EP0876911A1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0876911A1 EP0876911A1 EP97107542A EP97107542A EP0876911A1 EP 0876911 A1 EP0876911 A1 EP 0876911A1 EP 97107542 A EP97107542 A EP 97107542A EP 97107542 A EP97107542 A EP 97107542A EP 0876911 A1 EP0876911 A1 EP 0876911A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pallet
- arms
- water
- film
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/24—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/006—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
Definitions
- the invention relates to a device for applying a Decorations on at least one object with a basin in which a liquid is included on which the decor, if necessary on a supporting film, floats.
- US-A-4,348,246 and US-A-4,388,866 describe similar ones Transfer printing techniques, with the film being transferred Decor on a granulate layer or a deformable layer from pens.
- US-A-4,436,571 describes a transfer print of the beginning mentioned type, in which the object to be printed in certain Point into the liquid with the decor floating on it is immersed, namely in a continuous movement obliquely down towards the flow and then obliquely upwards, also in the direction of the flow of the liquid.
- US-A-4,407,881 (corresponding to DE-A-32 19 992) describes for the transfer printing mentioned at the outset a special configuration of the support film, which is a hydrophilic, deformable layer has, which can swell by absorption of water, and another layer overlaid on the hydrophilic layer and which is permeable to water in different ways, so that the hydrophilic layer more or less expanded.
- US-A-4,229,239 describes a special embodiment of the Transfer printing technology mentioned at the beginning, in which the decor before preparing for transfer using a solvent so that it is easier to transfer from the object to the object supporting film triggers.
- This activation of the decor takes place immediately with the prior art mentioned before applying the film with the decor on the free Water surface.
- the can Dissolve the decor supporting film so that the decor alone (without the film) floats on the surface of the water and then Immerse the object to be decorated on this Item is applied.
- US-A-4,269,650 also describes the addition of a solvent, to facilitate the detachment of the decor from the supporting film.
- the one to be decorated Object two-dimensionally in a main plane of movement emotional.
- the main plane of movement is defined by the fact that is spanned by the following vectors: That of the flow direction vector corresponding to the liquid and a vertical (normal) vector facing the liquid surface.
- the object is moved in this level in the prior art.
- the immersion process takes place as above with reference to US-A-4,436,571 is described, that is in a prong-shaped movement, wherein the angle is adjustable.
- this known technique it is Decorating items that have a relatively complicated shape have, very difficult and often with extensive tests (“trial and error”) connected.
- the process includes the prior art too many uncontrolled parameters to make an effective decoration to enable with exact results, i.e. an application of the decor on the object in exactly the desired geometry.
- the present invention is based on the object at the outset Design the device so that a variety of objects with high throughput and high decorating quality can be led through the pool.
- the device according to the invention for solving this problem provides that the device has a pallet on which the object to be decorated can be fastened and their tendency to Horizontal level adjustable with at least two height-adjustable arms is.
- a preferred embodiment of the invention provides that the Arms vertically adjustable in the direction of their longitudinal axis are.
- a particularly easy pallet change is when the pallet is detachably attachable to the lower ends of the arms is.
- Another preferred embodiment of the invention provides that the pallet is so articulated on the arms that the angle between the pallet plane and the vertical longitudinal axis the arm is adjustable.
- Another preferred embodiment of the invention provides that the arms are supported by a sled on a Rail is slidable in the longitudinal direction of the pelvis.
- a particularly high throughput of objects to be decorated is achieved in that on two sides of the pelvis each a sled with arms slidable in the longitudinal direction of the pelvis is.
- Another preferred embodiment of the invention provides that the pallet releasably on the arms by means of a suction device is attachable.
- Another embodiment of the invention provides that a device is provided with which the angle between the pallet plane and the main movement plane of the object adjustable is.
- this device which is preferred as a motor on Carriage is fixed, so you can use the pallet the attached objects to be decorated by one Swivel the axis of rotation, which lies in the main plane of movement. This results in a three-dimensional movement of the objects.
- Fig. 1 shows on the right a housing 10 in which a printed film is fed to a pool 12 via rollers.
- the chemical and physical structure of the film as such is not the subject of this invention and not the chemical and physical Structure of the decor applied to the film. So far can be referred to the prior art mentioned above.
- the housing 10 and the water basin 12 are on a common Foundation 14, which the entire system largely supported by external mechanical interference.
- the film printed with the decor on its upper side becomes via a film feed 16 in the form of an oblique Conveyor belt from the housing 10 to the surface of the water in the pool 12 out.
- the conveyor belt of the film feeder 16 runs over rollers 18, 20
- a pump 22 which has a water circuit maintained.
- a line 24 leads from the pump 22 in a cavity 30 in which the water along a dam wall 28 is pumped to a level above the surface of the Water in the pool 12 is. From the water inlet 26 at the top of the cavity 30 over the dam 28, the water falls down, the cavity 30 completely filled with water is.
- Fig. 3 the flow path of the water is shown in more detail and it will also feed the water further down in the pool 12 described in more detail.
- lateral guide bands 32, 32a see also FIG. 2 the one placed over the film feeder 16 and provided with the decor Film 50 in the direction of flow (from right to in the figures left).
- the guide belts only arranged on the side 32, 32a run over rollers 34, 36, which are extend over the entire width of the device.
- the role 36 has in cooperation with one in the flow direction behind it arranged further roller 42, which is also over the entire Width of the device extends (see FIG. 2), an additional Function, namely the separation of film and decor residues of clean water in the cycle.
- Fig. 5 shows schematically the immersion of the object 40 into the liquid on which the supporting film 50 and the decor 51 float.
- the decor 51 is three-dimensional around the object 40 and sticks to it.
- the film 50 can itself before the immersion process largely, if not completely, dissolved in water, so that the object 40 directly from above into the on the Liquid floating decor 51 is pushed in and the transfer process due to the fluid pressure.
- This technique can be used to create complicated three-dimensional objects printed to scale. Remain in this process remains of film and decor in the flowing water can no longer be used.
- a film made of PVA polyvinyl alcohol
- Figures 2 and 3 show the device schematically from above and from the side. 3 illustrates details of the feed of water in the pool.
- the water in the cavity 30 rises the dam 28 and falls down into the pool 12 from there.
- An opening 64 is provided below the storage wall 28, through the excess water enter directly into the pool 12 can.
- Fig. 3 the path of the water over the damming wall 28 with a solid line 48 shown schematically. After that it will Water through a space between two rotating rollers 60, 62 fed into the pool.
- the two rollers 60, 62 are arranged vertically one above the other and in the direction of arrow P vertically adjustable.
- At least one of the rollers, in particular the lower roller has a rotary drive, preferably both rollers.
- the speed of rotation of the rollers is such that the water accordingly the arrow 56 is promoted.
- the arrow 56 marks also the surface of the water in the pool 12.
- Fig. 3 rotates So the lower roller 60 counterclockwise, and the upper one Roller 62 rotates clockwise.
- rollers 60, 62 By adjusting the rollers 60, 62 in their vertical height, setting their distance from each other and the speed of rotation, the inflow of Control water in the pool optimally.
