DE7008355U - Behaelter mit innenboden. - Google Patents

Behaelter mit innenboden.

Info

Publication number
DE7008355U
DE7008355U DE7008355U DE7008355U DE7008355U DE 7008355 U DE7008355 U DE 7008355U DE 7008355 U DE7008355 U DE 7008355U DE 7008355 U DE7008355 U DE 7008355U DE 7008355 U DE7008355 U DE 7008355U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
edge part
wall
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7008355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE7008355U publication Critical patent/DE7008355U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

JPJVTEiITAN WlLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. KARL GEORG LÖSCH
JD-eOOO MÜNCHEN 33. SAUERSTRiSSE 22. POSTFACH 78Ο - FERKRUF tOSiU 37 65 S3 · TEVEX 523S2OS ISAR d
G 70 O8 355.5 3. April 1973
M/11081
BRISTOL-MYERS COMPANY
345 Park Avenue, New York, N.Y- 1ΟΟ22, OSA
Behälter mit Innenboden
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Metallbehälter, welcher einen Innenboden mit einem Randteil aufweist,
' der vom Inneren des Behälters wegweist und in dichtender Anlage gegen einen entsprechenden Teil der Behälterwand
: angeordnet ist.
Beim Verschließen von Behältern mit einem Endboden oder Innen- : boden mit einem Umfangsrand bzw. mit einer Umfangskante„ der bzw. die sich entlang der Innenseite des Endteiles des Behäl- : ters erstreckt, ist es übliche Praxis, den Boden durch Schweißen zu befestigen, wenn der Behälter und der Boden in der Lage sein soll, einen bestimmter. Innendruck auszuhalten. In manchen Fällen ist jedoch ein innerer Endboden in einem Behälter mittels eines Metallringes befestigt wordeny der
M/11080
M/11081
eng um die Seite an Seite angeordneten Kantenteile des Behälters und des Bodens umgebogen wird. Eine derartige Verschlußmethode · ist "beispielsweise zum Verschließen von "bekannten Haar-Lockenwicklern mit einem verschlossenen röhrenförmigen Behälter verwendet worden, der an einem Ende durch ein Gehäuse verschlossen ist, welches sich in den Behälter erstreckt und eine Innenwand bildet, die den inneren Behälterraum begrenzt, welcher zumindest teilweise mit einer Wärme ansammelnden Substanz gefüllt ist, die vor der Verwendung des Lockenwicklers erhitzt wird. Wenngleich die für Haar-Lockenwickler verwendeten und durch einen Metallring in dieser Weise verschlossenen Behälter gegenüber dem während der Verwendung des Haar-Lockenwicklers auftretenden Innendruck völlig dicht sind, so ist es doch erwünscht, einen wirksamen dichten Verschluß ohne Verwendung des Metallringes und insgesamt in einfacher und wirtschaftlicher Weise ohne Verwendung von Schweißvorgängen oder anderen teueren Verschlußmethoden zu erzeugen. Dadurch können nicht nur eine besondere Arbeitsstufe und das Material für den Ring eingespart werden, sondern es ist auch die Erzielung einer besseren Raumausnutzung im Anschluß an die Verbindung möglich und die Gefahr der galvanischen Korrosion bei der Verwendung des gewöhnlich aus einem anderen Material als der Behälter hergestellten Metallringes ist beseitigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demzufolge die Schaffung eines Verfahrens zum einfachen und billigen Verschließen von Behältern, mit dem die oben erwähnten Vorteile erzielt werden, und eines Behälters der hier vorliegenden Art, welcher gemäß diesem Verfahren hergestellt und in der Lage ist, einen hohen Innendruck auszuhalten, und insbesondere die Schaffung eines Behälters, der für die Verwendung in ein em. Haar-Lockenwickler des oben erwähnten Typs gut geeignet lsi;.
M/11080
M/11081
