DE7008456U - Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement. - Google Patents

Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement.

Info

Publication number
DE7008456U
DE7008456U DE7008456U DE7008456U DE7008456U DE 7008456 U DE7008456 U DE 7008456U DE 7008456 U DE7008456 U DE 7008456U DE 7008456 U DE7008456 U DE 7008456U DE 7008456 U DE7008456 U DE 7008456U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
frame
component according
elements
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7008456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anschuetz Handels und Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Anschuetz Handels und Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz Handels und Verwaltungs GmbH filed Critical Anschuetz Handels und Verwaltungs GmbH
Priority to DE7008456U priority Critical patent/DE7008456U/de
Publication of DE7008456U publication Critical patent/DE7008456U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Ho chb au - B au el em ent
Die Neuerung betrifft ein Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelement, das aus einem Rahmen und beidseitig einsetzbaren Deckplatten zusammensetzbar ist.
Es sind eine Vielzahl von Spielzeug-Baukästen bekannt, die Bauelemente verwenden, die über Steckelemente miteinander verbaubar sind. Diese sogenannten Steckbausteine tragen nur an zwei einander gegenüberliegenden Flächen aufeinander abgestimmte Elemente einer Steck- oder Klemmverbindung. So kann eine Fläche nutartige Steck aufnahm en und die andere Fläche mit federartigen Steckzapfen versehen sein. Der Querschnitt dieser Steckelemente kann verschieden sein. Die Anordnung
■··:.·■. L
PG 1480 - 2 -
und Verteilung dieser Steckelemente ist so gewählt, daß die Bauelemente in vorbestimmten Lagen zueinander zusammengesteckt werden können.
Derartige Spielzeug-Steckbausteine sind in der Verbaubarkeit beschränkt auf zwei Verbaurichtungen. Wird z. B. mit derartigen Steckbausteinen eine senkrecht stehende Wand aufgebaut, dann kann durch verbandartige Verzahnung der Steckbausteine nur eine senkrecht abgezweigte, ebenfalls senkrecht stehende Wand angebaut werden. Eine waagrechte Abzweigung nach Art eines Bodens oder einer Decke ist nicht möglich.
Man hat sch η versucht, diesen Mangel dadurch zu beheben, daß man Bauelemente herstellte, die auf mehr als zwei Flächen Steckelemente +ragen, um so auch die dritte Verbaurichtung zu ermöglichen. Da diese Bauelemente für die normalen Wände nicht verwendbar sind, müssen im Verband immer an den Stellen eines waagrechten Abganges diese Sonderbauelemente verwendet werden. Da diese Sonderbauelemente mit in den Verband normaler Steckbausteine einbezogen sind, müssen beim Modellbau die waagrechten Abgänge genau festliegen. Dies ist jedoch gerade beim Spielzeug-Modellbau nicht gegeben. Es kommt immer wieder vor, daß mit fortschreitendem Aufbau eines Modells an längst fertig verbauten Stellen nachträglich ein waagrechter Abgang erwünscht ist. Dies ist bei den bekannten Steckbausteinen nur möglich, wenn der Modellverband bis zu dieser Stelle auseinaider genommen vi rd.
Es sind auch Spielzeug-Baukästen bekannt, die stabförmige Rahmenteile und Deckplatten verwenden. Die Rahmenteile tragen Verbindungselemente und können zu vollen Rahmen Zusammengesetz' werden. Die offenen Seiten dieser Rahmen werden durch die einsetzbaren Deckplatten abgedeckt. Im Bereich dieser Rahmenteile ist ein allseitiger Abgang möglich, da alle Seiten der Rahmenteile Verbindungselemente tragen. Die Schwierigkeit und damit die Einschränkung in der Verbau-
PG 1480 - 3 -
barkeit liegt jedoch darin, daß an einerc. wsaj t echt verbauten Rahmenteil kein senkrechter Abgang und umgekehu-t möglich ist. Die Teilung für die Verbaubarkeit ist praktisch durch die Rahmengröße bestimmt, so daß sich kein wirklichkeitsgetreues Modell erstellen läßt.