- the rollers are preferred 60, 62 with a smooth surface, for example in Stainless steel.
- the distance between the two rollers in Depending on the requirements of the object to be printed, about 1cm. The distance becomes the amount of the fed water controlled.
- the rollers mainly the lower roller 60
- Flow velocity on the surface 56 in the pool 12 is affected will.
- the film 50 sliding down from the film feeder 16 with the printed one Decor arrives at the point 54 on the water surface in pool 12. There it swims on the surface and is carried along with the current.
- Fig. 4 shows the nozzles schematically in enlarged representation and their optional positioning in the Space for changing flow directions depending on the desired shape of the film according to the one to be printed Object.
- Fig. 2 According to the top view of Fig. 2 are shown in the Embodiment 3 x 4 (12) nozzles positioned so that practically anywhere on the surface 56 of the Desired flows can be generated.
- the nozzles 52 So a water flow upwards or downwards at an angle to along with the stretchable and compressible film on the surface to stretch or condense the decor in the desired manner.
- area 50a (FIG.
- Fig. 4 shows schematically the adjustability on the right the direction of flow by means of a nozzle 52, the axis of which 70, which defines the direction of flow, inclined to the water surface is adjustable.
- a pump 66 which pumps the water through the nozzles 52 drives, shown schematically, and are above the pump six arrows indicated, which symbolize the individual nozzles.
- the film with the decor largely has its own desired (stretched or condensed) shape is achieved and is conveyed downstream over several rollers 38.
- the rollers 38 are in its height so adjustable that it is approximately with its upper edge the water surface 56 are aligned.
- the rollers 38 serve on the one hand the calming of the water surface and the feed of the film. They are preferred with a smooth surface, for example made of stainless steel.
- the rollers preferred each have a rotary drive and are in terms of rotational speed and height adjustable. With the rollers 38, the surface of the water, especially downstream (left), kept calm and the feed of the film can also be stabilized.
- rollers 38 If necessary (depending on the object to be printed) can be done using the rollers 38 also face the feed speed of the film the flow rate of water faster or can be set more slowly. The former is especially then advisable if the object to be printed is very deep in the Basin must be immersed or if the object must be quickly immersed. An increase in the feed rate of the film relative to the flow velocity of the Water then prevents the film from tearing.
- rollers 38 are provided which are cylindrical and each independently regarding vertical position, speed of rotation and horizontal distance are adjustable. With the rollers 38 can controlled the feeding of the decorative film 50 into the printing area will.
- Figures 6 to 10 show details of a device that together with a basin according to Figures 1 to 5 and the associated Components can be used.
- the in Figures 6 to 10 facilities shown serve one or more objects, which are to be decorated with the technique described, in as short as possible and with good decor quality through the To move the pelvis, if possible in such a way that the movement the flow of water is little disturbed and also the generation largely reduced by waves on the water surface is.
- Fig. 6 shows a side view of the device accordingly Fig. 1, however, the pool 12 is shown only schematically and the other assemblies described above, the generation serve the water flow and the application of the decor on the water surface, are omitted.
- the in Fig. 6 The modules shown are used to transport objects through the pool 12 in the manner described above. 6 the direction of flow of the water is indicated by the arrow "F” (So vice versa as in Fig. 1, where the flow from the right to the left) and the direction of movement of the object through the pool is indicated by the arrow "M" (also also reversed than in Fig. 1, where the object from left to right is moved to the right).
- a rail 70 extends next to the pool above its top edge.
- Fig. 7 shows a section along the line I-II of Fig. 6. From Figures 6 and 7 it follows that on Rails 70, 70 'run on both sides of the basin. The rails are supported on supports 72, 74, 74 ', extend that is, horizontally.
- At least one slide 76 is arranged on each rail 70, 70 '.
- the carriage 76 slides on the rail 70 in the longitudinal direction of the pelvis, that is to say in FIG. 6 from left to right and vice versa and in FIG. 7 perpendicular to the plane of the drawing.
- 6 shows a carriage 76 in five different operating positions a, b, c, d and e.
- the liquid flows in the direction of arrow "F", ie from left to right, and a pallet 80 is moved from right to left in the manner shown.
- the pallet 80 is fed on a conveyor belt 78 and picked up there by the carriage 76 in the position a).
- the carriage 76 has arms 84, 86 which can be adjusted in their vertical (vertical) height in the direction of the arrow P 1 .
- the arms 84, 86 slide in guides 88, 90. Details of the motor drive for this height adjustment are not shown in FIG. 6.
- Ball joints (cf. FIG. 7, reference number 95) are arranged at the lower ends of the arms 84, 88, with which the suction nozzles 94 can be pivoted continuously in all directions, as a comparison of the operating states a) and b) of FIG. 6 shows .
- the two suction nozzles 94 are moved downwards according to the arrow P 1 and a vacuum pump is actuated to generate a vacuum with which the suction nozzles 94 receive the pallet.
- a vacuum pump is actuated to generate a vacuum with which the suction nozzles 94 receive the pallet.
- objects (not shown in detail) are removably attached to the pallet and are to be decorated. A pallet 80 thus enables the simultaneous decoration of a large number of objects.
- the pallet 80 is guided through the basin 12 with the decorative film floating thereon in the manner already described above in principle.
- the sequence of movements is shown in FIG. 6.
- the arms 84, 86 can be adjusted in their vertical height independently of one another, specifically by displacement along their longitudinal axis in the guides 88, 90.
- the arm 86 is lowered with respect to the arm 84 , which is indicated by the arrows P 2 and P 3 .
- the horizontal distance between the arms 84, 86 changes, which is why the guides 88, 90 can slide on the carriage 76 in the horizontal direction.
- the carriage 76 slides overall on the rail 70.
- the pallet 80 with the objects to be decorated attached to it is immersed in the liquid in the basin 12 and the decorating process described above takes place in detail.
- Operating state d) shows the appearance of the pallet 80 from the basin 12, the arrows P 6 and P 7 indicating the corresponding vertical movement of the arms 84, 86.
- the pallet plane E of the pallet 80 can therefore be set on the basis of the described vertical adjustment of the arms 84, 86 with respect to the vertical axis (for example corresponding to the axes P 6 , P 7 etc.), which is shown in FIG. 6 by the angle ⁇ is.
- the angle between the pallet plane E and the horizontal plane is denoted by ⁇ .
- Fig. 7 are in this embodiment rails 70, 70 'are provided on both sides of the pool 12, on each of which a carriage 76, 76 'in the longitudinal direction of the pelvis 12 slides, that is in Fig. 7 perpendicular to the plane of the drawing.
- the throughput and thus the The decorating capacity of the system can be increased significantly as the sledges offset to each other in the longitudinal direction of the pelvis (perpendicular in Fig. 7 to the plane of the drawing), i.e. the Slides move one pallet at a time through the Basin 12 (in Fig. 6 you can, for example, in the operating position b) present the carriage 76 'shown on the left in FIG. 7 and in position c) the one shown in FIG. 7 on the right Carriage 76).