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenboden mit einem Rand- "bzw. Kantenteil verwendet wird, dessen Außendimensionen etwas größer sind als die Innendimensionen des Endkanten- "bzw. -randteiles des Behälters, wobei der Boden in den offenen Behälter und in eine Stellung gepreßt wird, in der der Endkanten- "bzw. -randteil der Behälterwand ein wenig über den Bodenkanten- "bzw. -randteil hinaussteht, wobei dieser vorstehende Endkanteü- bzw. -randteil über den Bodenkanten- bzw, -randteil und in enger Berührung damit umgebogen wird. Überraschenderweise hat sich erwiesen, daß die gemäß dieser einfachen Methode erzeugten Verbindungen zwischen dem Behälter und dem Innenboden sicherer und wirksamer sind als mit einem Metallring versehene Verbindungen und demzufolge einer geringeren Prüfung der richtigen Durchführung der Verbindung bedürfen. Versuche haben beispielsweise gezeigt, daß Behälter für Haar-Lockenwickler, worin während der normalen Verwendung der Druck durch Erhitzen auf etwa 3 bis 4 Atmosphären steigt, Drucke bis etwa 18 Atmosphären aushalten können, ohne daß die Verbindung zwischen dem Metallbehälter und dem Innenboden undicht wird. In Anbetracht der Tatsache, daß die Verbindung ohne Verwendung eines speziellen Metallringes durchgeführt wird, können Einsparungen an Material uüd Arbeit ersielt werdentund die Sefahr der galvanischen Korrosion aufgrund des Metallringes ist beseitigt. Die Schwermetalle, die bei den bekannten Verschlußmethoden für metallische Verschlußringe verwendet werden, neigen zur Reaktion mit Kunststoffmaterialien. Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den weiteren Vorteil, daß diese Gefahr vollständig ausgeschaltet ist.
Der Behälter ist gewöhnlich ein gerader kreisförmiger Zylinder und der Randteil des Innenbodens ist eine zylindrische Oberfläche-, deren Außen durchmess er etwas größer ist als der Innendurchmesser des Behälters. Das erfindungs-
Μ/11080
Μ/11081
gemäße Verfahren kann jedoch auch zum Verschließen von Behältern mit "beispielsweise ellipeenförmigem oder ovalem Querschnitt oder von 'prismatischen Behältern mit abgerundeten Kanten verwendet werden. Wenn der Randteil' des Bodens eingepreßt wird, so findet eine geringe Deformierung der umgebenden Innenwand des Behälters statt, wodurch eine hermetisch dichte Verbindung zwischen den Ujafaugsteile» hergestellt wird. Diese dichte Verbindung wird dadurch weiter gesichert, daß der vorstehende Kantenteil der Behälterwand über die Endkante bzw. den Endrand des Bodens umgebogen wird. Eine weitere Sicherung und dichte Verbindung der Kantenteile kann dadurch erhalten werden, daß der vorstehende Endkantenteil der Behälterwand derart über den Umfangsrand des Bodens umgebogen wird, daß er dicht gegenüber einem Teil der inneren Oberfläche davon angeordnet ist. Der umgebogene Kanten- bzw. Randteil wirkt mit den Adhäsivkräfteu zwischen den Auflagefläche-!! der Rand- bzw. Kantenteile zusammen, um ein Herausdrücken des Bodens aus dem Behälter zu verhindern, wenn in den Behälter ein Überdruck erzeugt wird.
Wenn Materialien mit einer gleichmäßigen Struktur und ein konstanter Ei»preBd2Tiek verwendet werden, so wird der Boden während der Vereinigung für eine genau bestimmte Länge in den Behälter eingepreßt. Urn jedoch sicherzustellen, daß der Innenboden für eine genau bestimmte Länge eingepreßt wird, so daß die Höhe der vorstehenden Endkantenteile des Behälters immer gleich ist, kann es manchmal vorteilhaft sein, in der Wand eine Wulst bzw. Sicke vorzusehen, durch ,die die Wand gleichzeitig versteift wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur zum Verschließen von Behältern, die durch Pormung oder ähnliche Methoden hergestellt sind, so daß sie einen mit der Behälterwand einstückigen befestigten Boden besitzen, sondern auch für die
M/11080
M/11081
Herstellung von Behältern verwendet werden, die wie ein doppelwandiges Rohr ausgebildet sind, dessen Ringraum an "beiden linden verschlossen ist. Mn 'derartiges doppelwandiges Rohr kann durch Verwendung eines Innenbodens, der röhrenförmig'ist und dessen entgegengesetzte Endteile verschiedene Außenseitendurchmesaer "besitzen, hergestellt werden, wobei dieser Innen"boden in die entsprechenden entgegengesetzten Rand- bsw. Kantenteile des Behälters gepreßt wird, wobei das Einpressen as einem Snde des Behälters in Richtung von der Innenseite und auswärts erfolgt.