Ahnlich sind die Verhältnisse beim Hochbau mit Fertigbauelementen, die meist plattenförmig ausgebildet und über Nut- und Federverbindung miteinander verbunden werden. Dazu kommt hier, daß die Verbindungsstellen noch mit Bindemitteln ausgefüllt und verschlossen werdai. Auch bei diesen Bauelementen besteht keine Möglichkeit, waagrecht an senkrecht stehenden Wänden abzugehen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-B au el em ent, das aus einem Rahmenteil und beidseitig einsetzbaren Deckplatten zusammensetzbar ist, so auszubilden, daß an einem verbauten Verband von Bauelementen an jeder beliebigen Stelle ein senkrechter oder waagrechter Abgang mit weiteren gleichen Bauelementen möglich ist und daß dieser Abgang am fertigen Modell veränderbar ist, ohne das Modell abbauen zu müssen. Die Verbindung der Bauelemente soll über Steckelemente so ausgeführt werden können, daß die einzelnen Teile in jeder Lage zueinander verbaut werden können. Dies ist vor allen Dingen bei der Anwendung als Spielzeug-Bauelement von Bedeutung, damit die Kinder die Bauelemente leicht zusammenbauen können. Das Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelement, das aus einem Rahmen und beidseitig einsetzbaren Deckplatten zusammensetzbar ist, ist nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ein in sich geschlossenes Teil ist, daß die Rahmenaußenflächen symmetrisch mindestens zwei Reihen von Steck el em ent en tragen, wobei in diesen Reihen Steckzapfen und Steckaufnahmen abwechseln und die Reihen jeweils um eine Steckelementen-Teilung (Steckzapfen bzw. Steckaufnahme) gegeneinander versetzt sind, und daß die offenen Seiten des Rahmens durch Deckplatten mit oder ohne entsprechende Steckelementen-Reihen abgedeckt sind. Durch die symmetrische Anordnung
70084Sg 18.3.71
'''1J ' ' · < ■ till I
PG 1480 - 4 -
von mindestens zwei, um eine Teilung versetzten Reihen von Steckelementen wird erreicht, daß die Rahmen in jeder beliebigen Lage miteinander zusammengesteckt werden können. Je nach Abschluß der offenen Rahmenseite mit einer Deckplatte mit oder ohne Steckelementen-Reihen kann im Bereich des Rahmens kein oder ein Abgang erreicht werden. Die Deckplatte kann dabei in verschiedenen Stellungen in den Rahmen eingesetzt werden, daß ein waagrechter oder senkrechter Abgang ermöglicht ist. Da diese Deckplatten im Verband der verbauten Rahmen leicht ausgetauscht werden können, ist auch ein nachträglicher W Abgang an einem verbauten Modell leicht möglich.
Die Symmetrie der Steckelemente an den Außenwachen des Rahmens wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Reihen der Steckelemente an den Rahmenaußenflächen umlaufend angeordnet sind.
Die Steckelementen-Reihen können in verschiedener Weise an den Rahmenaußenflächen angeordnet sein. Nach einer Ausgestaltung sind die Reihen der Steckelemente in der Mitte der Rahmentiefe unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die Reihen der Steckelemente können jedoch auch symmetrisch auf die beiden Hälften der Rahmentiefe verteilt werden. W Für den Bau einer Spritzgußform ist es vorteilhaft, wenn nur zwei
Reihen von Steckelementen vorgesehen sind, die an den beiden Kanten der Rahmenaußenflächen angeordnet sind. Das Werkzeug kann dann ohne Schieber hergestellt werden.
Das Zusammenstecken von Bauelementen über zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Rahmenaußenflächen wird dadurch erleichtert, daß die Steckzapfen senkrecht an den Rahmenaußenflächen vorstehen und dit Steckaufnahmen senkrecht in die Rahmenaußenfläche eingelassen sind. Die Höhe der Steckzapfen und die Tiefe der Steckaufnahmen sind dabei auf die Rahmenstärke ausgelegt.
PG 1480 - 5 -
Der Halt der verbauten Rahmenteile wird dadurch verbessert, daß die Breiten der Steckzapfen und der Steckaufnahmen in Richtung der Rahmentiefe auf Paßsitz angepaßt sind. Dieser Paßsitz bestimmt den Halt der Steckverbindung zwischen Steckzapfen und Steckaufnahme.
Das Verbauen der Rahmen wird außerdem dadurch erleichtert, daß die Steckzapfen und die Steckaufnahmen in Richtung der Steckelementen-Reihen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich die Steckzapfen nach außen und die Steckaufnahmen nach inr>'.n verjüngen. Diese Ausbildung der Steckelemente führt ai ~«.zu, de.ß die Einführung der Rahmen erleichtert wird. Die Neigung der Seitenflächen von Steckzapfen und Steckaufnahmen beträgt 45 .
