DE7015686U - Schieber-tabelle - Google Patents

Schieber-tabelle

Info

Publication number
DE7015686U
DE7015686U DE19707015686 DE7015686U DE7015686U DE 7015686 U DE7015686 U DE 7015686U DE 19707015686 DE19707015686 DE 19707015686 DE 7015686 U DE7015686 U DE 7015686U DE 7015686 U DE7015686 U DE 7015686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
slider
approx
strip
slide table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707015686
Other languages
English (en)
Inventor
Tschoeke Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707015686 priority Critical patent/DE7015686U/de
Publication of DE7015686U publication Critical patent/DE7015686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description

Walser '.Dsefrötee
G 701568ό.-"-
Schiebfi -^ab.-lle mit Punktwert-, Fehlerwertekalen und Notenstufen (pädagof \.3ί· baa Hilfsmittel)
BESO REIBUNG
Die Schieber-Tabelle dient der Vorbereitung und Beurteilung von Leistungskontrollarbeiten. Sie erlaubt es, gleichzeitig abzulesen, bei welcher erreichten Punktwertzahl bzw. entsprechenden Fehlerwertzahl (von einer bestimmten Gesamtpunktwertzahl oder Gesamtfehlerwertzahl zwischen 6 und 75) die Notenstufen
1 ( sehr *,at) ,
2 (gut),
3 (befriedigend),
4 (ausreichend),
5 (mangelhaft),
6 (ungenügend)
zu geben sind.
Stand der bisherigen Technik
Bisher gab es nach meinem kissen nicht die Möglichkeit, ?rleichzeitig sinnvoll und sicher abzulesen, bei welcher erreichten Punktwertzahl bzw. entsprechenden Fehlerwertzahl die Notenstufen 1 bis G zu geben waren, und zwar für Gesamtpunktwertzahlen und Gesamtfehlerwertzahlen zwischen 6 und 75·
Technische Lösung der gestellten Aufgabe
Die Aufgabe löst ein ca. 2,5 cm breiter und ca. 7 cm langer Schieber, der in Form einer Papierschlaufe über einen ca. 36 cm langen und ca. 7 cm breiten Papierstreifen gezogen ist und auf diesem Papierstreifen von beiden Seiten des Papierstreifens aus hin-und bergeschoben werden kann. In der Mitte des Schiebers ist beidseitig ein schmales Sichtfenster von 0,5 x 6 cm ausgespart. Schieber und Papierstreifen bestehen aus verstärktem, nach dem Bedrucken Oberflächenunempfindlich gemachten weißen Papier.
Auf dem Schieber sind von oben nach unten die Notenstufen 1 bis 6 in roter Farbe und großen Ziffern aufgedruckt, und zwar sowohl links wie rechts neben dem Sichtfenster jeweils in gleicher Höhe, und das beidseitig des Schiebers.
Bei einer bestimmten Stellung des Schiebers können im Sichtfenster gleichzeitig auf der einen Seite des Papierstreifens .je zwei Punktwerte (aufgedruckt auf dem Papierstreifen) in Höhe der Note 1,2, ..., 6 abgelesen werden, auf der anderen Seite je zwei entsprechende Föhlerwerte (aufgedruckt auf dem Papierstreifen) in Höhe der Note 12 6
Der Papierstreifen ist zweimal gefalzt, so daß er auf zwei verschiedene Arten auf 1/3 der Gesamtlänge ziehharmonikaartig zusammengelegt werden kann und der Schieber nach wie vor auf einem dieser drei"Drittel des Papierstreifen hin- und hergeschoben werden tamn.
Ausführungsbeispiel
Die Tabelle ist zunächst zur ganzen Länge auseinanderzufalten.
Auf der einen Seite der Tabelle befinden sich die PunktwertBkalen,
Schieber-Tabelle mit Punktwert-, Fehlerwertskalen und Notenstufen (pädagogisches Hilfsmittel)
angedeutet durch eine Reihe roter "+". Der jeweilige Gesamtpunktwtrt ist in der obersten Zahlenreihe wiedergegeben, beginnend mit dem Gesamtpunktwert 75·
Lokalisiert man den Schieber so, daß z.B. die "30" der obersten Zahlenreihe (* Gesamtpunktwert 30) im Sichtfenster des Schiebers erscheint, ist unmittelbar die jeweilige Punktwert-Bandbreite der Notenskala zugeordnet.
Dreht man, ohne die Position des Schiebers zu verändern, die Tabelle um, erscheint im Sichtfenster - entsprechend dem obigen Beispiel ~ die entsprechende 30er-Gesamt fehler wertskala, so daß abgelesen werden kann:
Fehler Notenstufe (sehr gut)
0- 1 (KUt)
2- 4 2 (befriedigend)
5- 9 3 (ausreichend)
10-15 4 (mange lbax'ö)
16-24 5 (ungenüfs-ad)
25-30 6
Die unterste Zahlenreihe gibt also hier die Gesamt fehler werte wieder. Die Seite mit den Fehlerwertskalen wird durch eine Reihe roter "-" angedeutet.
Vorteile bei Anwendung der Neuerung
f. Die Schieber-Tabelle ist ein universell anwendbares pädagogisches Hilfsmittel für Jeden Lehrer und jeden Schüler, gleichgültig, welcher Schulgattung er angehört.
2. Bei der Erstellung von Leistungskont^ollaufgeh^n tea^. . seine Aufmerksamkeit ganz auf die Punktwert-Gewichturse -'- *; nzelnen Aufgaben richten; welche Gesamtx>unktwertzahl heraus ■< .unt, ist dabei gleichgültig, abgesehen davon, daß sie in äiya rtereich 6 bis 75 fallen muß.
3. Ist die Gesamtpunktwertzahl bzw. Geeamtfeh3 ^ ^-wertzahl für eine bestimmte Leistungskontrollarbeit festgestellt, ist die Notenstufe aufgrund der erreichten Punktwerte oder Fehlerwerte des Schülers unmittelbar aus der Tabelle ablesbar.
Die Anordnung der Gesamtpunktwert- und Gesamtfehlerwertskalen und die dabei entstehende gleichzeitig doppelte Funktion des Notenstufen-Schiebers auf dar Vor- und Rückseite aur Ablesung entweder von Punktwerten und Notenstufen oder (gleichzeitig auf der Rückseite) von entsprechenden Fehlerwerten und Notenstufen erweist sich dabei als besonders zweckmäßig.
4. Die Tabelle läßt sich zusammenlegen und paßt dann in den Lehrerkalender oder auch in die Brieftasche. Sie kann dabei so zusammengelegt werden, daß der Gesamtpunktwert-Bereich sichtbar bleibt, den der einzelne Lehrer vorwiegend benutzt.
5» Die Schieber-Tabelle ist in der Anordnung der Punktwert- und Fehler v/er tekal en und in der doppelten Funktion des Notenstufen-Schiebers neu.

Claims (5)

Kurzbezeichnung; Schieber-Tabelle;
1. Schieber-Tabelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein ca. 2,5 cm breiter und ca. 7 cm langer Schieber in Form einer Papierschlaufe über einen ca. 36 cm langen und ca. 7 cm breiten Papierstreifen gezogen ist und auf diesem Papierstreifen von beiden Seiten des Papierstreifens aus hin- und hergeschoben werden kann.
2. Schieber-Tabelle nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieber beidseitig ein schmales Sichtfenster von 0,5 x 6 cm
in der Mitte ausgespart ist.
3. Schieber-Tabelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ·' da3 der Schieber außen und der Papierstreifen beidseitig bedruckbar iet und aus verstärktem, nach dem Bedrucken oberflächenunempfindlich gemachten weißen Papier besteht.
4·. Schieber-Tabelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierstreifen zweimal gefalzt ist, so daS er auf 1/3 der Gesamtlänge ziehharmonikaartig zusammengelegt werden kann und der Schieber nach wie vor auf einem dieser drei Drittel des Papierstreifens hin- und hergeschoben werden kann.
5. Schieber-Tabelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da'J bei einer bestimmten Position des Schiebers im Sichtfenster auf der einen Seite und gleichzeitig auf der anderen Seite je zwei bestimmte, aufdruckbare ?erte sichtbar werden und abgelesen werden können.
Tl
DE19707015686 1970-04-25 1970-04-25 Schieber-tabelle Expired DE7015686U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015686 DE7015686U (de) 1970-04-25 1970-04-25 Schieber-tabelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015686 DE7015686U (de) 1970-04-25 1970-04-25 Schieber-tabelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015686U true DE7015686U (de) 1971-03-18

Family

ID=34173283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015686 Expired DE7015686U (de) 1970-04-25 1970-04-25 Schieber-tabelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7015686U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7015686U (de) Schieber-tabelle
DE853900C (de) Kartei mit zwischen die Karteikarten gestellten Leitkarten und Stuetzplatten
DE524240C (de) Federkasten
DE4214867C1 (en) Cartographic plan with hard wearing outer jacket - has central fillet between front and rear covers of outer jacket with chart material divided into two sheets of equal size
DE521097C (de) Skat-Garnitur-Kasten
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE626592C (de) Aus vier Falzteilen bestehender Registerstreifen fuer Streifenordner
DE595109C (de) Verbundbogengefuege
DE290891C (de)
DE571448C (de) Steilkartei mit an den Karten gestaffelten Sichtflaechen
DE701656C (de) Elastische Einbanddecke
DE416042C (de) Datumanzeiger
DE591647C (de) Ergebnisanzeiger
AT128300B (de) Einrichtung zur synoptischen Darstellung geschichtlich oder sonstwie zusammengehöriger Daten.
DE673928C (de) Ahnentafel mit uebereinanderliegenden Feldern
DE137393C (de)
DE824866C (de) In Felder unterteilter Faltplan
DE907715C (de) Tafelsetzkasten fuer den Schulunterricht
CH341321A (de) Instrument für Flugzeugnavigation
AT138952B (de) Halteecke für Photographien od. dgl.
CH228952A (de) Pultkalender.
DE1761576U (de) Nadelbrief.
CH258857A (de) Kartei mit zwischen die Karteiformulare gestellten Unterteilungsorganen.
DE3516491A1 (de) Faltbuch
CH179787A (de) Distanzanzeiger.