- Fig. 8 shows the entire system including the one above of Figures 1 to 5 of the basin and the facilities for feeding and controlling the decorative film on the liquid surface of the pelvis 12.
- the pallet 80 by means of a motor 76 and a belt 78 is rotatable about an axis 100.
- the strap 98 thus transfers the rotation of the motor 96 to the pallet 80, so that represented by an arrow at the axis of rotation 100 Rotation is enabled.
- This rotation allows the angle between the pallet plane E and the main movement plane defined above H is adjustable.
- 8 is a single, relative large object 40 using a variety of suction ports 94 attached to the pallet 80.
- 8 shows another on the right Carriage 76a with corresponding arms 84a, 86a and one Object 40a on a pallet 80a by means of suction nozzle 94a is releasably attached.
- FIG. 9 shows an embodiment with two basins 12, 12a and a conveyor belt 104 arranged therebetween.
- FIG. 9 is a Section perpendicular to the longitudinal axis (flow direction) of the basin 12, 12a.
- the main movement planes H and Ha are therefore vertical to the plane of the drawing of Fig. 9.
- On each of the arms 84, 84a, 84b, 84c are each cross arms 102 with a plurality of suction ports 94 attached.
- the suction nozzle 94 can pallets or individual objects 40 are optionally sucked in and be guided through the basin 12 in the manner described above.
- the slides 76 slide on rails 70, 70a, 70b, 70c.
- Horizontal beams 92 are also provided, which are related are movable on the carriage 76, possibly also pivotable. With such arms, the suction port can be used 94 provided cross arms 102 each between the conveyor belt 104 and the associated pool.
- the pivotability shows the cross arms 102 according to the arrow A 1, the angle between the principal plane that is a by a basin 12, 12a guided pallet or an elongated object 40 and the horizontal can be achieved by tilting according to arrow A 1 change.
- This change in angle supplements the change in angle shown in FIG. 6, in which the pallet plane is changed with respect to the vertical axis.
- Fig. 9 also shows a table 106 on which those to be decorated Objects can be stored optionally.
- FIG. 10 shows, on an enlarged scale, details of a carriage 76 which slides on a rail 70 in the manner described.
- the guides 88, 90 are horizontally displaceable on rods 110, 112 (the horizontal plane is indicated by the arrow H o ).
- the horizontal distance D between the two arms 84, 86 can also be set, specifically by means of a gearbox 108.
- the drive motors are not shown in detail and do not need to be explained .
Landscapes
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand sieht vor, daß der Gegenstand durch eine in einem Becken (12) enthaltene Flüssigkeit getaucht wird, auf der das Dekor schwimmt. Die Vorrichtung weist eine Palette (80) auf, deren Neigung α zur Horizontalebene mit zumindest zwei höhenverstellbaren Armen (84, 86) einstellbar ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines
Dekors auf zumindest einen Gegenstand mit einem Becken, in dem
eine Flüssigkeit enthalten ist, auf der das Dekor, gegebenenfalls
auf einem abstützenden Film, schwimmt.
Aus der US-A-4,010,057 (entsprechend DE-A-25 34 640) sind ein
solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung bekannt.
Die US-A-4,348,246 und die US-A-4,388,866 beschreiben ähnliche
Transfer-Drucktechniken, wobei der Film mit dem zu übertragenden
Dekor auf eine Granulatschicht bzw. eine deformierbare Schicht
aus Stiften aufgelegt wird.
Die US-A-4,436,571 beschreibt einen Transferdruck der eingangs
genannten Art, bei dem der zu bedruckende Gegenstand in bestimmter
Weise in die Flüssigkeit mit dem darauf schwimmenden Dekor
eingetaucht wird, nämlich in einer kontinuierlichen Bewegung
schräg nach unten in Richtung der Strömung und danach schräg
nach oben, ebenfalls in Richtung der Strömung der Flüssigkeit.
Die US-A-4,407,881 (entsprechend DE-A-32 19 992) beschreibt für
den eingangs genannten Transferdruck eine besondere Ausgestaltung
des Stützfilms, der eine hydrophile, deformierbare Schicht
aufweist, die durch Absorption von Wasser anschwellen kann, und
eine weitere Schicht, die über die hydrophile Schicht gelegt ist
und die für Wasser unterschiedlich durchlässig ist, so daß die
hydrophile Schicht mehr oder weniger stark expandiert.
Die US-A-4,229,239 beschreibt eine besondere Ausgestaltung der
eingangs genannten Transfer-Drucktechnik, bei der das Dekor vor
dem Transfer mittels eines Lösungsmittels vorbereitet wird, damit
es sich bei der Übertragung auf den Gegenstand leichter vom
abstützenden Film löst. Diese Aktivierung des Dekors (Druckmusters;
pattern) erfolgt beim genannten Stand der Technik unmittelbar
vor Aufbringung des Films mit dem Dekor auf die freie
Wasseroberfläche. Auf der Wasseroberfläche kann sich der das
Dekor abstützende Film auflösen, so daß das Dekor alleine (ohne
den Film) auf der Wasseroberfläche schwimmt und durch anschliessendes
Eintauchen des zu dekorierenden Gegenstandes auf diesen
Gegenstand aufgebracht wird.
Die US-A-4,231,829 beschreibt eine Weiterbildung der eingangs
genannten Transfer-Drucktechnik dahingehend, daß dem das Dekor
auf der Flüssigkeit abstützenden PVA-Film oder dem Wasser selbst
Borsäure oder ein Salz davon zugesetzt wird, um den Übertragungsvorgang
zu fördern.
Auch die US-A-4,269,650 beschreibt den Zusatz eines Lösungsmittels,
um das Ablösen des Dekors vom stützenden Film zu erleichtern.
Bei dem vorstehend genannten Stand der Technik wird der zu dekorierende
Gegenstand zweidimensional in einer Hauptbewegungsebene
bewegt. Die Hauptbewegungsebene ist dadurch definiert, daß sie
von folgenden Vektoren aufgespannt wird: Dem der Fließrichtung
der Flüssigkeit entsprechenden Vektor und einem senkrecht (normal)
zur Flüssigkeitsoberfläche stehenden Vektor. Der Gegenstand
wird beim Stand der Technik in dieser Ebene bewegt. Der Eintauchvorgang
erfolgt dabei so, wie oben anhand der US-A-4,436,571
beschrieben ist, also in einer Zacken-förmigen Bewegung, wobei
der Winkel einstellbar ist. Mit dieser bekannten Technik ist das
Dekorieren von Gegenständen, die eine relativ komplizierte Gestalt
haben, sehr schwierig und häufig mit aufwendigen Tests
("trial and error") verbunden. Es ist schwierig, die Bewegung
des Gegenstandes beim Tauchvorgang genau abzustimmen auf die
Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit bzw. die Bewegung des
auf der Flüssigkeit schwimmenden Dekor-Films und es ist überdies
schwierig, die Expansion des Dekors auf der Flüssigkeit genau in
bezug auf die Erfordernisse des Gegenstandes und dessen Tauchbewegung
einzustellen. Der Prozeß enthält beim Stand der Technik
zu viele ungesteuerte Parameter, um eine effektive Dekorierung
zu ermöglichen mit exakten Ergebnissen, d.h. einer Aufbringung
des Dekors auf den Gegenstand in genau der gewünschten Geometrie.
