DE566619C - Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung - Google Patents

Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung

Info

Publication number
DE566619C
DE566619C DEA65261D DEA0065261D DE566619C DE 566619 C DE566619 C DE 566619C DE A65261 D DEA65261 D DE A65261D DE A0065261 D DEA0065261 D DE A0065261D DE 566619 C DE566619 C DE 566619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
exercise device
arm
incorrect posture
gymnastics exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65261D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL AMMON
Original Assignee
CARL AMMON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL AMMON filed Critical CARL AMMON
Priority to DEA65261D priority Critical patent/DE566619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566619C publication Critical patent/DE566619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Description

Die Erfindung betrifft ein heilgymnastisches Übungsgerät, das dazu bestimmt ist, die durch einseitige, insbesondere gebückte Stellung bei Berufsausübung entstehende fehlerhafte Körperhaltung mit Rückgratverkrümmung zu korrigieren und die anatomisch richtige aufrechte Körperstellung wiederherzustellen. Durch die Wiederherstellung der einwandfreien Körperhaltung soll auch der infolge der Verlagerung und Funktionsbehinderung der Stoffwechselorgane gestörte Stoffwechsel in naturgemäße Bahnen zurückgeführt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß an einem
winkel artigen Gestell auf einem auf den vor dem Gestell sitzenden Übenden gerichteten Winkelarm ein Bremsschlitten angeordnet ist, den der Übende unter entsprechender Haltung und Kraftanstrengung in entsprechendem Zeitmaß auf sich zu bewegt und dabei einen durch Einwirkung auf den Bremsschlitten hervorgerufenen Bremswiderstand überwindet. Dabei wird zwischen je zwei Einzelübungen eine ebensolange Ruhepause eingeschaltet, so daß also einer Kraftausgabe ein Zustand der Ruhe folgt unter Nutzanwendung des anatomischen Grundsatzes, daß sich ein Muskel bei öfterem Wechsel zwischen Arbeit und Ruhe besonders kräftig entwickelt. Gegenüber ähnlichen Zwecken dienenden sogenannten Ruderapparaten oder Armstärkern zeichnet sich der Erfindungsgegenstand dadurch aus, daß bei seinem Gebrauch die infolge dauernd geringer Inanspruchnahme gewisser Muskelgruppen verkümmerte Körperrückseite durch rhythmische Gymnastik, insbesondere Zusammenziehung und Streckung der vernachlässigten Muskeln, wieder ausgerichtet wird und dabei noch die Wirkung eintritt, daß durch den bei der Übung nebenbei auftretenden starken Druck der auf den Fersen gestützten Schenkel eine Spannung der unteren Körperteile, insbesondere der Bauchmuskeln, erfolgt, wodurch eine gesundheitliche Gesamtwirkung auf den Organismus ausgeübt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Abb. r eine schaubildliche Darstellung des Gerätes,
Abb. 2 den Bremsschlitten von unten gesehen und
Abb. 3 den Bremsschlitten von der Seite gesehen im Schnitt.
Das winkelartige Gestell besteht aus dem Ständer 1 mit Stützleisten 2 und 3 zum Aufstellen des Gestelles und dem Winkelarm 4. Dieser Winkelarm 4 ist in etwas aufsteigender Richtung (etwa 1 : 6 Waagerechten) angeordnet, und zwar in solcher Höhe, daß das vordere Ende S etwa in Höhe der Herzgrube des auf einem Stuhl vor dem Gestell sitzenden Übenden zeigt. An der unteren Gestellleiste 2 ist in einer Schlitzführung 6 verschiebbar und mittels Schraube 7 feststellbar eine Fußraste 8 angeordnet. Die Fußraste ist abgeschrägt und hat eine Leiste 9, gegen die sich die Fersen mit Fußbekleidung ohne Absätze des Übenden stützen, derart, daß dessen
Unterschenkel annähernd einen rechten Winkel mit den Oberschenkeln bilden, die Fußbeuge dagegen eine mehr spitzwinklige Stellung annimmt.
Auf dem Winkelarm 4, der nach dem vorderen Ende 5 zu konisch verstärkt ist, wird ein Bremsschlitten 10 geführt. Dieser Bremsschlitten besteht aus der Leiste 11 mit seitlichen Handhaben 12 und an diesen drehbar 1« gelagerten Bremshebeln 13, die durch Schieber 14 die Bremsbacken 15 gegen die Seitenflächen 16 des Winkelarmes 4 preßt. Damit die Bremsbacken immer parallel an den Seitenflächen 16 des Winkelarmes gleiten und nicht ecken, sind sie an den Schiebern 14 gelenkig gelagert. Das Gerät wird in der Weise benutzt, daß der Übende die Handhaiben erfaßt und den Brems schlitten unter Überwindung des durch Andrücken der Bremshebel 13 ao mit den Daumen entstehenden Bremsdruckes auf sich zu zieht, wobei unter Beugung der Arme eine Ausweitung des Brustkorbes und durch die Rückbewegung der gebeugten Arme eine entsprechende StrafEunig der Rückenmus- «5 kein erfolgt, dabei aber auch durch die Stützung der Fersen gegen die Fußtrittsleiste die obenerwähnte Beanspruchung der unteren Körperextremitäten erfolgt. Die Übung wird dabei in der Weise ausgeführt, daß der auf dem Stuhl gestreckt und aufrecht Sitzende bei »eins« den Bremsschlitten auf dem Winkelarm an dem unteren Ende 17 an dem Ständer ansetzt, bei »zwei« die Bremshebel mit den Daumen kräftig gegen die Handhaben drückt, wodurch sich die Bremsbacken gegen die Winkelleiste anpressen, bei »drei« den Bremsschlitten unter Aufrechterhaltung des Bremshebeldruckes auf sich zu zieht. Dabei üben die Schenkel mit den Fersen einen kräftigen Druck gegen die Fußplatte aus und drücken gleichzeitig das Gestell fest gegen den Boden. Darauf folgt eine Ruhepause von der gleichen Zeitlänge, als die vorstehenden drei Zeiten erfordern. Diese Übung setzt sich dann fort zu einer Gesamtübung von entsprechender Dauer.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Heilgymnastisches Übungsgerät zur Beseitigung der durch einseitige, insbesondere gebückte Stellung bei Berufsausbildung entstehenden fehlerhaften Körperhaltung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem dem in sitzender Stellung Übenden zu gerichteten Winkelarm (4) eines Gesteiles (1) ein Bremsschlitten (10) senkrecht zu diesem Arm angeordnet ist, der durch Ziehen mit beiden Händen auf dem Winkelarm mit steigender Bremswirkung gleitet, während eine am Gestell (1) verstellbar befestigte Fußraste (8) als Gegenlager für die Füße vorgesehen ist.
  2. 2. Heilgymnastisches Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an »dem Bremsschlitten (10) gegen den Winkelarm (4) wirkende Bremsbacken (15) angeordnet sind, die durch neben den Handhaben (12) des Bremsschlittens lagernde Bremshebel (13) durch Druck mit den Daumen angezogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA65261D 1932-03-06 1932-03-06 Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung Expired DE566619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65261D DE566619C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65261D DE566619C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566619C true DE566619C (de) 1932-12-20

Family

ID=6943745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65261D Expired DE566619C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566619C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072932A (en) * 1991-02-26 1991-12-17 Johnson John B Exercise apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072932A (en) * 1991-02-26 1991-12-17 Johnson John B Exercise apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108635765B (zh) 一种健美操柔韧性辅助训练装置
DE2241444B2 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE517774C (de) Heilgymnastischer Zimmerapparat
US3787049A (en) Athletic training frame with pivoted board
DE566619C (de) Heilgymnastisches UEbungsgeraet zur Beseitigung fehlerhafter Koerperhaltung
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
DE4114264C2 (de)
DE1075029B (de) Muskelubungsgerat fur Ik gende
DE102019007342A1 (de) Kompakte Vorrichtung für die Dehnung der Achillessehnen und Wadenmuskeln im statischen Modus
DE463169C (de) Schwebegeraet
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
AT240761B (de) Sportgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE8226372U1 (de) Bewegliche Liege
WO2022058537A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum schwimm-trockentraining
DE8528083U1 (de) Schulter-Arm-Trainingsgerät
DE2411198A1 (de) Heimtrainingsgeraet
DE80084C (de)
DE3301738A1 (de) Rueckenschwimmtrainer
DE4430042A1 (de) Trainingsgerät
DE2029451A1 (de) Gymnastikgerat
DE512693C (de) Geraet fuer gymnastisches Turnen
DE202008000951U1 (de) Adduktor Übungsgerät
WO1996015831A2 (de) Turngerät zum stärken der vorder- und hinterseite der oberschenkel