DE69938537T2 - Methode und vorrichtung für hydralischen transfer - Google Patents

Methode und vorrichtung für hydralischen transfer Download PDF

Info

Publication number
DE69938537T2
DE69938537T2 DE69938537T DE69938537T DE69938537T2 DE 69938537 T2 DE69938537 T2 DE 69938537T2 DE 69938537 T DE69938537 T DE 69938537T DE 69938537 T DE69938537 T DE 69938537T DE 69938537 T2 DE69938537 T2 DE 69938537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
treated
liquid
transfer film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938537D1 (de
Inventor
Eiji Fuji-shi Suzuki
Makoto Fuji-shi SUZUKI
Nobuyuki Shimizu-shi OTAKI
Tomomi Shizuoka-shi Kiyotaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cubic Co Ltd
Taica Corp
Original Assignee
Cubic Co Ltd
Taica Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cubic Co Ltd, Taica Corp filed Critical Cubic Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69938537D1 publication Critical patent/DE69938537D1/de
Publication of DE69938537T2 publication Critical patent/DE69938537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1758Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/20Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/006Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1754Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • TECHNISCHES FACHGEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Druckverfahren, bei dem ein Druckmuster auf einen für die Übertragung vorgesehenen Körper mit einer dreidimensionalen Oberfläche, beispielsweise einer gewölbten Oberfläche, mittels auf den Körper (auf den das Druckmuster übertragen werden sollte) ausgeübtem hydraulischem Druck übertragen wird, insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung eines vorgegebenen Druckmusters mit hydraulischem Druck auf einen Körper mit einem relativ großen Übertragungsflächenbereich, beispielsweise ein Schutzblech, eine Tür oder eine Motorhaube eines Autos.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für die Durchführung des genannten Verfahrens, sowie einen Gegenstand mit einem hydraulisch übertragenen Druckmuster, der nach dem genannten Verfahren hergestellt wurde.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein sogenanntes hydraulisches Übertragungsverfahren ist bereits zum Drucken verschiedener Muster auf einen für die Übertragung vorgesehenen Körper oder Gegenstand mit einer komplizierten Oberflächengestalt angewendet worden. Typischerweise wird bei diesem hydraulischen Übertragungsverfahren ein flüssigkeitslöslicher Übertragungsfilm verwendet, auf dem sich ein vorgegebenes, nicht in einer Flüssigkeit lösliches Druckmuster befindet, der auf der Oberfläche der Flüssigkeit, die durch ein Übertragungsbad fließt, zum Schwimmen gebracht und mittels der Flüssigkeit aufgequollen wird. Dann wird der für die Übertragung vorgesehene Körper in die im Übertragungsbad befindliche Flüssigkeit eingetaucht, wobei er den Übertragungsfilm kontaktiert und das Druckmuster von dem Übertragungsfilm unter hydraulischem Druck auf ihn übertragen wird.
  • Nach dem Stand der Technik hängen die zu behandelnden Körper nacheinander auf einer Mehrzahl von Tragrahmen, die auf einer dreieckigen Fördereinrichtung in Abständen voneinander befestigt sind, wobei die Fördereinrichtung so angeordnet ist, dass ihr Abschnitt, der an die Unterseite ihres Scheitels angrenzt in die Flüssigkeit eingetaucht wird. Die Fördereinrichtung transportiert die zu behandelnden Körper so, dass jeder mit der Flüssigkeit im Übertragungsbad unmittelbar bevor oder stromaufwärts des genannten Scheitels der Fördereinrichtung, die gerade im Begriff ist, in die Flüssigkeit einzutauchen, in Kontakt kommt, dann in die Flüssigkeit eintaucht und die Flüssigkeit auf der gegenüberliegenden Seite oder stromabwärts des genannten Scheitels der Fördereinrichtung wieder verlässt, wonach die behandelten Körper aus dem Übertragungsbad herausgezogen werden (siehe US-Patent No. 4,436,571 und die japanische veröffentlichte Patentanmeldung No. 13064/1991 ( JP3-13064 )).
  • Nach dem Stand der Technik wird der zu behandelnde Körper in die im Übertragungsbad befindliche Flüssigkeit mit konstanter Geschwindigkeit eingetaucht, während er in gleichbleibender Stellung von der dreieckigen Fördereinrichtung gehalten wird. Auf diese Weise variiert die Bedingung, bei der die Oberfläche des zu behandelnden Körpers mit dem Übertragungsfilm in Kontakt kommt, beachtlich bei Änderung einer dreidimensionalen Oberflächengestalt des zu behandelnden Körpers.
  • Viele der zu behandelnden Körper haben eine Oberfläche, die sich in einer komplizierten dreidimensionalen Weise verändert, außer bei einem ebenen Gegenstand. Wird ein solcher zu behandelnder Körper von der Fördereinrichtung mit gleichbleibender Stellung in die Flüssigkeit eingetaucht, dann wechselt das Verhältnis der Stellung zwischen den einzelnen Abschnitten des zu behandelnden Körpers, der gerade in die Flüssigkeit eingetaucht wird und dem auf dem Übertragungsbad schwimmenden Übertragungsfilm in beachtlicher Weise in Abhängigkeit von der Oberflächengestalt oder dem Profil des zu behandelnden Körpers.
  • Handelt es sich um einen zu behandelnden Körper geringer Größe ist der Krümmungsradius seiner Oberfläche relativ klein und die einzelnen Abschnitte, deren dreidimensionale Oberfläche voneinander verschieden ist, entsprechen nur einem kleinen Bereich, obwohl sich die Oberflächengestalt des zu behandelnden Körpers stark verändert oder kompliziert ist, wodurch sich die dreidimensionale Gestalt (eine Krümmung beispielsweise) wechselseitig verändert. Aus diesem Grund wird das Druckmuster auf solche Oberflächenabschnitte des zu behandelnden Körpers, deren dreidimensionale Gestalt sich voneinander unterscheidet, übertragen ohne dass eine beachtliche Veränderung im Erscheinungsbild vorliegt und das übertragene Muster ungünstig beeinflusst würde.
  • Wird jedoch das Druckmuster des Übertragungsfilms auf einen relativ großen Körper übertragen, beispielsweise ein Bauteil eines Autos, einschließlich eines Schutzblechs, einer Tür, einer Motorhaube, einer Stoßstange, unter Anwendung des hydraulischen Übertragungsverfahrens, dann ist der Krümmungsradius der einzelnen Oberflächenabschnitte, die eine voneinander unterschiedliche dreidimensionale Gestalt haben, größer, mit der Folge, dass der Flächenbereich der einzelnen Oberflächenabschnitte größer wird. Wird ein solcher zu behandelnder Körper in gleichbleibender Stellung in die Flüssigkeit eingetaucht, dann wird das Druckmuster auf die einzelnen Oberflächenabschnitte unter den sich voneinander unterscheidenden Bedingungen übertragen mit dem Resultat, dass das übertragene Muster auf dem gesamten behandelten Körper unregelmäßig wird, wodurch das Erscheinungsbild des behandelten Körpers dazu neigt, schlechter zu werden. Diese Tendenz wird insbesondere dann beachtlich, wenn der Oberflächenabschnitt des zu behandelnden Körpers, der gerade beginnt, in die Flüssigkeit eingetaucht zu werden, stark in Richtung zur Flüssigkeitsoberfläche hin oder auf der dazu entgegengesetzten Seite hinaussteht. In diesen Fällen wird das sich auf dem Übertragungsfilm befindliche Druckmuster infolge der hervorstehenden Oberfläche des zu behandelnden Körpers, sei dies in Richtung zum Übertragungsfilm hin oder in entgegengesetzter Richtung, gedehnt, sodass das Muster deformiert und die Dicke oder Dichte der Tinte des Druckmusters verringert wird. Das heißt, in beiden genannten Fällen wird der behandelte Körper in unvorteilhafter Weise kein gutes Erscheinungsbild zeigen.
  • Im Allgemeinen erstreckt sich das auf dem Übertragungsfilm befindliche Druckmuster, während es übertragen wird, in eine Richtung (beispielsweise in Längsrichtung). Wenn das Druckmuster auf den zu behandelnden Körper, beispielsweise ein Schutzblech eines Autos mit einer gewölbten Oberfläche in einer gekrümmten Linie übertragen wird, sich aber nicht geradlinig in Längsrichtung erstreckt, und anschließend auf einem anderen oder mehrere andere zu behandelnde Körper übertragen wird, wie eine Tür eines Autos, deren Oberfläche sich geradlinig in Längsrichtung erstreckt, dann werden die auf diese Körper übertragenen Muster voneinander verschieden sein. Die Folge ist, dass ein Gegenstand, der aus einer Kombination solcher zu behandelnden Körper besteht, ein extrem schlechtes Erscheinungsbild seiner Oberfläche aufweist.
  • Ein großer Gegenstand wie eine Türverkleidung eines Autos soll in manchen Fällen längs des Randes seiner hinteren Oberfläche das gleiche übertragene Muster aufweisen wie auf seiner vorderen Oberfläche, wobei die Muster aneinander anschließen sollen. Wenn das Muster so auf die hintere Oberfläche übertragen werden soll, dann kann dies nach dem Stand der Technik nicht effektiv durchgeführt werden, da der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit mit stets gleichbleibender Stellung eingeführt wird.
  • Ein Verfahren zum hydraulischen Übertragen und eine hierzu geeignete Vorrichtung entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10, sind in EP-A-0844 103 beschrieben.
  • Demzufolge ist eine Hauptaufgabe der Erfindung ein Verfahren zum hydraulischen Übertragen und eine hierzu geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der zufriedenstellende Übertragungseigenschaften erreicht werden, bei denen keine Deformation und keine Verringerung der Farben des übertragenen Bildes vorliegt und zwar auch dann, wenn der zu behandelnde Körper groß ist und eine komplizierte Oberflächengestalt aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein hydraulisches Übertragungsverfahren und eine hierfür geeignete Vorrichtung anzugeben, die dazu geeignet sind, ein Druckmuster auf die Oberfläche eines zu behandelnden Körper zu übertragen, das sich in einer geeigneten Richtung erstreckt, auch, wenn sich der zu behandelnde Körper nicht geradlinig in einer Längsrichtung, sondern längs einer komplizierten Linie, beispielsweise in einer gekrümmten Linie erstreckt.
  • Ferner ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein hydraulisches Übertragungsverfahren und eine hierfür geeignete Vorrichtung anzugeben, die dazu geeignet sind ein zu übertragendes Druckmuster nicht nur auf die vordere Oberfläche eines zu behandelnden Körpers sondern auch auf seine Rückseite aufzubringen, wobei die Muster von Vorder- und Rückseite aneinander anschließen.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll ein hydraulisches Übertragungsverfahren und eine hierfür geeignete Vorrichtung angegeben werden, die dazu geeignet sind, ein Muster auf einen zu behandelnden Körper zu übertragen, der groß ist und eine komplizierte Gestalt aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst betrifft die Erfindung eine Verbessung eines hydraulischen Übertragungsverfahrens, mit dem ein Druckmuster auf einen zu behandelnden Körper übertragen wird, wobei sich das Druckmuster auf einem Übertragungsfilm befindet, der auf der Oberfläche einer in einem Übertragungsbad befindlichen Flüssigkeit zum Schwimmen veranlasst wird und der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit so eingetaucht wird, dass seine Übertragungsfläche zum Übertragungsfilm hin weist. Dieses Verfahren kann ein Filmzuführungssystem sein, bei dem der Übertragungsfilm auf der Oberfläche der in dem Übertragungsbad befindlichen Flüssigkeit mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zugeführt wird, oder es kann ein System sein, bei dem der Übertragungsfilm ruht, das heißt, der Übertragungsfilm schwimmt stillstehend auf der Oberfläche der Flüssigkeit im Übertragungsbad. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Batchsystem. Da ein Aktivator auf dem auf der Oberfläche der im Übertragungsbad befindlichen Flüssigkeit schwimmenden Übertragungsfilm mittels eines Zerstäubers aufgebracht wird, um die Tinte des Druckmuster aufzuweichen, verändert sich der Zustand, in dem die Tinte des Druckmusters auf dem Übertragungsfilm aktiviert ist nicht innerhalb seiner Flächenbereiche, demzufolge kann der Bereich in dem der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit eingetaucht wird, beliebig gewählt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 wird ein zu behandelnder Körper in eine Flüssigkeit eingetaucht, während die Stellung des zu behandelnden Körpers so gesteuert wird, dass der zu behandelnde Körper die Oberfläche des Übertragungsfilms kontaktiert, der dem zu behandelnden Körper folgt, wobei die Oberfläche des zu behandelnden Körpers auf den das Druckmuster übertragen werden soll, auf der Oberfläche des Übertragungsfilms in einer Ebene relativ zu diesem abgewickelt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass man eine imaginäre Abwicklungsfläche auf dem in dem Übertragungsbad befindlichen Übertragungsfilm annimmt, die identisch zu einer Fläche ist, die man erhält, wenn man die Oberfläche des zu behandelnden Körpers, auf die das Druckmuster übertragen werden soll, in einer Ebene abwickelt und dann den zu behandelnden Körper in die Flüssigkeit eintaucht, während die Stellung des zu behandelnden Körpers so gesteuert wird, dass die Oberfläche des zu behandelnden Körpers der Oberfläche des Übertragungsfilm folgt, wobei die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers identisch ist mit der imaginären Abwicklungsfläche auf dem Übertragungsfilm. Da es jedoch schwierig ist, dass die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers der Oberfläche des Übertragungsfilms in gleicher Weise folgt, wie sie dies ideal tut, folgt in der Praxis die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers der Oberfläche des Übertragungsfilms nur nahezu ideal.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann man dies dadurch erreichen, dass die Oberfläche des zu behandelnden Körpers auf die das Druckmuster übertragen werden soll (diese Oberfläche wird nachstehend als „Übertragungsfläche" „Dekorationsfläche" oder „Designfläche" bezeichnet) aufeinanderfolgend auf der Oberfläche des Übertragungsfilms abrollt, sodass die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers praktisch identisch mit der imaginären Abwicklungsfläche auf dem Übertragungsfilm ist.
  • Der Abrollvorgang des zu behandelnden Körpers kann vorzugsweise in allen radialen Richtungen des zu behandelnden Körpers erfolgen, doch wenn man versucht, dies in allen radialen Richtungen durchzuführen, dann wird die Stellung des zu behandelnden Körpers beim Eintauchen sehr kompliziert. Daher wird man in der Praxis das Abrollen längs eines mittleren Querschnitts in seiner Längsrichtung und in seiner Querrichtung durchführen und dies für jeden großflächigen Abschnitt des zu behandelnden Körpers, der gerade mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
  • Ein sogenanntes Abrollsystem des zu behandelnden Körpers arbeitet effektiv, wenn sich die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers nur auf seiner Oberfläche (Frontfläche) befindet, aber wenn sich die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers auch auf dessen hinteren Oberfläche befindet, dann funktioniert der Abrollvorgang bei dieser hinteren Fläche nicht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches nachstehend beschrieben wird, funktioniert aber auch für eine Übertragungsfläche auf der hinteren Fläche des zu behandelnden Körpers. Bei diesem Ausführungsbeispiel tritt der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit ein, während er so abgesenkt wird, dass die Oberfläche des zu behandelnden Körpers geneigt verläuft und zwar so, dass eines seiner Ränder zur Oberfläche des Übertragungsfilms hin ausgerichtet ist. Danach wird der zu behandelnde Körper schräg nach unten gerichtet in die Flüssigkeit abgesenkt in einer solchen Stellung, bei der die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers den Übertragungsfilm kontaktiert, während er der Oberfläche des Übertragungsfilms nachfolgt, so dass die Oberfläche des zu behandelnden Körpers auf der Oberfläche des Übertragungsfilms in einer Ebene abgewickelt wird. Wenn eines der Ränder des zu behandelnden Körpers abgesenkt wird und zusammen mit dem Übertragungsfilm in die Flüssigkeit eintritt, dann wird ein Abschnitt des Übertragungsfilms, der dem Abschnitt des Übertragungsfilm folgt, der bereits an der Oberfläche des zu behandelnden Körpers anhaftet, stärker an den Rand der hinteren Oberfläche des zu behandelnden Körpers gezogen, sodass er den Rand der hinteren Fläche überdeckt, bis das Druckmuster des Übertragungsfilms nacheinander auf die Frontfläche und die hintere Oberfläche des zu behandelnden Körpers übertragen ist.