Aus der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung
96118791.1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt,
bei der mittels eines Roboters der zu dekorierende Gegenstand
beim Tauchen so bewegt wird, daß seine Bewegung auch Komponenten
quer zu seiner Hauptbewegungsebene hat. Die Hauptbewegungsebene
ist oben definiert. Auch die vorliegende Erfindung
macht sich diese Erkenntnis zunutze, d.h. sie sieht vor, daß in
der Regel der zu dekorierende Gegenstand beim Tauchen so bewegt
wird, daß seine Bewegung auch Komponenten quer zu seiner Hauptbewegungsebene
hat, d.h. der Gegenstand wird nicht zur zweidimensional
sondern dreidimensional durch die Flüssigkeit bewegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs
genannte Vorrichtung so auszugestalten, daß eine Vielzahl
von Gegenständen mit hohem Durchsatz und hoher Dekorierqualität
durch das Becken geführt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lösung dieses Problems
sieht vor, daß die Vorrichtung eine Palette aufweist, an der der
zu dekorierende Gegenstand befestigbar ist und deren Neigung zur
Horizontalebene mit zumindest zwei höhenverstellbaren Armen einstellbar
ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die
Arme jeweils in Richtung ihrer Längsachse vertikal höhenverstellbar
sind.
Ein besonders einfacher Palettenwechsel ergibt sich dann, wenn
die Palette an den unteren Enden der Arme abnehmbar befestigbar
ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
daß die Palette so an den Armen gelenkig befestigbar ist, daß
der Winkel zwischen der Palettenebene und der vertikalen Längsachse
der Arme einstellbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
daß die Arme von einem Schlitten abgestützt sind, der auf einer
Schiene in Längsrichtung des Beckens verschiebbar ist.
Ein besonders hoher Durchsatz an zu dekorierenden Gegenständen
wird dadurch erreicht, daß auf zwei Seiten des Beckens jeweils
ein Schlitten mit Armen in Längsrichtung des Beckens verschiebbar
ist.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
daß die Palette mittels einer Saugeinrichtung lösbar an den Armen
befestigbar ist.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Einrichtung
vorgesehen ist, mit der der Winkel zwischen der Palettenebene
und der Hauptbewegungsebene des Gegenstandes einstellbar
ist. Mit dieser Einrichtung, die bevorzugt als Motor am
Schlitten fest angeordnet ist, läßt sich also die Palette mit
den daran befestigten, zu dekorierenden Gegenständen um eine
Drehachse schwenken, die in der Hauptbewegungsebene liegt. Dies
ergibt eine dreidimensionale Bewegung der Gegenstände.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- schematisch von der Seite eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines stromauf gelegenen Abschnittes der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit der Wassereinspeisung;
- Fig. 4
- schematisch eine Düse zur Erzeugung einer Wasserströmung in einstellbarer Richtung;
- Fig. 5
- schematisch einen zu dekorierenden Gegenstand mit auf der Wasseroberfläche schwimmendem Film mit Dekor;
- Fig. 6
- schematisch eine Schiene mit einem darauf angeordneten Schlitten in mehreren Betriebsstellungen;
- Fig. 7
- einen Schnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 6 entlang der Linie I-II von Fig. 6;
- Fig. 8
- eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei Bauteile gemäß Fig. 6 und Fig. 1 zusammen dargestellt sind;
- Fig. 9
- eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mit zwei Becken und vier Schienen zum Transport von jeweils einem Schlitten, mit dem eine Palette durch das Becken bewegbar ist; und
- Fig. 10
- einen Schlitten auf einer Schiene mit höhenverstellbaren Armen in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt rechts ein Gehäuse 10, in dem ein bedruckter Film
über Walzen einem Becken 12 zugeführt wird. Die chemische und
physikalische Struktur des Filmes als solchem ist nicht Gegenstand
dieser Erfindung und auch nicht die chemische und physikalische
Struktur des auf den Film aufgetragenen Dekors. Insoweit
kann auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen werden.
Das Gehäuse 10 und das Wasserbecken 12 stehen auf einem gemeinsamen
Fundament 14, welches die gesamte Anlage weitestgehend
unbeeinflußt von äußeren mechanischen Störeinflüssen abstützt.
Der mit dem Dekor auf seiner oberen Seite bedruckte Film wird
über eine Filmzuführung 16 in Form eines schräg verlaufenden
Förderbandes vom Gehäuse 10 zur Oberfläche des Wassers im Becken
12 geführt. Das Förderband der Filmzuführung 16 läuft über Walzen
18, 20.
Das Wasser strömt in Fig. 1 von rechts nach links durch das
Becken 12. Hierzu ist eine Pumpe 22 vorgesehen, die einen Wasserkreislauf
aufrechterhält. Eine Leitung 24 führt von der Pumpe
22 in einen Hohlraum 30, in dem das Wasser entlang einer Stauwand
28 auf eine Höhe gepumpt wird, die über der Oberfläche des
Wassers im Becken 12 liegt. Vom Wasserzufluß 26 am oberen Ende
des Hohlraumes 30 über der Staumauer 28 fällt also das Wasser
nach unten, wobei der Hohlraum 30 vollständig mit Wasser gefüllt
ist. In Fig. 3 ist der Strömungsweg des Wassers näher dargestellt
und es wird weiter unten auch die Einspeisung des Wassers
in das Becken 12 genauer beschrieben.
Auf seitlichen Führungsbändern 32, 32a (vgl. auch Fig. 2) wird
der über die Filmzuführung 16 aufgelegte, mit dem Dekor versehene
Film 50 in Strömungsrichtung (in den Figuren von rechts nach
links) vorgeschoben. Die nur seitlich angeordneten Führungsbänder
32, 32a (vgl. Fig. 2) laufen über Rollen 34, 36, die sich
über die ganze Breite der Vorrichtung erstrecken. Die Rolle 36
hat im Zusammenwirken mit einer in Strömungsrichtung dahinter
angeordneten weiteren Rolle 42, die sich ebenfalls über die gesamte
Breite der Vorrichtung erstreckt (vgl. Fig. 2), eine zusätzliche
Funktion, nämlich die Abtrennung von Film- und Dekorresten
von sauberem Wasser im Kreislauf. Wie dem Fachmann bekannt
ist, wird der zu bedruckende Gegenstand 40 etwa an der mit
einem Pfeil markierten Stelle von oben herab in das Wasser im
Becken 12 eingetaucht. Dabei schwimmt auf der Oberfläche des
Wassers, etwa in Höhe der seitlichen Führungsbänder 32, 32a, der
Film mit dem Dekor. Das Dekor ist auf der Oberseite des Films
aufgebracht. Fig. 5 zeigt schematisch das Eintauchen des Gegenstandes
40 in die Flüssigkeit, auf der der abstützende Film 50
und das Dekor 51 schwimmen. Dabei legt sich das Dekor 51 dreidimensional
um den Gegenstand 40 und bleibt an diesem haften.