Das Grundbauelement eines Bausatzes ist so ausgestaltet, daß eine Steckelementen-Reihe mindestens einen Steckzapfen und eine Steckaufnahme umfaßt.
Der Abschluß von Wänden, insbesondere an Ecken, läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch sauber ausführen, daß ein Teil der Rahmen-außenflächen glatt und ohne Steckelemente ausgebildet sind.
Die Bauelemente nach der Neuerung können in der Form des Rahmens und der Deckplatten auf verschiedene geometrische Figuren abgestellt werden, wie z. B. Quadrate, Rechtecke, rechtwinklige und gleichseitige Dreiecke. Dabei tragen die Rahmenaußenflächen eine gleiche oder ungleiche Anzahl von Steckelementen.
Die Verbindung zwischen dem Rahmen und den darauf abp- stimmten Deckplatten wird dadurch gelöst, daß die Deckplatten einseitig Rastelemente tragen, die in dem freien Innenraum des Rahmens einrasten. Die Deckplatte mit Steckelementen ist in der Anordnung und der Verteilung der
PG 1480 - 6 -
Steckelemente auf die Stee-kelementen-Äeihen auf den Rahmenaußenflächen abgestimmt.
Damit die Deckplatten vom Rahmen leicht gelöst werden können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Rahmenaußenkanten Ausnehmungen tragen.
Bei Spielzeug-Bauelementen wird harter, nicht elastischer Kunststoff verwendet, der über die Paßverbindung der Steckelemente einen ausgezeichneten Halt der verbauten Bauelemente auf lange Zeit sicherstellt.
Bei Hochbau-Bauelementen wird auf kunststoffgebunden*; Mineralien zurückgegriffen, die eine ausgezeichnete Festigkeit bei geringem Gewicht ergeben und die leicht miteinander unlösbar verbunden werden können. Als Bindemittel für die Teile werden an sie bekannte Zwei- und Mehrkomponenten-Kunststoffe verwendet, die ausschäumen und aushärten.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. IUs zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Rahmenaußenfläche,
die in der Mitte zwei Reihen von Steck elementen trägt,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 durch eine Steckelementen-Reihe,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1
durch die um eine Teilung versetzte Steckelementen-Reihe,
PG 1480 - 7 -
Fig. 4 die Seitenansicht eines quadratischen Rahmens
mit je vier Steckelementen pro Reihe und Außenfläche,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Deckplatte ohne Steck elemente für einen Rahmen nach Fig. 4,
Fig. 6 die Draufsicht auf eine Deckplatte mit Steckelementen für einen Rahmen nach Fig. 4,
Fig. 7 die Seitenansicht der Deckplatte nach Fig. 6, Fig. 8 einen rechteckförmigen Rahmen,
Fig. 9 einen Rahmen in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit ungleichen Katheten.
Die Draufsicht auf die Rahmenaußenfläche nach Fig. 1 zeigt in der Mitte der Rahmentiefe zwei Steckelementen-Reihen, die sich in Richtung der Rahmenebene erstrecken. Die beiden Reihen sind unmittelbar nebeneinander angeordnet und weisen abwechselnd Steckzapfen 11 bzw. 24 und St eck auf nahm en 14 bzw. 21 auf. Die Steckzapfen und die Steckaufnahmen nehmen je eine Teilung ein. Die gezeigte Rahmenaußenfläche weist daher in einer Steckelementen-Reihe vier Teilungen auf, von denen zwei mit einem Steckzapfen und zwei mit einer Steckaufnahme belegt sind. Die beiden Reiehn von Steckelementen sind um eine Teilung gegeneinander versetzt, so daß jeweils ein Steckzapfen der einen Reihe neben einer Steckaufnahme der anderen Reihe und umgekehrt zu liegen kommt. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei symmetrischer Auslegung aller Rahmenaußenflächen die Rahmen in jeder beliebigen Lage zueinander ver-
PG 1480 - 8 -
baut werden können. Außerdem können bei dieser Anzahl von Steckelementen die Rahmen in halber Breite überlappend miteinander im Verband verbaut werden.