Der erfindungsgemäße Behälter weist einen Innen"boden mit einem Randteil auf, der vom Inneren des Behälters in dichtender Anlage gegen einen entsprechenden Teil der Behälterwand abgekehrt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innen-TDoden derart in die Behälterwand eingepreßt ist, daß eine oder "beide der einander gegenüberliegenden Oberflächen etwas äefoxmiert sind, und der vorstehesde Endrasdteil des Behälters nach innen über den Endrandteil des Bodens in dichtender Berührung damit umgebogen ist. Der erfindungsgemäße Behälter kann für verschiedene Zwecke verwendet -werden, bei denen ein Behälter mit einem "befestigten Boden erwünscht ist, der gegen Überdruck im Inneren des Behälters beständig
j Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend : anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
j 3?ig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ende eines mittels des % ' erfindungsgemäßen Verfahrens verschlossenen Behälters und
Pig. 2 einen Schnitt durch eine in der in Hg.' 1 gezeigten ¥eise verschlossene Ausfuhrungsform des. erfindungsgemäßen Behälters in kleinerem Maßstab.
/1080
Μ/11081
ι
In Pig. 1 ist ein Teil eines röhrenförmigen Metallbehäl-
! ters 1 mit einem Innenraum 3 gezeigt, der an dem dargestellten Ende durch einen Innenboden 2 verschlossen ist, j welcher, wie im Fall von Pig. 2, als Gehäuse «bzw. Etui j oder als eine Schale "bzw. als ein Napf gebildet sein kann. : Der Innenboden kann auch als ein an "beiden Enden offenes Rohr ausgebildet sein, in diesem Pail ist der röhrenförmige j Metairbehälter 1 ebenfalls an beiden Enden offen und der j geschlossene Raum 3 wird nur durch den ringförmigen Raum zwischen den Teilen 1 und 2 gebildet, die an dem nicht in Pig. 1 gezeigten Ende in der gleichen "Weise miteinander ver ] bunden sind wie an dem in Pig. 1 gezeigten Ende, wobei jedoch die Außendimension des (nicht gezeigten) Rarüdteiles des Rohres 2 kleiner ist, so daß es in das Rohr 1 eingeführt werden kann.
Bei der in Pig. 1 und 2 veranschaulichten Zusammenfügungsmethode werden ein Endrandteil 4 des Behälters 1 und ein Randteil 5 des Innenbodens 2 unter leichter Verformung dicht zusammengepreßt, wobei dafür gesorgt wird, daß der Außendurchmesser des Randteiles 5 vor der Einführung des Bodens 2 etwas größer ist als der Innendurchmesser des EncL-randteiles 4. Nach dem Eindrücken des Bodens 2 in den Behälter 1 wird der vorstehende Teil 6 des Endrandteiles 4 um den äußersten Teil des Randteiles 5 sowohl an der äußeren als auch an der inneren Oberfläche und an dem Rand bzw. der Kante selbst in enger Verbindung damit nach innen gebogen. In der Zeichnung ist der Teil 6 um einen Winkel von 180° umgebogen gezeigt, erfahrungsgemäß wird jedoch für viele Zwecke ein befriedigender Verschluß erhalten, wenn nur mit einem Winkel von 90° umgebogen wird.
Zur weiteren Versteifung der Wand des Metallbehälters 1, die während des Verschließens starken Kräften ausgesetzt ist, wird in der Wand eine Wulst ,'bzw. Sicke 7 gebildet,"
M/11080
M/11081
welche auch als Anschlag für den Randteil 5 des Bodens dient, wenn dieser in den Behälter eingepreßt wird, wodurch die lange des "Teiles 6, der umgebogen werden soll, genau festgelegt ist. ,
Wenngleich die Verbindung zwischen dem Innenboden und dem Behälter hermetisch dicht und für die meisten Zwecke ausreichend fest hergestellt werden kann, kann gewünschtenfalls zur weiteren Verstärkung der Verbindung das erfindungsgemäSe Zusammenfiigungsverfahren unter Verwendung von dazwischen liegendem Dichtungsmaterial oder ELebstoff zwischen den dicht zusammengepreßten Verbiudungsoberflächen durchgeführt werden.
In der Zeichnung ist der Innenboden mit einem S-förmigen Querschnitt dargestellt, wobei natürlich klar ist, daß die Wand des Behälters 1 ebenfalls mit einem entsprechenden S-förmigen Querschnitt ausgebildet werden kann und daß der !Randteil des Innenbodens in diesem Fall entweder, wie gezeigt, S-förmig oder als ein gerader Zylinder ausgebildet sein kann, wenn nur der Randteil 5'Außenseitendimenaionen besitzt, die etwas größer sind als die Innenseitendimensionen des Bndrandteiles 4.