Dabei kann der Film 50 bereits vor dem Eintauchvorgang sich
weitgehend, wenn nicht gar vollständig, im Wasser aufgelöst haben,
so daß der Gegenstand 40 direkt von oben in das auf der
Flüssigkeit schwimmende Dekor 51 eingedrückt wird und der Übertragungsvorgang
aufgrund des Flüssigkeitsdruckes stattfindet.
Mit dieser Technik können komplizierte dreidimensionale Gegenstände
maßstabsgetreu bedruckt werden. Bei diesem Prozeß verbleiben
im strömenden Wasser Reste des Films und des Dekors, die
nicht weiter verwendet werden können. Zum Beispiel wird im Stand
der Technik ein Film aus PVA (Polyvinylalkohol) verwendet, der
in Wasser mehr oder weniger löslich ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Rollen 36 und 42 ist
zwischen den Rollen ein schmaler Spalt 44 freigelassen. Über die
Rolle 36 geförderte Filmreste und Dekorreste gelangen auf die
Rolle 42 und werden durch die Drehung dieser Rolle weitergefördert
und gelangen zu einem Filter 46, der die Film- und Dekorreste
vom Wasser abscheidet und gereinigtes Wasser im Kreislauf
zurück zur Pumpe 22 abgibt. Durch den feinen Spalt 44 zwischen
den Rollen 36 und 42 tritt relativ sauberes Wasser zurück in
untere Bereiche des Beckens 12.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Vorrichtung schematisch von oben
und von der Seite. Fig. 3 illustriert Einzelheiten der Einspeisung
des Wassers in das Becken. Wie oben bereits anhand der
Fig. 1 ausgeführt wurde, steigt das Wasser im Hohlraum 30 über
die Stauwand 28 und fällt von dort abwärts in das Becken 12.
Unterhalb der Stauwand 28 ist eine Öffnung 64 vorgesehen, durch
die überschüssiges Wasser direkt in das Becken 12 eintreten
kann.
In Fig. 3 ist der Weg des Wassers über die Stauwand 28 mit einer
durchgezogenen Linie 48 schematisch dargestellt. Danach wird das
Wasser durch einen Zwischenraum zwischen zwei drehenden Walzen
60, 62 in das Becken eingespeist. Die beiden Walzen 60, 62 sind
vertikal übereinander angeordnet und in Richtung des Pfeils P
vertikal einstellbar. Zumindest eine der Walzen, insbesondere
die untere Walze, hat einen Drehantrieb, bevorzugt beide Walzen.
Die Drehgeschwindigkeit der Walzen ist so, daß das Wasser entsprechend
dem Pfeil 56 gefördert wird. Der Pfeil 56 markiert
auch die Oberfläche des Wassers im Becken 12. In Fig. 3 rotiert
also die untere Walze 60 gegen den Uhrzeigersinn, und die obere
Walze 62 rotiert im Uhrzeigersinn. Durch Einstellung der Walzen
60, 62 in ihrer vertikalen Höhe, Einstellung ihres Abstandes
voneinander und der Drehgeschwindigkeit läßt sich der Zufluß des
Wassers in das Becken optimal steuern. Bevorzugt werden die Walzen
60, 62 mit glatter Oberfläche ausgeführt, zum Beispiel in
Edelstahl. Zum Beispiel kann der Abstand der beiden Walzen, in
Abhängigkeit von den Erfordernissen des zu bedruckenden Gegenstandes,
etwa bei 1cm liegen. Durch den Abstand wird die Menge
des eingespeisten Wassers gesteuert. Durch die Drehgeschwindigkeit
der Walzen (hauptsächlich der unteren Walze 60) kann die
Strömungsgeschwindigkeit an der Oberfläche 56 im Becken 12 beeinflußt
werden.
Mittels eines Sensors (im Einzelnen nicht dargestellt) wird kontinuierlich
der Pegel des Wassers im Becken 12 gemessen und es
werden eventuell auftretende unerwünschte Wellen ermittelt. Diese
Information wird an einen alle einstellbaren Bauteile steuernden
Computer gegeben, der sie entsprechend auswertet. Zum Beispiel
kann bei Auftreten von Wellen der Computer die Drehung,
Stellung und den Abstand der Walzen 60, 62 ändern, um das Auftreten
von Wellen zu verhindern und die Wasseroberfläche ruhig
zu halten.
Der von der Filmzuführung 16 herabgleitende Film 50 mit dem aufgedruckten
Dekor gelangt etwa an der Stelle 54 auf die Wasseroberfläche
im Becken 12. Dort schwimmt er auf der Oberfläche und
wird mit der Strömung mitgeführt.
Unterhalb der Wasseroberfläche 56 sind im Becken mehrere Düsen
52 angeordnet, mit denen Strömungen im Wasser in verschiedenen
Richtungen erzeugbar sind. Fig. 4 zeigt die Düsen schematisch in
vergrößerter Darstellung sowie ihre wahlweise Positionierung im
Raum zur Veränderung von Strömungsrichtungen in Abhängigkeit von
der gewünschten Formung des Films entsprechend dem zu bedruckenden
Gegenstand. Gemäß der Draufsicht von Fig. 2 sind beim dargestellten
Ausführungsbeispiel 3 x 4 (12) Düsen so positioniert,
daß praktisch an jeder beliebigen Stelle der Oberfläche 56 des
Wassers gewünschte Strömungen erzeugbar sind. Die Düsen 52 geben
also eine Wasserströmung nach oben oder schräg nach oben ab, um
an der Oberfläche den dehnbaren und komprimierbaren Film mitsamt
dem Dekor in der gewünschten Weise zu dehnen bzw. zu verdichten.
Im Bereich 50a (Fig. 2) wird also der auf der Oberfläche 56 des
Wassers im Becken schwimmende Film entsprechend den Anforderungen
des zu bedruckenden Gegenstandes (nicht gezeigt) gedehnt
oder verdichtet. Fig. 4 zeigt rechts schematisch die Einstellbarkeit
der Strömungsrichtung mittels einer Düse 52, deren Achse
70, welche die Strömungsrichtung definiert, geneigt zur Wasseroberfläche
einstellbar ist.
In Fig. 1 ist eine Pumpe 66, die das Wasser durch die Düsen 52
treibt, schematisch dargestellt, und oberhalb der Pumpe sind
sechs Pfeile angedeutet, die die einzelnen Düsen symbolisieren.
Im Bereich 50b hat der Film mit dem Dekor weitestgehend seine
gewünschte (gedehnte bzw. verdichtete) Form erreicht und wird
über mehrere Walzen 38 stromab gefördert. Die Walzen 38 sind in
ihrer Höhe so einstellbar, daß sie mit ihrer Oberkante etwa mit
der Wasseroberfläche 56 fluchten. Die Walzen 38 dienen zum einen
der Beruhigung der Wasseroberfläche und zum anderen dem Vorschub
des Films. Sie sind bevorzugt mit glatter Oberfläche, zum Beispiel
aus Edelstahl, ausgebildet. Die Walzen haben bevorzugt
jeweils einen Drehantrieb und sind hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit
und Höhe einstellbar. Mit den Walzen 38 kann die Oberfläche
des Wassers insbesondere stromab (links) ruhig gehalten
und auch der Vorschub des Films stabilisiert werden. Bei Bedarf
(in Abhängigkeit vom zu bedruckenden Gegenstand) kann mittels
der Walzen 38 auch die Vorschubgeschwindigkeit des Films gegenüber
der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers schneller oder
langsamer eingestellt werden. Ersteres ist insbesondere dann
ratsam, wenn der zu bedruckende Gegenstand sehr tief in das
Becken eingetaucht werden muß oder auch, wenn der Gegenstand
schnell eingetaucht werden muß. Eine Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit
des Films relativ zur Strömungsgeschwindigkeit des
Wassers verhindert dann ein Reißen des Films.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Walzen 38 vorgesehen,
die zylinderförmig sind und jeweils unabhängig voneinander
hinsichtlich vertikaler Position, Drehgeschwindigkeit und
horizontalem Abstand einstellbar sind. Mit den Walzen 38 kann
das Einspeisen des Dekor-Films 50 in den Druckbereich gesteuert
werden.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen Einzelheiten einer Vorrichtung, die
zusammen mit einem Becken gemäß den Figuren 1 bis 5 und den zugehörigen
Bauteilen verwendbar ist. Die in den Figuren 6 bis 10
gezeigten Einrichtungen dienen dazu, einen oder mehrere Gegenstände,
die mit der beschriebenen Technik zu dekorieren sind, in
möglichst kurzer Zeit und mit guter Dekorqualität durch das
Becken zu bewegen, und zwar möglichst so, daß durch die Bewegung
die Strömung des Wassers wenig gestört wird und auch die Erzeugung
von Wellen auf der Wasseroberfläche weitestgehend reduziert
ist.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung entsprechend
Fig. 1, wobei jedoch das Becken 12 nur schematisch dargestellt
ist und die anderen, oben beschriebenen Baugruppen, die der Erzeugung
der Wasserströmung dienen sowie dem Aufbringen des Dekors
auf die Wasseroberfläche, weggelassen sind. Die in Fig. 6
dargestellten Baugruppen dienen dem Transport von Gegenständen
durch das Becken 12 in der oben beschriebenen Weise. In Fig. 6
ist die Strömungsrichtung des Wassers mit dem Pfeil "F" angedeutet
(also umgekehrt wie in Fig. 1, wo die Strömung von rechts
nach links geht) und die Bewegungsrichtung des Gegenstandes
durch das Becken ist durch den Pfeil "M" angedeutet (also ebenfalls
umgekehrt als in Fig. 1, wo der Gegenstand von links nach
rechts bewegt wird).
Eine Schiene 70 erstreckt sich neben dem Becken oberhalb von
dessen Oberkante. Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie
I-II der Fig. 6. Aus den Figuren 6 und 7 ergibt sich, daß auf
beiden Seiten des Beckens Schienen 70, 70' verlaufen. Die Schienen
sind auf Stützen 72, 74, 74' abgestützt, erstrecken sich
also horizontal (waagerecht).
Auf jeder Schiene 70, 70' ist zumindest ein Schlitten 76 angeordnet.
Der Schlitten 76 gleitet auf der Schiene 70 in Längsrichtung
des Beckens, in Fig. 6 also von links nach rechts und umgekehrt
und in Fig. 7 senkrecht zur Zeichnungsebene. Fig. 6 zeigt einen
Schlitten 76 in fünf verschiedenen Betriebsstellungen a, b, c, d
und e. In Fig. 6 strömt die Flüssigkeit in Richtung des Pfeils
"F", also von links nach rechts und eine Palette 80 wird in der
gezeigten Weise von rechts nach links bewegt. Die Palette 80
wird auf einem Förderband 78 zugeführt und dort vom Schlitten 76
in der Stellung a) aufgenommen. Hierzu weist der Schlitten 76
Arme 84, 86 auf, die in Richtung des Pfeiles P1 in ihrer vertikalen
(lotrechten) Höhe einstellbar sind. Zur vertikalen Höheneinstellung
gleiten die Arme 84, 86 in Führungen 88, 90. Einzelheiten
des motorischen Antriebs dieser Höhenverstellung sind in
Fig. 6 nicht dargestellt. An den unteren Enden der Arme 84, 88
sind Kugelgelenke (vgl. Fig. 7, Bezugszeichen 95) angeordnet,
mit denen die Saugstutzen 94 stufenlos in allen Richtungen verschwenkbar
sind, wie ein Vergleich der Betriebszustände a) und
b) von Fig. 6 zeigt. Zur Aufnahme einer auf dem Förderband 78
aufliegenden Palette 80 werden die beiden Saugstutzen 94 entsprechend
dem Pfeil P1 nach unten bewegt und eine Vakuumpumpe wird
betätigt, um ein Vakuum zu erzeugen, mit dem die Saugstutzen 94
die Palette aufnehmen. An der Palette sind mehrere Gegenstände
(nicht im einzelnen dargestellt) abnehmbar befestigt, die zu
dekorieren sind. Eine Palette 80 ermöglicht also die gleichzeitige
Dekorierung einer Vielzahl von Gegenständen.
Zur Dekorierung wird die Palette 80 in der bereits oben prinzipiell
beschriebenen Weise durch das Becken 12 mit dem darauf
schwimmenden Dekor-Film geführt. Die Bewegungsabfolge ist in
Fig. 6 gezeigt. Wie der Betriebszustand b) zeigt, sind die Arme
84, 86 unabhängig voneinander in ihrer vertikalen Höhe einstellbar,
und zwar durch Verschiebung entlang ihrer Längsachse in den
Führungen 88, 90. Im Betriebszustand b) wird der Arm 86 in bezug
auf den Arm 84 abgesenkt, was durch die Pfeile P2 und P3 angedeutet
ist. Dabei ändert sich der horizontale Abstand der Arme 84,
86, weshalb die Führungen 88, 90 auf dem Schlitten 76 in horizontaler
Richtung gleiten können. Der Schlitten 76 gleitet insgesamt
auf der Schiene 70. Im Betriebszustand c) ist die Palette
80 mit den daran befestigten, zu dekorierenden Gegenständen in
die Flüssigkeit im Becken 12 eingetaucht und der oben beschriebene
Dekoriervorgang findet im einzelnen statt. Betriebszustand
d) zeigt das Auftauchen der Palette 80 aus dem Becken 12, wobei
die Pfeile P6 und P7 die entsprechende Vertikalbewegung der Arme
84, 86 andeuten. Die Palettenebene E der Palette 80 kann also
aufgrund der beschriebenen Vertikalverstellung der Arme 84, 86
in bezug auf die vertikale Achse (zum Beispiel entsprechend den
Achsen P6, P7 etc.) eingestellt werden, was in Fig. 6 durch den
Winkel β dargestellt ist. Der Winkel zwischen der Palettenebene
E und der Horizontalebene ist mit α bezeichnet. Nach dem Dekoriervorgang
wird die Palette 80 auf einem Förderband 82 abgelegt
und der Schlitten 76 kann wieder neben dem Becken 12 zurück zum
Förderband 78 fahren, um eine neue Palette mit zu dekorierenden
Gegenständen aufzunehmen.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel
auf beiden Seiten des Beckens 12 jeweils Schienen, 70, 70' vorgesehen,
auf denen jeweils ein Schlitten 76, 76' in Längsrichtung
des Beckens 12 gleitet, also in Fig. 7 senkrecht zur Zeichnungsebene.
Mit einer solchen Anordnung von zwei Schlitten auf
beiden Seiten des Beckens läßt sich der Durchsatz und damit die
Dekorierleistung der Anlage wesentlich erhöhen, da die Schlitten
zueinander in Längsrichtung des Beckens versetzt (in Fig. 7 senkrecht
zur Zeichnungsebene) angeordnet werden können, d.h. die
Schlitten bewegen nacheinander jeweils eine Palette durch das
Becken 12 (in Fig. 6 kann man sich zum Beispiel in der Betriebsstellung
b) den in Fig. 7 links gezeichneten Schlitten 76' vorstellen
und in der Stellung c) den in Fig. 7 rechts gezeichneten
Schlitten 76).
Fig. 8 zeigt die gesamte Anlage einschließlich des oben anhand
der Figuren 1 bis 5 erläuterten Beckens und der Einrichtungen
zum Zuführen und Steuern des Dekor-Films auf der Flüssigkeitsoberfläche
des Beckens 12. In Ergänzung zu den Figuren 6 und 7
zeigt Fig. 8 auch, daß die Palette 80 mittels eines Motors 76
und eines Riemens 78 um eine Achse 100 drehbar ist. Der Riemen
98 überträgt also die Drehung des Motors 96 auf die Palette 80,
so daß die bei der Drehachse 100 durch einen Pfeil dargestellte
Drehung ermöglicht ist. Diese Drehung ermöglicht, daß der Winkel
zwischen der Palettenebene E und der oben definierten Hauptbewegungsebene
H einstellbar ist. In Fig. 8 ist ein einziger, relativ
großer Gegenstand 40 mittels einer Vielzahl von Saugstutzen
94 an der Palette 80 befestigt. Fig. 8 zeigt rechts einen weiteren
Schlitten 76a mit entsprechenden Armen 84a, 86a und einem
Gegenstand 40a, der auf einer Palette 80a mittels Saugstutzen
94a lösbar befestigt ist.
In den Figuren sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen
Bezugszeichen versehen, gegebenenfalls durch einen Strich oder
einen kleinen Buchstaben unterschieden.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Becken 12, 12a und
einem dazwischen angeordneten Förderband 104. Die Fig. 9 ist ein
Schnitt senkrecht zur Längsachse (Strömungsrichtung) der Becken
12, 12a. Die Hauptbewegungsebenen H bzw. Ha stehen also senkrecht
zur Zeichnungsebene von Fig. 9. An jedem der Arme 84, 84a,
84b, 84c, sind jeweils Querarme 102 mit einer Mehrzahl von Saugstutzen
94 angebracht. Mit den Saugstutzen 94 können Paletten
oder auch einzelne Gegenstände 40 wahlweise angesaugt werden und
in der oben beschriebenen Weise durch die Becken 12 geführt werden.
Die Schlitten 76 gleiten auf Schienen 70, 70a, 70b, 70c.
Weiterhin sind horizontale Träger 92 vorgesehen, die in bezug
auf die Schlitten 76 bewegbar sind, gegebenenfalls auch verschwenkbar.
Mit derartigen Armen lassen sich die mit den Saugstutzen
94 versehenen Querarme 102 jeweils zwischen dem Förderband
104 und dem zugehörigen Becken bewegen.
Fig. 9 zeigt auch die Verschwenkbarkeit der Querarme 102 gemäß
dem Pfeil A1, d.h. der Winkel zwischen der Hauptebene einer
durch ein Becken 12, 12a geführten Palette oder eines langgestreckten
Gegenstandes 40 und der Horizontalen läßt sich durch
Kippen gemäß dem Pfeil A1 verändern. Diese Winkelveränderung
ergänzt die in Fig. 6 gezeigte Winkelveränderung, bei der die
Palettenebene in bezug auf die Vertikalachse verändert wird.
Fig. 9 zeigt auch einen Tisch 106, auf dem die zu dekorierenden
Gegenstände wahlweise ablegbar sind.
Fig. 10 zeigt in vergrößerter Darstellung Einzelheiten eines
Schlittens 76, der auf einer Schiene 70 in der beschriebenen
Weise gleitet. Die Führungen 88, 90 sind auf Stangen 110, 112
horizontal verschiebbar (die Horizontalebene ist durch den Pfeil
Ho angedeutet). Neben der vertikalen Höhenverstellung der Arme
84, 86 entsprechend dem Pfeil P1 kann auch der horizontale Abstand
D der beiden Arme 84, 86 eingestellt werden, und zwar mittels
eines Getriebes 108. Die Antriebsmotore sind im einzelnen
nicht dargestellt und brauchen auch nicht erläutert zu werden.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors (51) auf zumindest einen Gegenstand (40) mit einem Becken (12), in dem eine Flüssigkeit enthalten ist, auf der das Dekor (51), gegebenenfalls auf einem abstützenden Film (50), schwimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung eine Palette (80) aufweist, an der der zu dekorierende Gegenstand (40) befestigbar ist und deren Neigung (α) zur Horizontalebene mit zumindest zwei höhenverstellbaren Armen (84, 86) einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arme (84, 86) jeweils in Richtung ihrer Längsachse (P2, P3) vertikal höhenverstellbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Palette (80) an den unteren Enden der Arme (84, 86) abnehmbar befestigbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Palette (80) so an den Armen (84, 86) gelenkig befestigbar ist, daß der Winkel (β) zwischen der Palettenebene (E) und der vertikalen Längsachse (P7) der Arme (84, 86) einstellbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arme (84, 86) von einem Schlitten (76) abgestützt sind, der auf einer Schiene (70) in Längsrichtung des Beckens (12) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf zwei Seiten des Beckens (12) jeweils ein Schlitten (76, 76a) mit Armen (84, 86; 84a, 86a) in Längsrichtung (L) des Beckens (12) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Palette (80) mittels einer Saugeinrichtung (84) lösbar an den Armen (84, 86) befestigbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung (96) vorgesehen ist, mit der der Winkel zwischen der Palettenebene (E) und der Hauptbewegungsebene (H) des Gegenstandes (40) einstellbar ist. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein am Schlitten (76) abgestützter Motor (96) als Einrichtung vorgesehen ist, mit der der Winkel zwischen der Palettenebene (E) und der Hauptbewegungsebene (H) des Gegenstandes einstellbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97107542A EP0876911A1 (de) | 1997-05-07 | 1997-05-07 | Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand |
CA002236911A CA2236911A1 (en) | 1997-05-07 | 1998-05-06 | Apparatus for applying a decoration to at least one article |
US09/074,485 US6070636A (en) | 1997-05-07 | 1998-05-06 | Apparatus for applying a decoration to at least one article |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97107542A EP0876911A1 (de) | 1997-05-07 | 1997-05-07 | Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0876911A1 true EP0876911A1 (de) | 1998-11-11 |
Family
ID=8226776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97107542A Withdrawn EP0876911A1 (de) | 1997-05-07 | 1997-05-07 | Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6070636A (de) |
EP (1) | EP0876911A1 (de) |
CA (1) | CA2236911A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003020528A2 (de) | 2001-08-29 | 2003-03-13 | Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg | Farbdekorübertragungssystem |
FR2845677A1 (fr) * | 2002-10-15 | 2004-04-16 | Pierre Dumoux | Procede de traitement pour un maintien a plat d'un film mince |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6953511B2 (en) | 2001-07-09 | 2005-10-11 | Immersion Graphics Corporation | Method for high definition dip transfer printing and article made according to method |
US6966431B2 (en) | 2002-02-26 | 2005-11-22 | Jervis B. Webb Company | Conveyor system for article treatment |
US6902051B2 (en) | 2003-02-03 | 2005-06-07 | Jervis B. Webb Company | Workpiece treatment system and conveyor assembly |
DE102004032659B4 (de) * | 2004-07-01 | 2008-10-30 | Atotech Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum chemischen oder elektrolytischen Behandeln von Behandlungsgut sowie die Verwendung der Vorrichtung |
ITMI20051607A1 (it) * | 2005-08-29 | 2007-02-28 | Ct Pack Srl | Sistema pneumatico di presa e trasferimento per pacchetti di prodotti |
US7984591B2 (en) * | 2007-08-10 | 2011-07-26 | Fiberweb, Inc. | Impact resistant sheet material |
ITMI20071705A1 (it) * | 2007-08-30 | 2009-02-28 | Geico Spa | Impianto automatico per il trattamento ad immersione di scocche di veicoli con assenza di connessioni meccaniche per la sincronizzazione degli elevatori. |
BRPI0917175A2 (pt) * | 2008-08-27 | 2015-11-24 | Abb Research Ltd | robô para ambientes externos hostis |
CN103863634A (zh) * | 2012-12-11 | 2014-06-18 | 黄北江 | 一种曲面披覆的多功能通用治具 |
US20200254802A1 (en) | 2019-02-12 | 2020-08-13 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for applying a material onto articles using a transfer component |
DE102022130201A1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-05-16 | Dürr Systems Ag | Förderanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981632A (en) * | 1957-03-07 | 1961-04-25 | Bloomfield Chemical Company In | Procedures and compositions for producing decorative effects |
US4010057A (en) * | 1974-08-12 | 1977-03-01 | Kabushiki Kaisha Kobayashi | Printing apparatus |
US4436571A (en) * | 1981-08-18 | 1984-03-13 | Kabushiki Kaisha Cubic Engineering | Printing apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229239A (en) * | 1977-07-27 | 1980-10-21 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Transfer printing method |
US4231829A (en) * | 1978-05-16 | 1980-11-04 | Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process of transfer printing |
US4353942A (en) * | 1980-11-17 | 1982-10-12 | Dayco Corporation | Coating method |
US4348246A (en) * | 1981-01-06 | 1982-09-07 | Suzuki Sogyo Kabushiki Kaisha | Method of printing |
US4388866A (en) * | 1981-01-26 | 1983-06-21 | Suzuki Sogyo Kabushiki Kaisha | Method of printing |
US4407881A (en) * | 1981-05-30 | 1983-10-04 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Decorative sheets and processes for producing decorative articles by using the same |
DE4001053A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-18 | Focke & Co | Vorrichtung zum abheben von (zwischen-)lagen gestapelter gegenstaende |
FR2671107B1 (fr) * | 1990-12-27 | 1993-12-31 | Alcatel Cit | Procede et dispositif d'etamage de plages etamables d'un boitier de composant electronique. |
JP2725996B2 (ja) * | 1994-03-29 | 1998-03-11 | セントラル硝子株式会社 | ガラス板の移載装置 |
US5655318A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-12 | Daniels; Gregory J. | Snowplow with pivotable blade end extensions |
-
1997
- 1997-05-07 EP EP97107542A patent/EP0876911A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-05-06 CA CA002236911A patent/CA2236911A1/en not_active Abandoned
- 1998-05-06 US US09/074,485 patent/US6070636A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981632A (en) * | 1957-03-07 | 1961-04-25 | Bloomfield Chemical Company In | Procedures and compositions for producing decorative effects |
US4010057A (en) * | 1974-08-12 | 1977-03-01 | Kabushiki Kaisha Kobayashi | Printing apparatus |
US4436571A (en) * | 1981-08-18 | 1984-03-13 | Kabushiki Kaisha Cubic Engineering | Printing apparatus |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003020528A2 (de) | 2001-08-29 | 2003-03-13 | Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg | Farbdekorübertragungssystem |
FR2845677A1 (fr) * | 2002-10-15 | 2004-04-16 | Pierre Dumoux | Procede de traitement pour un maintien a plat d'un film mince |
WO2004035324A2 (fr) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | High Tech Design | Procede de traitement pour un maintien a plat d'un film mince |
WO2004035324A3 (fr) * | 2002-10-15 | 2004-09-02 | Pierre Dumoux | Procede de traitement pour un maintien a plat d'un film mince |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2236911A1 (en) | 1998-11-07 |
US6070636A (en) | 2000-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10103837B4 (de) | Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
EP0839673B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand | |
EP0844103B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand | |
DE2534640C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen | |
DE2511071C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Halbleiterscheiben | |
EP0876911A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf zumindest einen Gegenstand | |
EP3433087B1 (de) | Anlage zum herstellen eines dreidimensionalen körpers | |
DE2142450B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Polymerschaumstranges | |
CH623507A5 (de) | ||
DE1652329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche | |
DE3216496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren | |
DE4208117C2 (de) | Tauchgerät zum Beschichten elektronischer Komponenten | |
DE2123017A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung von Überzügen auf Oberflächen | |
DE19852735A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Substraten | |
DE1964331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger Artikel,insbesondere Handschuhe | |
DE2218756A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters | |
EP0839672B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand | |
DE19539494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bandförmiger Teile | |
EP0922588B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines farbigen Dekors aus sublimierbaren Dispersionsfarben | |
DE2620535C3 (de) | Palettenbeladevorrichtung | |
DE19950892B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen | |
EP1221420B1 (de) | Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist | |
DE1261865B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer kontinuierlich gefoerderten Bahn aus Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl. | |
DE2838079A1 (de) | Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial | |
DE1906350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines UEberzuges auf Tonwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980925 |