  • Anschließend, wenn der zu behandelnde Körper schräg nach unten in die Flüssigkeit abgesenkt ist und er in seiner geneigten Lage verbleibt, tritt die Frontübertragungsfläche des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit ein, und kontaktiert die Oberfläche des Übertragungsfilms, so als ob die Frontübertragungsfläche in einer Ebene auf der Oberfläche des Abschnittes des Übertragungsfilms abgewickelt würde, der dem Abschnitt des Übertragungsfilms folgt, der an dem hinteren Rand des zu behandelnden Körpers anhaftet.
  • Wenn der zu behandelnde Körper auf dem Übertragungsfilm abgewickelt wird, das heißt nach dem Absenksystem, bei dem der zu behandelnde Körper in einer schrägen Stellung abgesenkt wird, kann erreicht werden, dass der zu behandelnde Körper Übertragungsflächen aufweist, die sich auf der Frontoberfläche und der hinteren Oberfläche des zu behandelnden Körpers befinden und aneinander anschließen.
  • Sowohl bei dem Übertragungssystem mittels Abrollen als auch bei dem Übertragungssystem, bei dem der zu behandelnde Körper schräg geneigt abgesenkt wird, muss der zu behandelnde Körper so in die Flüssigkeit eintreten, dass sich keine Luftblase zwischen der Oberfläche des zu behandelnden Körpers und dem Übertragungsfilm ausbildet. Dies kann man durch eine Arbeitsweise erreichen, bei der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit eintritt, ohne dass eine Beule eingeschlossen wird, die möglicherweise eine Luftblase bilden könnte. Dadurch kann man verhindern, dass sich Luft in der Beule einschließt.
  • Wenn es sich um das erfindungsgemäße Verfahrenssystem handelt, bei dem der Übertragungsfilm zugeführt wird, das heißt, bei dem der Übertragungsfilm nacheinander in das Übertragungsbad eingeführt wird, dann sollte der zu behandelnde Körper vorzugsweise in einer Stellung in die Flüssigkeit eintreten, die sich am besten für die Übertragung des Druckmusters eignet, wobei der Übertragungsfilm im Übertragungsbad perfekt aktiviert und durch die im Übertragungsbad befindliche Flüssigkeit vollständig aufgequollen ist. Wird die Eintrittsstelle des zu behandelnden Körpers in Richtung stromaufwärts in Zuführungsrichtung des zu Übertragungsfilms verschoben, dann wird das Druckmuster bei einem Zustand übertragen, bei dem der Übertragungsfilm nicht perfekt aktiviert und die Tinte des Druckmusters nicht aufgequollen ist. Hierdurch entsteht eine unerwünschte Ungleichmäßigkeit des Musters und es entstehen Runzeln bei dem übertragenen Muster.
  • Auch dann, wenn es sich um das erfindungsgemäße Verfahren handelt, das als Filmzuführungssystem bezeichnet wird, was heißt, dass der Übertragungsfilm nacheinander in das Übertragungsbad eingeführt wird, ist es wünschenswert, dass der zu behandelnde Körper so in die Flüssigkeit eintritt, dass seine Oberfläche den Übertragungsfilm bei einer Geschwindigkeit kontaktiert, die der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms entspricht.
  • Jedoch ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, dass die Eintrittsgeschwindigkeit des zu behandelnden Körpers stets der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms entspricht, aber in einigen Fällen kann sie später oder früher als die Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms sein, in Übereinstimmung mit den Eintrittsbedingungen des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit, wie beispielsweise dem Eintrittswinkel oder dergleichen. Eine willkürliche Änderung der Eintrittsge schwindigkeit in die Flüssigkeit kann man vornehmen, wenn ein Farbton der gesamten Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers variieren soll oder wenn beispielsweise das Druckmuster abgestimmt werden soll.
  • Die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers tritt dann in idealer Weise in die Flüssigkeit ein, wenn sie dem Übertragungsfilm so folgt, als ob sie auf dem Übertragungsfilm in einer Ebene abgewickelt würde. Hierbei ist es auch erforderlich, darauf zu achten, dass keine Luft zwischen dem zu behandelnden Körper und dem Übertragungsfilm eingeschlossen wird. Hierfür kann vorzugsweise ein Winkel (Flüssigkeitseintrittswinkel) des Oberflächenabschnitts des zu behandelnden Körpers, der gerade in die Flüssigkeit eintritt, relativ zu Flüssigkeitsoberfläche zwischen 10° bis 170° liegen.
  • Ist der Flüssigkeitseintrittswinkel kleiner als 10°, dann ist es leicht möglich, dass Luft eingeschlossen wird, während, wenn der Flüssigkeitseintrittswinkel größer als 170° ist, wird der Übertragungsfilm schlecht umhüllt, wodurch unerwünschter Weise eine Ungleichförmigkeit im Muster entstehen könnte.
  • Der Flüssigkeitseintrittswinkel zwischen 10° und 90° hat zur Folge, dass der Abschnitt der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers beim Eintritt in die Flüssigkeit in der gleichen Richtung geneigt ist, wie die Zuführungsrichtung des Übertragungsfilms, ein Eintrittswinkel über 90° bis 170° hat die Folge, dass der Abschnitt der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers bei seinem Eintritt in die Flüssigkeit entgegengesetzt zu der Richtung der Zuführungsrichtung des Übertragungsfilms geneigt ist und ein Eintrittswinkel von 90° führt dazu, dass der Abschnitt des Übertragungsfilms des zu behandelnden Körpers rechtwinklig zur Oberfläche der Flüssigkeit in die Flüssigkeit eintritt.
  • Für den Fall, dass sich der Abschnitt der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers nicht nur über dessen vordere Oberfläche erstreckt, sondern auch längs des Randes seiner hinteren Fläche, die sich an die vordere Fläche anschließt, dann ist es erforderlich, dass sein Eintritt in die Flüssigkeit so verläuft, dass der Übertragungsfilm die Übertragungsfläche der hinteren Übertragungsfläche (den hinteren Rand) umhüllt. Auch bei diesem Fall sollte man den Eintrittswinkel in die Flüssigkeit zwischen 10° bis 170° wählen.
  • Wenn die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers eine Beule aufweist, wenn der zu behandelnde Körper bei normalem Eintrittswinkel geneigt in die Flüssigkeit eintritt, und die Übertragungsfläche mit der Beule relativ zur Oberfläche der Flüssigkeit geschlossen ist, dann bildet sich eine Luftblase zwischen der Übertragungsfläche mit der Beule und dem Übertragungsfilm. Deshalb muss in diesem Fall der zu behandelnde Körper, bei relativ zur Flüssigkeitsoberfläche nach oben gerichtetem Abschnitt der Übertragungsfläche in die Flüssigkeit eintreten, damit der Abschnitt der Übertragungsfläche im Bereich des Beulenrandes (Grenzabschnitt) keinesfalls geschlossen wird. Auf diese Weise verbleibt keine Luft in der Beule und es wird verhindert, dass das Druckmuster wegen einer Luftblasenbildung nicht an der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers anhaftet.
  • Der zu behandelnde Körper kann eine Mehrzahl von Abschnitten aufweisen, in die er auf dem gerade in die Flüssigkeit eintretenden Oberflächenabschnitt in Längsrichtung unterteilt ist. Es kann jeder der Abschnitte für jede sich unterscheidende Oberflächengestalt festgesetzt werden, beispielsweise jeder Abschnitt mit einer Ausstülpung zur Seite des Übertragungsfilms, jeder Abschnitt mit einer Beule oder jeder Abschnitt mit einer Aus stülpung oder einer Beule, aber mit sich veränderndem Krümmungsradius. Die Bedingungen für den Flüssigkeitseintritt, beispielsweise die Eintrittsstellung (einschließlich des Eintrittswinkels), die Eintrittsgeschwindigkeit usw. werden in Übereinstimmung mit der Oberflächengestaltung jeden Abschnittes für jeden Abschnitt eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, dass man vorab die Bedingungen für den Flüssigkeitseintritt speichert, beispielsweise die Art der Stellung, mit der der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit eintritt, damit er dem Übertragungsfilm folgt, und der Abschnitt der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers auf dem Übertragungsfilm in einer Ebene abgewickelt wird, ferner eine praktisch konstante Kontaktposition mit der Flüssigkeit, in der der Oberflächenabschnitt des zu behandelnden Körpers die Flüssigkeit kontaktiert, falls erforderlich (im Falle des Filmzuführungssystems), ferner die Eintrittsgeschwindigkeit in die Flüssigkeit, die für jeden Oberflächenabschnitt des zu behandelnden Körpers eingestellt wird, der gerade im Begriff ist, in die Flüssigkeit einzutauchen und ferner der Transport des zu behandelnden Körpers wobei seine Stellung beim Eintritt in die Flüssigkeit usw. für jeden Oberflächenabschnitt des zu behandelnden Körpers entsprechend den vorab gespeicherten Daten gesteuert werden
  • Die Art der Stellung beim Eintritt des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit kann vorzugsweise für jeden Abschnitt festgesetzt werden, deshalb speichert die Steuereinrichtung für den Transport des zu behandelnden Körpers für jeden Abschnitt eine andere Stellung und steuert die Stellung des zu behandelnden Körpers während er befördert wird abhängig von seiner Stellung, die für jeden Abschnitt der gerade in die Flüssigkeit im Übertragungsbad eintritt, eingestellt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für die Durchführung des hydraulischen Übertragungsverfahrens nach Anspruch 10.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Steuereinrichtung für die Beförderung des zu behandelnden Körpers so konstruiert, dass sie den Eintritt des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren steuert. Diese Steuereinrichtung befördert den zu behandelnden Körper, wobei sie dessen Stellung so steuert, dass der zu behandelnde Körper beim Eintritt in die Flüssigkeit den Übertragungsfilm kontaktiert, und zwar entsprechend der Stellung bei dem Abrollsystem oder dem System, bei dem der zu behandelnde Körper schräg nach unten bewegt wird.
  • In der Steuereinrichtung können die Bedingungen für den Eintritt des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit, vorzugsweise für jeden von einer Mehrzahl von Abschnitten eingestellt werden, in die der zu behandelnde Körper längs der Eintrittsrichtung in die Flüssigkeit unterteilt ist. Diese Abschnitte können individuell ausgebildet sein, abhängig von den Teilen, deren Oberflächengestalt sich stark voneinander unterscheidet und die Mittellinie jedes Abschnittes sollte so festgelegt werden, dass die rechten und linken dreidimensionalen Gestaltungen jedes der Abschnitte des zu behandelnden Körpers in einer Querrichtung im Gleichgewicht sind.
  • Die Steuereinrichtung speichert die Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit, beispielsweise die Art der Stellung (einschließlich des Eintrittswinkels), die so eingestellt ist, dass jeder Teil der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit eintritt, während er auf dem Übertragungsfilm in einer Ebene abgewickelt wird, ferner die Eintrittsgeschwindigkeit, die für jeden Abschnitt der Übertragungsfläche festgelegt wird, und die Kontaktposition mit der Flüssigkeit (im Falle des Systems, bei dem der Übertragungsfilm zugeführt wird), die für jeden Abschnitt der Übertragungsfläche bestimmt ist usw. und sie steuert die Stellungen des zu behandelnden Körpers und andere Bedingungen während des Transports des zu behandelnden Körpers, beruhend auf den vorab bereits gespeicherten Daten.
  • Wie bereits beschrieben, können die Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit einschließlich der Stellung usw. für den in die Flüssigkeit eintretenden zu behandelnden Körper für jeden seiner Abschnitte festgelegt sein und deshalb speichert die Steuereinrichtung jeweils die Stellung für jeden Abschnitt und steuert die Stellung des zu behandelnden Körpers während er transportiert wird, abhängig von der Stellung jedes Abschnitts der gerade in die im Übertragungsbad befindliche Flüssigkeit eintritt.
  • Die Stellung des zu behandelnden Körpers variiert beim Eintritt in die Flüssigkeit jedesmal, wenn das Ende jedes der Abschnitte die Flüssigkeit erreicht. Die Stellung des zu behandelnden Körpers ist abhängig von der Variation seiner Eintrittsstellung in die Flüssigkeit, deshalb wird der zu behandelnde Körper schrittweise befördert, jedes Mal wenn sich seine Stellung beim Eintritt in die Flüssigkeit von einem Abschnitt zum nächsten verändert. Um dies zu vermeiden, steuert die Steuereinrichtung die Förderung des zu behandelnden Körpers so, dass die Eintrittsstellung in die Flüssigkeit usw. sich in einer weichen Art ändert, in dem sie ein weiches Kommando an die Fördereinrichtung gibt bevor und nachdem die verschiedenen Abschnitte geschaltet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Fördereinrichtung vorzugsweise eine Mehrzahl von Zuführeinheiten umfassen, die in Abständen voneinander an einer Stelle angeordnet sind, die sich benachbart zu der Kontaktposition des Übertragungsbades befinden, an der der zu behandelnde Körper die Flüssigkeit kontaktiert und mindestens eine Austrageinheit umfassen, die sich an einer Stelle benachbart zu der Stelle, an der der behandelte Körper das Übertragungsbad verlässt, befindet.
  • Der Körper, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, ist ein Gegenstand, dessen in die Flüssigkeit eintretende Fläche die Oberfläche des Übertragungsfilms in einem Kontaktbereich kontaktiert, der sich stark voneinander unterscheidet, wenn der Gegenstand bei gleichbleibender Stellung in die Flüssigkeit eintritt. Es handelt sich hier beispielsweise um ein Schutzblech (Kotflügel), eine Tür, eine Motorhaube, eine Stossstange eines kleinen Autos. Es soll darauf hingewiesen werden, dass es sich auch um einen Gegenstand aus anderen Gebieten als die Verkleidungsplatten eines Autos handeln kann.
  • Da die Stellung des zu behandelnden Körpers so gesteuert wird, dass die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers, auf den das Druckmuster übertragen werden soll, in die Flüssigkeit eintritt, während sie dem Übertragungsfilm so folgt, dass die Übertragungsfläche auf der Oberfläche des Übertragungsfilms in einer Ebene abgewickelt wird – für den Fall, dass es sich um einen großen Körper handelt, beispielsweise eine Verkleidung eines Autos einschließlich eines Schutzblechs, eine Tür, eine Motorhaube eines kleinen Autos, mit einem großen Krümmungsradius, einem großen Bereich des gewölbten Teils und großen Bereichen der sich an beiden Seiten des gewölbten Teils angrenzenden Teilen, selbst wenn er nur eine geringe Winkeländerung in dem gewölbten Abschnitt aufweist – tritt der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit ein, während alle Oberflächenabschnitte die Oberfläche des Übertragungsfilms mit praktisch identischem Kontaktbereich kontaktieren in Übereinstimmung mit der Veränderung der Oberflächengestalt des zu behandelnden Körpers so, dass das Druckmuster auf dem Übertragungsfilm auf die Oberfläche des zu behandelnden Körpers übertragen wird. Hierdurch wird verhindert, dass das Druckmuster, das übertragen werden soll, gedehnt wird und seine Farbe dünner wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Druckmuster in zufriedenstellender Weise auf alle Oberflächenteile des zu behandelnden Körpers angeheftet wird und das übertragene Muster ist gleichmäßig auf dem zu behandelnden Körper, sodass das beabsichtigte Design auf dem zu behandelnden Körper erreicht wird.
  • Eine Bewegung des zu behandelnden Körpers, damit dieser den Übertragungsfilm kontaktiert, während der dem Übertragungsfilm folgt, um auf diesem abgewickelt zu werden, kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers auf der Oberfläche des Übertragungsfilms abrollt oder dass der zu behandelnde Körper schräg nach unten relativ zur Oberfläche des Übertragungsfilms abgesenkt wird.
  • Selbst dann, wenn die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers eine Beule aufweist, kann der zu behandelnde Körper so in die Flüssigkeit eintreten, dass seine Übertragungsfläche offen ist, wenn der Rand der Beule in die Flüssigkeit eintritt. Hierdurch wird effektiv vermieden, dass sich eine Luftblase bildet, die das Druckmuster daran hindern würde, sich dicht an den behandelnden Körper anzulegen.
  • Da die Eintrittsbedingungen wie die Eintrittsstellung in die Flüssigkeit (einschließlich Eintrittswinkel) die Eintrittsposition der Flüssigkeit, die Eintrittsgeschwindigkeit usw. für jede der Mehrzahl von Abschnitten eingestellt werden können, in die der zu behandelnde Körper unterteilt wurde, um die Teile festzulegen, deren Gestalt sich stark voneinander unterscheidet, können die Bedingungen, die für den Eintritt in die Flüssigkeit notwendig sind, leicht erhalten werden und als Ergebnis kann der Flüssigkeitseintritt des zu behandelnden Körpers leicht gesteuert werden.
