DE7013990U - Gliedermassstab. - Google Patents

Gliedermassstab.

Info

Publication number
DE7013990U
DE7013990U DE7013990U DE7013990U DE7013990U DE 7013990 U DE7013990 U DE 7013990U DE 7013990 U DE7013990 U DE 7013990U DE 7013990 U DE7013990 U DE 7013990U DE 7013990 U DE7013990 U DE 7013990U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
projection
formation
recesses
rule according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7013990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JOSEF BAUER oHG MESSWERK
Original Assignee
FRANZ JOSEF BAUER oHG MESSWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ JOSEF BAUER oHG MESSWERK filed Critical FRANZ JOSEF BAUER oHG MESSWERK
Priority to DE7013990U priority Critical patent/DE7013990U/de
Publication of DE7013990U publication Critical patent/DE7013990U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

DIPL-INQ. H. J. HÜBNER
PATENTANWALT 896 Kempten, ilmliiuuuiilinHi IT, Ruf 23291
Und*u«r Str. 32
^ 1970 B 801 - H/m
Firma Franz Josef Bauer OHG., Measwerkzeugfabrik,
8266 Laufen, RaiffeisenstraBe 5
GliedenaaBstab
Die Neuerung betrifft einen Gliederaaßstab, dessen Glieder schwenkbar aneinander befestigt sind und im Bereich der Schwenkstellen unter gleichzeitiger Überlappung Ausnehmungen und Vorsprünge aufweisen, die
ΛΙ
im ausseinandergeklappten Arbeitszustand und im zusammengeklappten Ruhezustand des Maßstabes ineinander greifen.
Solche Maßstäbe sind seit langer Zeit bekannt. Die Glieder bestehen aus Holz, An den Enden der Glieder befinden sich auf gegenüberliegenden Gliederseiten Metallbeschläge, wobei jeweils in einem dieser Beschläge eine längsverlaufende Vertiefung vorgesehen ist und ira anderen Beschlag desselben Gliedes eic entsprechender längsverlaufender Vorsprung ausgebildet ist. Die Vertiefung und der Vorsprung erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge der Beschläge und zwar beidseitig der Schwenkstellen bzw. des. Gelenkes.
Aufgäbe der Neuerwig 1st es, einen Maßstab herzustellen, der mit geringeren Kosten herstellbar und in seinen Eigenschaften den bekannten Maßstäben überlegen ist.
Diese Aufgabe wird neuemmgsgemäß dadurch gelöst, daß die Maßstabsglieder mit Vorsprüngen und Ausnehmungen jeweils als einstückige Kunststpfformteile ausgebildet sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine sehr rationelle Herstellung möglich ist, und. daß Metallbeschläge an den Galenken wegfallen. Dies erleichtert und
die
vereinfacht nicht nur/Lagehaltung, sondern die Herstellung
_ 3 —
die Montage. DarUberhinaus wird eine grössere Genauigkeit des neuen Kunststoff-Gliedermaßstabes insofern erreicht, als die Montage der Beschläge bei den bekennten Maßstäben zwangsläufig Toleranzungenauigkeiten mit sich bringt. Während die bekannten Maßstäbe an den Gelenken von Zeit zu Zeit geölt werden müssen, um sie leichtgängig zu halten, ist dies bei dem neuerungsgemäßen Maßstab nicht notwendig. Dieser ist vollkommen wartungsfrei« Der neue Maßstab hat eine wesentlich höhere Lebensdauer, da er keinen Farbauftrag hat, der bei den bekannten Mafistäben nach einer gewissen Gebrauchszeit abblättert, sondern durch und durch eingefärbt ist. DarUberhinaus ist die Mülimetereinteilung geprägt« Das gleiche gilt für die Beschriftung. Auch nach langer Gebraucht,zeit ist eine genaue Ablesungsmdglichkeit sichergestellt, was bei den bedruckten bekannten Ausführungen nicht gewähiΛeistet ist. Ein weiterer erheblicher Vorteil des neuen GliedermaS-stabes besteht darin, daß ein Kunststoffmaterial verwendet wird, das eine hohe Elastizität hat, so daß der Maßstab praktisch unzerbrechlich ist.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht nun darin· daß beide Endglieder des Maßstabes kürzer als die Mittelglieder und hinsichtlieh ihrer Vorspränge bzw. Aus- rf
■si.
Ct ^ . C
I ti
t C«t ^ I t I t ·
vt ι. . I
- 4
nehaungen identisch ausgebildet sindr dafi ein dem ein« Endglied benachbartes Zwischenglied vorgesehen ist« das an beiden Enden auf verschiedenen Seiten entweder Ausnehmungen oder Vorspränge aufweist und daß sämtliche Mittelglieder identisch sind, mit jeweils einer Vor-Sprungsausbildung an einem Ende und einer auf der anderen Gliederseite vorgesehenen Ausnehmungsausbildung am anderen Ende· Kit anderen Worten besteht der Maßstab bei dieser Ausführung aus zwei Endgliedern, einem Zwischenglied und einer AnznhT Mittelglieder» die sich nach der Länge der Glieder und der Länge des Maßstabes richtet. Vorzugsweise werden insgesamt 10 Glieder für den Maßstab vorgesehen, so daß sieben identische Mittelglieder verwendet werden. Das Zwischenglied ist notwendig» um zwei identische Endglieder zu verwenden. Diese haben also im Bereich ihrer Gelenke entweder einen Vorsprung oder eine Ausnehmung.
Eine alternative Ausf Uhrungsform der Neuerung besteht darin, daß das eine Endglied an der Schwenkstelle eine Vorsprungsausbildung und das andere Endglied eine Ausnehmungsausbildung hat und alle Hittelglieder identisch sind, mit jeweils einerVorsprungsausbildung an einem Ende und einer auf der anderen Gliederseite vorgesehenen Aus-
nehaungsausbildung am anderen Ende«
Eine dritte, besonders vorteilhafte Alternative besteht darin, daß sämtliche Glieder identisch ausgebildet sind, mit jeweils einer Vorsprungsausbildung an einem Ende und einer auf der anderen Gliederseite vorgesehenen Ausnehmung?- ausbildung am anderen Ende, und daß an einem Endglied durch Verkürzung der Gliederlänge die Vorsprungsausbildung und am anderen Endglied die Ausnehmungsausbildung mindestens zum Teil entfernt ist.
Ein besonders wichtiges Merkmal der Heuerung besteht noch darin, daß die Vor Sprüngsausbildung an den Gliedern aus einem einzigen, im Abstand von der Schwenkachse befindlichen Vorsprung besteht. Während bei dem bekannten Maßstab sich der Vorsprung beidseitig der Schwenkachse erstreckt, wird neuerungsgemäß nur ein einseitig angeordneter Vorsprung verwendet. Dies bringt beim Verschwenken der Glieder insofern Vorteile, als eine geringere Gesamtbiegung an der Gelenkstelle auftritt, weswegen die Vorsprungshöhe gegenüber der bekannten Ausführung größer ausgeführt werden kann« Vorzugsweise ist der Vorsprung zwischen Schwenkachse und dem näher liegenden Gliederende vorgesehen. Dank dieser Ausbildung können zwei benachbarte Glieder flach aneinander-liegend, also einander im
gesamten Überlappungsbereich berührend, befestigt werden, mit dem Erfolg, dad der auseinander geklappte Maßstab eine größere Stabilität hat und im zusammengeklappten Zustand einen wesentlich geringeren Raum einnimmt» da die gesamte Höhe im zusammengeklappten Zustand praktisch gleich der Dicke eines Gliedes multipliziert mit der Zahl der Glieder ist. Bei dem bekannten Gliedermaßstab mit Metallbeschlägen befinden sich die Glieder im zusammengeklappten Zustand mindestens nach einer gewissen Betriebszeit im Abstand voneinander, so daß die gesamte Höhe des Maßstabes im zusammen geklappten Zustand zwischen 3Ο9ί und 5Ο9δ größer ist als das Produkt aus Gliederzahl und Gliederstärke.
