkachse Y bewirkt. Durch verschieden wählbare Stellungen der beiden Stellschrauben 7 und 7` lässt sich jeder räumlich denkbare Versatzwinkel α in einem definierten Schwenkbereich einstellen.
  • Die 3 illustriert die Wirkung der Verstellung der Stellschraube 7 im Schnitt A-A der vorstehend erörterten 2. Über die zentrale Kugelgelenkanordnung 3 wird eine Verschwenkbarkeit dieser Ebene ermöglicht. Damit die Stellschraube 7 die zur Erstellung erforderliche Bewegungsfreiheit erhält, ist zwischen den beiden Schreibenteilen 10 und 11 der Flanschscheibeneinheit 6 eine zugeordnete kugelige Ausnehmung 13 gebildet. Diese kugelige Ausnehmung 13 wirkt mit einem Kugelkopf 14 der Stellschraube 7 zur Bildung eines Kugelgelenks zusammen. Das Außengewinde der Stellschraube 7 greift in ein hierzu korrespondierendes Innengewinde, das in die ortsfest orthogonal am Rohrabschnitt 4 angebrachte Gegenscheibe 6 eingebracht ist, worüber sich eine Anpassung an den Versatzwinkel α um die Schwenkachse X vornehmen lässt.
  • Die Stellschraube 7 ist durch eine quer hierzu in den Randbereich der ortsfesten Gegenscheibe 6 einschraubbare Fixierschraube 15 arretierbar. Im Bereich der zentralen Kugelgelenkanordnung 3 ist weiterhin ein elastomerer Dichtring 16 eingesetzt, um den Spalt zwischen dem Rohrabschnitt 4 und der bewegbar hieran angeordneten Flanschscheibeneinheit 6 abzudichten. Ferner ist im Bereich der zentralen Kugelgelenkanordnung 3 ein Anschlagstift 17 in den konvexen distalen Endbereich 5 des Rohrabschnitts 4 eingeschraubt, um den durch die Stellschraube 7 einstellbaren Schwenkbereich zum Ausgleich des Versatzwinkels α zu begrenzen.
  • Die 4 illustriert im Schnitt E-E aus 2 die Winkelversatzkompensationsmittel zum Verschwenken der Flanschscheibeneinheit 6 um die andere Schwenkachse Y. Hierfür wird die andere Stellschraube 7` hinein- oder herausgeschraubt. Die Funktionsweise lehnt sich dabei an die im Zusammenhang mit der vorstehend erörterten 3 beschriebenen Funktionsweise an. Einander entsprechende Bauteile sind mit analogen Bezugszeichen versehen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise nicht notwendig, dass eine Anpassung an den Versatzwinkel α hinsichtlich zweier orthogonal zueinander verlaufender Schwenkachsen zu erfolgen hat. Je nach Anwendungsfall kann es hinreichend sein, dass eine Anpassung nur lediglich einer Schwenkachse ausreicht, um den Versatzwinkel α zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche einer Rohrflanschverbindung auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussfläche
    2
    Referenzfläche
    3
    Kugelgelenkanordnung
    4
    Rohrabschnitt
    5
    distaler Endbereich
    6
    Flanschscheibeneinheit
    7
    Stellschraube
    8
    Gegenscheibe
    9
    Verschraubung
    10
    erstes Scheibenteil
    11
    zweites Scheibenteil
    13
    kugelige Ausnehmung
    14
    Kugelkopf
    15
    Fixierschraube
    16
    Dichtring
    17
    Anschlagstift
    α
    Versatzwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034323 A1 [0004]
    • DE 102012016843 A1 [0005]
    • DE 202012011622 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum gasdichten Verbindung einer ersten Anschlusstelle mit einer Anschlussfläche (1) und einer zweiten Anschlussstelle mit einer ortsfesten, vorgegebenen Referenzfläche (2) einer Rohrflanschverbindung, welche zur Anschlussfläche (1) um einen Versatzwinkel (α) angeordnet ist, der über Winkelversatzkompensationsmittel ausgleichbar ist, dadurch gekenneichnnet, dass die erste Anschlussstelle eine zentrale Kugelgelenkanordnung (3) als Winkelversatzkompensationsmittel umfasst, die einen Rohrabschnitt (4) mit einem konvexen distalen Endbereich (5) aufweist, der gelenkig mit einem hierzu korrespondierenden konkaven Ringbereich einer Flanschscheibeneinheit (6) zusammenwirkt, an deren Seitenflächenbereich mindestens eine Stellschraube (7; 7') zur Anpassung an den Versatzwinkel (α) angreift, mit welcher der lokale Abstand zu einer koaxial am Rohrabschnitt (4) benachbart zum konvexen distalen Endbereich (5) ortsfest befestigten Gegenscheibe (8) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschscheibeneinheit (6) aus zwei flächig aneinander zur Anlage kommende Scheibenteile (10, 11) ausgebildet ist, die gemeinsam innenradialseitig den konkaven Ringbereich bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheibenteil (10) der Flanschscheibeneinheit (6) als eine mehrere Durchgangsbohrungen (12) aufweisende Flanschscheibe ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Scheibenteilen (10, 11) der Flanschscheibeneinheit (6) mindestens eine kugelige Ausnehmung (13; 13') gebildet ist, die gemeinsam mit einem Kugelkopf (14; 14') der zugeordneten Stellschraube (7; 7') ein zugeordnetes peripheres Kugelgelenk bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde der mindestens einen Stellschraube (7; 7') mit einem in der ortsfesten Gegenscheibe (8) ausgebildeten Innengewinde derart zusammenwirkt, dass sich hierüber eine Anpassung an den Versatzwinkel (α) vornehmen lässt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Stelllschrauben (7, 7`) mit je einem zugeordneten peripheren Kugelgelenk vorgesehen sind, die auf zwei orthogonal zueinander verlaufenden Schwenkachsen (X, Y) der Flanschscheibeneinheit (6) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stellschraube (7; 7') durch eine quer hierzu in den Randbereich der ortsfesten Gegenscheibe (8) eingeschraubte Fixierschraube (15; 15') arretierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich zwischen dem konvexen distalen Endbereich (5) des Rohrabschnitts (4) und dem hierzu korrespondierenden konkaven Ringbereich der Flanschscheibeneinheit (6) mindestens ein elastomerer Dichtring (16) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem konvexen distalen Endbereich (5) des Rohrabschnitts (4) und dem hierzu korrespondierenden konkaven Ringbereich der Flanschscheibeneinheit (6) mindestens ein Anschlagstift (17) zur Begrenzung des durch die Stellschraube (7) einstellbaren Schwenkbereichs zum Ausgleich des Versatzwinkels (α) angeordnet ist.
  10. Optisches Messgerät für Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere optisches Gaskonzentrations-Messgerät, das zum Anschluss an ein Messmedium mit einer Rohrflanschverbindung ausgestattet ist, welche zur Anpassung an einen Versatzwinkel (α) zwischen einer Anschlussfläche (1) und einer Referenzfläche (2) mit einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
DE102019100443.8A 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche Pending DE102019100443A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100443.8A DE102019100443A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche
CN202080008615.2A CN113272583B (zh) 2019-01-09 2020-01-07 用于在联接面与参考面之间气密连接的装置
PCT/EP2020/050163 WO2020144153A1 (de) 2019-01-09 2020-01-07 Vorrichtung zur gasdichten verbindung zwischen einer anschlussfläche und einer referenzfläche
US17/371,136 US11815203B2 (en) 2019-01-09 2021-07-09 Device for gas-tight connection between a connection surface and a reference surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100443.8A DE102019100443A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100443A1 true DE102019100443A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69159761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100443.8A Pending DE102019100443A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11815203B2 (de)
CN (1) CN113272583B (de)
DE (1) DE102019100443A1 (de)
WO (1) WO2020144153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210010933A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Abb Schweiz Ag Process analyzer adapter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015738U (de) * 1970-04-27 1970-08-06 Rheinstahl Hanomag Ag Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten.
DE8227235U1 (de) * 1982-09-24 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochdruckfeste rohrverbindung
DE3508732A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Stroemungsmitteldichte leitungsverbindung
DE102006034323A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Uraca Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Bewegliche Rohrleitung
US7490868B2 (en) * 2006-07-13 2009-02-17 Prestridge John M Pipe mating swivel adapter for misaligned joints
DE202012011622U1 (de) 2011-12-19 2013-01-08 Paul Wurth S.A. Ausdehnungsverbindung für eine Fluidleitung
DE102012016843A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Siegthalerfabrik Gmbh Justierbarer Flansch für einen Turm einer Windkraftanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592681A (en) * 1897-10-26 Pipe-coupling
US826454A (en) * 1905-12-05 1906-07-17 John G Timmer Rotary steam connection.
US1202502A (en) * 1912-02-10 1916-10-24 Charles Forth Pipe-joint.
US1733457A (en) * 1927-08-24 1929-10-29 William P Hannahs Ball-and-socket joint and packing
US5530547A (en) * 1994-08-04 1996-06-25 Arnold; Steven M. Method and apparatus for aligning optical elements and testing aspheric optical components
DE19911814A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Flanschverbindung zwischen zwei Rohrstücken
US7118139B2 (en) * 2001-06-29 2006-10-10 Snecma Moteurs Flanged coupling device with a static ball-and-socket joint
US6754013B2 (en) * 2001-08-17 2004-06-22 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Adjustable mount for optical components
AT506614B1 (de) * 2008-04-02 2010-01-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh Rohrkupplung
US8172412B2 (en) * 2009-10-31 2012-05-08 Lenox Laser Corporation Adjustable optical mount
CN102226850B (zh) * 2011-06-17 2012-10-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 三维角度调整机构
US20140110934A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Airgo Ip, Llc Fluid-tight flexural joint

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015738U (de) * 1970-04-27 1970-08-06 Rheinstahl Hanomag Ag Anschluss zum verbinden von rohrleitungen untereinander oder mit anschlussbohrungen, insbesondere an hydraulikaggregaten.
DE8227235U1 (de) * 1982-09-24 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochdruckfeste rohrverbindung
DE3508732A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Stroemungsmitteldichte leitungsverbindung
US7490868B2 (en) * 2006-07-13 2009-02-17 Prestridge John M Pipe mating swivel adapter for misaligned joints
DE102006034323A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Uraca Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Bewegliche Rohrleitung
DE202012011622U1 (de) 2011-12-19 2013-01-08 Paul Wurth S.A. Ausdehnungsverbindung für eine Fluidleitung
DE102012016843A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Siegthalerfabrik Gmbh Justierbarer Flansch für einen Turm einer Windkraftanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210010933A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Abb Schweiz Ag Process analyzer adapter
US11867622B2 (en) * 2019-07-08 2024-01-09 Abb Schweiz Ag Process analyzer adapter

Also Published As

Publication number Publication date
US11815203B2 (en) 2023-11-14
CN113272583B (zh) 2022-12-23
CN113272583A (zh) 2021-08-17
US20210332922A1 (en) 2021-10-28
WO2020144153A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643232B1 (de) Mutter mit Druckring
EP3532759B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von rohrenden doppelwandiger rohre
DE2256356A1 (de) Ventil fuer fluessigkeiten
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
EP0395622B1 (de) Druckaufnehmer
EP3093545B1 (de) Rohrverbindungsanordnung zur verbindung zweier rohrenden, insbesondere zweier in einem abgasstrang einer brennkraftmaschine angeordneter rohrenden
DE3026352A1 (de) Messinstrument zur ueberpruefung der linearen abmessungen von mechanischen teilen
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE1500243A1 (de) Drehventil mit geschweisstem Koerper
DE102019100443A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zwischen einer Anschlussfläche und einer Referenzfläche
DE60311536T2 (de) Abdichtvorrichtung für die Wanddurchführung eines Rohres
DE3416109A1 (de) Einrichtung zur schwenk- und loesbaren verbindung zweier winkelig zueinander verlaufenden rohrleitungen
DE2655473C3 (de) Auswinkelbare Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE2630660A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken
DE102014209025A1 (de) Gleitlager-Drehverbindung
DE4436514C2 (de) Rohrleitungskompensator
DE3536860C2 (de)
DE10219469B4 (de) Gelenk-Kompensator
DE2430627C3 (de) Flanschverbindung
DE3503265A1 (de) Federscheiben-kompressionsfittingeinheit
DE102018127682B4 (de) Anordnung mit einer Justagevorrichtung zur Lageeinstellung zweier miteinander verbundener Bauteile
DE102005019199B4 (de) Verbindungsanordnung
DE10140054A1 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen Drossel-und Verschlußkörper
DE4119684A1 (de) Dichtung
DE102023210190A1 (de) Integrierte nabenlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0027040000

Ipc: F16L0027020000

R016 Response to examination communication