DE700888C - Fluessigkeitsspeichererhitzer - Google Patents

Fluessigkeitsspeichererhitzer

Info

Publication number
DE700888C
DE700888C DE1936S0123523 DES0123523D DE700888C DE 700888 C DE700888 C DE 700888C DE 1936S0123523 DE1936S0123523 DE 1936S0123523 DE S0123523 D DES0123523 D DE S0123523D DE 700888 C DE700888 C DE 700888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
heated
liquid
bell
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0123523
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Gustav Dundalek
Dipl-Ing Hans Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE700888C publication Critical patent/DE700888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsspeichererhitzer In den bekannten Heißwasserspeichern und ähnliclien Flüssigkeitserhitzern wird die Flüssigkeitserwärmung gewöhnlich mit elektrischer Energie. bei verhältnismäßig geringem Strom und langer Anheizdauer vorgenommen. Die gewünschte Wassertemperatur wird bei .einem Speicher mit einem annähernd dem ganzen Tagesbedarf entsprechenden Inhalt in et-,va 8 Stunden erreicht. Vielfach besteht jedoch -das Bedürfnis, schön. in möglichst kurzer Zeit Warmwasser wenigstens ih einer beschränkten Menge zur- Verfügung zu haben. Es sind .daher schön Warmwasserspeicher vörgeschlagen worden, bei denen sowähl. der ganze Speicherinhalt als auch ein durch eine wärmeisolierende Trennwand therrhisch äbtreniiba'rer Teil des Speichers allein und gesondert 'durch - die Wärmequelle des Speichers erhitzt werden- kann. Die bisherigen Ausführungen. dieser Art .haben aber entweder den Nachteil; daß sie nicht selbsttätig-' ärbetten und =daß zur Steuerung- = der Warmwassererzeugung von Hand betätigte Ventile notwendig sind, deren ständige Bedienung lästig ist und die außerdem leicht zu Fehlschaltungen Anlaß geben können, öder daß selbsttätig arbeitende durch Thermostate gesteuerte Ventile notwendig sind, die im !, heißen Wasser schwer dicht zu halten und ebeiaso stark - dem Verschleiß unterworfen sind und daher allzuhäufig zu unliebsamen Störungen Anlaß geben.
  • Die Effindung vermeidet nicht nur diese Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig, wobei sie grundsätzlich ein vollständig selbständiges Arbeiten des Speichers ohne Ventile und Thermostate möglich macht, sondern bringt noch außerdem zugleich den wesentlichen Vorteil mit sich, daß 'das Wasser im Einsatzbehälter bis zur Siedetemperatur erwärmt werden kann, ohne daß der'Speicher selbst entsprechend druckfest ausgeführt werden muß. Ein weiterer' besonderer Vorzug der" Erfindung besteht ferner zugleich darin, daß dieses hoch. erhitzte Wasser im Einsatzbehälter gespeichert werden kann, während der ganze übrige Speicherbehälter gleichzeitig erwärmt wird, so "daß schon während der Anheizzeit des Speichers zugleich- Wasser mit der Höchsttemperatür zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Trennwand, die- den die Wärmequelle umgebenden Teil der Flüssig-- keit von -dem übrigen Speicherinhalt trennt, aus einer auf- und abwärts verstellbaren, unten offenen Glocke besteht, in die das Wasserentnahmerohr des Erhitzers und in ihrer tiefsten Lage auch die Wärmequelle von unten hineinragen und die aus dieser Tiefstlage erst nach hinreichender Erwärmung der von ihr eingeschlossenen Flüssigkeitsmenge durch den Wärmeauftrieb oder durch die in ihr gebildeten Dampfblasen längs einer Führung derart gehoben wird, daß auch die übrige Speicherflüssigkeit freien Zutritt zur Wärmequelle erhält.
  • In der Zeichnung ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die wärmeisolierende Glocke b ist bei kaltem Heißwasserspeichera über die Wärmequelle, z. B. über ein elektrisches Heizelement c, gestülpt und ist an einer Führung d beweglich. In die Glocke b ragt das Wasserentnahmerohr e hinein. Die Glocke hat beispielsweise 5 bis iol Flüssigkeitsinhalt, der mit der gewöhnlicher. Heizleistung in einem Bruchteil einer Stunde auf die gewünschte Endtemperatur erhitzt werden kann. Das in der Glocke b gebildete Heißwasser hebt diese wegen der Verringerung seines spezifischen Gewichtes bei ausreichender Temperatur hoch, so daß die übrige Speicherflüssigkeit freien Zutritt zur Wärmequelle c erhält.
  • Die Ausbildung der Trennwand als bewegliche Glocke hat gegenüber bekannten Anordnungen mit durch feste Trennwände abgeteiltem Heißwasserraum auch den Vorteil, daß das Ansetzen von Kesselstein durch die selbsttätige Bewegung der Glocke erschwert wird.
  • Die Temperatur, bei der die Abtrennung des gesondert anzuheizenden Flüssigkeitsteils aufgehoben wird, kann durch entsprechende Bemessung des Gewichtes der beweglichen Teile auf gewünschte Höhe eingestellt werden. Soll dem Speicher beispielsweise auch siedendes Wasser entnommen werden, so muß die Glocke so schwer sein, daß sie erst durch unter ihr entstehende Dampfblasen hochgehoben wird. Wird unmittelbar nach der Rufheizung des Glockeninhaltes Heißwasser entnommen, so sinkt die Glocke wieder über die Heizelemente, und es beginnt eine neuerliche Schnellheizung ihres Inhaltes. Unterbleibt die Entnahme von Heißwasser aus der Glocke, so arbeitet der Speicher nach deren Hochsteigen in der üblichen Weise.
  • Auf diese Art ist die Anheizdauer kleinerer Flüssigkeitsmengen mit einfachen :Mitteln auf ein Mindestmaß herabgesetzt, ohne daß die großen Vorteile des Speichers (sofortige Betriebsbereitschaft, verhältnismäßig geringer Anschlußwert und selbsttätiges Arbeiten) verlorengehen.
  • Enthält der Speicher einen Temperaturschalter, so ist dieser so anzuordnen, daß er die Energiezufuhr etst dann unterbricht, wenn der gesamte Speicherinhalt die Endtemperatur erreicht hat. Ist er im Bereich der Wärmequelle angebracht, so muß er während der Schnellheizung unwirksam gemacht werden, damit er nicht zu früh abschaltet. Dies kann beispielsweise durch einen zusätzlichen Zeitschalter oder durch mechanische Verstellung des Temperaturschalters von der beweglichen Glocke aus geschehen.

Claims (2)

  1. PATGNTANSPRUCHE: i. Flüssigkeitsspeichererhitzer mit im Speicherunterteil angeordneter Wärmequelle, durch welche sowohl der ganze Speicherinhalt als auch ein mittels einer beweglichen wärmeisolierenden Trennwand thermisch abtrennbarer Teil desselben allein erhitzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand aus einer auf- und abwärts verstellbaren unten offenen Glocke (b) besteht, in die das Wasserentnahmerohr (e) des Erhitzers sowie in ihrer tiefsten Lage auch die Wärmequelle (c) von unten hineinragen und die aus dieser Tiefstlage erst nach hinreichender Erwärmung der von ihr eingeschlossenen Flüssigkeitsmenge durch deren Wärmeauftrieb oder durch die in ihr gebildeten Dampfblasen längs einer Führung (d) selbsttätig derart gehoben wird, daß auch die übrige Speicherflüssigkeit freien Zutritt zur Wärmequelle erhält.
  2. 2. Flüssigkeitsspeichererhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB bei Verwendung eines zur Steuerung der Wärmequelle (c) dienenden Temperaturschalters dieser durch die Bewegung der Glocke (b) oder durch einen zusätzlichen Zeitschalter o. dgl. so beeinflußt wird, daß er die Energiezufuhr nicht unter der Wirkung der Schnellaufheizung des Glackeninhaltes, sondern erst dann abschaltet, wenn der ganze Speicherinhalt auf die gewünschte Endtemperatur erhitzt ist.
DE1936S0123523 1935-08-20 1936-07-22 Fluessigkeitsspeichererhitzer Expired DE700888C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT700888X 1935-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700888C true DE700888C (de) 1941-03-05

Family

ID=3679429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0123523 Expired DE700888C (de) 1935-08-20 1936-07-22 Fluessigkeitsspeichererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002599A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002599A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700888C (de) Fluessigkeitsspeichererhitzer
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
AT157152B (de) Flüssigkeitserhitzer mit in einen Speicherbehälter eingebauter Wärmequelle.
DE658138C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von in Schlammfaulbehaelter eingehaengten Heizkoerpern
DE556472C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE489483C (de) Ausdehnungsgefaess fuer Wasserheizungsanlagen
DE393921C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE744968C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, mit einem von der Kathode getrennten und mit einer Abtropfeinrichtung versehenen Sammelbehaelter fuer das Metallkondensat
AT254996B (de) Heißwasserspeicher
AT53658B (de) Abfüllapparat für gleichzeitige Abfüllung regelbarer Mengen von Flüssigkeiten.
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
AT118626B (de) Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffen.
DE521119C (de) Waschmaschine
DE402277C (de) Vorrichtung zum Enthaerten und Entgasen von Kesselspeisewasser
DE696311C (de) Elektrischer Dampfkochapparat
DE537017C (de) Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges
AT118249B (de) Verfahren und Einrichtung zur Zirkulation von Kohlenwasserstoffen während der Destillation.
DE605256C (de) Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel
DE690646C (de) en beheiztem Dampfmantel
DE383840C (de) Brutapparat oder Kuekenheim mit Heisswasserbehaelter
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
DE740547C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage
AT224289B (de) Haushalt-Kaffee- und Teemaschine