Die Schnitte nach Fig. 2 und 3 zeigen die Versetzung der beiden Steckelementen-Reihen. Die erste Reihe mit den Steckzapfen 11 und den Steck aufnahm en 14 nimmt über vier Teilungen die gesamte Rahmenbreite ein. Die Seitenflächen 12 und 13 der Steckzapfen 11 und die Seitenflächen 15 und 16 der Steckaufnahmen 14 sind 45 geneigt, so daß beide Elemente trapezförmigen Querschnitt in der Rahmenebene aufweisen. Die Steckzapfen 11 verjüngen sich nach außen, die Steckaufnahmen 14 nach innen, wobei die Seitenflächen 13 und 15 bzw. 12 und 16 ineinander übergehen. Wie die Fig. 3 zeigt, sind bei der zweiten Steckelementen-Reihe mit den Steckzapfen 24 und den Steckaufnahmen 21 die Verhältnisse mit den Seitenflächen 25, 26, 22 und 23 gleich. Die Steckzapfen 24 sind gegenüber den Steckzapfen 11 um eine Teilung versetzt, genauso wie die Steckaufnahmen 14 zu den Steckaufnahmen 21.
Wie die Seitenansicht des Rahmens 10 nach Fig. 4 erkennen läßt, wechseln die vorstehenden Steckzapfen 11 der einen Reihe und die Steckzapfen 24 der anderen Reihe, und demzufolge auch die nicht sichtbaren Steckaufnahmen beider Reihen, über den gesamten Umlauf an allen vier Rahmenseiten ab. Es ist leicht einzusehen, daß derartige Rahmen in allen Lagen miteinander verbaut werden können. Die Anordnung der Steck elemente ist z. B. an der oberen und unteren Seite bzw. an der linken und rechten Seite des Rahmens so, daß eine entsprechende Mehrfachsteckverbindung möglich ist. Dies bedeutet, daß mehrere derartige Rahmen nach allen Seiten fortlaufend angebaut werden können. Da die Verteilung der Steckelemente auch nicht geändert wird, wenn der Rahmen 10 so verdreht wird, daß die Vorder- und Rückseite des Rahmens vertauscht werden, kann in jeder beliebigen Lage der Rahmen die Steckverbindung dureh-
PG 1480 - 9 -
geführt werden. Da der Rahmen vier Teilungen pro Rahmenseite umfaßt, können diese Rahmen auch um die halbe Rahmenbreite versetzt miteinander verbaut werden. Auch bei diesem Verbauen im Verband braucht nicht auf die Lage der Rahmen untereinander geachtet zu werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Deckplatte 30, die in der Form auf die Form des Rahmens 10 angepaßt ist. Auf einer Seite trägt diese Deckplatte 30 Rastelemente 31, die in den freien Innenraum des Rahmens 10 einrasten. Die Formen der Rahmen 10 und der Deckplatten 30 können auf verschiedene geometrische Figuren gebracht werden. So sind Quadrate, Rechtecke, rechtwinklige Dreiecke und gleichseitig*■ Dreiecke mit unterschiedlichen Seitenlängen herstellbar. Von Vorteil ist dabei jedoch, wenn eine Seite mindestens zwei oder vier Teilungen umfaßt.
Wie die Fig. 6 zeigt, kann eine Deckplatte 30 für einen Rahmen nach Fig. 4 selbst Steckelemente 11 und 24 bzw. 14 und 21 tragen, die reihenweise angeordnet sind und auf die Anordnung und Verteilung der Steckelemente auf den Rahmenaußenflächen abgestimmt sind. Wie die Fig. zeigt, sind die vorstehenden Steckzapfen 11 und 24 der beiden Reihen wieder gegeneinander versetzt. Da diese Deckplatte in vier verschiedenen Stellungen in den Rahmen 10 der Fig. 4 eingesetzt werden kann, kann auch in vier verschiedenen Stellungen vom abgedeckten Rahmen 10 aus weitergebaut werden. Diese Baumöglichkeiten ergeben sich auf beiden offenen Rahmenseiten, wenn Deckplatten nach Fig. 6 und 7 verwendet werden. Wird eine offene Seite des Rahmens 10 durch eine Deckplatte ohne Steckelemente verschlossen, dann wird in diesem Bereich auf eine weitere Baurichtung verzichtet. Durch Austausch der Deckplatte kann diese Baumöglichkeit jedoch leicht wieder am fertigen Modell gewonnen werden.
