DE7001857U - Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge. - Google Patents

Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE7001857U
DE7001857U DE19707001857 DE7001857U DE7001857U DE 7001857 U DE7001857 U DE 7001857U DE 19707001857 DE19707001857 DE 19707001857 DE 7001857 U DE7001857 U DE 7001857U DE 7001857 U DE7001857 U DE 7001857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
catch
hatch cover
counter
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707001857
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19707001857 priority Critical patent/DE7001857U/de
Publication of DE7001857U publication Critical patent/DE7001857U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

H 290/291 20. Januar 1970 Lem/gre^ GEBR. HAPPICH G.MIB.H, WUPPERTAL-ELBEPFELD Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
Gegenstand der Anmeldung ist eine Dachluke, bei welcher der Lukendeckel über von Zapfen aufgenommene federnde Stützstreben, die einen Totpunkt überschreiten und in unterschiedlichen Öffnungsstellungen festlegbar sind, gehalten ist.
Zum Stand der Technik wird von einer ausschwenkbaren Dachluke ausgegangen, die durch zwei auf einander gegenüberliegenden Lukeneeiten angeordnete, den Rahmenteilen fest zugeordnete Zapfen frei bewegbar aufgenommene, teleskopartig ausgebildete federnde Stutzelemente aufweist, die von einer geschlossenen Stellung in eine Offenstellung Uberführbar ist. Sie besteht im wesentlichen aus Stützelementen, die unterhalb des Lukendeckels angeordnet sind und starr mit ihm verbundene Rohrhülsen tragen, in denen teleskopartig an beiden Enden je ein weiteres Rohrstück geführt ist, das sich einerseits gegen eine im Innern der Rohrhülse angeordnete Feder abstützt und mit seinem außerhalb der Rohrhülse liegenden Ende über einen Lenker mit einem am Lukenrahmen angeordneten Zapfen verbunden ist. Der Lukendeckel wird in der Offenstellung durch Anschläge begrenzt und liegt in der Schließstellung am Lukenrahmen an. Beide Stellungen werden durch Federn belastet, die von einer zur anderen Stellung jeweils einen Totpunkt überschreiten. Der Anschlag für die Offenstellung des Lukendeckels ist jeweils eine radial verlaufende Nut, die von einem Ende eines Stiftes durchgriffen wird.
Diese Dachluke kann grundsätzlich in fünf Öffnungsstellungen überführt werden. Ee ist muglieh, den Lukendeckel nur vorne, nur hinten, nur links, nur rechts und an allen vier Seiten gleichzeitig zu öffnen. Die öffnungsweite des Lukendeckels kann durch einschwenkbare Stützstreben unterteilt werden, demnach verdoppelt sich die Zahl der Öffnungsstellungen auf zehn. Als Nachteil wird die lästige Handhabe empfunden; es ist nämlich notwendig, zuerst den Lukendeckel in eine volle bzw. größere uffnungsstellung zu bringen, danach können erst die Stützstreben eingeschwenkt werden, und erst nach dem Einschwenken wird der Lukendeckel bis zur Anlage an die Stützstreben in Richtung der Schließstellung bewegt. Die Notwendigkeit, daß der Lukendeckel federnd gegen die eingeschwenkten Stützstreben anliegen muß, zwingt dazu, die öffnungsweite in den bereich zu legen, in dem die Federn, vom Totpunkt ausgehend, den Lukendeckel bereits in Richtung der Schließstellung belasten. Diese nur in einen ungünstigen bereich legbare öffnungsweite let ein weiterer Nachteil der bekannten Dachluke.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die angeführte Dachluke so weiterzubilden, daß sie sich in einfacher Weise herstellen und handhaben läßt und die Öffnungsstellungen der Zwischenlage beliebig vorbestimmbar vorgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine aus einer federbelasteten Raste und Gegenraste bestehende Sperrvorrichtung angeordnet ist, die den Lukendeckel in vorbestimmbare Öffnungsstellungen zwischen der ganz geschlossenen und der ganz geöffneten Stellung fixiert. Durch den Einsatz einer federbelasteten Raste,
die auf eine Gegenraste wirkt, kann jede Zwischenstellung innerhalb des Öffnungsbereiches des Lukendeckels konstruktiv
erfaßt werden. Der Lukendeckel kann in jede gewünschte,
700185?
ft » · · ♦ ft ft·····
vorher festgelegte Stellung überfuhrt werden, ohne eine mehrfache Betätigung vornehmen oder den Totpunkt der Feder beachten zu müssen.
Es ist von besonderem Vorteil, daß die für die Zwischenstellungen der Öffnungsstellung des Lukendeckels vorgesehene federbelastet, aus Rate und Gegenraste bestehende Sperrvorrichtung eine durch eine angreifende Kraft selbsttätig überwindbare Sperre 1st. Mit einer solchen Ausbildung ist eine Einhandbetätigung gewährleistet.
Eine einfache Ausbildung der Rasteinrichtung erreicht man dadurch, daß die Gegenraste ein einen Lagerzapfen querender Stift ist, der mit zumindest einem freien Ende nockenartig aus dem Zapfen herausragt und die Raste eine den Lagerzapfen umgreifende freibewegliche Hülse ist, deren, dem als Gegenraste dienenden Stift, benachbarte Stirnflächen mit Rastvertiefungen versehen und in Richtung auf den Stift federbelastet ist.
Um die Stützstreben wahlweise an der rechten oder linken Seite des Lukenrahmena anordnen *« können, ist es zweckmäßig, die Rastvertiefungen von der Nullstellung, der geschlossenen Stellung des Lukendeckels, in Richtung einer Rechts- und einer Linksdrehung vorzugsweise gleichgestaltet, auszubilden.
Es ist fernerhin von Vorteil, daß die freibewegliche, als Raste ausgebildete Hülse als Nabel mit Gestängeteilen des Lukendeckels zusammenwirkt. Hierdurch ergibt sich eine entscheidende Vereinfachung der Ausstellvorrichtung für den Lukendeckel.
Eine weitere Vereinfachung der Dachluke wird erreicht, indem für die Begrenzung der Endausstellung des Luken* deckeis Anschläge angebracht sind, die unter Ausnutzung der Raste und Gegenraste für die Zwischenstellung untereinander bauteileinheitlich sind. Zweckmäßig sind die
Anschläge für die Endausstellung des Lukendeckels als, nur die Schließstellung zulassende« unüberwindbare Anschläge ausgebildet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand von Aus£ührungsbeispielen dargestellt. Es zeigtt
Fig. 1 ein Teilstück einer Dachluke in geschlossener Stellung, teilweise im Schnitt»
Fig. 2 und 3 je eine voneinander abweichende Ausbildung von Rastenteilen.
Die Figur 1 zeigt ein Teilstück einer durch eine Ausstellvorrichtung zu öffnende und wieder zu schließende Dachluke. Mit 1 ist generell ein strichpunktiert wiedergegebener Lukenrahmen bezeichnet, der in einen Dachausschnitt eines rahrzeuges, beispielsweise eines Mohnwagens oder Lastwagenfahrerhauses» eingesetzt ist. An den dem Lukenmittelpunkt zugekehrten Wandungen 2 des Lukenrahmens 1 ist von einem Fußstück 3 eine generell mit 4 bezeichnete Ausstellvorrichtung aufgenommen, die einen ebenfalls generell mit 5 bezeichneten Lukendeckel hält. Auf Einzelheiten der Ausbildung des Lukendeckel« kann im Rahmen dieser Erfindung verzichtet werden.
Die Ausstellvorrichtung 4 besteht au. dem bereits erwähnten Füllstück 3, in dem ein Lagerzapfen 6 fest aufgenommen ist. Der Lagerzapfen 6 wird von einer Hülse 7 umgriffen. Ein durch eine dünnere Wandstärke der Hülse 7 gebildeter Hohlraum nimmt eine Schraubendruckfeder 8 auf} sie umgreift den Lagerzapfen 6. Die Hülse 7 wird einerende von dem Fußstück 3 und andernends von einer Kappe 9 begrenzt, die mit Randteilen die Hülse 7 stülpdeck«lartig übergreift. Die Kappe 9 ist mit einer Schraube 10 atlrnseltlg am Lagerzapfen 6 festgelegt. Die Hülse 7 dient zugleich
als Lagerbuchse für die Ausstellvorrichtung 4, und zwar ist jener ein Lenker 11 feet zugeordnet, der seinerseits eine Muffe 12 trägt. Ein Ende der Muffe 12 weist einen Hebel 13 auf, der die Verbindung zum Lukendeckel 5 bildet. Vom anderen Ende der Muffe 12 aus verläuft ein Verbindungsrohr 14 zu einer weiteren, nicht dargestellten gegenüberliegenden Muffe, die in spiegelbildlicher Anordnung den Aufbau, wie in Figur 1 dargestellt, aufnimmt.
Es ist ersichtlich, daß dann, wenn das Verbindungsrohr 14, das gleichzeitig als Handhabe dient, in die Richtung auf den Lukendeckel 5 bewegt wird, sich die bewegbaren Teile der Ausstellvorrichtung 4 um die Lagerzapfen 6 drehen. Diese Bewegung wird ausgenutzt, eine Rastvertiefung 15 gegen eine Gegenraste 16 wirken zu lassen. Die Gegenraste 16 ist als Stift ausgebildet, der den Lagerzapfen 6 quert und nockenartig aus diesem hervorragt. Die Rastvertiefung 15 ist der Hülse 7 zugeordnet. Die Stirnfläche der Hülse 7 weist dazu Einschnitteauf, in die bei einer Übereinstimmung der Rastvertiefung 15 mit der Gegenraste 16 durch die Wirkung der Feder 8 eine schnäpperartige Ausbildung erzielt wird. Durch diese Ausbildung wird einerseits eine gute Verrastung und damit eine Feststellung des Lukendeckels 5 in die jeweils gewählte Öffnungsstellung erreicht, andererseits ausschließlich durch das Bewegen des Lukendeckels 5 sowohl die Raststellung eingenommen als auch wieder gelöst werden kann.
Der Figur 1, aber auch den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, daß die Rastauebildungen sowohl bei einer Rechtsais auch bei einer Linksdrehung gleichartig und voll wirksam ausbildbar sind. In der schematisehen Darstellung der Figur 2 ist die Nullstellung der Gegenraste 16 mit a
bezeichnet. Die Gegenraste 16 kann wahlweise Über die Stirnfläche 18 der Hülse 7 sowohl nach rechts als au ^h nach links bewegt werden. Die Anordnung für eine Bewegung in unterschiedliche Drehrichtungen wird durch den wahlweisen Anschlag an der rechten oder linken Seite des Lukenrahmens 1 notwendig. Der Figur 2 sind ebenfalls die Raststellungen zu entnehmen. Mit a1 ist die Zwischenstellung und mit a2 die Endausstellung - größte Öffnungsstellung - bezeichnet. Bei der Endausstellung wirkt ein Anschlag 17, der die Bewegung der Gegenraste 16 in einer Richtung endgültig begrenzt. Eine schnäpperartige V71rkung tritt hier nicht ein.
Eine sinngemäße Ausbildung einer Rastanordnung zeigt auch die Fic;ur 3. Anstatt einer einzigen Zwischenraststeilung, wie sie die Figur 2 zeigt, sind der Figur 3 drei von einander abweichende Raststellungen a1 zu entnehmen.

