DE7004070U - Steuervorrichtung fuer einen motorisch antreibbaren bandhaspel. - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen motorisch antreibbaren bandhaspel.

Info

Publication number
DE7004070U
DE7004070U DE7004070U DE7004070U DE7004070U DE 7004070 U DE7004070 U DE 7004070U DE 7004070 U DE7004070 U DE 7004070U DE 7004070 U DE7004070 U DE 7004070U DE 7004070 U DE7004070 U DE 7004070U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
rod
tape
pulse generator
lockable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7004070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DE7004070U priority Critical patent/DE7004070U/de
Publication of DE7004070U publication Critical patent/DE7004070U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

"Steuervorrichtung für einen motorisch antreibbaren Bandhaspel"
Die Neuerung betrifft eine vom Band beeinflußbare Steuervorrichtung für einen motorisch antreibbaren Bandabziehhaspel. Bei einem bekannten Haspel zum Abwickeln von zu Bunden aufgewickelten Metallbändern ist schon vorgeschlagen worden am Haspelgestell einen zweiarmigen Hebel anzulenken, dessen kurzer Hebelarm zwischen zwei, am Haspelgestell gehaJ.terte, zueinander gerichtete Schalter greift, wovon einer eine motorische Bandabzieheinrichtung einschaltet und der andere dieselbe ausschaltet, und dessen langer Hebelarm eine auf der Oberseite aes abgezogenen Bandteilstückes sich abstützbare Rolle trägt, die so irit dem vom Bund abgezogenen Band zusammenwirken soll, das bei geringfügigem Banddurchhang über den zweiarmigen Hebel die Bandabzieheinrichtung einschaltet und bei großem Banddurchhang die Bandabzieheinrichtung ausschaltet.
Bei einer solchen Steuervorrichtung besteht aber der Nachteil, daß beim Schalten verhältnismäßig große Kassen bewegt werden müssen, was zu Fehlschaltungen führen kann.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Steuervorrichtung eingangs beschriebener Art zu schaffen, bei der eine größere Schaltgenauigkeit als bisher erzielbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung liegt in der Schaffung einer Möglichkeit die Vorlauflänge des Bandes beliebig variieren zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß an einer ortsfesten Stange ein unmittelbar vom Band beeinflußbarer, über einen Zeitschalter den motorischen Bandvorschub einschaltender Impulsgeber angeordnet ist, wobei vorzugsweise ferner bei Bändern aus hartem, hochelastischem Werkstoff der Impulsgeber mit der Unterseite des Bandes, bei Bändern aus weichem, weniger elastischem Werkstoff mit der Bandoberseite korrespondiert.
Durch diese Maßnahmen ist die Bewegung von Massen beim Schalten auf die gegenüber dem Haspel winzigen Schaltelemente des Impulsgebers beschränkt, woraus sich eine wesentlich bessere Schaltgenauigkeit als bei der bekannten Einrichtung ergibt.
Zur Anpassung der vorbeschriebenen Steuereinrichtung an die Beschaffenheit des Bandes, insbesondere dessen Steifheit und/oder dessen Elastizität kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß der Impulsgeber an der Stange in Richtung deren LL'ngserstreckung verstell- und feststellbar angeordnet ist.
Zudem kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß die Stange in R; chtung der Bandlängserstreckung verschwenk- und feststellbar angeordnet ist.
Hierdurch ist es auch möglich die Vorlauflänge des vom Bund intermittierend abzuziehenden Bandes zu variieren.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Stange am Haspelgestell gehaltert ist.
Durch diese Maßnahme sind gesonderte Einrichtungen zur ortsfesten Halterung der den Impulsgeber tragenden Stange nicht notwendig.
Ein bevorzugtes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich dadurch, daß eine längenveränderbare Stange angeordnet ist.
Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß die Stange mindestens aus zwei, teleskopartig angeordneten, arretierbaren Teilstücken besteht, wobei vorzugsweise ferner der Impulsgeber am freien Ende der Stange angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die Zeichnung die Seitenansicht eines motorisch antreibbaren Bandabziehhaspels.
Hierbei lagert der Band-Bund 1 oder Bandwickel auf zwei drehbar gelagerten Rollen 2. Seitlich ist der Band-Bund 1 mittels zweier nichtgezeichneter, zueinander verstellbaren Wangen abgestützt. Am Haspelgestell 3 ist oberhalb der Bundachse und in Abzugsri",htung des Bandes 4- vor der durch die Bundachse führenden, vertikalen Ebene eine unter Reib"mgsschluß angreifende Bandabzugseinrichtung 5 angeordnet. Letztere besteht aus einer moto-
sich risch antreibbaren Rolle 6 und einer an letzterer/"äbwälzenden,
federbelasteten Rolle 7· Vorne am Gestell 3 -st mittels eines feststellbaren Gelenkes 8 eine teleskopartig verlängerbare Stange
9 angelenkt, die an ihrem freien Ende einen elektrischen Impulsgeber 10 trägt. Letzto-^er beeinflußt einen nicht gezeichneten, in der Einschaltdauer veränderbaren, auf den Antrieb der Rolle 6 wirksamen Zeitschalter. Bei Bändern aus hartem,hochelastischem Werkstoff korrespondiert der als Saster ausgebildete Impulsgeber 10 mit der Unterseite des Bandes 4, derart das bei Auflage des Bandes 4 auf dem Taster 10 der Rollenantrieb über den Zeitschalter solange eingeschaltet wird, bis etwa der in einer strichpunkti rten Linie gezeichnete Bandvorlauf des beispielsweise zu e±T: Bandrichtmaschine 11 führenden Bandes erreicht ist. Alsdann ehaltet der Zeitschalter den Antrieb der Rolle 6 ab.
Bei Bändern 4- aus weichem Werkstoff hängt das vorlaufende, in J einer gestrichelten Linie dargestellte Band nach unten durch·
* Deshalb ist dann der auf den Zeitschalter v.irksame Impulsgeber
10 so anzuordnen, daß er mit der Oberseite des Bandes M- in ähn-
• licher Weise wie vorbeschrieben zusammenwirkt. Hierzu kann der j
! Impulsgeber 10 an der Stange 9 mittels eines feststellbaren
' Gelenkes befestigt sein. Unter Umständen kann es besonders vor— ■. teilhaft sein, den Impulsgeber 10 und den Zeitschalter zu einer ι Einheit zusammenzufassen und an der Stange 9 anzuordnen·
?9β40?023.?.7·

Claims (8)

Schutzansprüche :
1. Vom Band "beeinflußbare Steuervorrichtung für einen motorisch antreibbaren Bandabziehhaspel, dadurch gekennzeichnet, daß an einer ortsfesten Stange (^) ein unmittelbar vom Band (4) beeinflußbarer, über einen Zeitschalter den motorischen "Band vor schub (5) einschaltender Impulsgeber (10) angeordnet ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bändern (4) aus hartem, hochelastischem Werkstoff der Impulsgeber (10) mit der Unterseite des Bandes (4-), bei Pändern (4) aus weichem, weniger elastischem Werkstoff mit der Bandoberseite korrespondiert.
3. Steuervorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (10) an der Stange (9) in Richtung deren Längserstreckung verstell- und feststellbar angeordnet ist.
4. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) in Richtung der Bandlängserstreckung verschwenk- und feststellbar angeordnet ist.
5. Steuer/orrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) am Haspelgestell (3) gehaltert ist.
7Θ0407023.7.70
6. Steuervorrichtung nach eine*! oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine längenvsränderbare Stange (9) angeordnet ist.
7. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) mindestens aus zwei, teleskopartig angeordneten, arretiert*ren TeilstücLen "besteht.
8. Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (10) am freien Ende der Stange (9) angeordnet ist.
Oipl-Ing.
Patentanwalt
DE7004070U 1970-02-06 1970-02-06 Steuervorrichtung fuer einen motorisch antreibbaren bandhaspel. Expired DE7004070U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004070U DE7004070U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Steuervorrichtung fuer einen motorisch antreibbaren bandhaspel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004070U DE7004070U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Steuervorrichtung fuer einen motorisch antreibbaren bandhaspel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004070U true DE7004070U (de) 1970-07-23

Family

ID=34129063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004070U Expired DE7004070U (de) 1970-02-06 1970-02-06 Steuervorrichtung fuer einen motorisch antreibbaren bandhaspel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004070U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111376B3 (de) * 2011-08-29 2013-02-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mobiler Spulenbandabwickler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111376B3 (de) * 2011-08-29 2013-02-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mobiler Spulenbandabwickler
WO2013029597A3 (de) * 2011-08-29 2013-06-20 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mobiler spulenbandabwickler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE3711288C1 (de) UEberleitvorrichtung fuer Baender zwischen einer Ablaufhaspel und einer Bandbe- oder Bandverarbeitungseinrichtung
DE7004070U (de) Steuervorrichtung fuer einen motorisch antreibbaren bandhaspel.
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE2161337A1 (de) Gerat zum Aufbringen eines Selbst klebebandes
DE3317446A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
CH390140A (de) Von Hand zu betätigende Vorrichtung zum Ablösen von vor ihrem Gebrauch auf einer Bandunterlage angebrachten Selbstklebeetiketten
DE895079C (de) Aufspannkonus fuer Wickelrollen verschiedener Breite
DE2339677C3 (de)
DE3218483A1 (de) Legemaschine
AT248829B (de) Drahtrichtvorrichtung
DE890438C (de) Klemmeinrichtung fuer eine Schlittenfuehrung mit Zahntrieb, insbesondere fuer fotografische Kameras
EP0283851A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband
DE711766C (de) Halterung fuer Beruehrungsmikrofone
DE1171811B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder eines Drahtes um ein Packstueck
DE883121C (de) Haspel fuer metallene Umreifungsbaender
DE936369C (de) Matratzen-Einziehmaschine
DE1478932C (de) i Zuführmagazin für ein insbesondere mit Druckluft betriebenes Handgerät zum Eintreiben von Klammern, Nägeln od. dgl
DE458214C (de) Maschine zur Befestigung von Metallbaendern auf den gelochten Raendern eines Kinematographenfilms
DE357197C (de) Dachziegelabschneider
AT328709B (de) Vorrichtung zum einziehen von fullerprofilen in klemmprofile
DE2119747A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufhängern auf Bilder, Kalender o. dgl
AT271234B (de) Maschine zum Zerschneiden von Gummitüchern u. dgl.
DE893463C (de) Maschine zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken od. dgl.