DE7010380U - Lkw-reifen. - Google Patents

Lkw-reifen.

Info

Publication number
DE7010380U
DE7010380U DE19707010380 DE7010380U DE7010380U DE 7010380 U DE7010380 U DE 7010380U DE 19707010380 DE19707010380 DE 19707010380 DE 7010380 U DE7010380 U DE 7010380U DE 7010380 U DE7010380 U DE 7010380U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim flange
strip
thick
bead
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707010380
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Priority to DE19707010380 priority Critical patent/DE7010380U/de
Publication of DE7010380U publication Critical patent/DE7010380U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

PMOENIX GUMMIWERKc ·' * ' TSW(NGEA · · · · · HAMBURG SO »ΊΑΤΤ AKTIENOESELLECH/LT AHBURQ Deutsches Patentamt Px München 2 I8.3ol97o 1
LKW-Reifen
Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen in schlauchloser und nicht schlauchloser Ausführung, insbesondere für Lastkraftwagen, '^ iefladar—Fahrzeuge und schwere Fahrzeuge, die eine Karkasse aus radial gerichteten oder schwach gekreuzten Fäden, sowie eine Gürteleinlage, einen Doppelkern in der Wulst und eine Vulstverstärkungseinlage aus Stahlcord aufweisen, wobei diese Wulstverstärkungseinlage den äußeren Kern umschlingt und oberhalb des Felgenhorns in der Reifenseitenwand endet·
Bei den obengenannten Aufbau von LKW—Reifen, die in der Regel eine Textilkarkasse aufweisen, is? &%ι· Wuletverstärkungsstreifen außerhalb des äußerer. Kerns angeordnet. Der Streifen kann allerdings auch i>eide Kerne umschließen oder durch Faltung über einei gesonderten Kern vor dem äußeren Kern liegen. Bei dxaser Wulstver— Stärkungsanordnung hat es sich als nachteilig erwiesen, daß bei hoher Beanspruchung Schaden au Reifen auftreten, die sich darin zeigen, daß am oberen Rand des Wulstver— starkungsStreifens infolge der örtlich stark begrenzten Walkbeanspruchung die ersten Schaden auftreten. Diese Schaden sind nicht selten. Sie treten auch durchaus schon zu einem Zeitpunkt auf, in dem die volle Lebensdauer des Lauf streif ens bei weitem nicht erreicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem eingangs beschriebenen LKW-Reifen eine An-ordnung zu treffen, die die obengenannten Schaden vermeidet. Insbesondere sollen Brüche am oberen Rand des Wulstverstärkungsstreifens und Zermürbungserscheinungen in der Nähe des Felgenhorns ί vermieden werden.
f /2
584.163/10006/464/26717·
PHOENIX GUMMIWERKE · tMPfANGER HAMBURG 90 ELAT AKTIENGESELLSCHAFT ...... .. .. '.
ARBURQ Deutsches Patentamt
px München 2 I8.3.l97o 2
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Rand des Wulstverstärkungsstreifens oberhalb des Felgenhorns in unmittelbarer Nähe der neutralen Biegezone liegt und beidseitig durch je einen starkwandigen Gummistreifen großer Härte abgedeckt ist. Durch die Verlagerung des Randes des Wulstverstärkungsstreifens in die neutrale Biegezone wird der Biegevorgang oberhalb des Felgenhorns auf eine wesentlich verbreiterte Reifenringzone verteilt. Der außen aufgelegte starkwandige harte Gummistreifen unterstützt diesen Vorgang noch erheblich. Der obere Rand des Wulstverstärkungsstreifens kann auf diese Weise keine nachteiligen Einflüsse mehr ausüben» Bei der Anordnung in der neutralen. Biegezone ist zusätzlich zu berücksichtigen, daß diese Zone nicht zwingend in der Mitte der Reifenwandung liegen muß, sondern diese Zone kann je nach Dicke der einbettenden harten Gummistreifen seitlich verschoben werden. Es stößt jedoch nicht auf Schwierigkeiten, diese Zone genau festzulegen.
Es hat sich als günstig erwiesen, je nach Reifengröße den oberen Rand des Wulstverstärkungsstreifens zwischen starkwandigen Gummistreifen einzubetten, deren Dickenverhältnis 1:1 bis 2:1, von außen her betrachtet, beträgt. Die starkwandigen Gummistreifen haben eine Härte, die im Bereich von 7o - 9o° vorzugsweise 86 Shore liegt. Der Rand des Wulstschutzstreifens endet annähernd in der Mitte des ihm überlappenden Gummistreifens. Auf diese Weise ergibt sich, daß der harte Gummistreifen auch auf dem Felgenhorn aufsitzt und die Zermürbung am Felgenhorn wesentlich vej* mindert wird, weil auch hier die Verteilung der Biegevorgänge im Reifenfuß auf einen breiteren Bereich erreicht worden ist.