Claims (7)

H 290/291 ANSP RÜCHE :
1. Dachluke, insbesondere von Fahrzeugen, bei welcher der Lukendeckel über von Zapfen aufgenommene federnde Stützstreben, die einen Totpunkt überschreiten und in unterschiedlichen uffnungsst&llungen festlegbar sind, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet/ daß eine aus einer federbelasteten Raste (15) und Gegenraste (16) bestehende Sperrvorrichtung angeordnet ist/ die den Lukendeckel (5) in vorbestinunbare öffnungsstellungen zwischen der ganz geschlossenen und der ganz geöffneten Stellung fixiert.
2. Dachluke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die für Zwischenstellungen der Öffnungsstellung des Lukendeckels (5) vorgesehene lederbelastete, aus (15) Raste und Gegenraste (16) bestehende Sperrvorrichtung, eine durch eine angreifende Kraft selbsttätig überwindbare Sperre ist.
3. Dachluke, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenraste (16) ein einen Lagerzapfen (6) querende r Stift ist/ der mit zumindest einem freien Ende nockenartig aus dem Lagerzapfen (6) hervorragt und die Raste (15) eine den Lagerzapfen (6) umgreifende freibewegliche Hülse (7) ist, deren, dom als Gegenraste dienenden Stift (16), benachbarte Stirnfläche (18) mit Rastvertiefungen (15) versehen und in Richtung auf den Stift (16) federbelastet 1st.
4. Dachluke, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (15) von der Nullstellung (a), der geschlossenen Stellung des Lukendeckels (5) in Richtung einer Rechts- und einer Linksdrehung vorzugsweise gleichgestaltet, ausgebildet sind. (Fig. 2 und 3)
7001357
5. Dachluke nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daA die freibewegliche, als Rast:e (15) ausgebildete Hülse (?) als Nabe mit der Ausstellungevorrichtung (4) des Lukendeckele (5) zus«yaraenwirkt.
6. Dachluke, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung der Endausstellung (a2) des Lukendeckels (5) Anschläge (17) angebracht sind, die unter Ausnutzung der Raste (IS) und Gegenraste (16) für die Zwischenstellung (a1) untereinander bauteileinheitlich sind.
7. Dachluke, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (17) für die Endausstellung la2) ues Lukendeckels (5) als, nur die Schließstellung zulassende, unüberwindbare Anschläge (17) ausgebildet sind.
DE19707001857 1970-01-21 1970-01-21 Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge. Expired DE7001857U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001857 DE7001857U (de) 1970-01-21 1970-01-21 Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001857 DE7001857U (de) 1970-01-21 1970-01-21 Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7001857U true DE7001857U (de) 1970-05-21

Family

ID=6608860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707001857 Expired DE7001857U (de) 1970-01-21 1970-01-21 Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7001857U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011307C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kraftfahrzeugtür
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE2637142C3 (de) Leiter zum Einbau an und parallel zu einer Wandung o.dgl
DE956836C (de) Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE2733710A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE7001857U (de) Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE2002493A1 (de) Dachluke,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0030531A2 (de) Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0844208A1 (de) Wagenheber
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2253370A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2725558A1 (de) Dach- oder deckenlueftung
DE102004004959B4 (de) Behälter
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE3037934A1 (de) Wagenheber
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE1137652B (de) Betaetigungsvorrichtung eines Fahrzeugtuerverschlusses
DE7309444U (de) Vorrichtung zur wahlweisen Versperrung eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE2738927C2 (de) Von den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2220464C3 (de) Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge
DE2359467A1 (de) Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken
DE2612032A1 (de) Scharnierbaugruppe fuer scharniere von kraftfahrzeugen
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung