DE7010077U - Schrittmotor. - Google Patents

Schrittmotor.

Info

Publication number
DE7010077U
DE7010077U DE7010077U DE7010077U DE7010077U DE 7010077 U DE7010077 U DE 7010077U DE 7010077 U DE7010077 U DE 7010077U DE 7010077 U DE7010077 U DE 7010077U DE 7010077 U DE7010077 U DE 7010077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stepper motor
stator
motor according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7010077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE7010077U priority Critical patent/DE7010077U/de
Publication of DE7010077U publication Critical patent/DE7010077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

TELDIX GmbH
69 HEIDELBERG
VJJ. tiiijuuj. v->j. **-_**. ν'w
Heidelberg, den 5-3.1970 E/Pt-Ka/Sw E 18.7
Schrittmotor
Die Neuerung betrifft einen <i: ^rittmotor, bestehend aus einem Stator mit mehreren Pole ti und hierauf aufgebrachten Erregerwicklungen, die einzelr und/oder in Gruppen nacheinander erregt v/erden, sowie eix. m zwischen den Polen drehbar angeordneten, eis Manget ausgebildeten Rotor, dessen Magnetfeld senkrecht zur Rotordrehachse verläuft.
Ein derartiger Schrittmotor ist beispielsweise aus der Deutschen Patentschrift 1 Ί02 877 bekannt. Dort liegen die Pole radial zur Drehrichtung des Rotors und sie sind durch einen konzentrisch um die Rotordrehachse liegenden Jochring miteinander verbunden. Nachteilig an den bekannten Motoren ist das durch den Aufbau bedingte relativ große Bauvolumen, insbesondere der relativ große Durchmesser.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Schrittmotor zu schaffen, der ein geringes Bauvolumen aufweist und insbesondere mit einem kleineren Durchmesser
hergestellt werden kann und somit dort zum Einsatz kommen kann, wo für einen einzubauenden Motor nur ein geringer Raum zur Verfügung sucht. i5ci:;pi: 1:··.:..'. ::o k'::::i der Motor zum Antrieb eines Betriebsstundenzühlers eingesetzt werden.
Diese Aufgabe wird neuerur.gngeir.äß dadurch gelöst, daß der Stator parallel zur Drehachse des Rotors liegende Polstifte aufweist, die am einen Ende miteinander verbunden sind.
Günstigerweise sitzen die Erregerwicklungen auf den parallel zur Drehachse liegenden Polstiften, so daß die Achsen der Wicklungen ebenfalls parallel zur Drehachse liegen. Zur Verbindung der Polstifte am einen Ende ist vorzugsweise ein senkrecht zur Drehachse stehendes Teil aus magnetisierbarer. Material vergesehen. Arn billigsten läßt sich der Stator r.i'o. den Polstiften durch Ausstanzen eines sternförmigen Blechteils herstellen, dessen nach außen zeigenden, später die Polstifte bildenden "Strrhlenteile" dann um 90° umgebogen werden. Der neuerungsgemsße Schrittmotor entspricht somit in seinem Aufbau weitgehend der elektromechanischen Anzeigeeinrichtung geriäß Patent (Patentanmeldung
P 18 13 121.0).
Der Rotor des Motors kann als Scheibe mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein, die aus Kagnetmaterial hergestellt ist und senkrecht zur Drehachse der Scheibe magnetisiert vrurde. Es ist .jedoch euch eir.e Sotorform denkbar, die tonnenförmiges oder stabförmigeε Aussehen aufweist.
In der Zeichnung zeigt die Figur 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines neuerungsgemäß aufgebauten Motors
die Figur 2 eine Aufsicht auf den entlang der Linie A-A geschnittenen Motor der Figur 1,
die Figur 3 eine mögliche Ansteuerschaltung für den neuerungs gemäßen Motor in Prinzipdarstellung,
die Figur 4 die mögliche Herstellung des für den neuerungs-gemäßen Motor benötigten Rotors
und Figur 5 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für den Rotor
In den Figuren Ί und 2 wird von einem Stator ausgegangen, der vier parallel zur Drehachse 1 liegende Polstifte 2 aufweist, von denen in Figur 1 nur zwei sichtbar sind. Die Polstifte 2 sind durch ein flaches Bodenteil 3 aus magnetisierbarem Material am einen Ende miteinander verbunden. Der gesamte Stator wird bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem ausgestanzten, sternförmigen Blechteil geoildet, dessen Strahlenteile um 90° umgebogen werden und dann die Polstifte bilden. Der Figur 4 ist diese Herstellungsart zu entnehmen, allerdings ist dort ein Stator mit fünf Polstiften dargestellt. Das Bodenteil trägt in Figur 4 das Bezugszeichen 3a, die sternförmigen Strahlenteile tragen das Bezugszeichen 2a und die um 90° umgebogenen gestrichelt eingezeichneten -Strahlenteile das Bezugszeichen 2b.
Auf den Polstiften 2 sind Erregerwicklungen 4 aufgesteckt, die der Reihe nach oder gruppenweise erregt werden.
Der Rotor des Motors trägt das Bezugszeichen 5· Er ist einerseits in dem Wellenstück 6 und andererseits im Deckel 7 beide aus nichtmagnetischem Material - gelagert. Beispiels-
weise können oteinl^ger vorgesehen sein, nie mit dem Rotor verbundene (und im Deckel 7 gelagerte ) Welle S ■^ ->->■'(-" r r *Ί ^ V. r..-,"\ ^*~* (\ Γ p^r* ^ Γ-h 1^ r-*"1. d ?-*;JlT1r! 'v^t^1^ θ"Ό Z · 3 0" ^ 9S Zählwerkes. Wie ?.us Figur 2 hervorgeht, hat der Rotor 5 hier kreisförmigen .Querschnitt. Er ist als Magnet susgebildet. Die Richtung des Magnetfeldverlaufs-ist durch Pfeile 9 angedeutet. Der Rotor des Schrittmotors versucht sich bei Erregung immer so auszurichten, daß sein Magnetf eldverl r?uf den durch die Erregung zwischen den Polen erzeugten Mngnetfeidverlauf verstärkt. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Feldverlauf durch eine oder mehrere Spulen hervoiLleruf en wird. V/ändert die Erregung, so folgt der Rotor. Der gesamte Stator ist schließlich in einen Gießharzkörper 10 eingebettet.
In der Figur 3 sind die vier Wicklungen des Motors der Figur 1 herausgezeichnet und mit 4a bis 4d bezeichnet. Sie liegen am einen Anschluß gemeinspm auf Masse und werden am anderen Anschluß nacheinander an Spannung gelegt und zv/ar derart, daß ein umlaufendes Erregerfeld entsteht, dem der Rotor folgt. Die aufeinanderfolgende Anschaltung der Wicklungen wird in der Figur 3 durch einen Schalter 11 symbolisiert. In der Praxis wird dieser Schalter durch eine Elektronik realisiert, wobei die Weiterschaltung durch Impulse bewirkt wird.
Schließlich zeigt Figur 5 noch eine andere mögliche Form eines Rotors 13. Die hier mit eingezeichneten Enden der fünf Polstifte sind mit 12 bezeichnet. Auch hier ist die Richtung des ilagnetfeidverlauf3 durch Pfeile angedeutet.
-Schutzansprüche-

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    . Schrittmotor, bestehend aus einem Stator mit mehreren Polen und hierauf aufgebrachten Erregerwicklungen, die einzeln und/oder in Gruppen nacheinander erregt werden, sowie einem zwischen den Polen drehbar angeordneten, als Magnet ausgebildeten Rotor, dessen Magnetfeld senkrecht zur Rotordrehachse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator parallel zur Drehachse des Rotors liegende Polstifte aufweist, die am einen Ende miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerspulen auf den parallel liegenden Polstiften sixzen.
  3. 3. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstifte durch ein flaches Bodenteil miteinander verbunden sind.
  4. 4-. Schrittmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3·» dadurch gekennzeichnet, daß der Stator durch ein sternförmiges Stanzteil, dessen Strahlenteile abgewinkelt sind, gebildet ist.
  5. 5. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß ein zweipoliger tonnenförmigcr Rotor verwendet ist.
    Heidelberg, den 5.3.1970
    E/Pt-Ka/Sw E-187
DE7010077U 1970-03-19 1970-03-19 Schrittmotor. Expired DE7010077U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7010077U DE7010077U (de) 1970-03-19 1970-03-19 Schrittmotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7010077U DE7010077U (de) 1970-03-19 1970-03-19 Schrittmotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010077U true DE7010077U (de) 1970-07-02

Family

ID=34172203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7010077U Expired DE7010077U (de) 1970-03-19 1970-03-19 Schrittmotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7010077U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621262A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Quarz Zeit Ag Einphasenschrittmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621262A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Quarz Zeit Ag Einphasenschrittmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504008T2 (de) Membranpumpe mit magnetischem betätigungsgerät
DE2538372B2 (de) Elektrischer schrittmotor
DE2115405A1 (de) Elektromotor
DE2623298A1 (de) Bipolarer schrittmotor
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2736705A1 (de) Getriebemotor
DE722496C (de) Schraubenzieher
DE7010077U (de) Schrittmotor.
DE2637705A1 (de) Kleinmotor
DE2146659C3 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE2621262C2 (de) Einphasenschrittmotor
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE972659C (de) Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
DE1010914B (de) Elektrische Selbstaufzugsfederwerksuhr
DE2420869C3 (de) Elektrischer Motor mit einer unidirektionalen Kupplung
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1763043C (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE263563C (de)
DE642303C (de) Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE1488747A1 (de) Elektrische Drehvorrichtung
DE1965220C3 (de) Kleinstmotor mit Hysteresisläufer
DE1265950B (de) Dauermagnetisches Haftsystem
AT201901B (de) Impuls - Zählwerk
DE1795297U (de) Impulsfeldmotor mit asynchronem anlauf.