DE7011816U - Gymnastikgeraet. - Google Patents

Gymnastikgeraet.

Info

Publication number
DE7011816U
DE7011816U DE7011816U DE7011816U DE7011816U DE 7011816 U DE7011816 U DE 7011816U DE 7011816 U DE7011816 U DE 7011816U DE 7011816 U DE7011816 U DE 7011816U DE 7011816 U DE7011816 U DE 7011816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gymnastics
ropes
impeller
equipment
exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7011816U
Other languages
English (en)
Inventor
Siepmann Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7011816U priority Critical patent/DE7011816U/de
Publication of DE7011816U publication Critical patent/DE7011816U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Description

Manfred Siepmann, 4 Düsseldorf - 311er,
Ludwigstraße 21
Gymnastikgerät
Die Neuerung betrifft ein zur Durchführung einer Übung insbesondere auf dem Boden bestimmtes Gymnastikgerät, wie solche aus einem Laufrad bestehen, auf dessen gegenüber dem Laufrad beidseitig vorstehende Achse Handhaben fest aufgeschoben si.-;/
Derartige Gymnastikgeräte sind bekam t. Die Übung mit ihnen vollzieht sich wie folgt. Die auf dem Boden knieende Person stützt sich mit ihren Händen an den Handhaben des Gymnastikgerätes ab und rollt dieses abwechselnd vor und zurück, wobei Oberkörper und Arme im ständigen Wechsel gestreckt und wieder in die Ausgangslage zurückbewegt werden. Die Folge hiervon ist eine Stärkung insbesondere der Bauch- und Brustmuskulatur. Die Praxis hat jedoch gelehrt, daß das Zurückrollen des Gymnastikgerätes für manche Personen zu anstrengend ist, weil bei jedesmaligem Zurückrollen des Gymnastikgerätes gleichzeitig auch der Oberkörper aus der mehr oder weniger gestreckten Lage angehoben werden muß.
-2-
üs ist Aufgabe der Neuerung, diesen den bekannten Gymnastikgeräten der eingangs beschriebenen Gattung anhaftenden Nachteil zu beseitigen. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß an das Gymnastikgerät elastische Seile mit ihren einen Enden angreifen, die mit ihren anderen inden an einer bei gespannten Seilen mit der Achse des Gymnastikgerätes in Parallelität stehenden Fußstütze angeordnet sind.
Das Gymnastikgerät wird mit den gegenüber den elastischen Seilen vorstehenden dnden der beispielsweise aus einem gestreckten Arm bestehenden Fußstütze, an dem die Seile mit ihren einen ünden angeordnet sind, bei etwas gespreizten Beinen an die Fußsohlen bzw. an die Lauffläche der Schuhe der die übung mit dem Gymnastikgerät vollziehenden Person cjigelegt. Die Übung vollzieht sich dabei in der bisherigen Weise. Dabei werden jedoch beim Vorwärtsrollen des Gymnastikgerätes unter Abstützen an der Fußstütze die Seile gespannt, und es wird insofern die Übung gegenüber den bekannten Gymnastikgeräten erschwert. Dies ist jadoch kein Nachteil, sondern eher ein Vorteil, da bei den bekannten Gymnastikgerätan das Vorwärtsrollen nur relativ geringer Kraftanstrengung bedarf und demzufolge dieser Teil der Übung bei den bekannten Gymnastikgeräten weniger wirkungsvoll ist. Beim Zurückrollen des Gymnastikgerätes entspannen sich dagegen
-3-
die vorher gespannten Seile und unterstützen dadurch das Zurückrollen, wodurch dieser Teil der Übung gegenüber den bekannten Gymnastikgeräten erleichtert ist. Die Seile sind dabei zweckmäßig an dem Gymnastikgerät leicht lösbar befestigt, wodurch der die Übung Vollziehende die Möglichkeit hat, mehr oder weniger Seile anzuordnen und auf diese Weise die Übung zu erschweren bzw. zu erleichtern.
Die Neuerung besteht des weiteren darin, dau die elastischen Seile mit ihren einen Enden an einer Gabel angeordnet sind, die mit ihren Gabelenden auf die Achse des Laufrades des Gymnastikgerätes aufschiebbar ist.
Die Anordnung der Seile an einer Gabel ermöglicht es, Seile und Fußstütze auf einfache Weise an einem vorhandenen Gymnastikgerät anzubringen, indem eine Handhabe des Gerätes und das Laufrad von der Achse abgezogen und hiernach die Gabel und das Laufrad auf die Achse montiert werden, wonach die Handhabe wieder auf die Achse aufgeschoben wird.
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist die Fußstütze des Gymnastikgerätes von zwei Bandschlaufen gebildet, an denen die Seile mit ihren einen Enden befestigt sind.
-4-
In der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel an einem Gymnastikgerät der· eingangs beschriebenen Gattung veranschaulicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Gymnastikgerät besteht aus einem Laufrad 1, das auf einer Achse 2 frei läuft. Auf die gegenüber dem Laufrad 1 vorstehenden Enden der Achse 2 sind Handhaben 3,4 fest aufgesetzt. Mit 5 sind elastische Seile bezeichnet. Da.ese sind mit ihren einen Enden an einer Gabel 6 und mit ihren anderen Enden an einer aus einem langgestreckten Arm bestehenden Fußstütze 7 leicht lösbar befestigt, die beidenends gegenüber den Seilen 5 vorsteht. Die Gabel 6 ist mit ihren Gabelenden auf die Achse 2 des Laufrades 1 so aufgeschoben, daß sie mit ihren Gabelenden das Laufrad 1 zwischen sich einschließt.
Die Neuerung beschränkt sich in ihrer Anwendung nicht auf ein Gymnastikgerät mit nur einem Laufrad, sondern kann auch bei einem Gymnastikgerät mit zwei auf einer gemeinsamen Achse laufenden Laufrädern Anwendung finden.
Es besteht ferner die Möglichkeit, die Übung mit dem Gymnastikgerät in aufrechter Lage zu vollziehen, indem die elastischen Seile ähnlich wie bei einem Expander abwechselnd gespannt und entspannt werden.

Claims (3)

  1. S chut ζ ans ρ rüch e
    ) Gymnastikgerät zur Durchführung einer übung insbesondere auf dem Boden, bestehend aus einem Laufrad, auf dessen gegenüber dem Laufrad beidseitig vorstehende Achse Handhaben fest aufgeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gymnastikgerät elastische Seile (5) mit ihren einen Enden angreifen, die mit ihren anderen Enden an einer bei gespannten Seilen (5) mit der Achse (2) des Gymnastikgerates in Parallelität stehenden Fußstütze (7) angeordnet sind.
  2. 2.) Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (5) mit ihren einen Enden an einer Gabel (6) angeordnet sind, die mit ihren Gabelenden auf die Achse (2) des Laufrades (1) des Gymnastikgerätes aufschiebbar ist.
  3. 3.) Gymnastikgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze von zwei Bandschlaufen gebildet ist.
DE7011816U 1970-04-01 1970-04-01 Gymnastikgeraet. Expired DE7011816U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011816U DE7011816U (de) 1970-04-01 1970-04-01 Gymnastikgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011816U DE7011816U (de) 1970-04-01 1970-04-01 Gymnastikgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7011816U true DE7011816U (de) 1971-09-09

Family

ID=34172569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7011816U Expired DE7011816U (de) 1970-04-01 1970-04-01 Gymnastikgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7011816U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH460607A (de) Körperübungsgerät für Heimgebrauch
DE1728633B1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchfuehrung von Leibesuebungen
DE517774C (de) Heilgymnastischer Zimmerapparat
DE1075477B (de) Wahlweise als Roll oder Schlittschuh verwendbares Sportgerat
DE7011816U (de) Gymnastikgeraet.
DE2015431A1 (de) Gymnastikgerät
DE463169C (de) Schwebegeraet
DE451161C (de) Turngeraet, welches vom Benutzer in rollende Bewegung versetzt wird
DE2245608A1 (de) Allzweck-trainingsgeraet
DE723264C (de) Gymnastikgeraet
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
DE566619C (de) Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung
AT326545B (de) Trainingsgerät
AT240761B (de) Sportgerät
DE1678242B2 (de) Muskeltrainer
AT302859B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen und zum Training für verschiedene Sportarten
AT107619B (de) Reifensportgerät.
DE635135C (de) Massagegeraet
DE46529C (de) Sicherheitsapparat an Schlittschuhen
DE541348C (de) Gymnastisches Geraet zur Koerperpflege
DE469155C (de) Aus einem auf einem Gestelle hin und her rollenden Koerperaufliegewagen bestehende Trockenschwimmvorrichtung
DE334506C (de) Aus einem duennen Blatt bestehende Spielzeugfigur
DE605620C (de) In der Breite verstellbares Fahrradpedal zur Vergroesserung der Trittflaechen
DE603661C (de) Vorrichtung mit gelenkigen Gliedern fuer koerperliche UEbungen
CH502827A (de) Trainingsgerät und dessen Verwendung