DE7001182U - Kleiderbuegel. - Google Patents

Kleiderbuegel.

Info

Publication number
DE7001182U
DE7001182U DE19707001182 DE7001182U DE7001182U DE 7001182 U DE7001182 U DE 7001182U DE 19707001182 DE19707001182 DE 19707001182 DE 7001182 U DE7001182 U DE 7001182U DE 7001182 U DE7001182 U DE 7001182U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes hanger
profile
bracket
hanger according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707001182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBE KLEIDERBUEGELFABRIK ROBER
Original Assignee
ROBE KLEIDERBUEGELFABRIK ROBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBE KLEIDERBUEGELFABRIK ROBER filed Critical ROBE KLEIDERBUEGELFABRIK ROBER
Priority to DE19707001182 priority Critical patent/DE7001182U/de
Publication of DE7001182U publication Critical patent/DE7001182U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Patentanwalt Pr. Martin Herzfeftf :■·, , j ' '
DÜSSELDORF ' >■■' ' Telefon 325?«
6200 A 7 Düsseldorf, den 26. November 1969
H/EH
Anmelderin: Firma EOBE Kleiderbügelfabrik Robert Begemann 4914- Kachtenhausen üb. Lage
"Kleiderbügel"
, Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel in neuartiger
Ausgestaltung. Die GebrauchsmusterInhaberin hat in ihrer Fabrikation bereits aus Kunststoff gespritzte Kleiderbügel in mannigfacher Form hergestellt, insbesondere auch Kleiderbügel, die in Form einer auf der Vorderseite offenen, auf der Hückseite geschlossenen Schale gestaltet waren. Eine solche Form des Kleiderbügels bietet die Möglichkeit, den Kern der Spritzgussform nach der offenen Seite herauszuziehen.
Die Gestaltung dieser Kleiderbügel war ästhetisch noch nicht vollkommen insofern als man von der offenen Seite in den Kleiderbügel hineinsehen konnte. Weiterhin ist zu dieser bekannten Form der Kleiderbügel zu bemerken, dass sie in einer vertikalen Schnittebene unsymmetrisch gestaltet sind, so dass ihre Widerstandsfähigkeit in Bezug auf die Aufnahme des Gewichts der aufgehängten Kleider dadurch begrenzt ist.
Die Erfindung schlagt eine wesentliche Verbesserung dieser bekannten Form spritzgussgefertigter Kleiderbügel dadurch vor,
dass das Profil der -kleiderbügel in jeder vertikalen Schnittebene symmetrisch, vorzugsweise in Form eines oben geschlossenen, unten offenen U-Profils oder anstelle dessen gegebenenfalls auch in Form eines Doppel-T-Profils gestaltet wird.
Unter praktischen Gesichtspunkten sowie auch wegen ihrer ästhetisch einwandfreien Ausbildung verdienen die mit einem U-Profil gestalteten Bügel den Vorzug. Indes umfasst der Schutz auch andere symmetrische Profile, so z.B. das vorerwähnte Doppel-I-Profil.
Eine besondere tragfähige und für die Aufnahme verschiedenartiger Kleidungsstücke geeignete Porm des Bügels erhält man, wenn man dem mit U-Profil ausgebildeten Arm des Bügels eine leichte Krümmung nach vorn gibt. Ferner empfieS t es sich., an den iaiden des Bügels die an sich bekannten Einschnitte oder Vorsprünge, die zum Einlegen von Höekschlaufen und dergleichen dienen, anzubringen.
Der Mittelteil des Bügels wird, um das Einformen und Endformens das zweckmässig unter Herausnahme des Kerns aus dem Hohlraum des U-förmigen Bügels erfolgt, zu erleichtern, ebenfalls mit U-Profil gestaltet, so dass also das U-Profil über die ganze Länge des Bügels durchläuft.
In dem Mittelteil des Bügels wird in dem U-förmigen Hohlraum zweckmässig eine Materialanhäufang vorgesehen, in deren
vorbereitetes Loch ein mit Hinggewinde versehener Haken, der in bekannter Weise zum Aufhängen des Bügels dient, eingeschlossen werden kann.
Endlich kann man im mittleren Teil in der auf der Vorderseite des Bügels liegenden Seitenwand des U-Profils eine Abflachung vorsehen, die zur Anbringung erner den Bügel betreffenden Bezeichnung, einer Werbeplakette oaer Werbeprägung dienen kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist beispielsweise und schematisch ein der Erfindung entsprechend gestalteter Kleiderbügel dargestellt.
Pig. 1 zeigt den kleiderbügel in Ansicht von der Vorderseite in einem dem auf dem Zeichnungsblatt zur Verfügung stehenden fiaum entsprechenden verkleinerten Massstab.
Pig. 2 veranschaulicht den Bügel in einer Braufsicti-t oben gesehen.
Fig. 3 zeigt ihn in Draufsicht von unten gesehen.
Figuren 4,5 und 6 zeigen je einen durch einen Arm des Bügels geführten Vertikalschnitt nach Linien A-B, C-D und E-*.
Ferner veranschaulicht Fig. 7 einen durch den Scheitel des Bügels geführten Vertikalschnitt nach Linie β-Η·
Im einzelnen bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Verbreiterten Mittelteil des Bügels, von dem nach den Seiten hin die Arme 2 und 3 zunächst mit stark verminderter, dann nach den Enden wieder etwas zunehmender Höhe ausgehen. Der Bücken 4 des Bügels läuft auf seiner ganzen Länge geschlossen durch, so dass der Bügel an allen Stellen das Profil eines nach unten offenen 1U" erhält, dessen Höhe und Weite an den einzelnen Stellen des Mittelteils und der Arme verschieden sein kann. Die Höhe des U-Profils ist am grössten im Mittelteil, nimmt dann erheblich ab, um nach den Enden der Arme zu wieder etwas anzusteigen. Die Weite des U-Profils ist am geringsten im Mittelteil und nimmt an den Armen bis in Nähe der Enden der Arme allmählich zu.
In der Nähe der Enden der Arme 2 und 3 befinden sich zwei Einschnitte 5,6, die zweckmässig etwas nach aussen hin gerichtet sind. Diese Einschnitte dienen zur Aufnahme von Backschlaufen und dergleichen.
In dem durch den Scheitel des Bügels geführten 7β ι τ, χ.κ.-δχ..-aoü 6—H ist die im mittleren xeil des Bügelarms vofgs3?.&?ü5 Materialanhäufung 7 sichtbar. Diese ^aterialanhäufung wird zweckmässig bei der Herstellung des Spritzgussformstücks unmittelbar mit eingespritzt, so dass sie mit dem Bügelrük ken verbunden ist. Sie wird bereits bei der Herstellung
700118
des üpritzgussStücks mit einem Loch. 8 versehen, in das später der mit Hinggewinde versehene Haken 9 eingeschossen werden kann.
Als Material eines erfindungsgemäss gestalteten Bügels mit in Vertikalrichtung symmetrisch ausgebildetem Profil kann insbesondere ein hochschlagfestes, dabei in gewissem G-rade elastisches Polystyrol dienen, so dass z.B. die verhältnismässig dünnen Wandungen des U-Profils einerseits hohe Stabilität, andererseits eine gewisse elastische Biegsamkeit aufweisen. Indes kann auch ein anderer Kunststoff von gleichartigen Eigenschaften zur Herstellung des Bügels dienen. Ferner lässt sich derselbe auch in einem anderen, für die Herstellung von Spritzgussformstükken geeigneten Material, z.B. aus Leichtmetallblech, ferner auch aus einem dünnen, in anderem Verfahren geformten Metall, z.B. aus einem Tiefziehblech, herstellen.
Die Grosse eines solchen Bügels kann je nach seinem Bestimmungs- und Verwendungszweck wechseln, ferner kann auch die Formgebung, z.B. die Krümmung der Arme, besonderen Erfordernissen in jeder Weise angepasst werden.

Claims (9)

Schutzansprüche :
1. Kleiderbügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel mit einem in vertikaler Bichtung symmetrisch ausgebildeten Profil, insbesondere mit einem nach unten offenen U-Profil, das oben vom Rücken des Kleiderbügels, an den beiden Seiten von den Flanschen des U-Profils begrenzt ist) gestaltet ist»
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des U-Profils ein andersartiges, in einer vertikalen Schnittebene symmetrisch gestaltetes Profil , insbesondere ein Doppel-^T-Profil, verwandt ist.
3. Kleiderbügel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Bügels, insbesondere der Hohlraum des U-Profils, auf der ganzen -^inie des Bügels, also auch im mittleren Teil desselben, durchläuft.
4. Kleiderbügel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil des Bügels im mittleren Teil am höchsten ist- darm nach dem Ansatz der Arme am mittleren Teil erheblich abnimmt und nach den Enden zu wieder etwas ansteigt, soweit die "'eite des U-Profils zweckmässig im mittleren Teil am geringsten ist, um dann in den
• · * e « * ι et»· ο · ι • t · « · ι
Armen und nach den Enden zu allmählich sich zu vergrössern.
5. Kleiderbügel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der U-förmig profilierten Arme Einschnitte zur Aufnahme von Sockschlaufen und dergleichen vorgesehen sind.
6. Kleiderbügel nach Ansprächen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Eohlprofils in der Mitte des Sückens eine mit dem Rücken selbst verbundene Materialanhäufung vorgesehen ist, in der ein zweekmässig schon bei der Herstellung d°,s Bügels vorgesehenes Loch zum Einschiessen des zurAufhängung des Bügels dienenden ^ewindehakens dient.
7. Kleiderbügel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn-) zeichnet, dass im mittleren Teil auf der Vorderseite des Bügels eine Abflachung vorgesehen ist, die zur Aufnahme von Bezeichnungen, Werbeprägungen, Werbeplaketten und dergleichen dienen kann.
8. Kleiderbügel nach Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekenn zeichnet, dass der Bügel aus Spritzgussfähigem Material, insbesondere aus hochschlagfestem, elastischem Polystyrol oder aus entsprechendem Material, z.-°. aus Leichtmetall
I I I I · t
oder auch aus Metallblech, hergestellt ist.
9. Kleiderbügel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel eine vontfnittleren Teil ausgehende, bis zu den Enden der Arme sich erstreckende leichte Krümmung nach der Sichtseite aufweist.
DE19707001182 1970-01-15 1970-01-15 Kleiderbuegel. Expired DE7001182U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001182 DE7001182U (de) 1970-01-15 1970-01-15 Kleiderbuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001182 DE7001182U (de) 1970-01-15 1970-01-15 Kleiderbuegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7001182U true DE7001182U (de) 1970-05-14

Family

ID=6608764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707001182 Expired DE7001182U (de) 1970-01-15 1970-01-15 Kleiderbuegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7001182U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069876B1 (de) Kleiderständer
DE7001182U (de) Kleiderbuegel.
DE3423301A1 (de) Kleiderbuegel aus kunstoff
DE69730216T2 (de) Kleiderbügel
DE2624805A1 (de) Kleiderbuegel
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
CH604642A5 (en) Plastics curtain ring for shower curtains
AT370967B (de) Haenger
EP1060699B1 (de) Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden
DE7926684U1 (de) Hosenbuegel
DE7130568U (de) Aufhängbarer Garderobenhalter
DE3204293A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern
DE7541091U (de) Kleiderbuegel fuer hosen, roecke o.dgl.
AT279733B (de) Befestigungsvorrichtung für die Koppen eines Lüsterbehangs an dem durch einen Metallring mit kantigem Querschnitt gebildeten Lüsterring
DE1785820U (de) Anstosskaestchen fuer armbanduhren.
DE7536480U (de) Kleiderbuegel
DE102011117632A1 (de) Kleiderbügel mit Symbolen und/oder Schriftzeichen als Funktionsfläche
DE7922297U1 (de) An einer angelschnur schnell zu befestigender koerper
DE1174029B (de) Kleiderbuegel, bestehend aus einem einstueckigen Profilkoerper aus spritzbarem Kunststoff
DE8205386U1 (de) Kleiderhalter
DE1404091U (de)
DE1888759U (de) Kleiderbügel aus spritzfähigem Kunststoff
DE8418983U1 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
DE2224464A1 (de) Kleiderbuegel
DE1969812U (de) Sparbehaelter zum aufhaengen an der wand.