DE7004071U - Kinder-autositz. - Google Patents

Kinder-autositz.

Info

Publication number
DE7004071U
DE7004071U DE7004071U DE7004071U DE7004071U DE 7004071 U DE7004071 U DE 7004071U DE 7004071 U DE7004071 U DE 7004071U DE 7004071 U DE7004071 U DE 7004071U DE 7004071 U DE7004071 U DE 7004071U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car seat
seat according
backrest
bracket
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7004071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOURDEAUX BERGMANN AG
Original Assignee
HOURDEAUX BERGMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOURDEAUX BERGMANN AG filed Critical HOURDEAUX BERGMANN AG
Priority to DE7004071U priority Critical patent/DE7004071U/de
Publication of DE7004071U publication Critical patent/DE7004071U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

"Kinder-Autositz"
Sie Erfindung betrifft einen Kinder-Autositz mit einer an dar Rückenlehne angeordneten Kopfstütze und eines in Gebrauchestellung das Kind vorderseitig umfassenden Sicherungsbügel, wobei der Sitz gegenüber seinem Traggestell ait unterschiedlicher neigung festlegbar und das Traggectell gegebenenfalls auf ein zusammenlegbares fahrgestell aufsetzbar ist.
Bei den bekannten Kinder-Autositzen ibt die Sückenlehne des Sitzes flach ausgebildet. Dies hat zur Folge, daß das Kind bei rascher Kurvenfahrt nach außen gegen den Sicherungebügel gedrückt wird, was unter Umständen für das Kind sogar schmerzhaft sein kann. Ss sind zwar bereits Sitze bekannt, bei denen seitlich der Bückenlehne von der Sitzfläche zur Kopfstütze dünne Blenden verlaufen. Dadurch läßt sich jedoch ebenfall· die Sitzposition des Kindes nicht verbessern, so daß es weiterhin auf dem Sitz seitlich verrutschen kann.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Autositze ist darin zu sehen, daß zua Hineinsetsen bare, E.£ ausnehmen dee Kindes der Si ehe runge bügel an einem End· vr-r» atinem Eaiteeiement gelöst und seitlich aufgeklappt werden muß. Dies bereitet, da ja ein sicherer Halt des Endes in Gebrauchsstellung gewährleistet sein soll, häufig Schwierigkeiten.
Weiterhin entspricht bei den meisten bekannten Kinder-Autositzen das Fahrgestell,auf das sie gegebenenfalls aufgesetzt werden können, nicht den für ein derartiges Fahrgestell unerläßlichen Anforderungen, daß es sich nämlich möglichst klein zusammenlegen läßt und der Sitz ohne Schwierigkeiten aufgesetzt bzw. abgenommen werden kann. Es ist zwar ein Fahrgestell bekannt, welches sich aufgrund der Tatsache, daß die Radpaare gegeneinander geklappt werden können, auf kleinen Baum zusammenklappen läßt. Bei diesem Fahrgestell ist jedoch keinerlei Federung vorhanden, was ebenfalls als nachteilig angesehen werden muß.
Schließlich toeeteht die Förderung, daß bei Autositzen, bei denen die Neigung des Sitzes gegenüber seinem Traggestell verändert werden kann, dies mit einfachen Mitteln und ohne besondere Kraftanstrengung möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es nunmehr, einen Kinder-Autositz zu schaffen, welcher die oben erwähnten Forderungen erfüllt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen,
P - 0 7 1
daß die Rückenlehne von einen die Kopfstütze sowie zwei seitliche Stützwangen bildenden Wulst umgeben ist. Auf diese
Weise erfährt die Rückenlehne eine gleichsam schalemörmige
Ausbildung, so daß das Kind gegen seitliche Verschiebung weitgehend gesichert ist. Darüberhinaus ist auch durch die direkte Anbringung der Kopfstütze an der Rückenlehne der gesamte Rücken des Kindes gut geführt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wulst am Übergang von der Kopfstütze zu den seitlichen Stützwangen je eine Seitenbacke aufweist, da dann der Kopf einen zusätzlichen Halt erfährt.
Ist, wie nach der Erfindung weiter vorgesehen, auch die Sitzfläche wenigstens vorne und seitlich mit einem Wulst versehen, so wird erreicht, daß das Kind auch auf der Sitzfläche nicht seitlich wegrutschen kann.
Um eine genaue Anpassung des Autositzes an die verschiedene
Größe des wachsenden Kindes zu ermöglichen ■,und dadurch zu gewährleisten, daß der Kopf stets genau auf der Kopfstütze aufruht, kann die Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche höhenverstellbar sein.
In Weiterführung de/Erfindung ist vorgesehen, daß der Sicherungsbtigel hochklappbar ist und seine Enden beidseits der
Rückenlehne schwenkbar befestigt Find. In diesem Falle wird,
wenn das Kind auf den Autositz gesetzt werden bzw. diesen verlassen soll, der Sicherungsbügel lediglich, gegebenenfalls nach Lösen e^.nes einen zwischen den Beinen des Kindes befindlichen, Sitzfläche und Sieherungsbügel verbindenden Steges festhaltenden Verschlusses, nach oben geklappt. Dabei läßt sich der Sicherungsbügel besonders weit hoch klappen und nimmt trotzdem in Gebrauchsstellung die richtige Lage ein, wenn erfindungsgemäß die Enden des Sicherungsbügels nach oben abgebogen und ihre Drehpunkte oberhalb einer durch den in Gebrauchsstellung befindlichen Bügel gelegten Mittelebene liegen. Vorteilhaftsrweise ist der Sitz um eine durch die Anlenkpunkte des Sicherungsbügeis gehende Achse gegenüber twei etwa vertikalen Streben des Traggestells neigbar. In diesem Fall kann für die Anlenkung des Sicherungsbügels und des Sitzes am Traggestells jeweils eine gemeinsame Achse Verwendung finden, wodurch sich die Konstruktion vereinfacht.
Um eine einfache Veränderung der Neigung des Sitzes gegenüber seinem Traggestell zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, daß an der Rückwand der Rückenlehne der Steg eines mit seinen freien Schenkelenden etwa in Sitzhöhe schwenkbar an den vertikalen Streben des Traggestells befestigten, mit einer Handhabe versehenen, U-förmigen Bügels angreift, der bei steil stehender Rückenlehne etwa parallel zu deren Rückwand liegt, während zwecks Schrägstellung der Lehne der Steg des Bügels entlang der Lehnen-Rückwand in unten am Sitz angeordnete Halteglieder bewegbar und dort festlegbar ist. Die Halteglieder sind vor-
teilhafterweise als nach oben und parallel zur Rückenlehne offene Haken ausgebildet.
Zur Festlegung des Sitzes in der Schrägstellung kann ait Vorzug nach der Erfindung ein Schwenkhebel dienen, welcher einen den Steg des U-förmigen Bügels aufnehmenden, in Verriegelungen stellung schräg zur öffnung der Haken verlaufenden Schlitz aufweist.
Das Traggestell ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgebildet, daß die vertikalen Streben des Traggestells zwei parallele Querholme verbinden, welche zur Festlegung de3 Sitzes auf dem Fahrgestell in zwei in entsprechendem Abstand an zwei parallelen, etwa lotrechten Stützen dea Fahrgestelle angeordnete Hakenpaare einhängbar sind. Diese Querholme geben einerseits dem Traggestell eine erhöhte Stabilität und lassen sich andererseits sehr einfach in die Haken des Fahrgestelle einhängen, wodurch sich die Verbindung des Sitzes mit dem Fahrgestell rasch und einfach herstellen läßt.
Um ein ungewolltes Lösen des Sitzes vom Fahrgestell, beispielsweise bei einem Anheben des Sitzes, zu vermeiden, ist vorgesehen, daß wenigstens ein Querholm mittels mindestens eines ihn übergreifenden Sicherungsbügels festlegbar 1st.
Die Konstruktion des Traggestelle vereinfacht eich dann, wenn ein Querholm gleichzeitig die Schwenkachse für den U-förmigen
Bügel bildet.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß in an sich bekannter Weise die Achse eines Radpaares des Fahrgestells an den Enden fester Verlängerungen der beiden etwa lotrechten Stützen, die Achse des anderen Radpaares dagegen an den freien Enden zweier mit den festen Verlängerungen in eine etwa vertikalen Ebene schwenkbar verbundener Tragarme befestigt ist, und daß an den festen Verlängerungen je ein vertikal beweglicher Hebel angelenkt ist, an dessen Ende ein mit dem jeweiligen Tragarm in Abstand von dessen Schwenkpunkt verbundenes Federelement angreift. Auf diese Weise läßt sich das Fahrgestell nach Aaeinanderklappen der Radpaare auf kleinem Raum unterbringen. Darüberhinaus ist aber durch die Verbindung der Verlängerungen mit den Tragarmen über die beweglichen Hebel und die diesen zugeordneten Federelemente eine ausreichende Federung des Fahrgestells gewährleistet, ohne daß die Hebel und Federelemente einem Zusammenklappen des Gestells im Wege stünden.
Es ist weiter vorgesehen, daß der Hebel als Doppelhebel ausgebildet ist und an seinem dem Federelement abgekehrten Ende einen Anschlag aufweist, der bei großem Winkel zwischen der Verlängerung und dem Tragarm der Verlängerung anliegt. Durch den Anschlag ist es dabei erreichbar, daß der Hebel in Gebrauchsstellung, d.h. bei großem Winkel zwischen der Verlängerung und dem Tragarm schräg nach unten steht, wodurch der Fe-
004071
derweg vergrößert wird. Die Schrägstellung des Hebels läßt sich dabei in besonders einfacher Weise erreichen, wenn der Doppelhebel angewinktelt ist.
Um ein ungewolltes Zusammenklappen des Fahrgestells, beispielsweise %eim Überfahren von Randsteinen, zu vermeiden, kann der Hebel gegenüber der Verlängerung festlegbar sein. Dies erfolgt vorteilhafterweise derart, daß der Anschlag als Bolzen ausgebildet und mittels eines einen Schlitz aufweisenden Schwenkriegeüs festlegbar ist.
Ist, nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, die Spurweite der beiden Radpaare verschieden, so lassen sich diese so weit einander annähern, bis ein Radpaar mit seinem Umfang der Achse des anderen Radpaares anliegt. Dabei muß selbstverständlich die Spurweite des einen Radpaares um so viel kleiner sein als die Spurweite des anderen, daß die Räder des ersten Radpaares zwischen die Räder des zweiten eingreifen können, ohne deren Drehung zu behindern.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Fahrgestell einen nach vorne umklappbaren, an den etwa lotrechten Stützen befestigten Schieber aufweist, der mittels die Anlenkpunkte des Schiebers oberseitig Überragende Ansätze der Stützen sowie die Schieberschenkel paarweise umgreifender Ringe ir, Ge "brau cha lage sicherbar ist.
A A Λ [\
-■wrao
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Aueftihrungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:"
Pig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen auf ein Fahrgestell aufgesetzten Autositz, wobei der Sitz gegenüber seinem Traggestell geneigt ist; Fig. 2 eine Seitenansicht eines Autositaes in seiner
steilen Stellung;
Fig. 3 eine Rückansicht des Sitzes der Fig, 2 und Fig. 4 zusammengeklappt das Fahrgestell·
Der Autositz besteht aus dem eigentlichen Sitz 1 und dem Traggestell 2, gegenüber welchem der Sitz Ί ait unterschiedlicher Neigung festlegbar ist. Das Traggestell 2 ait dem Sitz 1 ist gegebenenfalls auf ein zusammenlegbares Fahrgestell 3 (Fig· 4) aufsetzbar·
Der Sitz 1 ist von der Rückenlehne 4 und der gegenüber dieser um die Drehpunkte 5 hochklappbaren Sitzfläche 6 gebildet. Rückenlehne 4 und Sitzfläche 6 umgibt ringsum je ein Wulst 7 bzw. 8. Dabei bildet der die Rückenlehne 4 umgebende Wulst 7 an der Oberseite der !Rückenlehne 4 eine Kopfstütze 9. Die Seitenteile des Wulstes 7 dienen als seitliche Stützw**gen 10, welche dem dem Sitz 1 benutzenden Kind einen seitlichen Halt geben. Der Wulst 7 der Rückenlehne 4 ist am Übergang von der Kopfstütze 9 zu den seitlichen Stützwangen 10 jeweils zu einer Seitenbacke 11 geformt, die den Rest des Wuletes 7 nach vorn«
• · ψ ·
überragt. Die Rückenlehne 4 des Sitzes 1 kann in Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber der Sitzfläche 6 höhenverstellbar sein.
An der Rückenlehne 4 ist ein hochklappbarer, gepolsteter Sicherungsbügel 12 befestigt, welcher dft« Kind vorderseitig umfaßt. Sie Enden 13 des Sicherungebügels 12 sind, wie insbesondere Pig. 1 erkennen läßt, nach oben abgebogen und beidseits der Rückenlehne 4 bei 14 schwenkbar an dieser befestigt. Dabei befinden sieb die Drehpunkte 14 oberhalb einer durch den in der Stellung er Pig. 1 befindlichen Bügel 12 gelegten Mittelebene 15. In abgeklapptes Zustand liegen die Enden 13 dee Bügels 12 an Anschlägen 16 an. Yorderseitig ist cn Bügel noch ein zwischen den Beten des Kindes hindurchtretender Steg 17 angeordnet., dessen unteres,freies Ende 18 an der Sitzfläche 6 befestigt werden kann.
Der Sitz 1 ist um eine durch die Anlenkpunkte 14 des Sicherungsbügels 12 gehende Achse gegenüber zwei etwa vertJs-len Streben 19 des Traggestells 2 neigbar„ Zu dieses Zweck sind an den vertikalen Streben 19 des !Praggestells 2 die freien Enden 20 eines sit einer Handhab« 21 versehenen, U-förmigsn Bügels 22 angelenkt. Der Steg 2? des Bügele 22 greift an der Rückwand 24 bzw. eines die Rückwand 24 usgebenden Rahsen 25 an. Bei steilstehender Rückenlehne 4 des Sitzes 1 (Pig. 2) lisgt der U-Bügel 22 etwa parallel zur Rückwand 24 der Rückenlehne 4. Soll der Sitz 1 schräg gestellt werden (Pig. 1), βο wird die Handhab· 21
des Bügels 22 in Richtung dee Pfeiles 26 in Pig. 2 nach unten bewegt. Dadurch gleitet der Steg 2'} 6m* Bügels 22 entlang des Rahmens 25 an der Rückwand 24 der Rückenlehne 4 und "bewegt den unteren Teil der Rückenlehne 4 und somit den Sitz 1 in Richtung der Pfeiles 27 (Fig. 2) nach vorne, bis der Steg 23 des Bügels 22 in zwei nach oben und parallel zur Rückenlehne offene, am unteren Ende des Rahmens 25 angeordnete Haken 28 eingreift. In diesen Haken 28 kann der Bügel 23 zur Festlegung des Sitzes 1 in der schrägen Stellung mittels eines Schwenkhebels 29 festgelegt werden, welcher einen den Steg 23 des Bügels 22 aufnehmenden, in Yerriegelungsstellung (Fig. 1) schräg zur Öffnung 30 der Haken 28 verlaufenden Schlitz 31 aufweist. Die etwa vertikalen Streben 19 des Traggestells 2 sind in einer lotrechten Ebene schwenkbar an einem etwa rechteckigen Rahmen32 befestigt. Sie können in einer zur Ebene dee Rahmens 32 etwa senkrechten Stellung (Fig. 1) mittels der Hebel 33 in bekannter Weise verriegelt werden.
Die vertikalen Streben 19 des Traggestells 2 sind durch zwei parallele Querholme 34,35 miteinander verbunden. Diese Querholme 34, 35 können zur Festlegung des Sitzes 1 auf dem Fahrgestell 3 in zwei in entsprechendem Abstand an zwei parallelen, etwa lotrechten Stützen 36 des Fahrgestells 3 angeordnete Hakenpaare 37,38 eingehängt werden. Dabei ist der untere Querholm 35 mittels eines an sich bekannten, einen Schlitz aufweisenden und den Querholm 38 übergreifenden Sicherungsbügels 39 festlegbar. Der untere Querholm 35 bildet gleichzeitig die
04071
- 11 Schwenkachse für den TJ-förmigen Bügel 22.
Das Fahrgestell 3 w#iet zwei Radpaare 40. 41 mit unterschiedlicher Spurweite auf. Dabei ist bei dem gezeichneten Ausführungs_ beispiel die Spurweite des vorderen Radpaares 41 kleiner als die des hinteren Radpaares 40. Die Achse 42 des vorderen Radpaares 41 ist an den Enden zweier fester Verlängerungen 43 der etwa lotrechten Stützen 36 befestigt. Die Achse 44 des hinteren Radpaares 40 ist ihrerseits an zwei Tragarmen 45 befestigt, welche an den Verlängerungen 43 bei 46 in eineretwa vertikalen Ebene schwenkbar gelagert sind.
An jeder der festen Verlängerungen 43 ist ein vertikal beweglicher Winkelhebel 47 angelenkt. Am freien, in Richtung auf den Tragarm 45 weisenden Ende 48 des Winkelhebels 47 greift eine Zugfeder, beispielsweise eine Doppelkegelfeder 49 an, die andererseits bei 50 am Tragarm 45 befestigt ist. Das andere Ende 51 des Winkelhebels 47 trägt einen Anschlag 52, beispielsweise einen Bolzen, welcher bei großem Winkel zwischen den festen Verlängerungen 43 und den zugehörigen Tragarmen 45 der jeweiligen festen Verlängerung 43 anliegt. Der Bolzen 52 ist in der Stellung der Pig. 1 mittels des Schwenkriegels 53 festlegbar, welcher einen den Bolzen 52 übergreifenden Schlitz 54 aufweist.
Im Bereich des oberen Hakenpaares 37 ist an den lotrechten Stützen 36 umklappbar ein Schieber 55 befestigt. Um den Schie-
004071
ber in der Gebrauchsstellung der Pig. 1 festlegen zu können, weisen die lotrechten Stützen oberseitig Ansätze 56 auf, welche das Hakenpaar 37 überragen. Jeweils einen dieser Ansätze 56 und den zugehörigen Schenkel 57 des Schiebers 55 umgreift ein ovaler Hing 58, mo daß der Schieber 55 nicht nach vorne umgeklappt werden kann. Sin Umklappen nach rückwärts verhindert das Anliegen der Schenkel 57 des Schiebers 55 an den Ansätzen 56 der Stützen 36.
Soll der Autositz 1 vom Fahrgestell 3 abgenommen und Sitz 1 eowi<i Fahrgestell 3 in Fahrzeug verstaut warden, so wird der Siciierungsbügel 39 geöffnet (s. Fig. 4). Hierauf kann der Tragrahmen 2 mit dem Sitz 1 über den Schieber 55 nach oben vom Fahrgestell 3 abgehoben werden. Anschließend wind das Traggestell 2 durch Einschieben des rückwärtigen Endes 59 des Rahmens 32 in bekannter Weise am Fahrzeugsitz befestigt.
Zum Zusammenklappen des Fahrgestelle 3 werden zuerst die Ringe 58 bis über das Ende der AnsätZ3 56 nach oben geschoben, so daß der Schieber 55 nach vorne umgeklappt werden kann. Hierauf wird der Riegel 53 aus der Stellung der Fig. 1, in der sein Schlitz 54 den Bolzen 52 übeiyeift, in Richtung des Pfeiles 60 in die Stellung der Fig. 4 bewegt, so daß sich das Ende 51 des Doppelhebels 47 frei nach oben bewegen kann. Nun können die Tragarme 45 und mit ihnen das RadpaRr 40 in Richtung auf das Radpaar 41 geklappt werden, wodurch sich das Fahrgestell 3 auf ein sehr kleines Maß zusammenlegen läßt.
Es ist natürlich auch möglich, das Badpaar 40 bei hochgeklapptem Schieber 55 und aufgesetztes Sitz 1 saat Traggestell 2
Hadpaares 40 des Umfang der Räder des vorderen Radpaares A1 anliegt. In diesea Fall erhält man ein zweirädrlges Pahrge*»ll, das in manchen Fällen sich besondere günstig schieben läßt.
Soll der Sitz aus einen Fahrzeug hereusgenommen und mit seinen Fahrgestell verbunden werden, so wird in umgekehrter Reihenfolge zuerst das Fahrgestell aufgeklappt und anschließend der Sitz mit den Querholmen seines Traggestells in die Haken des Fahrgestelle eingehängt. Hierbei umgreift d«r Standrahmen des Traggestells den Schieber des Fahrgestells,

Claims (20)

' ■ ■■■■ /ifc -H-Schutzanaprüche
1. Kinder-Autoeitz mit einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze und einem in G-ebrauchsstellung das Kind vorderseitig umfassenden Sicherungsbügel, wobei derSitz gegenüber seinem Traggestell mit unterschiedlicher Neigung festlegbar und das Traggestell gegebenenfalls auf ein zusammenlegbares Fahrgestell aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnt (4) von einem die Kopfstütze (9) sowie zwei seitliche Stützwangen (10) bildenden Wulst (7) umgeben ist.
2. Kinder-Autoeitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
zu/ daß der Wulst (7) am Übergang von der Kopfstütze (9) den seitlichen Stützwangen (10) je eine Seitenbacke (11) aufweist.
3. Autositz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Sitzfläche (6) wenigstens vorne und seitlich mit einem Wulst (8) versehen ist.
4·. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) gegenüber der Sitzfläche (6) höhenverstellbar ist.
5. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel (12) hochklappbar ist und
A /I Λ "y 1
υ4 U ζ 1
Λ*
seine Enden (13) beidseits dar Rüekenlehae (4) ichwmücbar befestigt sind.
6. Autositz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, df 3 di· Enden (13) des Sicherungabügels (12) nach oben abgebogen eind und ihre Drehpunkte (1A) oberhalb einer durch den in Gebrauchsstellung befindlichen Bügel gelegten Mittelnbeiae
(15) liegen.
7. Autositz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (1) ua eine durch die Anlenkpunkte (14) dea Sicherungsbügels (12) gehende Achse fiecreutiber zwei etwa vertikalen Streben (19) des Traggestells (2) neigbar ist.
8. Autositz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß an der Rückwand (24) der Rückenlehne (4) der Steg (23) eines axt seinen freien Schenkelenden (20) etwa in Sitzhöhe (6) schwenkbar an den vertikalen Streben (19) des Traggestells (2) befestigten, mit einer Handhabe (21) versehenen, U-förmigen Bügels (22) angreift, der bei steil stehender Rückenlehne etwa parallel zu deren Rückwand liegt, während zwecke Schrägstellung der Lehne der Steg des Bügels entlang der Lehnen-Rückwand in unten am Sitz angeordnete Halteglieder (28) bewegbar und dort festlegbar ist.
9. Autositz nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (28) als nach oben und parallel zur
70040
- 16 Rückenlehne (4) offene (30) Haken ausgebildet sind.
10. Autositz nach. Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Sitzes (1) in der Schrägstellung (Pig. 1) ein Schwenkhebel (29) dient, welcher einen den Steg (23) des U-förmigen Bügels (22) aufnehmenden, in Verriegelungsstellung schräg zur Öffnung (30) der Haken (28) verlaufenden Schlitz (31) aufweist.
11. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Streben (19) des Traggestells (2) zwei parallele Querholme (34,35) verbinden, welche zur Festlegung des Sitzes (1) auf dem Fahrgestell (3) in zwei in entsprechendem Abstand an zwei parallelen, etwa lotrechten Stützen (36) des Fahrgestells angeordnete Hakenpaare (37,38) einhängbar sind.
12. Autositz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Quediolm (35) mittels mindestens eines ihn übergreifenden Sicherungsbügels (39) festlegbar ist.
13. Autositz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querholm (35) gleichzeitig die Schwenkachse für den U-förmigen Bügel (22) bildet.
14. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Achse (42)
eines Radpaares (41) des Fahrgestells (3) an den Enden fester Verlängerungen (43) der beiden etwa lotrechten Stützen (3 6), die Aohse (44) des anderen Radpaareβ (40) dagegen an den freien Enden zweier mit den festen Verlängerungen in einer etwa vertikalen Ebene schwenkbar verbundener Tragarme (45) befestigt ist, und daß an den festen Verlängerungen je ein vertikal beweglicher Hebel (47) angelenkt ist, an dessen Ende (48) ein mit dem jeweiligen Tragarm (45) im Abstand von dessen Schwenkpunkt (46) verbundenes Federelement (49) angreift.
15. Autositz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (47) als Doppelhebel ausgebildet ist und an seinem dem Federelement (49) abgekehrten Ende (51) einen Anschlag (52) aufweist, der bei großem Winkel (Fig. 1) zwischen der Verlängerung (43) und dem Tragarm (45) der Verlängerung anliegt.
16. Autositz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (47) abgewinkelt ist.
17. Autositz nach einem der Ansprüche 15,16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (47) gegenüber der Verlängerung (43) festlegbar ist.
18. Autositz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (52) als Bolzen ausgebildet und mittels eines einen
Schlitz (54) aufweisenden Schwenkriegels (53) festlegbar
ist.
19. Autositz nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurweite der beiden Radpaare (40,41) verschieden ist.
20. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 19»dadurch^kennzeichnet, daß das Fahrgestell (3) einen nach vorne umklappbaren, an den etwa lotrechten Stützen (36) befestigten Schieber (55) aufweist, der mittels die Anlenkpunkte (37) des Schiebers oberseitig überragende Ansätze (56) der Stützen sowie die Schieberschenkel (57) paarweise umgreifender Ringe (58) in Gebrauchslage sicherbar ist.
DE7004071U 1970-02-06 1970-02-06 Kinder-autositz. Expired DE7004071U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004071U DE7004071U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Kinder-autositz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004071U DE7004071U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Kinder-autositz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004071U true DE7004071U (de) 1970-06-04

Family

ID=34129064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004071U Expired DE7004071U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Kinder-autositz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004071U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147248A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Daimler Benz Ag Schalenfoermiger kindersitz fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
DE8907021U1 (de) * 1989-06-08 1990-10-11 Mangold, Hermann, 7959 Kirchberg Sitzkombination für Kleinkinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147248A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Daimler Benz Ag Schalenfoermiger kindersitz fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
DE8907021U1 (de) * 1989-06-08 1990-10-11 Mangold, Hermann, 7959 Kirchberg Sitzkombination für Kleinkinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652288C3 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell, insbesondere für Kinderwagen
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE2709848B2 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
CH665121A5 (de) Zusammenfaltbarer aufrichtrollstuhl.
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
DE3007810A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
DE7004071U (de) Kinder-autositz.
DE3333545C2 (de) Kinderwagen
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz
DE4428714C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
EP1162134A1 (de) Mehrzweckförderkarren
DE8801845U1 (de) Beschlag für Liege- bzw. Sitzmöbel
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
DE1817772C3 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Babystuhl mit zusammenfaltbarem Untergestell
DE8430373U1 (de) Kindersportwagen
DE870044C (de) Mehrzweckgeraet
DE4342877C1 (de) Verriegelbares Gelenk für vorklappbare Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere von Fondsitzen für Kraftfahrzeuge
CH181144A (de) Zusammenlegbares Motorradverdeck.
DE2552785A1 (de) Rueckentrage
AT341139B (de) Kinder- oder puppenwagen
DE8015293U1 (de) Klappstuhl