DE7005692U - Temperaturfuehler. - Google Patents

Temperaturfuehler.

Info

Publication number
DE7005692U
DE7005692U DE19707005692 DE7005692U DE7005692U DE 7005692 U DE7005692 U DE 7005692U DE 19707005692 DE19707005692 DE 19707005692 DE 7005692 U DE7005692 U DE 7005692U DE 7005692 U DE7005692 U DE 7005692U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
medium
temperature sensor
space
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707005692
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE7005692U publication Critical patent/DE7005692U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WlLHELM FLORACK · Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
11. August 1972
Anmelder: Rotax Limited, Well Street, Birmingham /England
Temperaturfühler
Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler.
Sie bezweckt die Schaffung eines solchen Temperaturfühlers in einfacher und zweckmäßiger Form.
Ein Temperaturfühler gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine innere Röhre und eine äußere Röhre, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aus Stoffen bestehen, welche einen hohen bzw. einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, eine durch eine Relativbewegung zwischen den freien Enden der beiden Röhren betätigbare Vorrichtung und eine Vorrichtung zur Leitung von Umgebungsmedium durch den zwischen den Röhren gebildeten Raum bei Fließen von Medium durch die innere Röhre.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind;
Fig. 1 ein Schnitt durch den Fühler,
Fig. 2 ein Teilschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Fühler und
K/Tn.- 24 040 - 2 -
Pig. ;> ein Schaltbild, aus dem nerv irgeht, wie de Füiiiu,· angeschlossen werden kann.
Gemäß der Darstellung ist ein Träger 10 vorgesenen, an dem an einer Seite ein Hohlzapfen 11 befestigt ist. Im Zapfen sitzt eine Röhren 12, die aus einem Stoff begeht, der einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, beispielsweise Berylliumkupferlegierung. Am Ende der Röhre 12, das vom Träger entfernt liegt, sitz', ein becherförmiger Teil 13, der einen verdickten Boden hat, in dem eine Vielzahl von Fließlöchern 14 gebildet sind. Ferner ist Jer Teil 13 mit einem Hohlzapfen 15 versehen, in dem eine Röhre 16 befestigt ist, die aus einem Stoff besteht, der einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, atfs Die Röhre 16 erstreckt sich durcn den Zapfen 11, una innerhalb des Zapfens 11 sind im Abstand angeordnr.ee Kohle-Dichtungen 17 o. dgl. vorgesehen.
Der Zwischenraum zwischen den Dichtungen 17 ist von einem Distanzstück 18 eingenommen, das durchlöchert ist, ur eine Verbindung zwischen einer Ringnut im Zapfen und dem Innern der Röhre 16 über Löcher 20 herstellen zu können. Die Nut steht über Kanäle 21 und 22 im Zapfen bzw. im Gehäuse mit einem Einlaß 23 (Fig. 2) in Verbindung, der sich am Gehäuse befindet. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß in den Einlaß 23 gelangendes Medium durch die Röhre 13 und durch eine Spritzdüse 24 fließt, die im becherförmigen Teil 13 gebildet ist. Der Austritt von Medium aus der Düse hat den Effekt, Umgebungsmedium durch die Fließlöcher Ik zu ziehen, wobei das Umgebungsmedium in den ' ingraum zwischen den beiden Röhren über Löcher 25 gelangt, die im Zapfen vorgesehen sind. Auf diese Weise erfolgt eine unterschiedliche Ausdehnung bzw. ein unterschiedliches Zusammenziehen der beiden Röhren, und die Empfindlichkeit wird durch den Mediumfluß innerhalb des Ringraumes erhöht.
70Q5692-7.1Z72
]'\<- u:u· ■'-■ 1' erstreckt sich in eine Kammer 26, die im Träger 1Cj rcM.idf-υ '!Pt und < ^n einem Ventilgehäuse 27 verschlossen "ot, das am Träger befestigt ist. Das Ende der Röhre 16 ist von einer Kan;e 28 verschlossen, das eine Messerkante hat, die an einem ersten Hebel 29 in Anschluß an seinen Drehpunkt ankeift. Das andere Ende des Hebels 29 p-veift an einem zweiten Hebel 30 in Anschluß an dessen Drehpunkt an. Das freie Ende des Hebels 30 wdrkt mit einen, verschiebbaren Stöpßel 31 zusammen, der innerhalb einer Bohrung verschiebbar ist, die im Ventilgehäuse 27 vorhanden ist.
Im Ventilgehäuse 27 sitzt ein Ventilelement 32, das von siner Feder 33 in Anlage an einen Sit ζ vorgespannt ist. Die Seite des Ventilelemertc 32, die von der Feder abgewandt ist, wird durch Medium beau^ahclagt, das durch einen Einlaß 35 eingeleitet wird. Der Druck "rirkt in einer solchen Richtung, daß das Ventilelement vom Sitz abgehoben wird. Der Druck, oei dem dies geschieht , hängt von der Stellung des Stöpsels 31 ab. Die Luft, die am Ventilelement 32 vorbeifließt, entweicht zur Atmosphäre über Löcher 34 im Ventilgehäuse.
In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel für einen solchen Fühler gezeigt. Eine Druckmittelquelle ist mit 40 beziffert, und einer Verbraucherstelle 1Jl wird Medium über ein Druckregelventil 42 zugeleitet. Der Temperaturfühler, wie er oben beschrieben worden ist, steht mit dem Druckregelventil in Verbindung und steuert den Bezugsdruck des Regelventils 42. Auf diese Weise wird der Druck des Mediums, das der Verbraucherstelle zugeleitet wird, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur geregelt.
In einer Alternativanordnung können das Ventilelement 32 und die Feder 33 weggelassen werden, und ein Mikroschalter tritt
-M-
an ihre Stelle. Der Mil roschalter kann mit einem elektrischen Warnkreis verbunden sein, der anzeigt, wann eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
Indem ein Fließen von Umgebungsmedium vorgesehen ist, wie das zuvor beschrieben worden ist, erlangt der Fühler eine hohe Empfindlichkeit auf Temperaturänderungen.
Schutzansprüche:

Claims (1)

bchutzansprüche:
1. Temperaturfühler, gekennzeichnet durch eine innere Röhre (l6) und eine äußere Röhre (12), die an einem Ende miteinander verbunden sind und aus Stoffen bestehen, welche einen hohen bzw. niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, eine durch eine Relativbewegung zwischen den freien Enden der beiden Röhren (12,16) betätigbare Vorrichtung und eine Vorrichtung zur Leitung von Umgebungsmedium durch den zwischen den Röhren gebildeten Raum bei Fließen von Medium durch die innere Röhre (16).
2; Temperaturfühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Träger (10), einen air. Träger (10) befestigten ilohlzapfen (11), an dem das freie Ende der äußeren Röhre (12) befestigt ist, im Abstand liegende Führungen (17), die von dem Zaofen (11) getragen sind und zu""· Bewegung der inneren Röhre (16) dienen, eine zum Schließen des freien Endes der inneren Röhre (16) dienende Kappe (28) und in die innere Röhre (l6) ein?eformte Löcher (20) an einer Stelle, in der sie mit einem Raum fluchten, der zwischen den Führungen (17) gebildet ist, wol~ei dieser Raum mit einem Einlaß (23) in Verbindung steht, durch den unter Druck stehendes Medium in diesen Raum einleitbar ist,
J,. Temperaturfühler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen becherförmigen Teil (13), mit dem die Enden der inneren !■!öhre (16) und der äußeren Röhre (12), die vom Träger (10) entfernt lie "ton, v^rbun-en sind, vrobei cjr Boden des becherförmigem Teils (13) ^ine Kapillaröffnung (24) aufweist, durch c? i e in '.:er inneren Röhre (l6) fließendes Medium zu fließen verirr;.", .»nd v/ob ei eine Anzahl von Pließlöchern (I1O in dem
70U5692-7.12.72
- fi -
Boden vorhanden sind, die mit dem Ringraum in Verbindung stehen, der zwischen den beiden Röhren (12,16) gebildet ist, wobei die Kapillaröffnung (24) und die Löcher (Ik) einen Ejektor bilden, derart, daß der Mediumfluß durch die innere Röhre (16) ein Fließen von Umgebungsmedium durch den Ringraum bewirkt, wobei Löcher (25) in dem Zapfen (11) vorgesehen sind, durch die das Umgebungsmedium in den Ringraum gelangt.
Temperaturfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (28) mit einer Messerkante versehen ist, dais an einem ersten Schwenkhebel (29) in Anschluß an dessen Drehpunkt angreift, wobei das freie Ende des ersten Hebels (29) an einen zweiten Hebel (30) in Anschluß ?n dessen Drehpunkt angreift und das freie Ende des zweite Hebels (30) an e^'nem Teil (31) angreift, das durch ale Differentialbeweguns der freien Enden der beiden Röhren (12,16) stellbar ist.
DE19707005692 1969-02-20 1970-02-18 Temperaturfuehler. Expired DE7005692U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB915469A GB1294123A (en) 1969-02-20 1969-02-20 Temperature sensing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005692U true DE7005692U (de) 1972-12-07

Family

ID=9866433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707005692 Expired DE7005692U (de) 1969-02-20 1970-02-18 Temperaturfuehler.
DE19702007324 Pending DE2007324A1 (de) 1969-02-20 1970-02-18 ' Temperaturfühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007324 Pending DE2007324A1 (de) 1969-02-20 1970-02-18 ' Temperaturfühler

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7005692U (de)
FR (1) FR2035343A5 (de)
GB (1) GB1294123A (de)
SE (1) SE351042B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE351042B (de) 1972-11-13
FR2035343A5 (de) 1970-12-18
DE2007324A1 (de) 1970-09-10
GB1294123A (en) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (de)
DE102017118260B4 (de) Ventil und Ventilanordnung
DE60102982T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Mikro-Rohres mit einem Gegenstand
DE2742115A1 (de) Metallischer ventilsitz eines kugelventils mit kugelkoerper
DE2517244A1 (de) Druckbetriebene abgabeduese
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE2737326A1 (de) Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
DE3239930C2 (de)
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
EP0482332A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
EP0085852B1 (de) 3/2-Wegeventil
DE3420400C2 (de)
DE7005692U (de) Temperaturfuehler.
DE1536852C (de)
DE2343757B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Menge eines Gases in einer metallischen Probe
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE3836300C2 (de) Magnetventil
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
DE3106790C2 (de) Einrichtung zum Abschirmen eines Offenbereiches zwischen einem Industrieofen, insbesondere Konverter, und einem Ofenkamin mittels eines Sperrgasvorhanges
DE3442748A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen
DE2701079A1 (de) Druckminderventil
DE1523469A1 (de) Rueckstroemungs-Isolator
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE4241796A1 (de) Dichtelement zum Leiten von Prüfluft