  • Bei der hydraulischen Übertragung nach dem System, bei dem der Übertragungsfilm zugeführt wird, weist der zu behandelnde Körper, der an der Position in die Flüssigkeit eintaucht, wo die Tinte, die das Druckmuster auf dem Übertragungsfilm bildet, stets einen gleichmäßigen Grad an Lösbarkeit und einen gleichmäßigen seiner Quelleigenschaft auf, denn die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers ist so eingestellt, dass sie in die Flüssigkeit an der praktisch identischen Position (Flüssigkeitseintrittsposition) in der Richtung, in der die Flüssigkeit fließt, eintritt. Dies dient in Verbindung mit dem Grundsatz, dass die Oberfläche des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit eintritt, während sie den Übertragungsfilm in einer Ebene kontaktiert, dazu, die Übertragungseigenschaften zu verbessern.
  • Ferner gilt, da die Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit, wie beispielsweise die Stellung des zu behandelnden Körpers (einschl. des Eintrittswinkels), die so eingestellt ist, dass jeder Teil der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit eintritt, und auf dem Übertragungsfilm in einer Ebene abgewickelt wird, und die praktisch konstante Eintrittsposition in die Flüssigkeit, die Stelle wo die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit eintritt sowie die vorbestimmte Eintrittsgeschwindigkeit in die Flüssigkeit, die für jeden Teil der Übertragungsfläche festgesetzt sind (die beiden letztgenannten werden nur wenn, es sich um das System handelt, bei dem der Übertragungsfilm zugeführt wird) vorab gespeichert sind und da die Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit, wie beispielsweise die Stellungen des zu behandelnden Körpers auf der Fördereinrichtung, für den zu behandelnden Körper in Übereinstimmung mit den vorher gespeicherten Daten gesteuert werden, kann der Übertragungsvorgang des Druckmusters auf verschiedene zu behandelnde Körper ohne weiteres durchgeführt werden, indem man das Speichermedium auf dem die Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit für jede Art von zu behandelnden Körper gespeichert wurden oder durch Schalten der Bereiche, in die die Daten eingeschrieben wurden, wechselt.
  • Die mit Daten bezeichneten Bereiche können auf einer Identifikation geschaltet werden, die man erhält, indem man einen Hinweis, beispielsweise durch eine Öffnung oder eine Kerbe in einem Halter für den zu behandelnden Körper mittels eines Detektors, z. B. einen Berührungsschalter, einen Grenzschalter oder einen optischen Schalter (Sensor) ermittelt, so dass die Art des zu behandelnden Körpers auf dem Halter erkannt wird.
  • Da bei der Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Fördereinrichtung eine Mehrzahl von Zuführungseinheiten aufweist, die in Abständen voneinander, in einer Position benachbart zu der Flüssigkeitseintrittsposition des Übertragungsbades angeordnet sind und mindestens eine Austragseinheit für den zu behandelnden Körper aufweist, die benachbart zu dem Austrittsbereich des Übertragungsbades angeordnet ist, kann die Mehrzahl der Zuführeinheiten für den zu behandelnden Körper abwechselnd verwendet werden, um nacheinander jeden der zu behandelnden Körper an den Eintrittsbereich in die Flüssigkeit heranzubringen und um diese Körper im Austragbereich der Flüssigkeit der Austrageinheit für die behandelten Körper zu übergeben,
  • Auf diese Weise kann eine der Zuführeinheit, die zuerst den zu behandelnden Körper zuführt, schnell wieder zurück in die Ausgangsstellung gebracht werden, während eine andere Zuführeinheit den nächsten zu behandelnden Körper zuführt. Deshalb kann die Anzahl der zu behandelnden Körper, auf die das Druckmuster übertragen werden soll, pro Zeiteinheit erhöht werden und damit der Übertragungsvorgang effektiver gestaltet werden.
  • Würde man den Übertragungsvorgang für viele zu behandelnde Körper unter Verwendung nur einer einzigen Zuführeinheit vornehmen, dann benötigt man viel Zeit, damit die einzige Zuführeinheit den zu behandelnden Körper zuführt und den behandelten Körper der Austrageinheit übergibt. Das heißt, der Übertragungsvorgang für aufeinanderfolgende zu behandelnde Körper kann nicht in kurzer Zeit durchgeführt werden. Hat man dagegen eine Mehrzahl von Zuführeinheiten, während jeweils eine der Zuführeinheiten einen zu behandelnden Körper zuführt, kann die andere Zuführeinheit schnell in die Ausgangsposition zurückgebracht werden. Das heißt, sie kann den nächsten zu behandelnden Körper schnell an die Übertragungsposition heranbringen, so dass er dem vorherigen zu behandelnden Körper nachfolgt. Auf diese Weise kann das Druckmuster wesentlich effektiver auf mehrere zu behandelnde Körper übertragen werden, wobei diese einen relativ geringen Abstand durch die beiden Zuführeinheiten haben.
  • Da die mittels hydraulischer Übertragungsverfahren hergestellten Gegenstände dadurch erzeugt werden, dass der in die Flüssigkeit eintretende Teil der zu behandelnden Körper in die Flüssigkeit in einer solchen Stellung eintaucht, dass der Oberflächenteilschnitt auf der Oberfläche des Übertragungsfilms in einer Ebene abgewickelt wird, erhalten sie ein gutes Aussehen, ohne dass irgendein obskures Muster übertragen wird, obwohl sie große Abmessungen und eine komplizierte Gestalt aufweisen.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Übersicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Durchführung des hydraulischen Übertragungssystems.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Übertragungsbades und der Fördereinheiten für den zu behandelnden Körper auf der Zuführungs- und der Austragsseite, wobei das Übertragungsbad als Längsschnitt dargestellt ist, um die Position der Fördereinheiten relativ zu dem Übertragungsbad zu zeigen.
  • 3 zeigt das Verhältnis der Position nach 2 gesehen aus einer stromaufwärts gelegenen Seite, wobei das Übertragungsbad im Querschnitt, dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines mehrgelenkigen Manipulators als ein mögliches Beispiel einer Fördereinheit, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird.
  • 5 zeigt ein Schema eines Antriebssystems der Fördereinheit.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines vorderen Schutzblechs eines Autos als ein erstes Beispiel für den zu behandelnden Körper.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines hinteren Schutzblechs des Autos als ein zweites Beispiel für einen zu behandelnden Körper.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Seitentürverkleidung eines Autos als ein drittes Beispiel für einen zu behandelnden Körper.
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer hinteren Türverkleidung eines Autos als in viertes Beispiel für einen zu behandelnden Körper.
  • 10 zeigt eine Vorderansicht eines Halters für den zu behandelnden Körper, in dem das vordere Schutzblech eines Autos gehalten wird und eine Hängevorrichtung, in der der Halter seinerseits hängt, gesehen aus der stromaufwärts gelegenen Seite.
  • 11 stimmt mit 10 überein bezüglich der Position des zu behandelnden Körpers, des Halters und der Hängevorrichtung, aber der zu behandelnden Körper ist aus dem Halter entfernt und der Halter ist von einem fingerförmigen Greifer der Fördereinheit erfasst, wie es sich von vorne (Stromaufwärtsrichtung) darstellt.
  • 12 zeigt eine Platte (einen großen Gegenstand) einfacher Gestalt, um ein Beispiel für die Festsetzung der Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit erklären zu können, die bei einem System, bei dem der Gegenstand in Abschnitte unterteilt wird, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendet wird.
  • 13 zeigt den Vorgang, wie verschiedene Abschnitte festgelegt werden. Hierbei zeigt 13A einen Querschnitt eines Teiles, der relativ eben ist und einen großen Krümmungsradius aufweist,
  • 13B einen Querschnitt eines Teiles, mit relativ komplizierter Gestalt, die einen Teil mit relativ kleinem Krümmungsradius und einen Teil mit relativ großem Krümmungsradius kombiniert.
  • 14 zeigt ein Prinzip der Erfindung.
  • 15 zeigt die dreidimensionale Gestalt eines hinteren Schutzblechs eines Autos als zu behandelnder Körper und eine Abwicklungsfläche auf einem Übertragungsfilm, der die gesamte Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers kontaktieren soll, während dieser so auf dem Übertragungsfilm abrollt, dass er auf diesem abgewickelt wird, während ein Druckmuster auf den zu behandelnden Körper übertragen wird, um ein erstes Ausführungsbeispiel zu erläutern, welches auf dem Grundgedanken der Erfindung beruht.
  • 16 zeigt die aufeinanderfolgenden Schritte beim Abwickeln eines Körpers, entsprechend dem hinteren Schutzblech eines Autos als zu behandelnder Körper auf der Oberfläche des Übertragungsfilms (übertrieben dargestellt), jedoch vereinfacht dargestellt, als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 17 zeigt eine perspektivische Darstellung des auf den Körper übertragenen Musters, entsprechend dem Beispiel nach 16.
  • 18 zeigt ein Beispiel, bei dem das Druckmuster auf den gleichen Körpern übertragen wurde, wie in 16, jedoch ohne das Prinzip der Erfindung anzuwenden.
  • 19 zeigt eine perspektivische Darstellung des auf den Körper übertragenen Musters entsprechend dem Vorgehen nach 18.
  • 20 zeigt in perspektivischer Darstellung, wie sich der Eintrittszustand des zu behandelnden Körpers beim Eintritt in die Flüssigkeit ändert, beginnend mit seinem ersten Abschnitt bis zu seinem letzten Abschnitt, wobei die in der Luft liegenden Abschnitte mit ausgezogenen Strichen und die sich in der Flüssigkeit befindenden Abschnitte gestrichelt dargestellt sind.
  • 21 zeigt in der oberen Hälfte die dreidimensionale Gestalt einer Seitentürverkleidung eines Autos als zu behandelnder Körper und dessen Abwicklungsfläche in Draufsicht und in der unteren Hälfte eine Bewegung des zu behandelnden Körpers in Seitenansicht, wobei der zu behandelnde Körper abgewickelt wird, während er sich in Querrichtung relativ zum Übertragungsfilm bewegt, und der zu behandelnde Körper eine schräge Stellung einnimmt, wenn er beginnt, in die Flüssigkeit einzutreten und bevor er in dieser vollständig eingetaucht ist.
  • 22 zeigt in aufeinanderfolgenden Schritten den Abwicklungsvorgang bei einem zu behandelnden Körper, der einer Seitentürverkleidung eines Autos entspricht, auf der Oberfläche eines Übertragungsfilms (übertrieben dargestellt), während er sich in Querrichtung relativ zum Übertragungsfilm bewegt und eine schräge Stellung einnimmt, entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 23 zeigt eine perspektivische Darstellung eines auf den Körper nach 22 übertragenen Musters.
  • 24 zeigt ein Beispiel, bei dem das Druckmuster auf den gleichen Körper wie in 23 übertragen wurde, jedoch ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 25 zeigt eine perspektivische Darstellung des übertragenen Musters, das entsprechend dem Beispiel nach 24 übertragen wurde.
  • 26 zeigt die aufeinanderfolgenden Schritte, mit denen das hintere Schutzblech eines Autos als zu behandelnder Körper auf der Oberfläche des Übertragungsfilms abgewickelt wird unter Anwendung eines Verfahrens, das praktisch mit dem nach 16 identisch ist, aber es wurde der Schritt hinzugefügt, bei dem der zu behandelnde Körper auf dem halben Weg in Übereinstimmung mit dem dritten Beispiel eine vertikale Stellung einnimmt.
  • 27 zeigt in vergrößerter Darstellung den Schritt, bei dem der zu behandelnde Körper, nach 26 eine vertikale Stellung einnimmt.
  • 28 zeigt als Beispiel einen Übertragungsfilm mit einem Druckmuster in Form eines Gitters und das hintere Schutzblech, die Seitentür oder das vordere Schutzblech des Autos mit dem vereinheitlicht übertragenen Muster, welches von dem Übertragungsfilm übertragen wurde.
  • 29 zeigt in perspektivischer Darstellung ein hinteres Schutzblech mit einem gewünschten übertragenen Druckmuster und in Draufsicht eine Abwicklungsfläche für das gewünschte zu übertragende Muster auf dem hinteren Schutzblech.
  • 30 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein hinteres Schutzblech mit einem unerwünschten übertragenen Druckmuster und in Draufsicht eine Abwicklungsfläche für dieses unerwünschte Druckmuster des hinteren Schutzblechs.
  • 31 zeigt in perspektivische Darstellung ein hinteres Schutzblech mit einem weiteren unerwünschten übertragenen Muster und in Draufsicht eine Abwicklungsfläche des unerwünschten übertragenen Musters für das hintere Schutzblech.
  • AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Um eine Arbeitsweise für die Durchführung der Erfindung zu beschreiben, wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. In diesen 1 und 2 ist in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Übertragung eines Musters unter Flüssigkeitsdruck gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Übertragungsbad 16, in dem sich eine Flüssigkeit 12, als typisches Beispiel Wasser, befindet. Das Wasser 12 fließt von einem Einlass 14A zu einem Auslass 14B mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit. Ferner umfasst die Vorrichtung 10 eine Zuführungsvorrichtung 18, mit der ein Übertragungsfilm 1, der ein vorgegebenes Druckmuster aufweist, fortlaufend so zugeführt wird, dass er auf der Oberfläche 12A der Flüssigkeit 12 im Übertragungsbad 16 schwimmt und ferner eine Fördereinrichtung 20 für einen zu behandelnden Körper 2A, deren Aufgabe es ist, den zu behandelnden Körper 2A auf den das Druckmuster noch nicht übertragen wurde, dem Übertragungsbad 16 zuzuführen und nachdem das Druckmuster übertragen wurde, den behandelten Körper 2B, wieder aus dem Bad herauszubefördern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Ausdruck „Flüssigkeit" Wasser bedeuten, aber grundsätzlich kann es sich auch um eine andere Flüssigkeit handeln, die in der Lage ist, den Übertragungsfilm 1 aufzuquellen und aufzulösen, ohne aber die Tinte des sich auf dem Übertragungsfilm 1 befindlichen Druckmusters nachträglich zu beeinflussen.
  • Das Übertragungsbad kann mit einer Vorrichtung zur Einstellung seiner Temperatur versehen sein, die aber nicht dargestellt ist. Diese Vorrichtung zur Einstellung der Temperatur des Übertragungsbades hat die Aufgabe, die Temperatur der durch das Übertragungsbad 12 fließenden Flüssigkeit konstant zu halten. Das Übertragungsbad 16 weist an seinen beiden Seiten Filmführungen 22 und 22' auf, die eine Endlosführung 26, beispielsweise einen Riemen oder eine Kette, umfassen können, die um ein Antriebsteil 24, beispielsweise eine Rolle oder ein Zahnrad (nicht dargestellt) geführt sein kann und mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1 entspricht.
  • Diese Filmführungen 22 und 22' ergreifen und führen beide Ränder des auf der Flüssigkeitsoberfläche 12A aufgequollenen Übertragungsfilms 1, so dass dessen beide Ränder mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden, die der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1 entspricht, wodurch der Übertragungsfilm 1 mit einer vorgegebenen über seine gesamte Breite übereinstimmenden Geschwindigkeit zugeführt wird, damit verhindert wird, dass sich das auf dem Übertragungsfilm 1 befindliche Druckmuster verzerrt.
  • In den 1 und 2 ist ein Sammelbecken 17 dargestellt, dessen Aufgabe es ist, die überfließende Flüssigkeit zu sammeln, sofern sie in dem Übertragungsbad 16 einen vorgegebenen Flüssigkeitsstand übersteigt.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Filmzuführungsvorrichtung 18 einen Filmvorrat 28, eine Zuführungswalzengruppe 30, ein Aktivator 32 mit einem Aktivator, um den Aktivator auf das auf dem Übertragungsfilm 1 befindliche Druckmuster zu übertragen, und diesen aufzuquellen und zu aktivieren, ferner ein Förderglied 34, um den Übertragungsfilm 1 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit aus dem Aktivatorbad zu der Flüssigkeitsoberfläche 12A, der in dem Übertragungsbad 16 befindlichen Flüssigkeit 16 zu befördern. Führungswalzen 36 können zwischen dem Filmvorrat 28 und der Zuführungswalzengruppe 30 bzw. zwischen dem Aktivatorbad 32 und dem Förderglied 34 vorgesehen sein.