Claims (3)

1 * Behälter mit einem Innenboden mit einem vom Inneren des Behälters weggerxchteten Randteil in dichtender Anlage gegen einen entsprechenden Teil der Behälterwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenboden (2) derart in die Behälterwand (1) eingepreßt ist, daß eine oder beide der einander gegenüber liegenden Oberflächen etwas verformt sind, und der vorstehende Endrandteil (6) der Behälterwand (1) in dichtender Berührung damit über den Endrandteil (5) des Bodens einwärts gebogen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Endrandteil (6) der Behälterwand
(1) mit einem Winkel von 180 umgebogen ist, so daß er in dichtender Berührung mit der äußeren Oberfläche sowie mit dem Rand selbst und mit der inneren Oberfläche des Fndrandteiles (5) des Bodens angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Teil des zylindrischen Randteiles des Bodens, der der Innenseite des Behälters zugewandt ist, gegen eine in der Behälterwand (1) ausgebildete Wulst bzw. Sicke (7) anliegt.
DE7008355U 1969-03-06 1970-03-06 Behaelter mit innenboden. Expired DE7008355U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK125269 1969-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008355U true DE7008355U (de) 1973-09-06

Family

ID=8102736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010782 Pending DE2010782A1 (de) 1969-03-06 1970-03-06 Verfahren zum Verschließen eines Metallbehälters und gemäß diesem Verfahren verschlossene Metallbehälter
DE7008355U Expired DE7008355U (de) 1969-03-06 1970-03-06 Behaelter mit innenboden.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010782 Pending DE2010782A1 (de) 1969-03-06 1970-03-06 Verfahren zum Verschließen eines Metallbehälters und gemäß diesem Verfahren verschlossene Metallbehälter

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5231563B1 (de)
AT (1) AT301310B (de)
BE (1) BE747009A (de)
BR (1) BR7017301D0 (de)
CH (1) CH499348A (de)
DE (2) DE2010782A1 (de)
FR (1) FR2041064B1 (de)
GB (1) GB1306436A (de)
IE (1) IE34042B1 (de)
IL (1) IL34021A0 (de)
NL (1) NL7003237A (de)
ZA (1) ZA701429B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3780458D1 (de) * 1987-08-04 1992-08-20 Mannesmann Ag Verfahren zum herstellen eines rohrbehaelters.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401826A (en) * 1965-01-05 1968-09-17 George W Butler Packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041064A1 (de) 1971-01-29
IE34042L (en) 1970-09-06
DE2010782A1 (de) 1970-11-26
NL7003237A (de) 1970-09-08
ZA701429B (en) 1971-02-24
BR7017301D0 (pt) 1973-01-30
JPS5231563B1 (de) 1977-08-16
GB1306436A (en) 1973-02-14
IE34042B1 (en) 1975-01-08
IL34021A0 (en) 1970-05-21
FR2041064B1 (de) 1973-11-16
AT301310B (de) 1972-08-25
CH499348A (de) 1970-11-30
BE747009A (fr) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540122C2 (de) Druckbehälter
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
DE7008355U (de) Behaelter mit innenboden.
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE2221305C3 (de) Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE2536253B2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE2003210C3 (de) Druckbehälter
DE4108978A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE102014109778A1 (de) Abschirmbehälter für den Transport und/oder Lagerung von radioaktiven Stoffen
DE3222300A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
DE230918C (de)
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE2019326A1 (de) Druckausgleichbehaelter
DE939601C (de) Dichte Verbindung fuer unter Hochdruck stehende Rohre
DE2340647A1 (de) Verschlusskappe
DE639587C (de) Blechbehaelter fuer Getreide, Gruenfutter o. dgl.
DE2062412C3 (de) Sterilisationsfähige Verpackung in Form einer Konservendose
DE438525C (de) Behaelter fuer Mostrich oder sonstige fluessige oder halbfluessige Stoffe
DE1609088A1 (de) Muffenrohrdichtung fuer Steinzeug-Kanalisationsrohre
DE2208786C3 (de) Galvanische Rundzelle mit Kunststoffhülle und Metallmantel
DE581316C (de) Rollfilmspule aus Blech
DE7322698U (de) Schraubverschluß für Behälter