DE7010705U - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung

Info

Publication number
DE7010705U
DE7010705U DE19707010705 DE7010705U DE7010705U DE 7010705 U DE7010705 U DE 7010705U DE 19707010705 DE19707010705 DE 19707010705 DE 7010705 U DE7010705 U DE 7010705U DE 7010705 U DE7010705 U DE 7010705U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
contact
mandrel
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707010705
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19707010705 priority Critical patent/DE7010705U/de
Publication of DE7010705U publication Critical patent/DE7010705U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7035Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part comprising a separated limit switch

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Lie Neuerung betrif/t eine e!1 ektrische Steckverbindung für transportable Fernsprechgeräte, bestehend aus Steckdose und Stecker die neben mehreren Kontaktelementenpaarer. zumindest eine Kontakteinrichtung ura einen dieser zugeordneten Dorn zu Jhrer Betätigung enthält, wobei die Kontaktelemente in miteinander korrespondierenden Feldern der beiden Verbindungspartner angeordnet sind, die Steckdose daneben zumindest einen Kontaktfedersatz und der Stecker den entsprechenden Betätigungsdorn aufweist.
Solche Steckverbindungen sind in verscri-i' ;-nen Ausführungen bekannt. Steckverbindungen, bei denc-t^ ^xt einzelnen Kontaktelementenpaare in einander zugeordnet zn I'eldern der Verbindungspartner verteilt sind, dürfen meist n'rr in einer definierten Lf.ge zusammensteckbar sein, damit ste . ·. die gleichen Kontaktelement enpaare beim Stecken miteinander vereinigt werden. Das wird bei den bekannten Ausführungen entweder durch asymmetrische Anordnung der Kontaktelemente erreicht, oder durch die Ausbildung der am Stecker vorgesehenen Betät^ungsstifte als Schlüsselstifte, die einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen und mit entsprechend gestalteten Schlüsseltohrungen in der Steckdose zusammenwirken und damit die Stecklage bestimmen.
Weder die asymmetrische Anordnung der Kontaktelemente, noch der besondere Querschnitt der Schlüsselstifte erlaubt aber ein müheloses Erkennen der richtigen Einsetzlage. In einem Fall ist die asymmetrische Anordnung der Kontakt elemente in Stecker und Steckdose unübersichtlich und nicht leicht miteinander in
VPA 9/420/4721 Iv'ü/Gr
Beziehung zu bringen, im andern Fall ist die Form der Schlüsnelbohrungen in der Steckdose schwer erkennbar, da sie meist durch ^ine aufgesetzte Abdeckplatte teilweise verdeckt sind. Die richtige Eimietzlage muß bei diesen Steckverbindungen also beim Zusammenfügen der Verbindungspartner erfühlt werden, was häufig, bei dem Versuch, die Partner in der falschen Lage gewaltsam zu vereinigen, zu Beschädigungen führt.
Zweck der Neuerung ist es, auf einfache Weise eine Steckverbindung mit definierter Stecklage zu schaffen, bei der auf einen Blick zu erkennen ist, wie die Verbindungspartner zusammengehören.
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß die Kontakteinrichtung und der Betätigungsdorn asymmetrisch in den Kontaktfädern von Stecker und Steckdose angeordnet sind.
Eine asymmetrische Anordnung des Dorns ist darum besonders vorteilhaft, weil sie die optische Harmonie des Steckerfeldes stört und deshalb genausowenig zu übersehen ist wie die asymmetrische Anordnung des dem Dorn zugeordneten Führungsloches in der Abdeckung der Steckdose. Aus diesen beiden auf einen Blick zu erfassenden Wahrnehmungen ist leicht auf die einzig richtige Stecklage zu schließen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Steckars kann der Dorn aus Isolierstoff bestehen. Dadurch ist es möglich, ihn auf einfachste Weise ohne isolierendes Zwischenstück direkt auf die Kontaktfedsrn der Kontakteinrichtung einwirken zu lassen.
Der Dorn kann in diesem Fall einstückig ^it der Trägerplatte ".es Steckers gestaltet sein, die zweckmäßig ohnehin aus Isolierstoff bestreit.
.PA 9/420/4721 - 3 -
Im Folgenden sei die Neuerung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine neuerungt;geraäße Steckdose ir. einer Seitenansicht im Schnitt, sowie einen einsetzbereiten Stecker.
Figur 2 eine Draufsicht auf das Feld üer Kontaktelemente des Steckers und Figur 3 ... der Steckdose.
Aus Figur 1 ist zu erkennen, daß die Steckdose 1 neben den Kontaktelementen 2 zumindest einen Kontaktfedersatz 3 enthält und daß der Stecker 4 neben seinen Kontaktelementen 5 einem mit dem Federsatz 3 korrespondierenden Dorn 6 auf v/eist. Ein Beispiel für die asymmetrische Anordnung von Dornen 6 und Kontaktfedersätzen 3 zwischen den Kontaktelementer 2 bzw. Z im Steckerfeld 7 und Steckdosenfexd 8 ist in Figur 2 und Figur gezeigt.
3 Schutzansprüche
3 Figuren
VPA 9/420/4721 - 4 -

Claims (2)

Schutza π Sprüche
1. E"'-V.Irische Steckverbindung für transportable Fernsprech-
'a, bestehend aus Steckdose und Stecker, die neben mehreren Kontaktelementenpaaren zumindest eine Kontakteinrichtung UHU ΘΙπθϊϊ dxcScr zlUgeöpdiiet 6Ώ IjOTTi ZM liiXBT Se — tätigung enthält, v/obei die Kontaktelemente im miteinander korrespondierenden Feldern der beiden Verbindurgspartner angeordnet sind, die Steckdose weiterhin zumindest einen Kontaktfedersatz -und der Stecker den entsprechenden Betätigungsdorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung und der Betätigungsdorn asymmetrisch in den Kontaktfeldern von Stecker und Steckdose angeordnet sind.
2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsdorn aus Isolierstoff besteht.
7- Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eins lückig .Mt der Trägerplatte des Steckers ausgebildet ist.
VPA 9/420/4721
DE19707010705 1970-03-23 1970-03-23 Elektrische steckverbindung Expired DE7010705U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707010705 DE7010705U (de) 1970-03-23 1970-03-23 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707010705 DE7010705U (de) 1970-03-23 1970-03-23 Elektrische steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010705U true DE7010705U (de) 1970-07-09

Family

ID=6610397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707010705 Expired DE7010705U (de) 1970-03-23 1970-03-23 Elektrische steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7010705U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801140A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-18 Bouygues Telecom Sa Ensemble securise pour le raccordement a un reseau telephonique filaire d'un boitier permettant une connexion a un autre reseau de telecommunication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801140A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-18 Bouygues Telecom Sa Ensemble securise pour le raccordement a un reseau telephonique filaire d'un boitier permettant une connexion a un autre reseau de telecommunication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE1440756A1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE1917075C3 (de) Elektrischer Stecker
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE4134044C2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3515772C2 (de) Aus zwei Gehäusehalbschalen bestehendes Gehäuse
DE2419735A1 (de) Elektrischer schaltungstraeger
DE3014706A1 (de) Steckverbinder
DE7010705U (de) Elektrische steckverbindung
DE3127246C2 (de)
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
DE1537696B2 (de) Stecker zum anschliessen eines fernsprechapparates an eine steckdose
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2453662A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE7538056U (de) Lichtzeichenbaugruppe
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DE2441980A1 (de) Steckverbinder-bausatz fuer flachleiter-bandleitungen
AT401701B (de) Netzgerät für einen elektrischen kleinverbraucher
DE3644254A1 (de) Elektrische buchse
DE2046488A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2227497A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen elektrischen Vielfachstecker
DE2420047A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE650672C (de) Bauart gekapselter Steckvorrichtungen