  • Wie aus 1 und 2 zu ersehen, kann der auf der Flüssigkeitsoberfläche 12A des Übertragungsbads 16 schwimmende Übertragungsfilm 1 in schräger Richtung einem Luftdruck ausgesetzt sein, der von einem Gebläse 84 von einer stromaufwärts gelegenen Stelle zu einer stromabwärts gelegenen Stelle gerichtet ist. Das Gebläse 84 hat die Aufgabe, Runzeln des aufgequollenen Übertragungsfilms auszuglätten, und darüber hinaus eine beginnende Antriebskraft auf den Übertragungsfilm 1 auszuüben. Obwohl der Übertragungsfilm 1 sowohl durch das Gebläse 84 als auch durch die Strömung der Flüssigkeit 12 angetrieben werden kann, kann er grundsätzlich letztlich durch die genannten Filmführungen 22 und 22' gesteuert zugeführt werden.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, kann die Fördereinrichtung 20 für den zu behandelnden Körper 2A eine Förderpassage 40 aufweisen, mit einer Kette, die sich über das Übertragungsbad 16 in Form eines „S" erstreckt und mit einer Mehrzahl von Hängegliedern 38, die in Abständen angeordnet sind, um die zu behandelnden Körper 2 schwebend zu halten, die ferner eine Mehrzahl (ein Paar) Zuführungseinheiten 42, 42' umfasst, die sich beidseitig des Übertragungsbad 16 befinden, und zwar an einer Stelle, die benachbart zur Eintrittsstelle des zu behandelnden Körpers liegt und einen Abstand voneinander haben, um den noch nicht behandelten Körper 2A von einem der Hängeglieder 38 auf der Förderstrecke 40 in Empfang zu nehmen und die ferner mindestens eine Austrageinrichtung 44 enthält, die sich an einer Stelle befindet, an der der zu behandelnde Körper die im Übertragungsbad 16 befindliche Flüssigkeit verlässt, um den mit dem Muster versehenen behandelten Körper 2B dem Hängeglied 38 zuzuführen.
  • Bei der in 3, 10 und 11 gezeigten Arbeitsweise befindet sich eine Tragstange 46 und ein im wesentlichen dreieckiger Tragrahmen 48, der mit der Tragstange 46 verbunden ist und hakenförmig ausgebildete Abschnitte 48a aufweist, an den Enden des Tragrahmens 48.
  • Jeder der zu behandelnden Körper 2 kann mit geeigneten Vorrichtungen auf einem Halter 50 gehalten werden, dessen Aufbau nachstehend in Bezug auf spezielle zu behandelnde Körper 2A oder 2B (beide sind mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet) in 10 und 11 erläutert wird. Der Halter 50 kann, indem man seinen hakenförmigen Teil in einen der hakenförmigen Abschnitte 48a des Tragrahmens 48 einhängt, getragen werden.
  • Bei dem dargestellten Beispiel weisen sämtliche Fördereinrichtungen 42 und 42', die den zu behandelnden Körper zuführen, und die Austrageinrichtung 44, mit der der zu behandelnde Körper ausgetragen wird, einen mehrgelenkigen Manipulator (Roboter) 52, siehe 4, auf.
  • Der mehrgelenkige Manipulator 52 kann einen Hauptteil 58 mit einem horizontalen Drehmechanismus 54 für eine Drehung, die mit dem Pfeil „A" angedeutet ist und ferner einen vertikalen Drehmechanismus 56, für eine Drehung, die mit dem Pfeil „B" angedeutet ist, umfassen und außerdem einen Tragarm 60, der von dem Hauptteil 58 so getragen ist, dass er in vertikaler Richtung schwenkbar ist, außerdem noch eine Gruppe von Armen 66 mit einem ersten Arm 62, der so von dem Tragarm 60 gehalten wird, dass er um seine Achse schwingen kann und mit einem zweiten Arm 64, der am Führungsende des ersten Arms 62 vorgesehen ist, damit er in einer vertikalen Ebenen schwingen kann, enthalten und ferner mit einem fingerförmigen Greifer 68 am Führungsende des zweiten Armes 64, damit er in einer vertikalen Ebene quer über den zweiten Arm 64 schwingen und den noch unbehandelten Körper 2A und den bereits behandelten Körper 2B erfassen und deren Stellung willkürlich verändern kann, ausgestattet sein.
  • Der mehrgelenkige Manipulator 52 ergreift den zu behandelnden Körper 2, indem er den Halter 50, der den Körper 2 mittels der Fingergreifer 68 des Manipulators 52 hält, ergreift. Die Zuführungseinheit 42 oder 42', in der sich der Manipulator 52 befindet, empfangt aufeinanderfolgend die noch nicht behandelten Körper 2A von den Hängegliedern 38 an der stromaufwärts gelegenen Stelle der Förderstrecke 40 über dem Übertragungsbad 16 und befördert sie anschließend mit der vorgegebenen Geschwindigkeit und in der vorgegebenen Stellung so, dass die Oberflächenabschnitte der zu behandelnden Körper 2A in die Flüssigkeit eingetaucht werden. Die Einrichtung 44 zum Abtransport der Körper transportiert die behandelten Körper 2B so, dass sie sie von der Zuführungsvorrichtung 42 oder 42' übernimmt und sie die Flüssigkeit in dem Übertragungsbad 16 verlassen und hebt sie hinauf in einen Raum über dem Übertragungsbad 16 und übergibt sie an die freien Hängeglieder 38 an der stromabwärts gelegenen Seite der Förderstrecke 40.
  • In der Zeichnung hat der Halter 50 eine Form, die dazu geeignet ist, ein vorderes Schutzblech (Kotflügel) des Autos als zu behandelnder Körper 2 zu halten.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt ist, kann der Halter 50 einen quadratischen Hauptrahmen 50a umfassen, der aus Drähten und einer Mehrzahl Tragfüßen 50B gebildet ist. Wie nachstehend beschrieben wird, wird der Hauptrahmen 50a von dem Greifer 68 der Fördereinrichtung 42, 42' oder 44 ergriffen, wobei die Tragfüße 50b mit ihren Enden in den Körper 2 (den noch nicht mit einem Muster versehenen, zu behandelnden Körper 2A oder den bereits mit einem übertragenen Muster versehenen Körper 2B) an geeigneten Stellen eingreifen, um ihn festzuhalten.
  • Wie sich aus 5 ergibt, überträgt eine Steuervorrichtung 76 für die Beförderung eines zu behandelnden Körpers Instruktionen an eine Antriebsquelle 72 für die Zuführungseinheit 42 oder 42' und an eine Antriebsquelle 74 für die Austrageinheit 44 in Übereinstimmung mit dem von einem Speichermedium 70 gespeicherten Daten, in dem Steuerinformationen für den Förderablauf gespeichert sind, nämlich Bedingungen für den Eintritt in die Flüssigkeit einschließlich der Eintrittsstellung in das Übertragungsbad 16, eine Eintrittsgeschwindigkeit und eine Eintrittsstellung (einschließlich Eintrittswinkel) und eine Stellung des Körpers 2, wenn er die Flüssigkeit verlässt.
  • In 1 ist dargestellt, dass ein stromaufwärts gelegener Abschnitt der Förderstrecke 40 relativ zu dem Übertragungsbad 16 (ein unterer Abschnitt der Förderstrecke auf der rechten Seite von 1) mit einem Apparat 78 kommuniziert, um den zu behandelnden Körper 2A einer ultravioletten Strahlungsbehandlung auszusetzen, die aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein kann, während ein stromabwärts gelegener Abschnitt der Förderstrecke 40 relativ zu dem Übertragungsbad 16 (ein oberer Abschnitt der Förderstrecke auf der linken Seite von 1) mit einem oder mehreren Apparaten kommuniziert, die für eine Nachbehandlung, z. B. zur Reinigung des bereits mit dem Muster versehenen Körpers 2B vorgesehen sind (nicht dargestellt).
  • Wie aus 1 zu entnehmen, kann der Apparat für die Ultraviolettbehandlung eine UV-Lampe 82 umfassen, die von einem mehrgelenkigen Manipulator (Rotor) 80 gehalten ist, der etwa dem Manipulator entspricht, der für die Fördereinrichtung 20 verwendet wird. Auf eine nähere Beschreibung dieses Manipulators wird verzichtet.
  • Die Erfindung kann für einen Körper 2 verwendet werden, dessen Oberfläche eine große und komplizierte dreidimensionale Struktur haben kann, beispielsweise ein Schutzblech eines Autos, wie in den 6 bis 9 gezeigt ist. Der Körper 2 nach 6 ist ein vorderes Schutzblech 2FF eines Autos, der zu behandelnde Körper 2 nach 7 ist ein hinteres Schutzblech 2RF des Autos, der zu behandelnde Körper 2 nach 8 ist eine Seitentürabdeckung 2SD des Autos, und der zu behandelnde Körper 2 der 9 ist eine Abdeckung der hinteren Tür 2RD des Autos. Die Türabdeckungen 2SD und 2RD weisen dekorierte Oberflächen auf und zwar nicht nur auf ihren Außenflächen sondern auch auf ihren Innenflächen, wobei die innen gelegene Dekoration sich an die Dekoration der Außenfläche anschließt. Dies heißt, dass diese Abdeckungsplatten so in die Flüssigkeit eintauchen müssen, dass die innen gelegene Fläche des zu behandelnden Körpers 2 den Übertragungsfilm 1 kontaktiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung eines Musters unter hydraulischem Druck besteht grundsätzlich darin, dass die Fläche des Körpers 2, auf die das Druckmuster übertragen werden soll (die Übertragungsfläche, die dekorierte oder mit einem Design versehene Fläche) in die Flüssigkeit eintritt, wobei die Stellung des Körpers so gesteuert wird, dass die Übertragungsfläche 2a des Körpers 2 dem Übertragungsfilm 1 in dem Übertragungsbad 16 folgt, wobei sie in einer Ebene auf den Übertragungsfilm 1 abgewickelt wird. Dies beinhaltet, dass die Übertragungsfläche 2a des Körpers 2 an die Oberfläche des zu Übertragungsfilms 1 angelegt wird, wobei die Kontaktfläche nicht einer Schatten- oder Projektionsfläche der dreidimensionalen Übertragungsfläche 2a des Körpers 2, sondern seiner Abwicklungsfläche entspricht. Somit wird das Druckmuster, das sich auf dem Übertragungsfilm 1 befindet, auf den zu behandelnden Körper 2 übertragen, ohne dass eine Dehnung oder Schrumpfung des Musters erfolgt und auch ohne dass irgendeine Veränderung von Licht und Schatten eintritt.
  • Um Grundzüge der Erfindung zu erläutern, wird nachstehend ein Beispiel eines zu behandelnden Körpers 2 in Form einer großen und vereinfachten Platte beschrieben. Man legt eine imaginäre Abwicklungsfläche IS fest, die man erhält, indem man die zu übertragende Fläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 imaginär auf dem Übertragungsfilm 1 im Übertragungsbad 16 abwickelt und den zu behandelnden Körper 2 in die im Übertragungsbad 16 befindliche Flüssigkeit 12 so eintaucht, dass die Lage der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers 2 der imaginären Abwicklungsfläche IS auf dem Übertragungsfilm 1 folgt. Auf diese Weise legt sich das auf dem Übertragungsfilm 1 befindliche Druckmuster an der Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 an und bedeckt einen Flächenbereich, der dem Flächenbereich der imaginären Abwicklungsfläche IS entspricht. Das Ergebnis ist, dass das Druckmuster des Übertragungsfilms 1 auf der Fläche des zu behandelnden Körpers 2 weder gedehnt noch geschrumpft wird und damit wird es weder beschädigt, noch in seiner Helligkeit und Farbschattierung verändert. Auf diese Weise erhält man eine gute Übertragungscharakteristik.
  • Gemäß einer Ausbildung der Erfindung kann man dies durch ein Verfahren erreichen, bei dem die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 so in die Flüssigkeit eintritt, dass sie auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 abrollt. Durch diesen Abrollvorgang folgt die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 dem Übertragungsfilm 1 so, dass die Übertragungsfläche 2a auf dem Übertragungsfilm 1 in einer Ebene abgewickelt wird. Ein Beispiel dieses Abrollvorgangs wird nachstehend in Bezug auf die 15 bis 20 beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der zu behandelnde Körper 2 schräg nach unten in einer vorgegebenen Richtung (beispielsweise eine Querrichtung) relativ zu dem Film 1 bewegt werden, wobei die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 die Oberfläche des Übertragungsfilms kontaktiert. Da der zu behandelnde Körper 2 schräg nach unten bewegt wird und die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 die Oberfläche des Übertragungsfilm 1 kontaktiert, folgt die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 dem Übertragungsfilm 1, so als wenn sie auf diesem in einer Ebene abgewickelt wird. Ein Beispiel des Arbeitssystems, bei dem der zu behandelnde Körper schräg nach unten bewegt wird (ein Querarbeitssystem, wenn eine Querbewegung, d. h. eine Bewegung in Querrichtung erfolgt) wird nachstehend in Bezug auf die 21 bis 25 beschrieben.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung mit der der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit eingetaucht wird, wobei die Übertragungsfläche 2a auf dem Übertragungsfilm 1 in einer Ebene abgewickelt wird, wird nachstehend in Bezug auf die 12 und 14 beschrieben.
  • Vorzugsweise wird der zu behandelnde Körper 2 auf der Übertragungsfläche, auf die das Druckmuster übertragen werden soll in eine Mehrzahl von Abschnitten 2S, die längs seiner Eintrittsrichtung in die Flüssigkeit (normalerweise in Längsrichtung) verlaufen eingeteilt. Jeder der Abschnitte 2S wird festgelegt, indem man gewöhnlich eine Veränderung der in Längsrichtung verlaufenden Krümmung der Oberflächenabschnitte des zu behandelnden Körpers 2 und eine Veränderung der Krümmungslinie des Querschnitts des zu behandeln den Körpers 2 berücksichtigt. Der zu behandelnde Körper 2 wird so unterteilt, dass ein Bereich mit einer großen Krümmungsänderung in Längsrichtung als Grenzlinie angenommen wird.
  • Zum Beispiel sollte der zu behandelnde Körper 2 abwechselnd Einbeulungen oder Vorsprünge aufweisen, dann können alle Abschnitte 2S für jeden Oberflächenabschnitt, bei dem Vorsprünge auf der Seite des Übertragungsfilms 1 vorliegen und für jeden Oberflächenabschnitt, bei dem eine Einbeulung auf der Seite des Übertragungsfilms 1 vorliegt, oder für jeden Oberflächenabschnitt, bei dem sich der Krümmungsradius bemerkenswert verändert, obwohl die Vorsprünge oder Einbeulungen auf den Oberflächenabschnitten als aufeinander folgend erscheinen, festgelegt werden.
  • In dem in 12 und 13 gezeigten Beispiel sind drei Abschnitte 2S1 bis 2S3 in Längsrichtung durch Teilung der Übertragungsfläche 2a (eine obere Fläche in 12 und eine untere Fläche in 13) des zu behandelnden Körpers 2 bestimmt worden.
  • Der erste Abschnitt 2S1 ist ein Teil, bei dem die Übertragungsfläche 2a im Wesentlichen eben verläuft. Der zweite Abschnitt 2S1 ist ein Teil bei dem die Übertragungsfläche 2a leicht in Richtung zum Übertragungsfilm 1 vorspringt und der dritte Abschnitt 2S3 ist ein Teil, bei dem die Übertragungsfläche 2a an einer Stelle schräg in Richtung zu einer der Seiten und zur Seite des Übertragungsfilms 1 vorspringt, wobei die Krümmung kleiner ist als die des Abschnittes 2S2.
  • Die Stellung des zu behandelnden Körpers 2 nach 12 wird bei seinem Eintritt in die Flüssigkeit für jeden Abschnitt 2S1 oder 2S2 oder 2S3 so gesteuert, dass der zu behandelnde Körper 2 so in die Flüssigkeit eintritt, dass er den Übertragungsfilm 1 kontaktiert, wobei die Oberfläche des zu behandelnden Körpers 2 der imaginären Abwicklungsfläche IS nach 12 und 13 entspricht, die imaginär auf dem Übertragungsfilm 1 festgelegt wurde.
  • Bei dem Beispiel nach 14 sind die ersten bis vierten Abschnitte 2S1 bis 2S4 so festgelegt worden, indem man den Längsschnitt, durch Schneiden der Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 längs seiner Längsrichtung im mittleren Teil in Querrichtung in vier Abschnitte teilte.
  • Der erste Abschnitt 2S1 ist ein Abschnitt mit einer ebenen Oberfläche, bei dem der Längsschnitt im Wesentlichen linear verläuft. Der zweite und vierte Abschnitt 2S2 und 2S4 sind Abschnitte, bei denen ein Oberflächenteil zum Übertragungsfilm 1 vorspringt und der dritte Abschnitt 2S3 ist ein Abschnitt mit einem Oberflächenteil, der auf der Seite des Übertragungsfilms 1 eingebeult ist.
  • Die Stellung des zu behandelnden Körpers 2 nach 14 wird so gesteuert, dass der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit 12A eintritt, während die Längsschnitte der Abschnitte 2S1 bis 2S4 abgewickelt oder linear erstreckt werden.
  • Das heißt im Einzelnen, der erste Abschnitt 2S1 des Körpers 2 tritt so in die Flüssigkeit ein, dass eine Länge L1 des Längsschnitts als eine Länge L1' abgewickelt wird, die einer Länge entspricht, welche durch eine lineare Erstreckung der Länge L1 erhalten wird. Der zweite Abschnitt 2S2 tritt so in die Flüssigkeit ein, dass eine Bogenlänge L2 des Längsschnitts als eine Länge L2' abgewickelt wird, die einer Länge entspricht, welche man durch lineare Erstreckung der Länge L2 erhält. Der dritte Abschnitt 2S3 tritt so in die Flüssigkeit ein, dass eine Bogenlänge L3 des Längsschnitt als eine Länge L3' abgewickelt wird, die einer Länge entspricht, welche man durch lineare Erstreckung der Länge L3' erhält. Der vierte Abschnitt 2S4 tritt so in die Flüssigkeit ein, dass eine Bogenlänge L4 des Längsschnitts als eine Länge L4' abgewickelt wird, die einer Länge entspricht, die man durch lineare Erstreckung der Länge L4 erhält.
  • Obwohl bei dem Beispiel nach 14 der Längsschnitt durch einen Schnitt des zu behandelnden Körpers 2, wie beschrieben, erhalten wurde, kann das Prinzip der Erfindung auf alle Abschnitte angewendet werden, die man in einer Querrichtung und in Richtungen (radiale Richtungen), die zwischen der Längsrichtung und der Querrichtung liegen und sich von der Längsrichtung unterscheiden. Aber wenn das Prinzip des erfindungsgemäßen Eintritts in die Flüssigkeit versucht auf alle Richtungen angewendet zu werden, dann wird die Stellung des Körpers 2 bei seinem Eintritt in die Flüssigkeit extrem kompliziert. Das heißt, in der Praxis, dass das Prinzip der Erfindung bevorzugt auf einen zentralen Querschnitt in Längsrichtung und in Querrichtung bezogen auf einen großen Oberflächenbereich (beispielsweise eine bogenförmige Fläche), angewendet wird, der die Gestalt der Oberfläche des Körpers 2 bildet, der gerade in die Flüssigkeit eintritt.
  • Obwohl in Betracht gezogen werden soll, dass einige Abschnitte einen Teil oder Teile aufweisen, in denen sich ihre Oberflächengestaltung plötzlich ändert, können diese dann, wenn dieser Teil oder die Teile nur einen kleinen Flächenbereich haben mit der gleichen Stellung wie die anderen Teile des gleichen Abschnittes in die Flüssigkeit eintreten, ohne dass das zu übertragende Muster stark nachteilig beeinträchtigt wird. Deshalb muss man den sich rasch ändernden Oberflächenabschnitten bezüglich ihrer Stellung beim Eintritt in die Flüssigkeit keine weitere Beachtung schenken.
  • Obwohl die Autoabdeckungen 2FF, 2RF, 2SD und 2RD nach den 6 bis 9 als Beispiele für den Körper 2 nur die mittlere Linie L für den Flüssigkeitseintritt, nicht aber die Teilungsschnitte zeigen, wird in Bezug auf 15 die Teilung des hinterer Schutzblechs 2RF in Abschnitte beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem der Körper in die Flüssigkeit eingetaucht wird, während er auf dem Übertragungsfilm unter Anwendung des Abrollsystems abgewickelt wird, wird in Bezug auf die 15 bis 20 beschrieben.
  • Obwohl in dem Beispiel nach 15 bis 19 das Druckmuster auf das hintere Schutzblech 2RF nach 7 als zu behandelnder Körper 2 mit hydraulischem Druck übertragen wurde, kann es auch auf das vordere Schutzblech nach 6 als zu behandelnder Körper unter hydraulischem Druck unter Anwendung des entsprechenden Abrollverfahrens übertragen werden.
  • Wie sich aus 15 ergibt, ist keine Projektion oder Schattenfläche der Übertragungsfläche 2a des hinteren Schutzblechs 2RF als zu behandelndem Körper 2 auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 abgebildet, aber es ist die imaginäre Abwicklungsfläche IS imaginär auf dem Übertragungsfilm 1 festgesetzt und der zu behandelnde Körper 2 wird gesteuert in die Flüssigkeit eingetaucht, wobei die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 2 so abrollt, dass die Übertragungsfläche 2a der imaginären Übertragungsfläche des Übertragungsfilms 1 entspricht.
  • Wie in 15 ferner gezeigt ist, tritt das hintere Schutzblech 2RF in Längsrichtung nacheinander in die Flüssigkeit ein, wobei mit dem Abschnitt, der eine geringe Breite hat, begonnen wird. Das hintere Schutzblech 2RF ist in vier Abschnitte 2S1 bis 2S4 längs der Eintauchrichtung (Längsrichtung) eingeteilt.
  • Dieses Schutzblech 2RF hat keine Übertragungsfläche mit abwechselnden Einbeulungen oder Vorsprüngen, in Längsrichtung, wie in 14, aber es hat eine gekrümmte Oberfläche in seinem engen Bereich, der sich in horizontaler Richtung erstreckt, und im Bereich seiner Teile, die sich in vertikaler Richtung erstrecken, wobei sie sich zunehmend erweitern. Die Punkte auf der Eintrittslinie der angrenzenden Abschnitte in die Flüssigkeit sind mit den Bezugszeichen P1 bis P5 bezeichnet, während die entsprechenden Punkte des Flüssigkeitseintritts auf der imaginären Abwicklungsfläche IS, die imaginär auf dem Übertragungsfilm 1 festgelegt sind, mit den Bezugszeichen F1 bis F5 gekennzeichnet sind.
  • Da der Übertragungsfilm 1 nacheinander von der rechten Seite der 15 zur linken Seite der 15 zugeführt wird, werden die Punkte, die den Flüssigkeitseintritt F1 bis F5 des Übertragungsfilms 1 kennzeichnen, nacheinander an den Stellen zugeführt, wo die Flüssigkeitseintrittspunkte P1 bis P5 des Schutzblechs 2RF nacheinander die Flüssigkeit erreichen, wie aus den 20(A) bis 20(E) zu erkennen ist. Somit tritt der zu behandelnde Körper 2 stets an der praktisch identischen Eintrittsposition Pt in die Flüssigkeit ein. Wie man aus den 20(D) und 20(E) entnehmen kann, tauchen die Abschnitte 2S1 und 2S2 über dem Flüssigkeitspegel 12A auf, sobald der letzte Abschnitt S4 in die Flüssigkeit eintaucht, aber da das Druckmuster vom Übertragungsfilm 1 bereits auf diese Abschnitte 2S1 und 2S2 übertragen wurde, während sie sich in der Flüssigkeit befanden und dem hydraulischen Druck ausgesetzt waren, gibt es kein Problem beim Auftauchen dieser Abschnitte 2S1 und 2S2 aus der Flüssigkeit. In 20 sind die Teile des Schutzblechs 2RF, die sich in der Luft befinden, mit ausgezogenen Strichen gekennzeichnet, während die Teile, die sich unter der Flüssigkeitsoberfläche befinden, gestrichelt dargestellt sind. Demzufolge erkennt man aus dem Beispiel in 20(D), dass die vorderen und hinteren Abschnitte des Schutzblechs 2RF in der Luft sind, während ihre mittleren Abschnitte unter der Flüssigkeitsoberfläche liegen. Ferner sieht man aus dem in 20(E) gezeigten Beispiel, dass die breiteren Abschnitte des Schutzblechs 2RF in die Flüssigkeit eingetaucht sind, während der vordere lange und schmale Teil sich über die Flüssigkeit heraushebt und lässt erkennen, dass der Übertragungsvorgang mittels hydraulischem Druck bei diesem Abschnitt abgeschlossen ist.
  • Kehrt man zu 16 zurück, hier ist die Gestalt des Schutzblechs 2RF als zu behandelnder Körper 2 nach 7 vereinfacht dargestellt, um die Erläuterung zu vereinfachen. Das Schutzblech 2RF tritt nacheinander in Längsrichtung in die Flüssigkeit ein, wobei die Übertragungsfläche 2a des Schutzblechs 2RF aufeinanderfolgend auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 abrollt. Das heißt, zuerst tritt das Führungsende des Schutzblechs 2RF in die Flüssigkeit ein, während es gegen den Übertragungsfilm 1 gepresst wird, siehe 16(A), danach tritt der anschließende Abschnitt der Übertragungsfläche 2a in Längsrichtung des Schutzblechs 2RF in die Flüssigkeit ein, wobei sie nacheinander in Längsrichtung der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 abrollt, siehe 16(B) und schließlich tritt das hintere Ende des Schutzblechs 2RF in die Flüssigkeit ein, während es dabei gegen den Übertragungsfilm 1 gepresst wird.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass eine Länge 1L, in der das Druckmuster des Übertragungsfilms 1 auf die Oberfläche des Schutzhaube 2RF aufgebracht wird, nicht mit einer Projektionslänge der Übertragungsfläche 2a des Schutzblechs 2RF übereinstimmt, sondern der Länge 2L der abgewickelten Übertragungsfläche 2a des Schutzblechs 2RF entspricht. Das heißt, das mit dem Druckmuster versehene Schutzblech 2RF weist das übertragene Druckmuster 2P gleichmäßig in Längsrichtung auf, wie in 17 gezeigt. Im Beispiel nach 16 hat das Druckmuster die Form eines streifenförmigen Musters, das sich in einer Querrichtung des Übertragungsfilms 1, siehe 17, erstreckt.
  • Im Unterschied zu dem Prinzip der Erfindung wird, dann (wenn die Übertragungsfläche 2a des Schutzblechs 2RF in vertikaler Richtung, ohne dass sie in Längsrichtung abgerollt wird, in die Flüssigkeit eintaucht) wie in den 18(A) bis 18(C) gezeigt ist, die Länge 2L des Schutzblechs 2RF als zu behandelnder Körper 2 größer sein, als eine Länge 1L' des Übertragungsfilms 1. Das auf dem Übertragungsfilm 1 befindliche auf die Übertragungsfläche 2a des Schutzblechs 2RF gebrachte Druckmuster hat die Länge 2L (2L > 1L'), mit dem Ergebnis, dass das übertragene Druckmuster 2P' auf dem mit dem Druckmuster versehenen Schutzblechs 2RF verzerrt ist, siehe 19. Dies hat seinen Grund darin, dass das Druckmuster in Längsrichtung der Schutzhaube 2RF gedehnt wird, Obwohl dies nicht in der Zeichnung zu erkennen ist, wird auch die Farbe des übertragenen Druckmusters 2P' heller.
  • In den 16 und 18 scheint die Eintrittstelle in die Flüssigkeit nicht an der gleichen Position zu sein, da gezeigt ist, dass die Teile der Übertragungsfläche 2a des Schutzblechs 2RF, die in die Flüssigkeit eintreten, aufeinanderfolgend in Richtung nach rechts verschoben sind. Es scheint, als ob die Eintrittstelle sich in Richtung stromaufwärts bewegt. Aber es soll darauf hingewiesen werden, dass, da das Schutzblech 2RF in die Flüssigkeit eintritt, während es sich mit der gleichen Geschwindigkeit und in gleicher Richtung wie der Übertragungsfilm 1 bewegt, das Schutzblech 2RF praktisch an der identischen Eintrittsstelle in die Flüssigkeit eintritt, obwohl es auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 abrollt (siehe 20).
  • Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen in Bezug auf die 21 bis 25 beschrieben und zwar an einem Beispiel, bei dem der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit eintritt und wobei er nach dem Übertragungssystem des schrägen Eintauchens des zu behandelnden Körpers abgewickelt wird (Querbewegungssystem des zu behandelnden Körpers).
  • In dem Beispiel nach den 21 und 22 wird das Druckmuster auf eine Seitenwandverkleidung 2SD als zu behandelnder Körper 2, wie in 8 gezeigt, aufgebracht. Der Unterschied von den Schutzblechen 2FF und 2RF besteht darin, dass die Seitenwandverkleidung 2SD nicht nur eine Übertragungsfläche auf ihrer vorderen Fläche sondern auch auf einem hinten liegenden Abschnitt 2a' hat, der sich an die Übertragungsfläche der Vorderfläche 2a über den Rand der hinteren Fläche hin fortsetzt.
  • Wie aus einem Aufriss auf dem oberen Teil der 21 zu erkennen ist, tritt die Seitentürverkleidung 2SD als zu behandelnder Körper 2a gesteuert in die Flüssigkeit ein, während sie sich in Querrichtung bewegt und zwar in einer solchen Stellung, dass die vordere Übertragungsfläche 2a der Seitenwandverkleidung 2SD der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 folgt, wobei die Übertragungsflächen 2a und 2a' der Seitentürverkleidung 2SD den Übertragungsfilm 1 längs der imaginären Abwicklungsfläche IS kontaktieren, die man erhält, wenn man die Übertragungsflächen auf die Oberfläche des Übertragungsfilms 1 imaginär abwickelt, nicht aber die Projektionsfläche der vorderen Übertragungsfläche 2a.
  • Nach 22 kontaktiert eines der Ränder der Seitenwandverkleidung 2SD als zu behandelnder Körper 2 den Übertragungsfilm 1 in einer solchen Stellung, dass die Platte schräg geneigt ist und dass die Seitenwandverkleidung 2SD in die Flüssigkeit schräg nach unten geneigt eintritt, wobei sie aufeinanderfolgend mit dem Übertragungsfilm 1 in Kontakt kommt. Wie aus 22A und 22B ersichtlich, beginnt die Seitenwandverkleidung 2SD mit ihrem einen Ende in die Flüssigkeit einzutauchen, wobei sie gegen den Übertragungsfilm 1 gepresst wird, ohne sich zunächst in Querrichtung zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 22(B) vergrößert gezeigt ist, ein Abschnitt des Übertragungsfilms 1 von der Seitenwandverkleidung 2SD gezogen, sodass dieser Filmabschnitt die hintere Übertragungsfläche 2a' umhüllt, wodurch das Druckmuster auf die hintere Übertragungsfläche 2a übertragen wird.
  • Danach, siehe 22(C) und 22(D), bewegt sich die Seitenwandverkleidung 2SD schräg nach unten in die Flüssigkeit, während die Übertragungsfläche 2a der Seitenwandverkleidung 2SD gegen die Oberfläche des Übertragungsfilms 1 in Querrichtung derart gepresst wird, dass sie der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 folgt.
  • Vergleichbar dem Rollübertragungssystem entspricht bei dem System, bei dem der zu behandelnde Körper schräg nach unten bewegt wird, eine Breite 1W des Übertragungsfilms 1, der mit der Oberfläche der Seitenwandverkleidung 2SD verbunden ist, einer Breite 2W der Abwicklungsfläche, die man erhält, indem man die gekrümmten Übertragungsflächen 2a und 2a' der Seitenwandverkleidung 2SD abwickelt, aber sie entspricht nicht der Projektionsbreite der Übertragungsfläche 2a der Seitenwandverkleidung 2SD. Auf diese Weise ist auf der mit dem Muster versehenen Seitenwandverkleidung 2SD das übertragenen Druckmuster in Querrichtung gleichförmig, wie aus 23 zu ersehen.
  • Im Unterschied zu der Erfindung gilt, wenn die Übertragungsfläche 2a der Seitenwandverkleidung 2SD in vertikaler Richtung in die Flüssigkeit abgesenkt wird, ohne in Querrichtung bewegt zu werden, wie in 24A bis 24C zu sehen, dass die Breite 2W der Seitenwandverkleidung 2SD als zu behandelnder Körper 2 beträchtlich größer sein wird als eine Breite 1W' des Übertragungsfilms 1, (2W >> 1W'), was zu dem Ergebnis führt, dass das übertragene Muster 2P' auf der mit dem Muster versehenen Seitenwandverkleidung 2SD nicht gleichmäßig ist, siehe 25. Der Grund hierfür liegt darin, dass das Druckmuster in Querrichtung der Schutzhaube 2SD gedehnt wird. Obwohl man in der Zeichnung dies nicht zeigen kann, wird die Farbe des übertragenen Musters 2P' heller.