Fig. 8 zeigt einen rechteckförmigen Rahmen, dessen kurze Seiten zwei
- 10 -
! PG 1480 -10-ί Teilungen und dessen lange Seiten vier Teilungen einnehmen. Die Steck- \ elemente sind wieder symmetrisch angeordnet, so daß die Steckzapfen 11 und die versetzten Steckzapfen 24 über den gesamten Umlauf aller
: Rahmenseiten fortlaufend abwechseln. Dieses Bauelement kann daher
':■ wieder in jeder Lage mit einem Bauelement nach Fig. 4 verbaut werden.
< Der Rahmen nach Fig. 9 weist die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks
; auf, der durch entsprechend gestaltete Deckplatten mit oder ohne Steckelemente verschlossen werden kann. Die kurze Kathete umfaßt zwei
; Teilungen, während sich die lange Kathete über vier Teilungen erstreckt.
i In ähnlicher Weise lassen sich auch andere geometrische Figuren als
! Bauelement aufbauen, wie Quadrate, rechtwinklige Dreiecke mit gleichen
] Katheten, gleichseitige Dreiecke, Trapeze usw. Dabei ist darauf zu
'■ achten, daß eine Außenfläche mindestens zwei Teilungen umfaßt oder sich über eine geradzahlige Anzahl von Teilungen erstreckt. Dann ist
\ ein Verbauen im Verband mit verschieden gestalteten Rahmen und Deck-
\ platten möglich.
; Die Erfindung ist nicht auf zwei Reihen von Steckelementen beschränkt.
: Bei entsprechender symmetrischer Anordnung lassen sich auch mehr als
i zwei Reihen auf einer Rahmenaußenfläche unterbringen. Die S t eck el em ent en-
: ■ Reihen brauchen nicht unbedingt in der Mitte der Rahmentiefe angeordnet
: sein, sie können auch symmetrisch auf die beiden Hälften der Rahmentiefe
: verteilt werden. Es ist durchaus möglich, die Steckelementen-Reihen
\ an die Längskanten der Rahmenaußenflächen zu verlagern. Die Steck-
' aufnahmen sind dann zur offenen Rahmenseite hin ebenfalls offen. Dies
j erleichtert die Herstellung der Rahmen im Kunststoff-Spritzgußverfahren,
; da die Werkzeuge keine Schieber aufweisen müssen.
; Da die Deckplatten die Rahmen an den offenen Seiten bündig abdecken, kann
■ - 11 -
PG 1480 -lies von Vorteil sein, wenn die Rahmen ir? Jen Randbereichen der offenen Seiten Ausnehmungen tragen, die das iitm.hr-en der Deckplatte erleichtern.
700845&Ϊ&3.71

Claims (1)

  1. PG 1480 - 12 -
    Schutzansprüche
    1. Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelement, das aus einem Rahmenteil und beidseitig einsetzbaren Deckplatten zusammensetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) ein in sich geschlossenes Teil ist, daß die Rahmenaußenflächen symmetrisch mindestens zwei Reihen von Steckelernenten (11, 14, 21, 24) tragen, wobei in diesen Reihen Steckzapfen (11, 12, 13 bzw. 24, 25, 26) und Steckaufnahmen (14- ' __ 16 bzw. 21, 22, 23) abwechseln und die Reihen jeweils um eine Steckelementen-Teilung (Steckzapfen bzw. Steckaufnahme) gegeneinander versetzt sind, und daß die offenen Seiten des Rahmens (10) durch Deckplatten (30) mit oder ohne entsprechende Steck elementen-Reihen abdeckbar sind.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Reihen der Steckelemente (11, 14, 21, 24) an den Rahmenaußenflächen (10) umlaufend angeordnet sind.
    3. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Steckelemente (11, 14, 21, 24) in der Mitte der Rahmentiefe unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
    4. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Steckelemente (11, 14, 21, 24) symmetrisch auf die beiden Hälften der Rahmentiefe verteilt angeordnet sind.
    5. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Steckelementen (11, 14, 21, 24) vorgesehen sind, die an den beiden Längskanten der Rahmenaußenflächen angeordnet sind.
    - 13 -
    - PG 1480 - 13 -
    6. Bauelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    Ii die Steckzapfen (11, 12, 13 bzw. 24, 25, 26) senkrecht an den Rahmen-
    [ außenflächen vorstehen und die St eck aufnahm en (14, 15, 16 bzw.
    I 21, 22, 23) senkrecht in die Rahmenaußenflächen eingelassen sind.
    - 7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
    i Höhe der Steckzapfen (11, 12, 13 bzw. 24, 25, 26) und die Tiefe
    f der Steckaufnahmen (14, 15, 16 bzw. 21, 22, 23) auf die Rahmen-
    ,; stärke ausgelegt sind.