Die Neuerung unterscheidet sich weiterhin vorteilhaft vom bekannten Haßstab dadurch, daß die Ausnehmungsausbildung an den Gliedern aus zwei dim Längsabstand beidseitig der Schwenkachse in Längsausrichtung befindlichen nutenartigen Vertiefungen besteht. Während bei der bekannten Ausbildung eine durchgehende Vertiefung verwendet wird, wird die Vertiefung gemäß der Neuerung unterbrochen, derart, daß im Bereich des Gelenkes der Querschnitt des Gliedes nicht geschwächt ist. Dieser Ausbildung kommt eine große Bedeutung zu, da der neusrungsgemäße Maßstab dadurch eine erheblich größere Bruch-
• » I
sicherheit hat· NeuerungsgemäS erstrecken sich also beidseitig im Abstand vota Gelenk zwei Ausnehmungen, die vorzugsweise eine längliche Form haben. Beide Aue* nehmungen sind gleich tief und haben gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine im wesentlichen ebene, ν d.h. zur Gliederebene parallele Bodenfläche mit nahezu senkrechten Seitenwänden. Der Vorsprung hat ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Gliederebene verlafnd Seitenwände. Die Breite der VorsprföSÄ« Ist nur unwesentlich geringer als die Breite der nutenartigen Ausnehmunger Hit dieser Ausbildung wird erreicht, daö die Lage der Glieder sowohl in zusammengeklapptem Zustand, aber insbesondere auch im auseinandergeklappten Zustandeacakt def-niniert ist, fite also kein merkliches Spiel hnben und daß gleichwohl dank der senkrechten Seitenwände von Vor3^ "Sv". und Ausnehmungen eine stabile Verbindung Li aus? i; .indergeklappten Zustand erreicht wird, die ein ungewolltes Abknicken des einseitig gehaltenen auseinander-geklappten Maßstabes an einer Gelenkstelle verhindert.
Bevorzugt ist die Ausbildung des Vorsprunges zur Gelenksteile hin in Form einer Schrägfläche oder einer konvex gewölbten Fläche, die das Verschwenken erleichtert·
( t t · * ft <
Anhand eines Musters, das ein AusfUhrungsbei3piel der Neuerung darstellt, sei diese näher beschrieben.
Das Muster zeigt einen aus zehn Gliedern bestehenden 1-Meter-Maßstab, bei dem die beiden Endglieder, wie ansich bekannt kürzer als die anderen Glieder ausgebildet sind. Die Glieder sind an den Gelenkstellen mittels Hohlnieten aneinander befestigt. Sie überlappen einander, wie dies ebenfalls bekannt ist, liegenelaber in den Überlappungsbereichen unter gegenseitiger Berührung aneinander an. Bei diesem Auführungsbeispiel sind die beiden Endglieder identisch, d.h. sie haben zwischen ihrer Gelenkstelle und dem näheren Gliederende einen Vorsprung. Sämtliche anderen Glieder sind gleich lang. Sie sind mit einer einzigen Ausnahme identisch. Diese Ausnahme ist ein Zwischenglied, das benachbart eines Endgliedes eingesetzt ist Das Zwischenglied hat sowohl am einen Ende als auch am anderen Ende, allerdings auf verschiedenen Seiten jeweils eine Doppelausnehmung. Demgegenüber haben sämtliche Mittelglieder an einem Ende eine Doppelausnehmung und am anderen Ende einen Vorsprung.
Es liegt im Rahmen der Neuerung die beiden Endglieder statt mit Vorsprüngen mit Doppelausnehmungen zu versehen. §
$ Dann müsste das Zwischenglied an beiden Enden jeweils %
einen Vorsprung haben. Die Ausbildung der Mittelglieder ändert sich nicht.
Eine weitereAbwandlung besteht darin, daß man sämtliche Glieder mit demselben Werkzeug formt und identisch ausbildet, also an einem Ende die Nuten und am anderen Ende auf der gegenüberliegenden Gliederseite den Vorsprung vorsieht und daß man die beiden Endglieder in bekannter Weise kürzt, wobei beim einen Endglied der Vorsprung wegfällt und beim anderen Endglied die eine Nut. Wesentlich für die Neuerung ist, daß ^edes Maßstabglied aus einem einstückigen Kunststofformteil besteht, so daß keine Metallbeschläge verwendet werden müssen. Je zwei benachbarte Glieder liegen im Überlappungsbereich eng aneinander an* Beim Verschwenken zweier Glieder biegt sich das eine Gliedende aus der Gliedebsns elastisch heraus. Die gegenseitige Berührung der beiden Glieder bleibt jedoch im Bereich der Schwenkstelle erhalten.
Die Vorsprünge sind nach Art einer Nockenfläche ausgebildet. Ihre Höhe verringert sich zum Gelenk hin. Im Querschnitt können die Vorsprünge etwa dreieckförmig ausgebildet sein, wobei die Hypothenuse geradlinig oder konvex gewölbt ist* Noch vorteilhafter ist jedoch die Ausbildung der Vorsprünge in Form eines Endabschnittes
ι : ι ■ til·» * ,·
von gleichbleibender Ruhe und eines sicljfeum Gelenk hin enschliessenden schrägen Üusrgangsäwschnittss nach Art einer Rampe.
Dank der einstückigen Ausbildung der Glieder mit Vorsprüngen und Ausnehmungen» d.h. der eingegossenen Zapf- Einrastung wird eine hohe Lebensdauer des Maßstabes bei absoluter Wartungsfreiheit gewährleistet. Auch nach langem Betrieb treten keine Abnützungen ein, die zu einem Wackeln der Glieder führen.

Claims (10)

  1. f ■■ · · · «afli ti
    •et· ···> ·ι»
    ■ 11(1 ·· ■ · · ·
    - 11 -
    Schutzansprüche
    1· Gliederaaßstab, dessendieder schwenkbar aneinander befestigt sind und ist Bereich der Sohwenkstellen unter gegenseitiger Überlappung Ausnehmungen und Vorsprung« aufweisen, die im auseinandergeklappten Arbeitszustend und im 9ni««yniH»pgi»fci, «pptr*w Ruhezustand des Maßstabes ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßstabglieder mit Vorsprangen und Ausnehmungen jeweils als einstUckige Kunststofformteile ausgebildet sind.
  2. 2. Gliedermaßstab nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß beide Endglieder kurzer als die Mittelglieder und hinsichtlich ihrer Vorsprünge bzw«, Ausnehmungen identisch ausgebildet sind, daß ein dem einen Endglied benachbartes Zwischenglied vorgesehen ist» das an beiden Enden auf verschiedenen Seifen entweder Ausnehmungen oder Vorsprünge auf «reist, und daß sämtliche Mittelglieder identisch sind, alt jeweils einer
    Vorsprungsausbildung an einem Ende und einer auf der anderen Gliederseite vorgesehenen Ausnehmungsausbildung aa anderen Ende.
  3. 3. Gliedenaaßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, liaß das eine Endglied an der Schwenkstelle eine Vorsprungsauebildung und das andere Endglied eine Ausnehmungsausbildung hat, und alle Mittelglieder Identisch sind» mit jeweils einer Vorsprungsausbildung an eines Bade und einer auf der anderen Gliederseite vorgesehen Ausnebaungsausbildung am anderen Ende.
  4. 4. GliedermaBstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Glieder identisch sind, mit jeweils einer Vorsprungsausbildung an einem Ende und einer auf der anderen Gliederseite vorgesehenen Ausnehmungsausbildung am anderen Ende, und da0 an einem Endglied durch Verkürzung der Länge die Vorsprungsausbildung und am anderen Endglied die Ausnehmungsausbildung mindestens zum Teil entfernt ist.
  5. 5. Gliedermaßstab nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch . gekennzeichnet, daB'die Ausnehmungsausbildung an den Gliedern aus zwei im Längsabstand beidseitig der Schwenkachse in Längsausrichtung befindlichen nutenartigen Vertiefungen besteht«
    • 1 » » I »
    . at·
    lit t
    • I ·
    ι · · ·
    - 13 - ■
  6. 6. Gliederuaßstab nach einem der Ansprüche 1—5» dadurch gekennzeichnet» daß 1 ie Vorsprungsausbildung an den Gliedern aus einem einzigen, im Abstand von der Schwenkachse befindlichen Vorsprung besteht·
  7. 7. Gliedermaßstab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung zwischen Schwenkachse und dem näher liegenden Gliedende vorgesehen ist.
  8. 8* Gliedermaßstab nach einem der Anspracht. 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen eins etwa ebene zur Gliederebene parallele Bodenfläche und im wesentlichen senkrecht dazustehende Seitenflächen aufweisen« daß die Vorsprünge ebenfalls etwa senkrecht zur Gliederebene verlaufende Seitenflächen haben und daß die Breite von Ausnehmungen und Vor Sprünge mindestens nahezu Ubfev . jn. timmt.
  9. 9. Gliedermaßstab nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet» daß die Vorsprungshttne zur Schwenkstelle
    ',· hin abnimmt.
  10. 10. Gliedermaßstab nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet daß jeder Vorsprung aus einem Endabschnitt von gleichbleibender Höhe und einem sich zur Schwenkstelle hin anschliessenden Abschnitt von abnehmender Höhe besteht.
    t f «
    I ( ■
    I «
    - 14 -
    11, Gliederraaßstab nach Anspruch 9· dadurch gekennzeichnet» daß der Vorsprung im Längsschnitt einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Hypothe nuse geradlinig oder konvex gewölbt ausgebildet ist.
DE7013990U 1970-04-16 1970-04-16 Gliedermassstab. Expired DE7013990U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013990U DE7013990U (de) 1970-04-16 1970-04-16 Gliedermassstab.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013990U DE7013990U (de) 1970-04-16 1970-04-16 Gliedermassstab.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013990U true DE7013990U (de) 1970-09-10

Family

ID=34173042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7013990U Expired DE7013990U (de) 1970-04-16 1970-04-16 Gliedermassstab.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013990U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109412A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Gampper Adolf Adga Gmbh Gliedermassstab aus holz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109412A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Gampper Adolf Adga Gmbh Gliedermassstab aus holz
DE4109412C2 (de) * 1991-03-22 2000-05-25 Gampper Adolf Adga Gmbh Gliedermaßstab aus Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637726C2 (de)
DE3631760C2 (de)
DE7013990U (de) Gliedermassstab.
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE2920879A1 (de) Auf einer schubladenlaufschiene befestigbares trag- und ausgleichsbauteil, schubladenlaufschiene sowie schubladenanordnung
DE2753059C2 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE836548C (de) Gelenkstueck fuer chirurgische Instrumente od. dgl.
EP0013384A2 (de) Griff zum Beschlagen von Teilen, insbesondere Möbelteilen
DE3532707C2 (de)
DE60019398T2 (de) Gliederarmband mit begrenzter Flexibilität
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE1673864C2 (de) GlledermaBstab
DE1927303C3 (de) Schere
DE279052C (de)
DE7509205U (de) Spielgerät
DE630372C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kuehlerhauben von Kraftfahrzeugen
DE8613991U1 (de) Schaukästchen für Schmuck
DE482122C (de) Zerlegbare Zahnbuerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper
DE2616025C3 (de) Gartenschere
DE742982C (de) Zerlegbarer Ski mit einer Verbindungshuelse
AT70722B (de) Schreib- und Zeichenlineal.
DE1957646B2 (de) Gelenkverbindung fuer einen zusammenlegbaren zollstock
DE1673867B1 (de) Gelenkbeschlaege aus kunststoff fuer gliedermasstaebe