  • Obwohl bei dem System nach 22, bei dem der zu behandelnde Körper 2 schräg nach unten bewegt wird, sich der zu behandelnde Körper 2 in Querrichtung des Übertragungsfilms 1 bewegt, tritt er in Längsrichtung des Übertragungsfilms in die Flüssigkeit ein und zwar mit einer Geschwindigkeit, die der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1 entspricht, während gleichzeitig die Stellung des Körpers so gesteuert wird, dass die längs verlaufenden Flächen der Übertragungsflächen 2a und 2a' die Oberfläche des Übertragungsfilms 1 kontaktieren, während sie dessen ebener Oberfläche folgen.
  • Der zu behandelnde Körper 2 tritt in die Flüssigkeit in Längsrichtung mit einer Geschwindigkeit ein, die der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1 entspricht, wobei die Übertragungsflächen 2a und 2a' auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 abgewickelt werden. Außerdem tritt er in Querrichtung in die Flüssigkeit ein entsprechend dem System, bei dem der zu behandelnde Körper schräg nach unten bewegt wird (das System, bei dem der zu behandelnde Körper quer bewegt wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel), wobei die Übertragungsflächen 2a und 2a' auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 auf der Flüssigkeitsoberfläche 12A abgewickelt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird verhindert, dass die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2, die Einbeulungen und Vorsprünge aufweist, Luftein schlüsse bildet. Ferner wird nachstehend in Bezug auf eine hintere Türverkleidung 2RD als Beispiel (26 und 27) beschrieben, wie der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit eintritt, wobei seine Übertragungsfläche in einer Ebene auf der Oberfläche des Übertragungsfilms 1, dem sie folgt, abgewickelt wird.
  • Der zu behandelnde Körper 2 tritt in die Flüssigkeit entsprechend dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Prinzip ein, aber wie in 26A dargestellt, tritt der zu behandelnde Körper 2 in einer solchen Stellung in die Flüssigkeit ein, dass die Übertragungsfläche 2a die Oberfläche des Übertragungsfilms 1 kontaktiert und ihr folgt, sodass eine abgewickelte Länge 2L, die man erhält, wenn man die hintere Türverkleidung 2RD als zu behandelnder Körper 2 einschließlich der Einbeulungen und Vorsprünge in die Ebene (in einer linearen Art und Weise) abwickelt, einer Länge 1L des Übertragungsfilms 1 entspricht.
  • Wie in 26(B) dargestellt, tritt der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit so ein, dass er den gleichförmigen Eintrittswinkel in die Flüssigkeit beibehält und seine Geschwindigkeit der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1 entspricht, so dass der lineare Abschnitt der Übertragungsfläche 2a der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 folgt.
  • Wie in 26(C) dargestellt ist, tritt der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit ein, wenn der Teil der Übertragungsfläche 2a mit der Beule 2b den Punkt Pt erreicht, der der Eintrittsstelle in die Flüssigkeit entspricht, während er sich in vertikaler Richtung anhebt und in vertikaler Richtung abgesenkt wird. Obwohl die Stellung beim Flüssigkeitseintritt nur von dem Oberflächenabschnitt am Ende der Beule 2b in 26(C) gezeigt ist, ist aber die Stellung des Teil der Oberfläche, an der die Beule 2b beginnt, die gleiche.
  • Der Teil des zu behandelnden Körpers 2 zu Beginn der Veränderung des Teils und dem Ende der Veränderung des Teils mit der Beule 2b, tritt schräg nach unten bewegt in die Flüssigkeit ein und zwar in gleicher Weise wie die übrigen Oberflächenabschnitte der Übertragungsfläche 2a wie man aus den 26(B) und 27(A) erkennen kann.
  • Danach, siehe 26D, treten die restlichen Teile der Übertragungsfläche 2a in die Flüssigkeit ein und kehren dabei zu dem ursprünglichen Eintrittswinkel in die Flüssigkeit zurück, um der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 zu folgen.
  • Wie in 26(C) gezeigt, wird da beim vertikalen Absenken des zu behandelnden Körpers 2 dessen Einbeulung 2b zur Seite hin gerichtet ist, keine Luft in der Beule 2b eingeschlossen, also kann der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit eintreten während die Luft wird zur Seite hin abgeleitet wird. Da sich keine Luft in der Beule 2b der Übertragungsfläche 2a des Körpers 2 befindet, bildet sich auch keine Luftblase zwischen der Oberfläche des zu behandelnden Körpers 2 und dem Übertragungsfilm 1. Auf diese Weise kann das Druckmuster des Übertragungsfilms 1 auch gut auf die Oberflächen der eingebeulten Abschnitte 2b aufgebracht werden.
  • Wenn der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit so eintritt, dass der Abschnitt der Einbeulung 2b relativ zum Übertragungsfilm 1 geschlossen ist, siehe 27(C) dann bildet sich eine Luftblase zwischen der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers 2 und dem Übertragungsfilm 1, was dazu führt, dass das Druckmuster nur schlecht an dem zu behandelnden Körper anhaftet.
  • Eine Möglichkeit, um die Ausbildung einer Luftblase zu vermeiden, ist, dass der zu behandelnde Körper so in die Flüssigkeit eintaucht, dass die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers 2 zu dem Übertragungsfilm 1 hin offen bleibt. Deshalb soll darauf hingewiesen werden, dass die genannten Vorkehrungen jedoch nicht auf einen vertikalen Eintritt des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit beschränkt sind.
  • Wenn auch in dem Beispiel nach 15 bis 27 der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeitsoberfläche 12A im Übertragungsbad (16) eintritt bei Anwendung des Systems mit zugeführtem Übertragungsfilm, kann das Prinzip der Erfindung auch auf den Fall angewendet werden, bei dem der zu behandelnde Körper 2 in die Oberfläche 12A der Flüssigkeit in dem Übertragungsbad 16 eintritt unter Anwendung des Systems, bei dem der Übertragungsfilm ruht. Bei dem letztgenannten Arbeitsprinzip, nimmt man an, dass der Übertragungsfilm 1 vollständig aktiviert und über seine gesamte Oberfläche aufgequollen ist. Die Lage des zu behandelnden Körpers bei Eintritt braucht nicht konstant zu bleiben und auch die Eintrittsgeschwindigkeit des zu behandelnden Körpers braucht nicht begrenzt zu werden.
  • Sowohl bei der Arbeitsweise, bei der der Übertragungsfilm zugeführt wird, als auch bei dem Arbeitsprinzip, bei dem der Übertragungsfilm ruht, sollte der Teil der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers 2 in die Flüssigkeit eintreten und der Oberfläche des Übertragungsfilms in der ebener Art und Weise folgen, aber dabei sollte darauf geachtet werden, dass keine Luft zwischen dem zu behandelnden Körper 2 und dem Übertragungsfilm eingeschlossen wird. Hierfür soll vorzugsweise ein Winkel (Eintrittswinkel in die Flüssigkeit) des Oberflächenabschnitts des zu behandelnden Körpers 2 beim Eintritt in die Flüssigkeit im Bereich zwischen 10° und 170° gewählt werden.
  • Im Fall, dass der Eintrittswinkel kleiner ist als 10°, kommt es leicht vor, dass Luft eingeschlossen wird. Wenn der Eintrittswinkel größer als 170° ist, dann legt sich der Übertragungsfilm 1 schlecht über die Oberfläche des zu behandelnden Körpers 2, sodass eine unerwünschte Ungleichförmigkeit des Musters auftreten könnte.
  • Ist der Eintrittswinkel 10° oder mehr und weniger als 90°, führt dies dazu, dass der Abschnitt der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers 2 so in die Flüssigkeit eintritt, dass er in gleicher Richtung geneigt ist, in der auch der Übertragungsfilm 1 zugeführt wird. Ist der Eintrittswinkel größer als 90° bis 170°, so führt dies dazu, dass der Teil der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers 2 so in die Flüssigkeit eintritt, dass seine Eintrittsrichtung in die Flüssigkeit entgegengesetzt ist zu der, mit der Übertragungsfilm 1 zugeführt wird und ein Eintrittswinkel von 90° führt dazu, dass der Abschnitt der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers 2 in einem rechten Winkel relativ zur Oberfläche 12a der Flüssigkeit in die Flüssigkeit eintritt .
  • Bei einem Fall, bei dem das Druckmuster auf den zu behandelnden Körper 2 übertragen wird, der so gestaltet ist, dass ein Teil der Übertragungsfläche unvermittelt in einem Winkel kleiner 90° gekrümmt ist, so ist dieser Fall ein Beispiel dafür, dass der zu behandelnde Körper 2 in einer Richtung in die Flüssigkeit eintreten sollte, die entgegen der Zuführungsrichtung des Übertragungsfilms verläuft. Das heißt konkret, dies wird angewendet bei einem Fall, bei dem das hintere Schutzblech 2RF nach 7 den zu behandelnden Körper darstellt. Wie aus 20(D) gezeigt, soll der letzte Abschnitt der Übertragungsfläche in die Flüssigkeit mit einem Eintrittswinkel eintreten, der größer 90° ist und zwar in einer Richtung, die der Zuführungsrichtung des Übertragungsfilms 1 entgegengesetzt ist.
  • In einigen Fällen, zum Beispiel wenn die zu behandelnden Körper 2 Platten für verschiedene Teile sind, sollen einige der zu behandelnden Körper 2 eine Kombination von Muster haben, und zwar so, dass sich das verbundene übertragene Muster über den gesamten Wagen erstreckt. Nimmt man beispielsweise an, dass der Übertragungsfilm 1 ein gitterförmiges Muster 1a, wie es in 28(A) gezeigt ist, hat, dann müssen die zu behandelnden Körper 2 den Übertragungsfilm 1 so kontaktieren, dass das vordere Schutzblech 2FF, die Seitentürabdeckung 2SD und das hintere Schutzblech 2RF das einheitliche gitterförmige Muster 2P aufweisen, wie in 28B gezeigt. Dies kann man dadurch erreichen, dass die Erstreckung des vorgegebenen, zu übertragenden Musters mit der Längsrichtung des Übertragungsfilms übereinstimmt. Dabei soll aber nicht die Mittellinie des Flüssigkeitseintritts des zu behandelnden Körpers 2 mit der Mittellinie in Querrichtung übereinstimmen. Wenn auch in 28 als Beispiel ein gitterförmiges Muster gezeigt ist, so heißt das nicht, dass in der Praxis das Auto ein gitterförmiges Muster aufweist. Man muss verstehen, dass die gitterförmigen Muster lediglich deshalb gewählt wurden, weil sie es erleichtern zu erklären, ob die übertragenen Muster vereinigt sind oder nicht. Auch in den 29 und 31 sind die gitterförmigen Muster aus diesem Grund gewählt worden.
  • Im Beispiel nach 28(A) und 29(A) wird angenommen, dass die zu übertragenden Muster 2P auf das hintere Schutzblech 2RF des Wagens übertragen werden. Die Übertragungsfläche des hinteren Schutzbleches 2RF folgt der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 so, dass die Übertragungsfläche des Schutzbleches 2RF als imaginäre Abwicklungsfläche IS auf dem Übertragungsfilm 1 abgewickelt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass man das Muster auf der imaginären Abwicklungsfläche IS übereinstimmend mit dem Druckmuster auf dem Übertragungsfilm 1 macht, aber nicht, indem man die Mittellinie des Flüssigkeitseintritts der zu behandelnden Körper 2 und der Mittellinie L' der Oberfläche des Übertragungsfilms 1 in Übereinstimmung bringt.
  • Würde die Mittellinie des Flüssigkeitseintritts des hinteren Schutzblechs 2RF dem Übertragungsfilm 1 längs der Mittellinie L' der imaginären Abwicklungsfläche IS folgen, so dass sie der Mittellinie des Übertragungsfilms 1 in Querrichtung entspricht, siehe 30(B), dann würde das auf dem Schutzblech 2RF befindliche Muster gedehnt, wie in 30A gezeigt. Dies zerstört das Erscheinungsbild des hinteren Schutzblechs 2RF, da das erhaltene Muster sich von dem idealen Muster des Schutzblechs 2RD nach 28 unterscheidet, was dazu führt, dass das gesamte Erscheinungsbild des Musters des Autos unausgeglichen wird.
  • In den Ausführungsbeispielen der 15 und den Figuren nach 15 sind die Verfahren zur Übertragung eines Musters unter hydraulischem Druck in Verbindung mit dem Filmzuführungssystem unter Verwendung einer Vorrichtung nach 1 bis 4 beschrieben worden. Dabei sind für dieses System bei dem der Übertragungsfilm zugeführt wird, die Eintrittsgeschwindigkeit und die Eintrittstellung in die Flüssigkeit wichtige Elemente.
  • Nimmt man an, dass der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit eintritt, die größer ist als die Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1, dann würde das auf dem Übertragungsfilm 1 befindliche Druckmuster, das auf den zu behandelnden Körper angebracht werden soll, gedehnt, sodass das Druckmuster verzerrt wird, oder, dass die Farbe heller wird. Umgekehrt würde der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit mit einer Eintrittsgeschwindigkeit, die kleiner als die Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms ist, eingeführt, dann würde das auf dem Übertragungsfilm 1 befindliche Druckmuster, das auf den zu behandelnden Körper übertragen werden soll, schrumpfen, so dass das Druckmuster ebenfalls verzerrt wird oder dass die Farbe dunkler erscheint. Das heißt, auf jeden Fall werden die Übertragungseigenschaften verschlechtert. Aus diesem Grunde sollte die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 vorzugsweise mit einer Eintrittsgeschwindigkeit in die Flüssigkeit (oder Oberflächengeschwindigkeit) eintreten, die der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1 entspricht.
  • In einigen Fällen entspricht aber die Eintrittsgeschwindigkeit des zu behandelnden Körpers nicht immer der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms 1, sie könnte höher oder geringer als die Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms sein in Übereinstimmung mit anderen Eintrittsbedingungen, wie beispielsweise dem Eintrittswinkel in die Flüssigkeit und dergleichen. Wenn sich die Eintrittsgeschwindigkeit in die Flüssigkeit beliebig ändert, kann der gesamte Farbton der Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 sich verändern oder sein Druckmuster kann justiert werden.
  • Nachstehend soll auf die Kontaktstelle mit der Flüssigkeit eingegangen werden. Die Kontaktstelle mit der Flüssigkeit Pt wird an einer Stelle bestimmt, an der der Übertragungsfilm 1 am besten durch den Aktivator aufgequollen ist, der ihn im Aktivatorbad 32 mit einem Überzug versehen hat und an der die Flüssigkeit 12 den Übertragungsfilm 1 im Übertragungsbad 16 kontaktiert, während er auf der Flüssigkeitsoberfläche 12A von rechts nach links zugeführt wird (siehe 1 und 2) nachdem der Übertragungsfilm 1 die Flüssigkeit an der Flüssigkeitskontaktposition Pt wie bereits beschrieben kontaktiert.
  • Der Grund, warum die Oberfläche des zu behandelnden Körpers 2 die Flüssigkeit immer an der praktisch gleichen Stelle Pt kontaktiert, liegt darin, dass der zu behandelnde Körper 2 sich in der Nähe des Übertragungsfilms 1 befindet, und zwar wenn dieser sich in einem aufgequollenem Zustand befindet, in einem Zustand, der immer für gleichförmige Übertragungseigenschaften sorgt.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, wird der zu behandelnde Körper 2 von dem Halter 50 getragen, wobei er auf dessen Stützfüßen 50B befestigt ist. Wenn in den 10 und 11 als zu behandelnder Körper 2 nur das vordere Schutzblech 2FF nach 6 gezeigt ist, werden aber die anderen Schutzbleche 2RF, 2SD und 2RD in gleicher Weise von dem Halter 50 getragen. Der Hauptrahmen 50A des Halters 50 kann von den Greiferfingern 68 der Zuführeinheit 42, 42' oder der Austrageinheit 44 ergriffen werden. Wie in den 3 und 11 gezeigt, ergreift der Greifer 68 der Zuführeinheit 42 oder 42' den Rahmenschnitt (in 10 mit dem Bezugszeichen 50a gekennzeichnet) des Hauptrahmens 50A des Halters 50, der dem Rahmenabschnitt, welcher den zu behandelnden Körper 2 festhält, gegenüber liegt, während der fingerförmige Greifer 68 der Austrageinheit 44 den seitlichen Rahmenteil (in 10 mit dem Bezugszeichen 50a' gekennzeichnet) des Hauptrahmens 50a des Halters 50 auf der Seite, an der der zu behandelnde Körper 2 gehalten wird, ergreift. Dies hat seinen Grund darin, dass die fingerförmigen Greifer 68 der Zuführeinheit 42 oder 42' nicht einander stören, wenn der zu behandelnde Körper von der Zuführeinheit 42 oder 42' der Austrageinheit 44 übergeben wird.
  • Die Zuführeinheit 42 oder 42' transportiert den zu behandelnden Körper 2 mit einer höheren Geschwindigkeit in den Bereich, in dem der zu behandelnde Körper 2 der Austrageinheit 44 übergeben wird, nachdem das übertragene Muster auf der Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2 bei seinem Eintritt in die Flüssigkeit ausgebildet wurde. In diesem Übertragungsbereich wird der mit dem Muster versehene Körper 2B von der Zuführeinheit 42 oder 42' an die Austrageinheit 44 übergeben.
  • Danach befördert die Austrageinheit 44 den Halter 50 mit dem behandelten Körper 2B, während sie den Halter in einer geeigneten Stellung anhebt, wenn der behandelte Körper 2B die Flüssigkeit verlässt und übergibt den Halter 50 an das Hängeglied 38, das sich an der Austragstelle der Förderstrecke 40 befindet, wobei der Halter 50 in das Hängeglied 38 eingehakt wird.
  • Die Eintrittsstellung in die Flüssigkeit (einschließlich des Rollvorgangs, der schräg nach unten erfolgenden Bewegung, des Eintrittswinkels, der Position der Mittellinie für den Kontakt mit der Flüssigkeit, des vertikalen Absinkens usw.) die für jeden Abschnitt des zu behandelnden Körpers 2(A) eingestellt ist und die Stellung des behandelten Körpers 2B beim Austritt aus der Flüssigkeit sind in dem Speichermedium 70 gespeichert, wie auch die Stellung des zu behandelnden Körpers 2 , (Positionsinformationen) zusammen mit der Eintrittsgeschwindigkeit in die Flüssigkeit und die Austraggeschwindigkeit aus der Flüssigkeit. Diese gespeicherten Daten werden der Steuervorrichtung 76 eingespeist.
  • Die Steuervorrichtung 76 steuert den Antrieb der Zuführungseinheit 42 oder 42', damit diese den zu behandelnden Körper 2A so ergreift, dass er in die Flüssigkeit 12A in dem Übertragungsbad 16 in der vorbestimmten Stellung und der vorbestimmten Eintrittgeschwindigkeit für jeden Abschnitt so eintritt, dass diese mit den gespeicherten Daten übereinstimmen.
  • Demzufolge tritt der zu behandelnde Körper 2A in die Flüssigkeit 12 im Übertragungsbad 16 für jeden seiner Abschnitte mit der vorher gespeicherten Eintrittsstellung und der vorher festgelegten Eintrittsgeschwindigkeit ein.
  • Die Steuereinrichtung 76 steuert die Austrageinrichtung 44 so, dass der behandelte Körper 2B die Flüssigkeit in der vorbestimmten Stellung und vorbestimmten Austraggeschwindigkeit verlässt, die in dem gespeichertem Medium 70 gespeichert ist.
  • Die Steuervorrichtung 76 steuert die Zuführungseinheit 42 oder 42' so, dass die Eintrittsstellung und die Eintrittsgeschwindigkeit in die Flüssigkeit sanft variieren, bevor und nachdem der Flüssigkeitseintritt von einem Abschnitt des zu behandelnden Körpers 2 zum nächsten Abschnitt des zu behandelnden Körpers 2 geschaltet wird, indem der Zuführungseinheit 42 oder 42' der Fördereinrichtung 20 ein sanftes Kommando gegeben wird.
  • Dieses sanfte Kommando verhindert, dass der zu behandelnde Körper 2 ruckweise befördert wird aufgrund einer plötzlichen Veränderung der Eintrittsstellung und der Eintrittsgeschwindigkeit in die Flüssigkeit für jeden Abschnitt, jedes Mal wenn die Abschnitte des zu behandelnden Körpers 2 geschaltet werden.
  • Das sanfte ausgeglichene Programm erhält man durch ein Programm, das für den Manipulator (Roboter) der Fördereinheit vorbereitet wurde.
  • Eine Arbeitsweise für die Übertragung des Druckmusters von dem Übertragungsfilm 1 auf den zu behandelnden Körper 2 und seine Ausführung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird schematisch in Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • Der zu behandelnde Körper 2 wird von dem Halter 50, gezeigt in den 10 und 11, getragen, der von dem Hängeglied 38 auf der Förderstrecke 40, siehe 1, gehalten wird. Der zu behandelnde Körper 2 wird zusammen mit dem Hängeglied 38 von dem UV-Apparat 78 in den Bereich des Übertragungsbades 16 befördert.
  • Der UV-Apparat 78 hat die Aufgabe, die Oberfläche des zu behandelnden Körpers 2 so zu behandeln, dass das Anhaften des Druckmusters verbessert wird, wenn der zu behandelnde Körper 2 aus Materialien wie Polycarbonat oder Polycarbonat/Polybutylen-Terephtalat (PC/PBT) besteht, an denen das Druckmuster schlecht anhaftet. Eine solche Behandlung wird aber nicht erforderlich, wenn die Oberfläche des zu behandelnden Körpers aus Materialien besteht, an die das Druckmuster gut angeheftet werden kann.
  • Ist der zu behandelnde Körper 2 ein Schutzblech eines kleinen Autos, dann ist dieses und die Seitentürabdeckung in vielen Fällen aus Kunststoffmaterialen wie Polycarbonat oder Polycarbonat/Polybutylen-Terephtalat (PC/PBT) geformt, und es wird vorzugsweise vor dem Übertragungsvorgang eine UV-Behandlung durchgeführt.
  • Wenn der noch nicht behandelte Körper 2A, der eine UV-Behandlung durchlaufen hat, den Einlass des Übertragungsbades 16 nach 1 erreicht, empfängt eine der Zuführungseinrichtungen 42 oder 42' den zu behandelnden Körpers 2A und beginnt ihn zum Übertragungsbad 16 zu befördern, damit die Übertragung beginnen kann.
  • Nimmt man beispielsweise an, dass die rechte Zuführungseinheit 42, gesehen von der stromaufwärts gelegenen Seite des Übertragungsbades 16, beginnt, dann wird die Armgruppe der Zuführungseinheit 42 (der Manipulator 52) zum Trageglied 38 hin ausgefahren, das sich auf der Förderstrecke 40 unmittelbar oberhalb des Übertragungsbades 16 befindet. Dies geschieht mit Hilfe des horizontalen Drehmechanismus 54 und des vertikalen Drehmechanismus 56, um den Rahmenabschnitt 50a des Hauptrahmens 50A des Halters 50 mittels des fingerförmigen Greifers 68 (siehe 11) zu ergreifen und den Halter 50 aus dem hakenförmigen Abschnitt 48a des Tragrahmens 48 zu lösen.
  • Danach wird der Manipulator 52 der Fördereinheit 42 so betätigt, dass die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2A schrittweise in die Flüssigkeit über die Eintrittsposition Pt (angedeutet durch den Pfeil A der 2) eintritt. Die Bedingung bei dem Eintritt des zu behandelnden Körpers 2A in die Flüssigkeit wurde bereits in Bezug auf 15 und die nachfolgenden Fig. beschrieben.
  • Wenn der zu behandelnde Körper 2A in die Flüssigkeit eintritt, während er gegen den Übertragungsfilm 1 gepresst wird, wird das Druckmuster des Übertragungsfilms 1 auf die Oberfläche des zu behandelnden Körpers 2A unter hydraulischem Druck übertragen. Während der zu behandelnden Körper 2 in die Flüssigkeit eingetaucht wird, wird der Hauptrahmen 50a des Halters 50 nur an der Stelle, an der der zu behandelnde Körper 2 gehalten wird, in die Flüssigkeit eingetaucht und der Rahmenabschnitt 50a oder 50a', der den fingerförmigen Greifer 68 des Manipulators 52 der Zuführeinheit 42 hält, wird keinesfalls in die Flüssigkeit eingetaucht.
  • Während der zu behandelnde Körper 2a aufeinanderfolgend in die Flüssigkeit eingetaucht und das Druckmuster des Übertragungsfilms 1 auf den zu behandelnden Körpers 2A übertagen wird, beginnt die Austrageinheit 44 damit, den behandelten Körper 2B aufzunehmen. Da die fingerförmigen Greifer 68 der Austrageinheit 44 (Manipulator 52) den Rahmenabschnitt 50a des Hauptrahmens 50 von der Seite her ergreifen, kommen sie nicht in Konflikt mit der Zuführungseinheit 42.
  • Sobald die Austrageinheit 44 den Halter 50, der den behandelten Körper 2B trägt ergreift, gibt der fingerförmige Greifer 68 der Zuführungseinheit 42 den Halter 50 frei. Dadurch wird der behandelte Körper 2B vollständig an die Austrageinheit 44 übergeben.
  • Sobald die Austrageinheit 44 den behandelten Körper 2B übernimmt, befördert sie diesen weiter, so dass er nacheinander die Flüssigkeit in der gleichen Richtung verlässt in der der noch nicht behandelte Körper 2A in die Flüssigkeit eintritt.
  • Da das Übertragen des Körpers 2 durch die Zuführeinheit 42 an die Austrageinheit 44 und dessen Freigabe nichts mit dem eigentlichen Übertragungsvorgang zu tun haben, kann sie mit höherer Geschwindigkeit in die ursprüngliche Position, die in 1 gezeigt ist, zurückkehren, wo sie für den nächsten Übertragungsvorgang vorbereitet wird. Solange der behandelte Körper 2B noch in der Flüssigkeit liegt, obwohl der Übertragungsvorgang für den Körper 2 durch die vorhergegangene Zuführeinheit 42 beendet wurde, empfängt eine andere Zuführeinheit 42' in gleicher Weise den nächsten zu behandelnden Körpers 2A und beginnt mit dem Fördervorgang, um den Übertragungsvorgang für diesen zu beginnen.
  • Die Austrageinheit 44, die den bereits behandelten Körper 2B empfängt, bringt den Halter 50, der den behandelten Körper 2B trägt, in den Tragrahmen 48 zurück, der seinerseits von dem Hängeglied 38 getragen ist und fördert ihn an den Ausgang des Übertragungsbads 16 nach 1.
  • Der behandelte Körper 2B, der nunmehr zu der Förderstrecke 40 zurückgebracht wurde, wird zum Waschvorgang, Trockenvorgang und zur Endbearbeitung (nicht dargestellt) weiterbefördert, wodurch der Körper 2 (verschiedene Abdeckteile des Wagens) mit dem bereits übertragenen Muster fertiggestellt wird.
  • Obwohl die Bedingung mit der der zu behandelnden Körper 2A in die im Übertragungsbad 16 befindliche Flüssigkeit 12 mit Hilfe der Zuführungseinheit 42 oder 42' eintritt, im Einzelnen in Bezug auf die 15 ff beschrieben wurde, ist die Position, an der die Oberfläche des zu behandelnden Körpers 2A in die Flüssigkeit eintritt an der die Position Pt eingestellt, wo der Übertragungsfilm 1 am besten für den Übertragungsvorgang aufgequollen ist. Die Steuereinheit 76 steuert den Antrieb des Manipulators 52 der Zuführungseinheit 42 oder 42' so, dass der erste Eintrittspunkt in die Flüssigkeit (dieser liegt nicht notwendigerweise auf der Mittellinie des Flüssigkeitseintritts) des zu behandelnden Körpers 2A, der von dem fingerförmigen Greifer 68 gehalten ist, die Eintrittsposition Pt in die Flüssigkeit erreicht.
  • Wie bereits beschrieben, tritt der zu behandelnde Körper 2 in einer solchen Stellung in die Flüssigkeit ein, dass seine dreidimensionale Übertragungsfläche nacheinander dem Übertragungsfilm 1 folgt, als ob sie auf dem Übertragungsfilm 1 in einer Ebene abgewickelt würde. In diesem Fall befördert die Zuführeinheit 42 oder 42' den zu behandelnden Körper 2A, während die Eintrittsstellung für jeden Abschnitt des zu behandelnden Körpers 2A nach Maßgabe der von der Steuereinrichtung 76 gegebenen Instruktionen gesteuert wird.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, hat die Steuereinheit 76 das Kommando für den Arbeitsvorgang, so, dass der Teil zwischen den benachbarten Abschnitten glatt in die Flüssigkeit eintritt. Die Eintrittsstellung des zu behandelnden Körpers 2A, als Beispiel für die Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit, wird praktisch so gesteuert, dass sich diese, jedesmal wenn die Abschnitte geschaltet werden, keinesfalls plötzlich verändert sondern dass sie sich allmählich ändert.
  • Auf diese Weise kann das Druckmuster auf dem Übertragungsfilm 1 unter guten Bedingungen auf die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körpers 2A, der eine große und komplizierte dreidimensionale Gestalt hat, übertragen werden, denn das Druckmuster wird auf die Übertragungsfläche 2a des zu behandelnden Körper 2A übertragen, während dieser den Übertragungsfilm 1 über einen Flächenbereich kontaktiert, der dem Flächenbereich der Abwicklungsfläche der Übertragungsfläche 2a entspricht.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausbildungsformen das Druckmuster auf das Schutzblech und die Türabdeckung des Wagens mittels hydraulischem Druck übertragen wurde, kann man die Erfindung auch auf andere Flächen des Wagens und auf große Flächen aus verschiedenen Anwendungsgebieten, die sich von einem Auto unterscheiden, anwenden.
  • Da der zu behandelnde Körper 2 in die Flüssigkeit eintritt, während die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers, auf den das Druckmuster übertragen werden soll, dem Übertragungsfilm so folgt, als ob die Übertragungsfläche auf der Oberfläche des Übertragungsfilms in einer Ebene abgewickelt wird, haftet die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers, an der Oberfläche des Übertragungsfilms mit einem Flächenbereich, an der die Abwicklungsfläche der Übertragungsfläche 2a entspricht. In einem Fall, in dem der zu behandelnde Körper groß ist, wie beispielsweise ein Schutzblech eines Autos, das einen großen Krümmungsradius, einen großen Bereich eines gewölbten Teils und große Bereiche sich an den gewölbten Teil beidseitig angrenzender Teile aufweist, selbst dann, wenn nur eine kleine Winkelveränderung bei dem gewölbten Teil vorliegt, wird das Druckmuster des Übertragungsfilms auf die Übertragungsfläche 2a des Körpers so übertragen, dass es der Veränderung der Oberflächengestalt des Körpers folgt. Deshalb sind der Oberflächenabschnitt des zu behandelnden Körpers und das Druckmuster auf dem Übertragungsfilm 1, der dicht an den Oberflächenabschnitt des zu behandelnden Körpers anhaftet, so nahe miteinander verbunden, als ob sie in einer Ebene mit übereinstimmendem Flächenbereich aneinander kleben würden. Hierdurch wird verhindert, dass das Druckmuster, welches auf den zu behandelnden Körper übertragen werden soll, gedehnt wird und damit in seiner Farbe aufgehellt wird oder dass es schrumpft und seine Farbe dunkler wird. Hierdurch wird ferner ermöglicht, dass das Druckmuster in zufrieden stellender Weise an allen Oberflächenabschnitten des zu behandelnden Körpers anhaftet und dass das auf den zu behandelnden Körper 2 übertragene Druckmuster gleichförmig erhalten und die gewünschte Erscheinung des Designs auf dem zu behandelnden Körper 2 erreicht wird.
  • Der zu behandelnde Körper kann dem Übertragungsfilm so folgen, dass er auf diesem durch Abrollen der Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers auf dem Übertragungsfilm leicht abgewickelt wird, wenn der zu behandelnde Körper in die Flüssigkeit eintritt oder wenn der zu behandelnde Körper schräg nach unten relativ zur Oberfläche des Übertragungsfilm abgesenkt wird, um auf diese Weise den Übertragungsfilm auf den zu behandelnden Körper zu ziehen, wenn dieser in die Flüssigkeit eintaucht.
  • Obwohl der zu behandelnde Körper mit einem Flüssigkeitseintrittswinkel in die Flüssigkeit eintritt, der dazu geeignet ist, der Oberfläche des Übertragungsfilms zu folgen, um auf diesem in einer Ebene abgewickelt zu werden, kann im Fall, dass sich eine Luftblase zwischen dem zu behandelnden Körper und dem Übertragungsfilm beim Eintritt des zu behandelnden Körpers in die Flüssigkeit bildet, beispielsweise wenn die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers eine Beule aufweist, der zu behandelnde Körper mit einem solchen Winkel in die Flüssigkeit eintreten, dass die Übertragungsfläche geöffnet ist, wodurch eine Luftblase effektiv vermieden werden kann.
  • Bei dem Verfahren, nach dem System, „Zuführung des Übertragungsfilms", bei dem die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers so gesteuert wird, dass sie mit einer im wesentlichen identischen Stellung (Flüssigkeitseintrittsstellung) in Richtung, in der die Flüssigkeit strömt, in die Flüssigkeit eintritt, taucht der zu behandelnde Körper an der Position in die Flüssigkeit ein, wo die Tinte des Druckmusters auf dem Übertragungsfilm stets einen gleichmäßigen Grad an Ablösungsfähigkeit und einen gleichmäßigen Grad des Quellzustandes aufweist. Hierdurch werden die Übertragungseigenschaften zusammen mit der Einstellung der Eintrittsgeschwindigkeit verbessert.
  • Da die Eintrittsbedingungen in die Flüssigkeit, beispielsweise die Eintrittstellung in die Flüssigkeit (einschließlich des Eintrittswinkels) und die Eintrittsgeschwindigkeit für jeden Abschnitt einer Mehrzahl von Abschnitten, in die die Übertragungsfläche des zu behandelnden Körpers hinsichtlich der Krümmungsänderung in Zuführungsrichtung des zu behandelnden Körpers und hinsichtlich der Krümmungsänderung der Querschnittsgestaltung geteilt wurde, festgesetzt werden, können die Eintrittsbedingungen für den zu behandelnden Körpers, mit einer komplizierten, dreidimensionalen Oberflächengestalt, leichter bestimmt werden.
  • Da die Eintrittsbedingungen, wie die Eintrittsstellung in die Flüssigkeit, die Eintrittsgeschwindigkeit usw für jeden Abschnitt der Übertragungsfläche der zu behandelnden Körper vorab gespeichert werden und die Eintrittsbedingungen des zu behandelnden Körpers entsprechend den gespeicherten Daten gesteuert werden, kann der Übertragungsvorgang mit hydraulischem Druck schnell für verschiedene zu behandelnde Körper durch Auswechseln des Speichermediums, in dem die Eintrittsbedingungen für jede Art der zu behandelnden Körper vorab abgespeichert wurden, oder von Schaltbereichen, in denen sie gespeichert sind, durchgeführt werden.
  • Da die Fördervorrichtung für den zu behandelnden Körper eine Vielzahl Zuführungseinheiten umfasst, die in Abständen voneinander in einer Stelle benachbart zu der Kontaktstelle des zu behandelnden Körpers beim Eintritt in das Übertragungsbad angeordnet sind und mindestens eine Austrageinheit umfasst, die an einer Stelle angeordnet ist, die benachbart der Stelle an der der zu behandelnde Körper das Übertragungsbad verlässt, kann die Vielzahl der Zuführungseinheiten abwechselnd dazu verwendet werden, aufeinanderfolgend jeden der zu behandelnden Körper an die Kontaktstelle mit der Flüssigkeit, in die er eintreten soll, zu bringen, damit der Übertragungsvorgang beginnen kann und ferner dazu verwendet werden, den zu behandelten Körper im Bereich des Flüssigkeitsausgangsbereichs an die Austrageinheit zu übergeben.
  • Hierdurch kann eine der Zuführungseinheiten, die vorher den zu behandelnden Körper hinbefördert hat, schnell in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden, während eine andere Zuführungseinheit den nächsten zu behandelnden Körper zuführt, damit bei diesem der Übertragungsvorgang in dem Übertragungsbad erfolgen kann. Auf diese Weise kann die Anzahl der zu behandelnden Körper, auf die das Druckmuster übertragen werden soll, pro Zeiteinheit erhöht und damit der Übertragungsvorgang effektiver gestaltet werden.
  • Bei der Verwendung einer Mehrzahl von Zuführungseinheiten für den zu behandelnden Körper kann, während eine Zuführungseinheit den zu behandelnden Körper zuführt, eine andere Zuführungseinheit mit hoher Geschwindigkeit in die Startposition zurückkehren. Deshalb kann der nächste zu behandelnde Körper zur Übertragungsposition gebracht werden, und dem Übertragungsvorgang des vorangegangenen zu behandelnden Körper nachfolgen. Damit kann das Druckmuster aufgrund des relativ kürzeren Abstands und als Folge dieser Zuführungsweise effektiver auf mehrere zu behandelnde Körper übertagen werden.
  • Da ein Gegenstand der mittels hydraulischer Übertragung dadurch hergestellt wird, dass das Druckmuster auf die Übertragungsfläche des zu behandelnden Gegenstandes übertragen wird, während die Übertragungsfläche dem Übertragungsfilm so folgt, als ob die Übertragungsfläche auf der Oberfläche des Übertragungsfilms in einer Ebene abgewickelt würde, kann der Gegenstand ein gutes Erscheinungsbild aufweisen, bei dem keine Deformation des übertragenen Musters und keine Änderung der Stärke des Farbauftrags vorliegt, und zwar auch dann, wenn der zu behandelnde Gegenstand eine große und komplizierte Gestalt aufweist.
  • INDUSTRIELLE VERWERTBARKEIT
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, ist das erfindungsgemäße Verfahren dazu geeignet, das Druckmuster auf die Oberfläche des zu behandelnden Körpers, beispielsweise eine Karosseriefläche eines Autos, einschließlich eines Schutzblechs oder einer Tür, die eine Übertragungsfläche mit einem großen Flächenbereich und einer komplizierten Oberflächengestalt aufweisen, zu übertragen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum hydraulischen Übertragen eines sich auf einem längs der Oberfläche einer sich in einem Übertragungsbad befindlichen Flüssigkeit schwimmenden Übertragungsfilm (1), befindlichen Druckmusters auf eine dreidimensionale Oberfläche eines für die Übertragung vorgesehenen Körpers (2), dadurch gekennzeichnet, dass man ein zweidimensionales imaginäres Abwicklungsbild, das der dreidimensionalen Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers entspricht, annimmt, dass man den für die Übertragung vorgesehenen Körper in das Übertragungsbad so eintaucht, dass er dem Übertragungsfilm folgt, damit das auf dem Übertragungsfilm befindliche Druckmuster mit der dreidimensionalen Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers in Kontakt kommt, dass die Stellung des für die Übertragung vorgesehenen Körpers, während er in die Flüssigkeit eingetaucht wird, so gesteuert wird, dass die dreidimensionale Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers einen Flächenbereich des Druckmusters des Übertragungsfilms kontaktiert, der dem zweidimensionalen imaginären Abwicklungsbild entspricht und dass der Flächenbereich des Druckmusters unter Wirkung des hydraulischen Drucks auf die dreidimensionale Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Stellung des für die Übertragung vorgesehenen Körpers durch ein Abrollen der dreidimensionale Übertragungsfläche auf dem Druckmuster erfolgt, um das zweidimensionale imaginäre Abwicklungsbild zu kontaktieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Stellung des für die Übertragung vorgesehenen Körpers eine Bewegung des dreidimensionalen Übertragungsbildes schräg nach unten in die Flüssigkeit umfasst, um mit dem Druckmuster auf dem zweidimensionalen Abwicklungsbild in Kontakt zu kommen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Übertragung vorgesehene Körper in die Flüssigkeit mit Winkel von ungefähr 10° bis ungefähr 170° eingetaucht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsfilm dem Übertragungsbad mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zugeführt wird und dass der für die Übertragung vorgesehene Körper mit einer Geschwindigkeit in die Flüssigkeit eintaucht, die der Zuführungsgeschwindigkeit des Übertragungsfilms entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsfilm mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit dem Übertragungsbad zugeführt wird und dass der für die Übertragung vorgesehene Körper eine generell konstante Stellung bei seinem Kontakt mit dem Übertragungsbad beibehält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Übertragung vorgesehene Körper in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt wird, die Änderungen der Oberflächengestalt der Übertragungsfläche entsprechen und dass für jeden Abschnitt eine Eintrittsstellung der Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers in die Flüssigkeit eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Abschnitte des für die Übertragung vorgesehenen Körpers für mindestens eine dreidimensionale Ausbildung der Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers, beispielsweise eine Einbuchtung, einen Vorsprung oder eine Änderung des Krümmungsradius, gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Stellung des für die Übertragung vorgesehenen Körpers, während er in die Flüssigkeit eingetaucht wird, eine Stellungsänderung in Übereinstimmung mit vorab festgelegten und gespeicherten Eintrittsbedingungen umfasst.
  10. Vorrichtung (10) zum Übertragen eines auf einem Übertragungsfilm (1) befindlichen Druckmusters auf eine dreidimensionale Übertragungsfläche eines für die Übertragung vorgesehenen Körpers (2), die ein Übertragungsbad (16) mit einer Flüssigkeit (12) enthält, längs der der Übertragungsfilm (1) schwimmt, um den für die Übertragung vorgesehenen Körper zu kontaktieren und die ferner eine Fördervorrichtung (20) enthält, die den für die Übertragung vorgesehenen Körper so befördert, dass die dreidimensionale Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers in die Flüssigkeit im Übertragungsbad eingetaucht wird, um das auf dem Übertragungsfilm befindliche Druckmuster auf die dreidimensionale Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers unter hydraulischem Druck zu übertragen und danach den Körper mit dem übertragenen Druckmuster aus dem Bad heraus zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Steuervorrichtung enthält, die die Stellung der dreidimensionalen Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers so steuert, während sie in die Flüssigkeit eintaucht, dass die dreidimensionale Übertragungsfläche des für die Übertragung vorgesehenen Körpers dem Übertragungsfilm so folgt, dass sie einen Flächenbereich des Druckmusters, der einem zweidimensionalen imaginären Abwicklungsbild entspricht, das der dreidimensionalen Übertragungsfläche entspricht kontaktiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung eine Vielzahl Zuführungseinheiten (42, 42') für den für die Übertragung vorgesehenen Körper aufweist, die benachbart zu der Eintrittsstelle des für die Übertragung vorgesehenen Körpers in das Übertragungsbad angeordnet sind und mindestens eine für den Abtransport des Körpers dienende Fördereinrichtung (44) aufweist, die sich in dem Bereich, an dem der für die Übertragung vorgesehene Körper das Bad verlässt, befindet.
DE69938537T 1998-07-23 1999-07-22 Methode und vorrichtung für hydralischen transfer Expired - Lifetime DE69938537T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20760798 1998-07-23
JP20760798 1998-07-23
PCT/JP1999/003910 WO2000005082A1 (fr) 1998-07-23 1999-07-22 Procede et dispositif de transport hydraulique et article pour transfert hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938537D1 DE69938537D1 (de) 2008-05-29
DE69938537T2 true DE69938537T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=16542591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938537T Expired - Lifetime DE69938537T2 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Methode und vorrichtung für hydralischen transfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6497779B1 (de)
EP (1) EP1022158B1 (de)
JP (1) JP3382605B2 (de)
KR (1) KR100519683B1 (de)
CN (1) CN1119244C (de)
DE (1) DE69938537T2 (de)
ES (1) ES2301242T3 (de)
WO (1) WO2000005082A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554940B2 (en) * 1997-06-03 2003-04-29 Cubic Co., Ltd. Method of transferring a print pattern composed of a fluoropolymer resin and an inorganic pigment onto an objective body using liquid pressure
KR100436779B1 (ko) * 2001-06-28 2004-06-23 주식회사 한국큐빅 피전사체의 회전을 이용하는 수압전사 장치 및 방법
KR101054678B1 (ko) * 2003-10-22 2011-08-08 가부시키가이샤 구라레 수압 전사방법 및 수압 전사용 베이스 필름
US7837836B2 (en) * 2004-02-12 2010-11-23 Seagate Technology Llc Method and apparatus for multi-stage sputter deposition of uniform thickness layers
DE102006024143B4 (de) * 2006-05-22 2017-12-07 WOBEK Oberflächenschutz GmbH Verfahren zum dekorativen Beschichten von Werkstücken
US20070292625A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Jerry Leslie Automotive part print design process
KR100779744B1 (ko) * 2007-01-09 2007-11-28 유한회사 대동 수압전사방법 및 수압전사체
US8360239B2 (en) 2010-02-15 2013-01-29 Kroell Keith B Kit for transferring an image onto an object
DE102010022714A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 WOBEK Oberflächenschutz GmbH Verfahren zur Oberflächengestaltung von Bauteilen und ein danach hergestelltes Bauteil
JP5049380B2 (ja) * 2010-12-10 2012-10-17 株式会社タイカ 意匠面浄化機構を具えた液圧転写方法並びにその液圧転写装置
CN102424162A (zh) * 2011-08-19 2012-04-25 赖万明 一种自动曲面披覆设备
EP2572888A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Wobek Oberflächenschutz GmH Verfahren zur Oberflächengestaltung von Bauteilen und ein danach hergestelltes Bauteil
KR102036940B1 (ko) * 2012-03-22 2019-10-25 주식회사 쿠라레 액압 전사용 베이스 필름
JP2020138340A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 株式会社タイカ 液圧転写装置 並びに液圧転写用治具装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831754A (ja) 1981-08-18 1983-02-24 Suzuki Sogyo Kk 印刷装置
JPS597072A (ja) 1982-07-03 1984-01-14 Sankyo Alum Ind Co Ltd 長尺材表面に転写用薄膜を密着する方法
JPH0698876B2 (ja) 1988-02-16 1994-12-07 鈴木総業株式会社 液圧転写方法と版の決定方法
JP2752110B2 (ja) 1988-11-14 1998-05-18 三洋電機株式会社 外装体
JP3010238B2 (ja) 1990-09-13 2000-02-21 株式会社キュービック 液圧転写方法並びにその装置
JP3270949B2 (ja) 1993-07-19 2002-04-02 大日本印刷株式会社 絵付立体成形品及びその製造方法
ES2159343T3 (es) * 1996-11-22 2001-10-01 Bush Ind Inc Procedimiento y dispositivo para aplicar una decoracion sobre un objeto.
JP3368457B2 (ja) 1997-04-25 2003-01-20 株式会社キュービック 液圧転写印刷方法
JP3954274B2 (ja) * 2000-03-31 2007-08-08 トリニティ工業株式会社 ステアリングホイールの水圧転写方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1119244C (zh) 2003-08-27
KR20010030672A (ko) 2001-04-16
ES2301242T3 (es) 2008-06-16
US6497779B1 (en) 2002-12-24
EP1022158A1 (de) 2000-07-26
DE69938537D1 (de) 2008-05-29
WO2000005082A1 (fr) 2000-02-03
EP1022158A4 (de) 2002-09-04
KR100519683B1 (ko) 2005-10-10
CN1277581A (zh) 2000-12-20
EP1022158B1 (de) 2008-04-16
JP3382605B2 (ja) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938537T2 (de) Methode und vorrichtung für hydralischen transfer
DE10001163C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Platte und Plattenbeschichtungsanlage und Plattenbeschichtungsvorrichtung
DE2642490C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer
DD283577A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von zuschnitten aus materialbahnen
DE69115212T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querstrecken oder biaxialen Recken einer Folie, geeignet zum Einwickeln einer Ladung.
DE102008028949A1 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung für bedruckte Blätter
EP0844103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE3623084C2 (de)
DE69113280T2 (de) Photographisches entwicklungsgerät.
DE2534931A1 (de) Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht
EP0876911A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand
EP0441743A1 (de) Transportvorrichtung für Platten mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere für nassbeschichtete Leiterplatten
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
DE2213173C2 (de) Walzgerüstanordnung mit Kaliberwalzpaaren für das Walzen eines gegossenen Nichteisen-Metallstrangs
DE69112765T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat.
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE10036756C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
CH624229A5 (de)
EP0037024A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010002995A1 (de) Übertragungseinrichtung und Übertragungsverfahren für bedruckte Papierbögen
EP0941956B1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Führen von transportierten Produkten
EP0922588B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines farbigen Dekors aus sublimierbaren Dispersionsfarben
EP0484739B1 (de) Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition