DE701538C - Stromlinienfoermiger Fahrzeugkoerper - Google Patents

Stromlinienfoermiger Fahrzeugkoerper

Info

Publication number
DE701538C
DE701538C DE1936N0039488 DEN0039488D DE701538C DE 701538 C DE701538 C DE 701538C DE 1936N0039488 DE1936N0039488 DE 1936N0039488 DE N0039488 D DEN0039488 D DE N0039488D DE 701538 C DE701538 C DE 701538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
vehicle
streamlined
floor
streamlined vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936N0039488
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT NEMLING
Original Assignee
ROBERT NEMLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT NEMLING filed Critical ROBERT NEMLING
Application granted granted Critical
Publication of DE701538C publication Critical patent/DE701538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Description

Man hat zur Erzielung eines kleinsten Luftwiderstandes Fahrzeugkörper vorgeschlagen, die bodenseitig abgeplatteten Rotationskörpern der sog. Stromlinie ähnlich sehen, wobei auch die Räder innerhalb der Seitenwände liegen und durch eine Bodenverkleidung auch die Radachsen und die sonstigen Konstruktionsteile in den geschlossenen Wagenkasten einbezogen sind, so daß bloß die Räder mit deren unteren Teil daraus hervorragen.
Bei derart konstruierten Fahrzeugen, die hinten spitz zulaufen, hat es sich jedoch gezeigt, daß ,der Verlauf der Stromfäden um den Wagenkörper durch aufsteigende Wirbel gestört wird, die sich zwischen Bodenfläche und Straße bilden. Um diese Störung zu vermeiden, wurden nun vielfach Fahrzeugkörper angewendet, die bloß im Längsao schnitt der Stromlinie folgen, im Grundriß dagegen keine Verjüngung des Fahrzeugkörpers nach hinten zu zeigen, sondern parallele Seitenwände haben. Dadurch soll erreicht werden, daß das Aufsteigen der Bodenwirbel an den Seiten verhindert wird.
Da die Luft jedoch nicht bloß nach oben, sondern auch nach der Seite zu ausweicht, ist, besonders bei geräumigen Fahrzeugen, eine Form, die das seitliche Ausweichen vernachlässigt, nicht die günstigste, und es ist Zweck vorliegender Erfindung, die Widerstandsverhältnisse dadurch zu verbessern, daß das störende Aufsteigen der Bodenwirbel auf neue Art verhindert wird, und zwar durch Leitflächen, die beiderseits etwa von der breitesten Stelle an nach hinten zu verlaufen und im wesentlichen eine horizontale Fortsetzung der Bodenfläche bilden, während sich der Fahrzeugkörper selbst, auch im Grundriß gesehen, nach hinten zu verjüngt. Ähnliche Leitflächen sind an sich schon bekannt, da sie zur Vermeidung aufsteigender Staubwolken vorgeschlagen wurden. Doch ist ihre Anwendung zur Widerstandsverminderung durch Beeinflussung des Verlaufs der Stromfäden bei einem Stromlinienfahrzeug neu und für die Herabsetzung des Luftwiderstandes von wesentlicher Bedeutung.
Damit eine möglichst gute Wirkung erzielt werden kann, darf der Verlauf der Stromfäden durch keine weiteren Teile des Wagens gestört werden. Es ist daher zu beachten, daß die Leitflächen seitlich die äußerste Begrenzung des Fahrzeuges bilden und alle Teile des Fahrzeuges innerhalb derselben liegen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, und zwar einen Kraftwagen in Fig. I in Seitenansicht, in Fig. II in Draufsicht. Fig. III zeigt einen Schnitt A-B durch das Fahrzeug in der · Höhe der Hinterräder.
Die beiderseits die äußerste seitliche Begrenzung des Fahrzeuges bildenden und im wesentlichen eine horizontale Fortsetzung der Bodenfläche darstellenden Leitflächen sind mit ι bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stromlinienförmiger Fahrzeugkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit flachem Boden und mit einem von der breitesten Stelle des Fahrzeugkörpers in eine Spitze auslaufendem Heck, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Boden oder eine waagerechte Fortsetzung der Bodenfläche sich von der breitesten Stelle des Fahrzeugkörpers in nur wenig abnehmender Breite nach hinten fortsetzt, so daß zwischen Fahrbahn und sich verjungendem Heck zu beiden Seiten des Fahrzeuges Luftleitflächen vorhanden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936N0039488 1935-05-25 1936-05-26 Stromlinienfoermiger Fahrzeugkoerper Expired DE701538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701538X 1935-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701538C true DE701538C (de) 1941-01-18

Family

ID=3679451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936N0039488 Expired DE701538C (de) 1935-05-25 1936-05-26 Stromlinienfoermiger Fahrzeugkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701538C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855660C (de) * 1949-02-02 1952-11-13 Bela Barenyi Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
US2719053A (en) * 1952-05-02 1955-09-27 James R Mcinnis Airfoils for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855660C (de) * 1949-02-02 1952-11-13 Bela Barenyi Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
US2719053A (en) * 1952-05-02 1955-09-27 James R Mcinnis Airfoils for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617538C2 (de)
DE2835455A1 (de) Luftleitkoerper fuer sattelschlepper
DE102011082596A1 (de) Heckspoiler
EP3911557A1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges, insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
DE701538C (de) Stromlinienfoermiger Fahrzeugkoerper
DE2029771A1 (de) Karosserie fur Kraftwagen
DE3525627A1 (de) Mit luftgekuehlten radbremsen ausgeruestetes fahrzeug
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE441618C (de) Kraftwagen
DE2705702A1 (de) Luftleitkoerper fuer sattelschlepper
DE2748874A1 (de) Fahrzeug-vollheck (kombiheck)
DE481049C (de) Stromlinienfoermiger Wagenkasten
DE761492C (de) Stroemungsguenstiger Aufbau fuer Kraftfahrzeuge
DE3632033A1 (de) Vollheck-kraftfahrzeug
DE102019106118A1 (de) Unterbodenkanal-Wirbelgeneratoren
DE1903789A1 (de) Kraftwagen,insbesondere Omnibus
DE102018115542B4 (de) Rahmenseitiger luftabweiser
DE2907798A1 (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE710710C (de) Gelaendegaengiges, insbesondere als Zugmaschine dienendes Kraftfahrzeug
DE762588C (de) Fahrzeugkoerper fuer hohe Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Renn- und Rekordfahrzeuge
DE809998C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Vermindern des Luftwiderstandes
DE1580409A1 (de) Kraftwagen mit stromlinienfoermigem Aufbau
DE3213000C2 (de)