Um den oberen Rand des Wulstverstärkungsstreifens möglidist in radial genauem Abstand von der Reifenmitte zu halten, ist es zweckmäßig, daß der untere Rand des Verstärkungsstreifens
SM.M3 / ««β / 4M / 86717·
/3
PHOENIX GUMMIWERKE · EMPFÄNGER · . . . . HAMBURG SO BLATT AKTIENGESELLSCHAFT
hamburg-harburq Deutsches Patentamt
Px München 2 18.3.197ο
zwischen den beiden Wulstkernen liegt und dort fixiert -wird. Diese Lage kann bei der Herstellung des Reifens leicht mit großer Genauigkeit eingehalten werden. Dies •ist von beträchtlicher Bedeutung für eine gleichmäßige Verteilung der Verformungsvorgänge über den Umfang und damit für die Laufruhe des Reifens. Die Anordnung des Wulstverstärkungsstreifens zwischen den beiden Wulstkernen fördert außerdem eine Verminderung der Diskontinuität in den physikalischen Eigenschaften im Reifen· fuß. Es wird jedenfalls eine Übergangszone geschaffen, in der Metalldrähte und Gummi gleichzeitig vorhanden sind.
Als Wulstschutzstreifen ist zusätzlich ein textiler Gewebestreifen vorgesehen. Der äußere starkwandige Gummistreifen zeigt im Bereich des Felgenhorns eine wesentliche Verdickung, damit eine ausreichende Polsterung zwischen Felgenhorn und Wulstverstärkungsstreifen erreicht wird. Die gesteigerte Wandstärke vermindert die Gefahr weiter, daß die Bewegungen des Reifens am Felgenhorn zu Schäden führen.
Die beiden starkwandigen Gummistreifen erstrecken sich unter ständiger Verjüngung bis zu etwa 1/3 der Reifenhöhe vom Reifenfuß her. Auf diese Weise wird die Verformung des Reifens im Betrieb in einen Bereich verlagert, der infolge seiner verminderten Wandstärke und daher infolge verminderter Wärmebildung wesentlich geeigneter zu einem solchen Vorgang ist. Die Walkverformungen in der Reifenmittelzone nehmen außerdem vom Mittelbereich nach eben und unten hin kontinuierlich an Verformungsintensität ab.
Dadurch kann ein recht günstiges Fahrverhalten des Reifens erhalten werden, soweit die Karkasse an sich und der Wulstaufbau hierauf Einfluß haben.
584.163 /10008 / *6i 126717*
PHOENIX GUMMIWERKE . ' jEMrfWtajER '. . I ' \ \ HAMBURG 90 BLATT
AKTIENGESELLSCHAFT . . . . ι . . . , , , HAMBURQ-HARBURQ γ. . - τι j. j. j.
Deutsches Patentamt
Px München 2 I8.3.I970 k
Die Erfindung wird an Hand zweier Abb. beispielsweise beschrieben. Sie bezieht sich auf einen schlauchlosen Groß-Reifen auf einteiligen 15°.Steilschulter-Felgen -entsprechend Abb. 2. Die Abb. 1 und 2 zeigen den Reifen— wulst im Querschnitt bis zur mittleren Reifenhöhe. Die Wulstkerne 1 und 2 bestehen wie iblich aus mehreren Windungen von Stahldrähten, die von einer Gummischicht umgeben sind. Die Karkaßlagen 3 und k umschlingen die beiden Kerne 1 und 2 von innen her und werden zur ausreichenden Fixierung wieder um ein gewisses Maß nach oben zurückgeführt. Der Wulstverstärkungsstreifen 5 geht höher in die Reifenseitenwand hinein als der !Anschlag der Karkaßeinlage 4 und endet annähernd in einem Bereich 6, der als neutrale Zone in diesem Querschnitt anzusehen ist. Der Wulstverstarkungsstreif ei 5 umgreift den Kern 2 und die Karkaßlage k. und ist so zwischen der Karkaßeinlage k und dem Umschlag der Karkaßeinlage 3 eingebettet. Der obere Rand 7 des Wulstverstärkungsstreifens zwischen den beiden Kernen 1 und 2 endet im nennenswerten Maße oberhalb der Ebene, die durch die Kerne I1 2 in horizontaler Ebene gebildet wird. Der starkwandige Gummistreifen 8 greift von dem Bereich des Felgenhorns 9 bis weit in die mittlere Zone Io der Reifenseitenwand unter ständiger Verjüngung. Der starkwandige Gummistreifen wird in seinem oberen Bereich durch die Seitenwand 11 abgedeckt.
584.163/10008/464/2671Γ

Claims (6)

  1. Ansprüche
    a l.j Luftreifen in schlauchloser und nicht schlauchloser
    Ausführung,insbesondere für Lastkraftwagen, Tieflader-Fahrzeuge und schwere Fahrzeuge, mit Karkasse, Gürteleinlage und Doppelkern im Wulst und Wulstverstärkung seinlage aus Stahlcord, die den äußeren Kern umschlingt und oberhalb des Felgenhorns in der Reifenseitenwand endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand des Wulstverstärkungsstreifens (5) oberhalb des Felgenhorns in unmittelbarer Nähe der neutralen Biege·
    zone liegt und zwischen starkwandigen Gummistreifen
    öl
    86 Shore eingebettet ist»
    großer Härte im Bereich von 7o° - 9o° vorzugsweise
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Verstärkungsstreifens (5) zwischen den beiden Wulstkernen (1,2) fixiert liegt.
  3. 3. Luftreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen textilen Lagenumschläge unterhalb des Felgenhorns enden.
  4. k, Luftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starkwandige Gummistreifen (8) den Bereich des Felgenhorns abdeckt.
  5. 5» Luftreifen nach den Ansprüchen 1 bris kt dadurch gekennzeichnet, daß der starkwandige Gummistreifen (8) etwa 1/3 der Reifenhöhe überdeckt.
  6. 6. Luftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand des Wulstverstärkungsstreifens oberhalb des Felgenhorns einbettenden starkwandigen Gummistreifen (8) ein von der Reifenaußenseite her betrachtetes Dickenverhältnis von 1:1 bis 2:1 aufweisen.
    5W.1K» / 10008 / 464 / 2G717*
DE19707010380 1970-03-20 1970-03-20 Lkw-reifen. Expired DE7010380U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707010380 DE7010380U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Lkw-reifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707010380 DE7010380U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Lkw-reifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010380U true DE7010380U (de) 1970-07-16

Family

ID=6610337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707010380 Expired DE7010380U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Lkw-reifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7010380U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735915A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer einspurige fahrzeuge
DE102004059771A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735915A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer einspurige fahrzeuge
DE102004059771A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
DE102004059771B4 (de) * 2004-12-11 2013-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002605B4 (de) Luftreifen
DE2633049C2 (de)
DE2508597A1 (de) Luftreifen in radialbauweise
DE2948819T1 (de)
DE3122190A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse fuer lastfahrzeuge
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
EP1970221B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE4037343A1 (de) Schlauchloser reifen mit steilschulter-wulstteilen
DE1284318B (de) Fahrzeugluftreifen
DE3201985A1 (de) "luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, und verfahren zu seiner herstellung"
DE102010036760A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
EP3088209B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112012007271T5 (de) Luftreifen
DE3617880A1 (de) Radial-luftreifen fuer schwerlast-einsatz
DE60319413T2 (de) Gewellte seitenwände aufweisender reifen mit grösserer mobilität
EP0052737B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2729443A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE1505151A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeugrad
DE7010380U (de) Lkw-reifen.
DE3048528A1 (de) Luftreifen in kombinierter radialbauart
DE2909391C2 (de)
DE102014211525A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE2013399A1 (en) Truck tyres of tubeless or tubed construction
EP2979905A1 (de) Fahrzeugluftreifen