    % ' 8· Bauelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    I die Breiten der Steckzapfen (11, 12, 13 bzw. 24, 25, 26) und der
    ■ Steckaufnahmen (14, 15, 16 bzw. 21, 22, 23) i.-· Richtung der Rahmen-
    tiefe auf Paßsitz ausgelegt sind.
    ! 9. Bauelement nach Anspruch 1 bis 8, dadui ^h gekennzeichnet, daß
    die Steckzapfen (11, 12, 13 bzw. 24, 25, 2d) und die Steckaufnahmen (14, 15, 16 bzw. 2\. 22, 23) in Richtung der Steckelementen-Reihen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich die Steckzapfen nach außen und die Steckaufnahmen nach innen verjüngen.
    10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die \ Neigung der Seitenflächen von Steckzapfen und Steckaufnahmen
    45° beträgt.
    11. Bauelement nach Anspruch Ibis 10, dadurch gekennzeichnet, daß , eine Steckelementen-Reihe einer Rahmenaußenfläche mindestens
    : einen Steckzapfen (11, 12, 13 bzw. 24, 25, 26) und eine Steckauf
    nahme (14, 15, 16 bzw. 21, 22, 23) umfaßt.
    12. Bauelement nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    — - 14 -
    PG 1480 - 14 -
    ein Teil der Rahmenaußenflächen (10) glatt und ohne Steckelemente (11, 14, 21, 24) ausgebildet ist.
    13. Bauelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seiten des Rahmens (10) zwei Steckelamenten-Teilungen (Steckzapfen bzw. Steckaufnahme) umfassen.
    14. Bauelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rahmen (10) rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die Seiten I
    zwei bzw. vier Steckelementen-Teilungen (Steckzapfen bzw. Steckaufnahmen) umfassen.
    15. Bauelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) quadratisch ausgebildet ist, dessen Seiten jeweils vier Steckelementen-Teilungen (Steckzapfen bzw. Steckaufnahme) umfassen,
    16. Bauelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rahmen (10) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, (
    dessen Katheten jeweils zwei oder vier Steckelementen-Teilungen umfassen.
    17. Bauelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, dessen eine Kathete zwei und dessen andere Kathete vier Steckelementen-Teilungen umfaßt (Fig. 9).
    18. Bauelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist, dessen Seiten zwei oder vier Steckelementen-Teilungen umfassen.
    - 15 -
    PG 1480 - 15 -
    19. Bauelement nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) beidseitig mit Deckplatten (30) verschlossen ist, die einseitig Rastelemente (31) tragen, die in dem freien Innenraum des Rahmens (10) einrasten (Fig. 5).
    20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (30) auf der Außenfläche mindestens zwei Reihen von Steckelementen (11, 14, 21, 24)trägt, die in der Anordnung und Verteilung auf die Steck elementen-Reihen auf den Rahmenaußenflächen (10) abgestimmt sind.
    21. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenaußenkanten Ausnehmungen tragen.
    22. Spielzeug-Bauelement nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Material harter, nicht elastischer Kunststoff verwendet ist.
    23. Hochbau-Bauelement nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Material kunststoff gebundene Mineralien verwendet ist.
    24. Bauelement nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmentiefe und die Stärke der beiden Deckplatten auf die Teilung der Steckelemente abgestellt ist.
DE7008456U 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement. Expired DE7008456U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008456U DE7008456U (de) 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008456U DE7008456U (de) 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008456U true DE7008456U (de) 1971-03-18

Family

ID=34171847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7008456U Expired DE7008456U (de) 1970-03-07 1970-03-07 Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7008456U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE1933067B2 (de) Bauelement zum herstellen von foerderbahnen fuer stueckige gueter
DE1965012A1 (de) Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente
DE2010896A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelement
DE7008456U (de) Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement.
DE2621978C3 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE3602630A1 (de) Spiel-baustein-satz
DE1915991A1 (de) Spielzeugbaukasten
DE2326429C3 (de) Hohler transparenter Kunststoffbaustein aus zwei schalenförmigen Teilen
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE2016277A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug, und Hochbau-Bauelement
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
DE1440750C (de) Reihenklemme
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE7012584U (de) Bauelement, insbesondere spielzeug- und hochbau-bauelement.
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE2941184A1 (de) In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken