DE69936305T2 - Frischhaltemittel für pflanzen - Google Patents

Frischhaltemittel für pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69936305T2
DE69936305T2 DE69936305T DE69936305T DE69936305T2 DE 69936305 T2 DE69936305 T2 DE 69936305T2 DE 69936305 T DE69936305 T DE 69936305T DE 69936305 T DE69936305 T DE 69936305T DE 69936305 T2 DE69936305 T2 DE 69936305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
freshness
composition according
plant
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936305D1 (de
Inventor
Tadayuki Wakayama-shi Suzuki
Masatoshi Wakayama-shi Kamei
Masaharu Wakayama-shi Hayashi
Kazuhiko Wakayama-shi Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21410698A external-priority patent/JP3730786B2/ja
Priority claimed from JP34996598A external-priority patent/JP4083325B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69936305D1 publication Critical patent/DE69936305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936305T2 publication Critical patent/DE69936305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23B4/22Microorganisms; Enzymes; Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/08Preserving with sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/157Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/26Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/30Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/34635Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3571Microorganisms; Enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Erhalten der Frische für Pflanzen, wie z.B. eine geerntete Pflanze, insbesondere eine Schnittblume, ein Gemüse usw..
  • Stand der Technik
  • Die konventionellen Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer einer Schnittblume und zum Aufrechterhalten ihrer Frische schließen ein Verfahren zum Abschneiden der Blume in frischem Wasser, ein Verfahren zum Zerdrücken oder Verbrennen der Schnittoberfläche zur Verbesserung der Erhaltung in Wasser, ein Verfahren zum Zugeben einer Nährstoffquelle, wie z.B. Zucker, zu Wasser und Zugeben eines Konservierungsmittels oder Germizids zur Verhinderung der Vermehrung eines Mikroorganismus oder Pilzes, ein Mittel zum Aggregieren oder Ausfällen von kolloidalen Partikeln, wie z.B. Aluminiumsulfat, zum Zwecke des Aggregierens kolloidaler Partikel, wie z.B. einer Substanz, die aus der Pflanze austritt, oder eines Metabolits, der nach Erzeugung von Mikroorganismen auftritt, oder von Chemikalien, wie z.B. Silberthiosulfat, zum Unterdrücken der Biosynthese von Ethylen usw., ein. Demnach sind verschiedene Techniken entwickelt worden. Ferner sind verschiedene Mittel zum Verlängern der Lebensdauer der Schnittblume kommerziell erhältlich.
  • Allerdings leiden die oben beschrieben veröffentlichten Verfahren unter den verschiedenartigen Problemen, dass ihre Wirkung auf die Erhaltung der Frische der Schnittblume und Gemüse nicht zufriedenstellend ist, dass für beschränkte Arten von Schnittblumen und Gemüse eine Wirkung gezeigt wird, die Vorgehensweise bei ihrer Anwendung kompliziert ist und man sich um die Sicherheit bezüglich der Umwelt und der Menschen und Haustiere sorgt.
  • Ferner offenbart JP-A-6-336401 eine Technik, worin ein Parfüm-Glycosid das Aroma einer Schnittblume erhöht.
  • Andererseits offenbaren JP-A-6-227904 und JP-A 7-330502 lediglich Techniken zum Erhalten der Frische einer Schnittblume oder dergleichen unter Verwendung von Trehalose oder eines Salzes davon, jedoch wird kein Tensid usw. offenbart.
  • EP 0 557 946 betrifft eine antimikrobielle Zusammensetzung, umfassend AIT und einen mehrwertigen Alkohol, der eine Aldehydgruppe oder eine Ketongruppe aufweisen kann, eine antimikrobielle Zusammensetzung, umfassend ein Tensid und die Zusammensetzung, ein Verfahren zum Behandeln von Mikroorganismen und ein Verfahren zum Beibehalten der Frische von Gemüse usw., wobei beide Verfahren das Behandeln der Zielsubstanzen, wie z.B. verderbliche Waren, mit der zuvor erwähnten Zusammensetzung oder einer wässrigen Lösung umfasst, die die Zusammensetzung enthält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme ist ein erfindungsgemäßes Ziel, ein Frische-erhaltendes Mittel für Pflanzen bereitzustellen, das eine Wirkung hinsichtlich des Erhaltens der Frische aufweist, ohne einen bestimmten Typ unter verschiedenartigen Pflanzen auszuwählen, und eine hohe Sicherheit aufweist. Besonders geeignet ist es insbesondere für eine geerntete Pflanze. Ferne wird die Frische einer lebenden Pflanze, die nicht geerntet wurde, ebenso durch die vorliegende Erfindung verbessert. Die lebende Pflanze kann z.B. eine Pflanze mit Wurzel sein. Die geerntete Pflanze kann eine Schnittblume, ein Gemüse, ein geschnittenes Blatt oder ein Baum oder Zweig mit einer Blüte sein. Erfindungsgemäß wird das Frische-erhaltende Mittel für Pflanzen vorzugsweise in geeigneter Weise insbesondere zum Erhalten der Frische einer Schnittblume und Gemüse verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung zum Erhalten der Frische für Pflanzen bereit, umfassend zumindest ein Tensid (A) in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.%, wobei das Tensid ausgewählt ist aus einem Tensid auf Zuckerderivat- und Zuckeralkoholderivat-Basis, und zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Zucker (B), Pflanzenhormon (C), Alterungsinhibitor (D), Aggregatmittel für kolloidale Teilchen (E) und Germizid, Fungizid und Konservierungsmittel (F), worin das Gewichtsverhältnis (A)/(B) 0,00001 bis 2,0 ist, das Gewichtsverhältnis (A)/(C) 0,0002 bis 10.000 ist, das Gewichtsverhältnis (D)/(A) 0,0002 bis 1.000 ist, das Gewichtsverhältnis (A)/(E) 0,0002 bis 1.000 ist oder das Gewichtsverhältnis (A)/(F) 0,00001 bis 200 ist.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass eine hydrophobe Gruppe über eine Glycosid-, Ester- oder Amidbindung an den Zucker oder Zuckeralkohol in der Komponente (A) gebunden wird.
  • Erfindungsgemäß beträgt das Gewichtsverhältnis (A)/(B) 0,00001 bis 2,0; das Gewichtsverhältnis (A)/(C) beträgt 0,0002 bis 10.0000; das Gewichtsverhältnis (D)/(A) beträgt 0,002 bis 1.000; das Gewichtsverhältnis (A)/(E) beträgt 0,0002 bis 1.000; oder das Gewichtsverhältnis (A)/(F) beträgt 0,00001 bis 200.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Konservieren einer Pflanze unter Beibehaltung der Frische davon bereit, dass das Auftragen einer effektiven Menge der oben beschriebenen Zusammensetzung auf die Pflanze umfasst.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung zum Konservieren einer Pflanze unter Beibehaltung der Frische davon bereit.
  • Vorzugsweise ist der Zucker (B) mindestens ein Vertreter, der aus einem Monosaccharid, Oligosaccharid und Polysaccharid ausgewählt wird. Das Pflanzenhormon (C) ist vorzugsweise ein Vertreter, der aus Auxinen, Cytokinen, Gibberellinen und/oder Brassinosteroiden ausgewählt wird.
  • Andererseits weist der Alterungsinhibitor (D) zumindest eine Fähigkeit auf, die Biosynthese von Ethylen zu hemmen oder die Wirkung von Ethylen zu unterdrücken.
  • Das Aggregatmittel für kolloidale Teilchen (E) weist zumindest eine Wirkung zum Aggregieren oder Ausfällen von kolloidalen Teilchen auf, die eine negative Wirkung auf Pflanzen ausüben.
  • Ansonsten weist das Germizid, Fungizid oder Konservierungsmittel (F) eine germizide, fungizide antibakterielle oder bakteriostatische Wirkung auf.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen
  • Insoweit das Tensid auf Zuckerderivat-Basis oder das Tensid (A) auf Zuckeralkoholderivat-Basis, die erfindungsgemäß verwendet werden, eine Tensidwirkung aufweist und sich ein Zucker oder Zuckeralkoholgrundgerüst in einem Molekül befindet, ist ein Typ davon nicht beschränkt, und jegliche davon können verwendet werden.
  • Das Tensid mit einer Struktur mit einer hydrophoben Gruppe, die über eine Esterbindung an den Zucker oder Zuckeralkohol davon gebunden ist, schließt einen Sorbitanfettsäureester, einen Polyoxyalkylensorbitanfettsäureester, einen Saccharosefettsäureester, einen Sorbitfettsäureester, einen Polyoxyalkylensorbitfettsäureester, ein Polyglycerol, einen Polyglycerolfettsäureester, einen Glycerolfettsäureester und einen Polyoxyalkylenglycerolfettsäureester ein.
  • Das Tensid mit einer Struktur, die eine hydrophobe Gruppe aufweist, die über eine Glycosidbindung an den Zucker oder Zuckeralkohol davon gebunden ist, schließt ein Alkylglycosid, ein Alkylpolyglycosid, ein Polyoxyalkylenalkyl(poly)glycosid, ein Alkyl(poly)glycosidsulfat, umfassend ein sulfatiertes Alkyl(poly)glucosid, ein phosphatiertes Alkyl(poly)glycosid, ein Glyceryl-verethertes Alkyl(poly)glycosid, ein sulfosucciniertes Alkyl(poly)glycosid, ein Glyceryl-verestertes Alkyl(poly)glycosid, ein carboxyalkyliertes Alkyl(poly)glycosid, ein kationisches Alkyl(poly)glycosid und ein Betain-Alkyl(poly)glycosid ein.
  • Als Komponente (A) ist es möglich, eine Verbindung mit einer Struktur zu verwenden, die eine hydrophobe Gruppe aufweist, die über eine Amidbindung an den Zucker oder Zuckeralkohol davon gebunden ist, zum Beispiel ein Fettsäureamid auf Zuckerbasis, wie z.B. ein Fettsäureamid von Glucose oder Fructose. Ferner ist es ebenso möglich, eine Verbindung mit einer Struktur zu verwenden, die eine hydrophobe Gruppe aufweist, die über eine Amidbindung an den Aminogruppe-haltigen Zucker oder Zuckeralkohol davon gebunden ist, z.B. ein Fettsäureamid auf Zuckerbasis, z.B. ein Fettsäureamid von N-Methylglucamin.
  • Als Fettsäureamid auf Zuckerbasis kann vorzugsweise ein durch die Formel (1) dargestellte Verbindung verwendet werden: R1-CO-NR2X1 (1)worin R1 eine geradkettige oder verzweigte C5-17-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylphenylgruppe ist, R2 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, -(CH2CH(R3)O)c-H (wobei R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist und c eine Zahl, ausgewählt aus 0 bis 10, ist), -CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3 oder -CH2CH2CH2OH ist und X1 eine Polyhydroxyalkylgruppe, umfassend einen C4-30-Zuckerrest, ist.
  • In Anbetracht von R1 in Formel (1), das eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylphenylgruppe einschließt, kann R1CO eine Gruppe einschließt, die aus Caprinsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure hergeleitet wird, und vorzugsweise eine Gruppe, die insbesondere aus Caprinsäure und Laurinsäure hergeleitet wird.
  • Bestimmte Beispiele von R2 können Wasserstoff, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, t-Butylgruppe, n-Hexylgruppe, Octylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe, Stearylgruppe, Isostearylgruppe oder eine Polyethylenglycol- oder Polypropylenglycolgruppe mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 10, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine 3-Hydroxypropylgruppe und dergleichen sein. Unter diesen können Wasserstoff, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, 2-Hydroxyethylgruppe, 2-Hydroxypropylgruppe und 3-Hydroxypropylgruppe als bevorzugte Beispiele erwähnt werden.
  • Des Weiteren schließt X1 eine Polyhydroxyalkylgruppe, umfassend einen C4-30-Zuckerrest, eine C4-7-Polyhydroxyalkylgruppe ein, die über eine Glycosidbindung an eine Mono-, Di- oder Oligosaccharidgruppe gebunden ist.
  • Die Komponente (A) ist vorzugsweise ein Sorbitanfettsäureester, ein Alkylpolyglycosid oder ein Saccharosefettsäureester.
  • Der Sorbitanfettsäureester ist vorzugsweise eine Verbindung mit einem hohen Gehalt von Monoestern und weist einen HLB (hydrophilic lipophilic balance) im Bereich von 3 bis 10 auf. Ferner ist die Acylgruppe, die seine hydrophobe Gruppe bildet, vorzugsweise eine C8-18-Gruppe, die eine gesättigte, ungesättigte, geradkettige und verzweigte Gruppe sein kann.
  • Das Alkylpolyglycosid weist vorzugsweise einen durchschnittlichen Zuckerkondensationsgrad von 1,1 bis 5,0 und besonders bevorzugt 1,1 bis 2,0 auf. Das Zuckergrundgerüst ist vorzugsweise ein Glucosegrundgerüst mit einem durchschnittlichen Zuckerkondensationsgrad von 1,1 bis 2,0. Die hydrophobe Gruppe ist vorzugsweise eine C8-18-Gruppe und besonders bevorzugt eine C8-14-Gruppe, die eine gesättigte, ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Gruppe sein kann.
  • Der Saccharosefettsäureester umfasst eine Mischung aus Mono-, Di-, Tri- und Polyester (Tetraester oder höherer Ester). Es ist bevorzugt, dass die Mischung einen höheren Gehalt an Monoestern und Diestern, einen geringeren Gehalt an Polyestern aufweist und der HLB-Wert im Bereich von 4 bis 18 liegt. Die Acylgruppe, die seine hydrophobe Gruppe bildet, ist vorzugsweise eine C8-18- Gruppe, die eine gesättigte, ungesättigte, geradkettige und verzweigte Gruppe sein kann.
  • Der zumindest eine Zucker (B), der erfindungsgemäß verwendet wird und aus Monosacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden ausgewählt wird, ist insoweit nicht beschränkt, als er ein Zucker ist, der geeignet ist, als Nährstoffquelle oder Energiequelle für eine Schnittblume, Gemüse usw. zu dienen. Z.B. schließt der Zucker (B) Monosaccharide, wie z.B. Glucose, Xylose, Arabinose, Rhibose, Galactose, Fructose, Mannose, Rhamnose, Inosit, Sorbit, Mannit, Xylit, Glycerol, Erythritol, Glucosamin und Galactosamin; Oligosaccharide, wie z.B. Saccharose, Trehalose, Treharlose, Maltose, Cellobiose, Palatinose, Lactose, Raffinose, Cyclodextrin, Xylo-Oligosaccharid, Fructo-Oligosaccharid, Galacto-Oligosaccharid, Malto-Oligosaccharid, Inulo-Oligosaccharid und Lactosucchrose; und Polysaccharide, wie z.B. Agarose, Amylose, Glycogen, Cellulose, Dextrin, Inulin, Mannan und Chitin, ein. Ein oder mehrere der oben beschriebenen Zucker, vorzugsweise zwei oder mehrere Zucker, werden in das Frische-erhaltende Mittel für Pflanzen aufgenommen.
  • Das Pflanzenhormon (C) schließt natürliche oder synthetische Auxine, wie z.B. IAA (Indol-3-essigsäure), 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2,6-Dichlorbenzoesäure und Naphthalinessigsäure, natürliche oder synthetische Cytokinine, wie z.B. Zeatin, Kinetin, 4-Benzylaminobenzimidazol und Benzyladenin, und Brassinosteroide, wie z.B. Gibberelline, Brassinolid und Castasteron, ein.
  • Die Komponente (B) mit einer hemmenden Wirkung auf die Bildung oder Wirkung von Ethylen, so dass die Alterung einer Pflanze inhibiert wird, schließt AVG (Aminoethoxyvinylglycin), AOA (Aminoacetathemihydrochlorid), PACME (Isopyridinaminooxyacetat-2-methoxy-2-oxoethylester), STS (Silberthiosulfat oder Silberthiosulfatkomplexsalz), AIB (Aminoisubuttersäure), DPSS (1,1-Dimethyl-4-(phenylsulfonyl)semicarbazid), PPOH (Cispropenylphosphonsäure), STB (Natriumtetraborat), Allocoronamsäure (allocoronamic acid), Aminotriazol, Phenanthrolin, DACP (Diazocyclopentadien), AITC (Isothiocansäureallylester), NBD (2,5-Norbornadien), MCP (1-Methylcyclopropen) und Ethionin ein. Das heißt, der erfindungsgemäß verwendete Alterungsinhibitor ist insoweit nicht beschränkt, als es eine Komponente mit einer Fähigkeit, die Biosynthese von Ethylen zu hemmen, oder einer Fähigkeit ist, die Wirkung von Ethylen zu unterdrücken, so dass die Alterung einer Pflanze verhindert wird. Weitere Beispiele dafür schließen eine Silberverbindung, wie z.B. Silberchlorid, Silber, das durch eine Aminosäure chelatisiert ist, Silberbenzoat, Silberlactat, Silbernitrat, Silber, das durch Ceolith chelatisiert ist, Silber, das mit Silicagel chelatisiert ist, und Silber, das mit Hydroxyapatit chelatisiert ist, ein.
  • Zum Zwecke des Aggregierens oder Ausfällens kolloidaler Teilchen, die eine negative Wirkung auf eine Pflanze ausüben, wie z.B. eine Substanz, die aus der Pflanze austritt, und ein Metabolit, der nach der Erzeugung von Mikroorganismen auftritt, ist es ebenso möglich, als Komponente (E) eine Aluminiumverbindung, wie z.B. Aluminiumsulfat, Aluminiumkaliumsulfat, Natriumaluminat, Polyaluminiumchlorid, Ammoniumalum, Aluminiumlactat und Aluminiumsilicat, Calciumchlorid, eine Kombination aus Calciumchlorid und Phosphorsäure, ein Polymeraggregat, wie z.B. ein neutralisiertes Salz aus Dimethylaminoethylmethacrylat, ein Produkt einer Mannich-Reaktion von Polyacrylamid, ein Produkt einer Hofmann-Umlagerungsreaktion von Polyacrylamid, ein Kondensat aus Alkylamin und Epichlorhydrin, Polyvinylamin, Chitosan usw. aufzunehmen.
  • Beispielsweise kann mindestens ein Germizid, Fungizid und Konservierungsmittel (F), mit einer germiziden, fungiziden, antibakteriellen oder bakteriostatischen Wirkung aufgenommen werden. Insbesondere kann dies Natriumhypochlorit, Kupfersulfat, 8-Hydroxychinolin, Ethanol, Isopropanol, Methyl(Ethyl, Propyl oder Butyl)-p-hydroxybenzoat, Proxel (Handelsname, Nagase Chemicals Ltd.), Bronopol (Bromonitropropandiol) (Handelsname, Nagase and Co., Ltd.) oder ein kationisches Tensid sein. Das kationische Tensid schließt ein Alkyltrimethylammoniumchlorid, ein Dialkyldimethylammoniumchlorid, ein Benzoalkoniumchlorid und ein Polyoxyethylenmonoalkylmonomethylammoniumchlorid ein.
  • Ferner liegt das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu der Komponente (B), nämlich (A)/(B), im Bereich von 0,00001 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,0001 bis 1,0 und am meisten bevorzugt 0,0002 bis 0,02.
  • Ferner liegt das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu der Komponente (C), nämlich (A)/(C), im Bereich von 0,0002 bis 10.000, besonders bevorzugt 0,001 bis 1.000 und am meisten bevorzugt 0,1 bis 100.
  • Ferner liegt das Gewichtsverhältnis der Komponente (D) zu der Komponente (A), nämlich (D)/(A), im Bereich von 0,0002 bis 1.000, besonders bevorzugt 0,001 bis 50 und am meisten bevorzugt 0,01 bis 10.
  • Ferner liegt das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu der Komponente (E), nämlich (A)/(E), im Bereich von 0,0002 bis 1.000, besonders bevorzugt 0,0002 bis 20, insbesondere bevorzugt 0,001 bis 10 und am meisten bevorzugt 0,002 bis 2.
  • Ferner liegt das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu der Komponente (F), nämlich (A)/(F), im Bereich von 0,00001 bis 200, besonders bevorzugt 0,0001 bis 100 und am meisten bevorzugt 0,01 bis 50.
  • Das erfindungsgemäße Frische-erhaltende Mittel für Pflanzen, das lediglich die Komponente (A) in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.-% und mindestens einen Vertreter, der aus den Komponenten (B), (C), (D), (E) und (F) ausgewählt wird, umfasst, kann erwartungsgemäß seine zufriedenstellende Wirkung ausüben, kann jedoch nötigenfalls mit einer Komponente, die in einem konventionellen Verfahren zum Beibehalten der Frische oder in einem Mittel mit einer Lebensdauer verlängernden Wirkung einer Schnittblume oder eines Gemüses verwendet wird, versetzt werden, z.B. mit einem konventionellen Mittel zum Verlängern der Lebensdauer der Schnittblume.
  • Ferner kann eine Aminosäure oder ein anorganischer Nährstoff hinzugefügt werden, die als Nährstoffquelle für Pflanzen geeignet sind.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Frische-erhaltende Mittel für Pflanzen mit ein oder mehreren Tensiden versetzt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Tenside sind die folgenden.
  • Als nicht-ionisches Tensid kann ein Polyoxyalkylenfettsäureester, ein Resinat, ein Polyoxyalkylenresinat, ein Polyoxyalkylenalkylether, ein Polyoxyalkylenalkylphenylether oder ein Tensid auf Siliconbasis verwendet werden.
  • Als anionisches Tensid kann ein Tensid auf Basis einer Carbonsäure, Sulfonsäure, eines Sulfats oder Phosphats verwendet werden.
  • Das Tensid auf Carbonsäurebasis kann eine C6-30-Fettsäure oder ein Salz davon, eine mehrwertige Carbonsäure oder ein Salz davon, eine Polyoxyalkylenalkylethercarbonsäure oder ein Salz davon, eine Polyoxyalkylenalkylamidethercarbonsäure oder ein Salz davon, Rhodinic acid oder ein Salz davon, eine dimere Säure oder ein Salz davon, eine polymere Säure oder ein Salz davon, oder eine Tallölfettsäure oder ein Salz davon sein. Das Tensid auf Sulfonsäurebasis kann beispielsweise eine Alkylbenzolsulfonsäure oder ein Salz davon, ein Alkylsulfonsäure oder ein Salz davon, eine Alkylnaphthalinsulfonsäure oder ein Salz davon, eine Naphthalinsulfonsäure oder ein Salz davon, eine Diphenylethersulfonsäure oder ein Salz davon, ein Kondensat aus einer Alkylnaphthalinsulfonsäure oder ein Salz davon oder ein Kondensat aus Naphthalinsulfonsäure oder ein Salz davon sein.
  • Da Tensid auf Sulfatbasis kann beispielsweise ein Alkysulfat oder ein Salz davon, ein Polyoxyalkylenalkylsulfat oder ein Salz davon, eine Polyoxyalkylenalkylphenyletherschwefelsäure oder ein Salz davon, ein tristyreniertes Phenonsulfat oder ein Salz davon oder ein Polyoxyalkylen-distyreniertes Phenolsulfat oder ein Salz davon sein.
  • Das Tensid auf Phosphatbasis kann beispielsweise ein Alkylphosphat oder ein Salz davon, ein Alkylphenylphosphat oder ein Salz davon, ein Polyoxyalkylenalkylphosphat oder ein Salz davon oder ein Polyoxyalkylenalkylphenylphosphat oder ein Salz davon sein.
  • Das Salz dieser Verbindungen kann beispielsweise ein Metallsalz (Na, K, Ca, Mg, Zn usw.), ein Ammoniumsalz, ein Alkanolaminsalz oder ein aliphatisches Aminsalz sein.
  • Als amphotheres Tensid kann ein Tensid basierend auf einer Aminosäure, einem Betain, Imidazolin oder einem Aminoxid verwendet werden.
  • Das Tensid auf Aminosäurebasis kann beispielsweise ein Acylaminosäuresalz, ein Acylsarcosinat, ein Acryloylmethylaminopropionat, ein Alkylaminopropionat oder ein Acylamidethylhydroxyethylmethylcarboxylat sein.
  • Das Tensid auf Betainbasis kann ein Alkyldimethylbetain, ein Alkylhydroxyethylbetain, ein Acylamidpropylhydroxypropylammoniumsulfobetain, ein Acylamidpropylhydroxypropylammoniumsulfobetain oder ein Rhizinolsäureamidpropyldimethylcarboxymethylammoniumbetain sein.
  • Das Tensid auf Imidazolinbasis kann ein Alkylcarboxymethylhydroxyethylimidazolinbetain oder ein Alkylethoxycarboxymethylimidazolinbetain sein.
  • Das Tensid auf Aminoxidbasis kann ein Alkyldimethylaminoxid, ein Alkyldiethanolaminoxid oder ein Alkylamidpropylaminoxid sein.
  • Das erfindungsgemäße Frische-erhaltende Mittel kann als pulverförmige Zubereitung, die das Tensid (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis und zumindest einen Vertreter, ausgewählt aus dem Zucker (B), dem Pflanzenhormon (C), dem Alterungsinhibitor (D), dem Aggregatmittel für kolloidale Teilchen (E) und dem Bakterizid, Fungizid und Konservierungsmittel (F) umfasst, als konzentrierte wässrige flüssige Zubereitung, das die Komponente (A) und zumindest einen Vertreter, ausgewählt aus den Komponenten (B), (C), (D), (E) und (F), bei höheren Konzentrationen umfasst, oder als wässrige flüssige Zubereitung, die als solches verwendet wird, hergestellt werden.
  • Wenn die pulverförmige Zubereitung oder die konzentrierte flüssige Zubereitung hergestellt wird, werden diese zu ihrer Verwendung in einer Mischung mit Wasser so aufgenommen, dass die Komponente (A) in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, speziell 0,0005 bis 0,05 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-% und die Komponente (B) in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, die Komponente (C) in einer Menge von 0,00001 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,0001 bis 0,01 Gew.-%, die Komponente (D) in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,1 Gew.-%, die Komponente (E) in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 0,1 Gew.-% oder die Komponente (F) in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 0,1 Gew.-% vorliegen. Obgleich zumindest eine der Komponenten (B), (C), (D), (E) und (F) vorliegen kann, können 2 bis 5 daraus ausgewählte Vertreter aufgenommen werden. Hierbei liegt die Menge der jeweiligen Komponenten vorzugsweise innerhalb des oben beschriebenen Bereichs. Wenn die als solche verwendete wässrige flüssige Zubreitung hergestellt wird, wird jede der Komponenten in Wasser bei der oben beschriebenen Konzentration gelöst oder dispergiert.
  • Das erfindungsgemäße Frische-erhaltende Mittel für Pflanzen wird ebenso auf wirksame Weise zu einem Frische-erhaltenden Mittel oder Lebensdauer verlängernden Mittel für Pflanzen, die konventionell verwendet werden und kommerziell erhältlich sind, hinzugefügt. Was ein Verfahren zu seiner Zugabe betrifft, so kann das erfindungsgemäße Frische-erhaltende Mittel für Pflanzen in Form einer wässrigen Lösung oder eines Pulvers hinzugefügt werden.
  • Das Verfahren zur Verwendung des erfindungsgemäßen Frische-erhaltenden Mittels für Pflanzen schließt ein Verfahren zum Eintauchen des abgeschnittenen Teils (Schnittoberfläche) oder der gesamten Blume oder des gesamten Gemüses in eine wässrige Lösung des erfindungsgemäßen Frische-erhaltenden Mittels für Pflanzen, ein Verfahren zum Sprühen einer wässrigen Lösung des erfindungsgemäßen Frische-erhaltenden Mittels für Pflanzen auf eine Schnittblume oder ein Gemüse und ein Verfahren, in dem eine wässrige Lösung des erfindungsgemäßen Frische-erhaltenden Mittels für Pflanzen in einen geeigneten Absorber, wie z.B. einen Vliesstoff, Fasern, einen Papierartikel, einen Schaum aus Urethan oder Phenolharz, Baumwolle und ein wasserabsorbierendes Polymer, absorbiert wird und eine Schnittblume oder ein Gemüse anschließend um den Absorber gewickelt oder in diesen gesteckt wird, ein.
  • Die Schnittblume, das Gemüse usw., auf die das erfindungsgemäße Frische-erhaltende Mittel für Pflanzen aufgetragen werden kann, sind nicht beschränkt. Allerdings schließt die Schnittblume z.B. eine Rose, eine Nelke, eine Lilie, eine Orchidee, Schleierkraut, eine türkische Ballonblume, eine Gerbera, eine Chrysantheme, Solidaster lutens, eine Kirsche, einen Pfirsich, eine chinesische Schwarzkiefer, eine Inkalilie, eine Hortensie, Rittersporn, eine Statice, und Wurzelstock (Stock) ein. Das Gemüse schließt beispielsweise ein Blattgemüse, wie z.B. Chinakohl, Kohl, Spinat, Kopfsalat, Komatsuna (eine Art Chinakohl) und die Kronenwucherblume, ein Fruchtgemüse, wie z.B. Salatgurke, Tomate, Aubergine, grüne Paprika und Erdbeere, und ein Wurzelgemüse, wie z.B. Rettich, große Klette und die Karotte ein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Erfindungsgemäß kann ein Frische-erhaltendes Mittel erhalten werden, das eine Frische-erhaltende Wirkung auf verschiedene geerntete Pflanzen ausübt und eine hohe Sicherheit aufweist.
  • Beispiele
  • Herstellung eines Frische-erhaltenden Mittels für Pflanzen
  • Beispiel 1
  • Die Frische-erhaltenden Mittel mit den in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzungen wurden hergestellt (erfindungsgemäße Produkte 1 bis 22 und Vergleichsprodukte 1 bis 11). Der Rest in Tabelle 1 ist Leitungswasser. Tabelle 1
    Nr. Zucker (B) Tensid (A) auf Zuckerderivat-Basis oder Zuckeralkoholderivat-Basis
    Erfindungsgemäße Produkte 1 Glucose 2,0% Decylpolyglucosid 100 ppm
    2 Sorbit 0,1% Decylpolyglucosid 100 ppm
    3 Lactosaccharose 5,0% Decylpolyglucosid 100 ppm
    4 Galactose 0,5% + Glucose 0,5% Decylpolyglucosid 100 ppm
    5 Fructose 1,0% + Glucose 1,0% Decylpolyglucosid 100 ppm
    6 Saccharose 0,5% Decylpolyglucosid 100 ppm
    7 Glucose 2,0% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    8 Sorbit 0,1% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    9 Lactosaccharose 5,0% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    10 Galactose 0,5% + Glucose 0,5% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    11 Fructose 1,0% + Glucose 1,0% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    12 Saccharose 0,5% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    13 Trehalose 1,0% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    14 Glucose 2,0% Sorbitanfettsäureester 100 ppm
    15 Sorbit 0,1% Sorbitanfettsäureester 100 ppm
    16 Lactosaccharose 5,0% Sorbitanfettsäureester 100 ppm
    17 Galactose 0,5% + Glucose 0,5% Sorbitanfettsäureester 100 ppm
    18 Fructose 1,0% + Glucose 1,0% Sorbitanfettsäureester 100 ppm
    19 Saccharose 0,5% Sorbitanfettsäureester 100 ppm
    20 Glucose 2,0% Fettsäureamid auf Zucker-Basis 100 ppm
    21 Lactosaccharose 5,0% Fettsäureamid auf Zucker-Basis 100 ppm
    22 Fructose 1,0% + Gluxose 1,0% Fettsäureamid auf Zucker-Basis 100 ppm
    Vergleichsprodukte 1 Leitungswasser -
    2 Glucose 2,0% -
    3 Sorbitol 0,1% -
    4 Lactosesaccharose 5,0% -
    5 Galactose 0,5% + Glucose 0,5% -
    6 Fructose 1,0% + Glucose 1,0% -
    7 Saccharose 0,5% -
    8 Chrysal 2% (auf das 50-fache verdünnt) -
    9 Repeat 2% (auf das 50-fache verdünnt) -
    10 Trehalose 1,0% -
    11 Decylpolyglucosid 100 ppm
  • Bemerkungen
    • Decylpolyglucosid: MYDOL 10 (Kondensationsgrad von 1,3, Zahl der Kohlenstoffatome in dem Alkyl beträgt 9 bis 11), hergestellt von KAO Corp.
    • Saccharosefettsäureester: DK Ester S-L18A (Fettsäure: Laurinsäure), hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Monoester/Di-, Triester = 70/30.
    • Sorbitanfettsäureester: RHEODOL SP-L10 (Fettsäure: Kokosnussölfettsäure), hergestellt von KAO Corp., HLB = 8,6.
  • Fettsäureamid auf Zucker-Basis:
    Figure 00170001
    • Chrysal: ein kommerzielles Frische-erhaltendes Mittel für Pflanzen, Chrysal Japan
    • Repeat: ein kommerzielles Frische-erhaltendes Mittel für Pflanzen, Taisho Pharmaceutical Co., Ltd.
  • Frische-Erhaltungsversuch mit Schnittblumen
  • Die Frische-erhaltenden Mittel der erfindungsgemäßen Produkte 1 bis 22 und Vergleichsprodukte 1 bis 11 wurden verwendet und in einem Frische-Erhaltungsversuch an kommerziellen Schnittblumen [Chrysantheme (Art: Beniougi), Nelke (Art: Juliet) und Rose (Art: Valerie)] untersucht. Als Schnittblumen wurden solche mit nach Möglichkeit höchst ähnlichen Wachstumsbedingungen und Frischebedingungen ausgewählt, und zu ihrer Verwendung wurden ihre Stiele mit einer scharfen Schere in Wasser geschnitten. Die Schnittblumen wurden in 200 ml des Frische-erhaltenden Mittels gestellt und unter Bedingungen von einer Temperatur von 23°C, einer Feuchtigkeit von 60% und einer Bestrahlung von 5000 Lux kultiviert. Die Erhaltung der Frische wurde visuell bewertet. Die Anzahl der vergangenen Tage, bis die Schnittblumen auf Grund der Austrocknung der Blütenblätter, dem Entstehen von abgeknickten Hälsen, der Alterung der Stiele und Blätter usw. unanschaulich wurden, wurde als Anzahl der Tage betrachtet, für die die Blumen konserviert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Im Vergleich zu den Vergleichsprodukten wurde für die erfindungsgemäßen Produkte in allen Versuchssystemen eine Wirkung für die Blumen hinsichtlich des Konservierens bestätigt, und die Frische-erhaltende Wirkung des Tensids (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis wurde auf diese Weise festgestellt. Tabelle 2
    Nr. Anzahl der Tage, für die die Blumen konserviert wurden
    Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemässes Produkt 1 10 10 9
    2 9 9 8
    3 8 8 7
    4 9 9 8
    5 12 12 10
    6 10 9 8
    7 12 11 10
    8 10 10 8
    9 9 9 8
    10 10 10 9
    11 13 12 12
    12 10 11 10
    13 10 9 8
    14 11 10 9
    15 9 9 9
    16 9 8 7
    17 9 10 8
    18 12 11 10
    19 11 10 9
    20 11 11 10
    21 9 9 8
    22 12 12 10
    Vergleichsprodukt 1 5 5 3
    2 6 5 6
    3 5 5 4
    4 6 5 5
    5 5 4 4
    6 6 6 5
    7 6 6 4
    8 7 7 5
    9 6 6 5
    10 6 5 6
    11 5 5 4
  • Beispiel 2
  • Die Anzahl der Tage, für die die Rose konserviert wurde, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht, mit der Ausnahme, dass die Konzentrationen von Saccharose und Saccharosefettsäureester wie in Tabelle 3 dargestellt (der Rest ist Leitungswasser) variiert wurden, und dann die Frische-erhaltenden Mittel verwendet wurden. Die Zahlen in Tabelle 3 geben die Anzahl der Tage an, für die die Rose konserviert wurde. Es ist ersichtlich, dass die Anzahl der Tage ihrer Konservierung sich signifikant verbessert, wenn der Gehalt des Saccharosefettsäureesters im Bereich von 0,0001 bis 0,1 Gew.-% liegt und wenn das Gewichtsverhältnis des Saccharosefettsäureesters zu Saccharose im Bereich von 0,00001 bis 2,0 liegt. Der Saccharosefettsäureester ist derselbe wie in Beispiel 1. Die Anzahl der Tage, bis zu der die Rose konserviert wurde, betrug in allen Fällen 5, in denen die kommerziellen Produkte Chrysal und Repeat jeweils 50-fach verdünnt verwendet wurden. Tabelle 3
    Konzentration des Saccharosefettsäureesters (Gew.-%)
    0 0,0001 0,001 0,01 0,1
    Konzentration der Saccharose (Gew.-%) 0 3 3 4 4 3
    0,1 3 8 9 10 7
    0,5 4 8 11 12 7
    1,0 5 9 13 14 8
    2,0 5 10 15 15 8
    5,0 5 10 12 11 7
    10,0 3 10 11 10 7
  • Beispiel 3
  • Kommerzieller Chinakohl und Spinat mit nach Möglichkeit höchst ähnlichen Wachstumsbedingungen und Frischebedingungen wurden ausgewählt. Jedes einzelne Blatt wurde nacheinander entfernt und in dem Versuch untersucht. Jedes der Blätter wurde für 5 Minuten bei Raumtemperatur in die in Beispiel 1 hergestellten Frische-erhaltenden Mittel (erfindungsgemäße Produkte 1 bis 22 und Vergleichsprodukte 1 bis 8, 10 und 11 in Tabelle 1) eingetaucht. Danach wurde jedes der Blätter davon entfernt, für 48 Stunden bei Raumtemperatur liegen gelassen und dann als Angabe für die Aufrechterhaltung der Frische das Gewicht des Blattes gemessen. Das relative Gewicht des Blattes zu dem Gewicht (=100) des Blattes kurz vor dem Eintauchen wird in den Ergebnissen der Tabelle 4 dargestellt. Aus Tabelle 4 wird ersichtlich, dass im Vergleich mit den Vergleichsprodukten für die erfindungsgemäßen Produkte eine Wirkung hinsichtlich des Erhaltens der Frische der Gemüse in allen Versuchssystemen bestätigt wurde und die Frische-erhaltende Wirkung des Zuckers (B) und des Tensids (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis wurde auf diese Weise festgestellt. Tabelle 4
    Nr. Anzahl der Tage, für die das Gemüse konserviert wurde
    Chinakohl Spinat
    Erfindungsgemässes Produkt 1 90 92
    2 92 96
    3 90 94
    4 94 95
    5 95 95
    6 92 94
    7 91 93
    8 90 90
    9 93 94
    10 92 94
    11 95 96
    12 87 90
    13 91 92
    14 90 94
    15 89 90
    16 90 93
    17 92 95
    18 93 91
    19 86 91
    20 90 90
    21 90 91
    22 93 93
    Vergleichsprodukt 1 80 85
    2 83 87
    3 82 88
    4 83 87
    5 83 86
    6 83 85
    7 83 86
    8 83 87
    10 83 85
    11 80 85
  • Beispiel 4
  • Dieselbe Bewertung wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 5 dargestellten erfindungsgemäßen Produkte 23 bis 35 und Vergleichsprodukte 12 bis 19 verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Der Saccharosefettsäureester war der gleiche, wie in Beispiel 1. Soweit nicht anderweitig spezifiziert wird, sind alle hierbei verwendeten Reagentien oder dergleichen jene, die in Beispiel beschrieben werden.
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Tabelle 6
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemäßes Produkt 23 13 13 12
    24 12 12 11
    25 11 11 10
    26 12 11 11
    27 13 13 14
    28 15 15 14
    29 13 13 12
    30 12 13 12
    31 13 13 12
    32 14 12 12
    33 12 11 11
    34 12 11 10
    35 12 12 11
    Vergleichsprodukt 12 5 5 3
    13 6 6 5
    14 6 6 6
    15 5 5 4
    16 5 5 5
    17 5 4 4
    18 7 7 5
    19 6 6 5
  • Beispiel 5
  • Die gleiche Bewertung wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 7 dargestellten erfindungsgemäßen Produkte 36 bis 48 und Vergleichsprodukte 20 bis 27 verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellte. Soweit nicht anderweitig spezifiziert wird, sind alle hierin verwendeten Reagentien oder dergleichen jene, die in Beispiel 1 beschrieben werden.
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Tabelle 8
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemäßes Produkt 36 13 13 13
    37 12 12 12
    38 13 12 13
    39 13 13 13
    40 15 15 14
    41 14 13 14
    42 13 13 13
    43 12 13 12
    44 12 14 13
    45 14 14 15
    46 12 13 13
    47 13 14 13
    48 13 13 13
    Vergleichsprodukt 20 5 5 3
    21 6 6 5
    22 7 7 5
    23 6 5 4
    24 6 6 4
    25 6 6 5
    26 7 7 4
    27 6 6 4
  • Beispiel 6
  • Die gleiche Bewertung wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 9 dargestellten erfindungsgemäßen Produkte 49 bis 58 und Vergleichsprodukte 28 bis 34 verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt. Soweit nicht anderweitig spezifiziert wird, sind alle hierin verwendeten Reagentien oder dergleichen jene, die in Beispiel 1 beschrieben werden.
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Tabelle 10
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemäßes Produkt 49 15 15 14
    50 14 14 13
    51 13 13 12
    52 17 17 16
    53 14 15 13
    54 15 15 14
    55 14 15 14
    56 16 14 14
    57 14 13 13
    58 14 13 12
    Vergleichsprodukt 28 5 5 3
    29 6 6 5
    30 4 4 3
    31 5 4 4
    32 4 4 3
    33 7 7 5
    34 6 6 5
  • Beispiel 7
  • Die gleiche Bewertung wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 11 dargestellten erfindungsgemäßen Produkte 59 bis 68 und Vergleichsprodukte 35 bis 41 verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 dargestellt. Soweit nicht anderweitig spezifiziert wird, sind alle hierin verwendeten Reagentien oder dergleichen jene, die in Beispiel 1 beschrieben werden.
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Tabelle 12
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemäßes Produkt 59 13 13 12
    60 12 12 11
    61 11 11 10
    62 15 15 14
    63 13 13 12
    64 12 13 12
    65 13 13 13
    66 14 12 12
    67 12 11 11
    68 12 11 10
    Vergleichsprodukt 35 5 5 3
    36 6 6 5
    37 4 4 3
    38 5 4 4
    39 4 4 3
    40 7 7 5
    41 6 6 5
  • Beispiel 8
  • Jene Frische-erhaltenden Mittel mit den in Tabelle 13 dargestellten Zusammensetzungen wurden hergestellt (erfindungemäße Produkte 69 bis 86 und Vergleichsprodukte 42 bis 50). Der Rest in Tabelle 13 ist Leitungswasser.
    Figure 00350001
    Figure 00360001
  • Bemerkungen
    • Kuriflock LC-541: kationisches Polymeraggregat mit einem Molekulargewicht von 1.000.000, Kurita Water Industries Ltd.
    • Chrysal: siehe oben
    • Repeat: siehe oben
    • Decylpolyglucosid: siehe oben
    • Saccharosefettsäureester: siehe oben
    • Sorbitanfettsäureester: siehe oben
  • Dieselbe Bewertung wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die erfindungsgemäßen Produkte 69 bis 86 und Vergleichsprodukte 42 bis 50 als Frische-erhaltende Mittel verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 dargestellt. Im Vergleich mit den Vergleichsprodukten wurde für die erfindungsgemäßen Produkte in allen Versuchssystemen eine Wirkung für die Blumen hinsichtlich der Konservierung bestätigt, und die Frische-erhaltende Wirkung des Tensids (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis wurde auf diese Weise festgestellt. Tabelle 14
    Anzahl der Tage, für die die Blumen konserviert wurden
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemäßes Produkt 69 10 10 9
    70 9 9 8
    71 8 8 7
    72 9 8 8
    73 12 11 10
    74 13 11 8
    75 12 12 11
    76 10 10 9
    77 9 10 9
    78 10 10 9
    79 13 13 12
    80 14 13 12
    81 11 9 9
    82 9 8 8
    83 9 8 7
    84 9 9 8
    85 12 10 10
    86 12 10 11
    Vergleichsprodukt 42 5 5 3
    43 6 6 6
    44 5 5 4
    45 5 5 5
    46 5 4 4
    47 6 6 6
    48 6 6 6
    49 7 7 5
    50 6 6 5
  • Beispiel 9
  • Derselbe Versuch wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 15 dargestellten erfindungsgemäßen Produkte und Vergleichsprodukte verwendet wurden. Die Ergebnisse sind Tabelle 16 dargestellt. Im Vergleich zu den Vergleichsprodukten wurde für die erfindungsgemäßen Produkte festgestellt, dass die Zahl der Tage, für die die Blumen konserviert wurden, in allen Versuchssystemen erhöht wurde, und die Frische-erhaltende Wirkung des Aggregatmittels für kolloidale Partikel (E) und des Tensids (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis wurde auf diese Weise festgestellt. Das Decylpolyglucosid und der Saccharosefettsäureester sind dieselben wie in Beispiel 1. Tabelle 15
    Nr. Aggregatmittel für kolloidale Teilchen (E) Tensid (A)
    Erfindungsgemässes Produkt 87 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Decylpolyglucosid 1 ppm
    88 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Decylpolyglucosid 10 ppm
    89 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Decylpolyglucosid 100 ppm
    90 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Decylpolyglucosid 1000 ppm
    91 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Saccharosefettsäureester 1 ppm
    92 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Saccharosefettsäureester 10 ppm
    93 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Saccharosefettsäureester 100 ppm
    94 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% Saccharosefettsäureester 1000 ppm
    Vergleichsprodukt 51 Leitungswasser -
    52 Aluminiumsulfat mit 13 bis 14 H2O 0,05% -
    53 Chrysal 2% (auf das 50-fache verdünnt) -
    54 Repeat 2% (auf das 50-fache verdünnt) -
    Tabelle 16
    Anzahl der Tage, für die die Blumen konserviert wurden
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemässes Produkt 87 8 8 7
    88 11 10 10
    89 12 12 10
    90 7 9 7
    91 9 9 8
    92 12 11 11
    93 13 12 12
    94 9 9 8
    Vergleichs produkt 51 5 5 3
    52 7 7 5
    53 7 7 4
    54 6 6 4
  • Beispiel 10
  • Kommerzieller Chinakohl und Spinat mit nach Möglichkeit höchst ähnlichen Frischebedingungen und Wachstumsbedingungen wurden ausgewählt. Jedes einzelne Blatt wurde nacheinander entfernt und in dem Versuch untersucht. Jedes der Blätter wurde für 5 Minuten bei Raumtemperatur in die in Tabelle 5 dargestellten Frische-erhaltenden Mittel (die in Beispiel 1 hergestellten Produkte) eingetaucht. Danach wurde jedes der Blätter daraus entfernt, bei Raumtemperatur für 48 Stunden liegen gelassen und dann als Bestimmung der Aufrechterhaltung der Frische das Gewicht des Blattes gemessen. Das zu dem Gewicht (=100) des Blattes direkt vor dem Eintauchen relative Gewicht wird in den Ergebnissen der Tabelle 17 dargestellt. Im Vergleich mit dem Vergleichsprodukt wurde für die erfindungsgemäßen Produkte eine Wirkung hinsichtlich der Erhaltung der Frische der Gemüse in allen Versuchssystemen bestätigt und die Frische-erhaltenden Wirkung des Aggregatmittels für kolloidale Teilchen (E) und des Tensids auf Zuckerderivat-Basis, des Tensids (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis wurde auf diese Weise festgestellt. Tabelle 17
    Nr. Chinakohl Spinat
    Erfindungsgemäßes Produkt 69 92 92
    70 89 90
    71 90 91
    72 90 91
    73 95 93
    74 95 93
    75 94 93
    76 92 91
    77 92 92
    78 93 92
    79 96 95
    80 96 95
    81 90 94
    82 89 91
    83 89 92
    84 88 91
    85 92 94
    86 91 95
    Vergleichsprodukt 42 80 85
    43 83 87
    44 81 86
    45 82 86
    46 82 86
    47 85 88
    48 85 88
    49 83 87
  • Beispiel 11
  • Jene Frische-erhaltenden Mittel mit den in Tabelle 18 dargestellten Zusammensetzungen wurden hergestellt (erfindungsgemäße Produkte 95 bis 112 und Vergleichsprodukte 55 bis 63). Der Rest in Tabelle 18 ist Leitungswasser.
    Figure 00430001
    Figure 00440001
  • Bemerkungen
    • Silberthiosulfat: Koto Fresh K20C, Koto Co., Ltd.
    • Aminoethoxyvinylglycin: Flourish, Tomen Corporation Ltd.
    • Chrysal: siehe oben
    • Repeat: siehe oben
    • Decylpolyglucosid: siehe oben
    • Saccharosefettsäureester: siehe oben
    • Sorbitanfettsäureester: siehe oben
  • Dieselbe Bewertung wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die erfindungsgemäßen Produkte 95 bis 112 und Vergleichsprodukte 55 bis 63 als Frische-erhaltende Mittel verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 19 dargestellt. Im Vergleich mit den Vergleichsprodukten wurde für die erfindungsgemäßen Produkte eine Wirkung für die Blumen hinsichtlich der Konservierung in allen Versuchssystemen festgestellt und die Frische-erhaltende Wirkung des Tensids (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis wurde auf diese Weise festgestellt. Tabelle 19
    Anzahl der Tage, für die die Blumen konserviert wurden
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemäßes Produkt 95 9 9 9
    96 8 8 8
    97 9 8 9
    98 9 9 9
    99 8 8 9
    100 10 10 9
    101 11 11 10
    102 9 9 9
    103 8 9 8
    104 8 10 9
    105 9 10 8
    106 11 10 10
    107 10 10 11
    108 8 9 9
    109 9 10 9
    110 9 9 9
    111 9 10 9
    112 10 10 10
    Vergleichsprodukt 55 5 5 3
    56 7 7 5
    57 6 5 4
    58 6 6 4
    59 6 6 5
    60 6 6 5
    61 7 7 6
    62 7 7 4
    63 6 6 4
  • Beispiel 12
  • Derselbe Versuch wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 20 dargestellten erfindungsgemäßen Produkte und Vergleichsprodukte verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle 21 dargestellt. Im Vergleich mit den Vergleichsprodukten wurde für die erfindungsgemäßen Produkte bestätigt, dass die Anzahl der Tage, für die die Blumen konserviert wurden, in allen Versuchssystemen erhöht wurde, und die Frische-erhaltende Wirkung des Alterungsinhibitors (D) und des Tensids (A) auf Zuckerderivat- oder Zuckeralkoholderivat-Basis wurde auf diese Weise festgestellt. Das Silberthionitrat, das Decylpolyglucosid und der Saccharosefettsäureester sind dieselben wie in den Beispielen 1 und 11. Tabelle 20
    Nr. Aggregatmittel für kolloidale Teilchen (E) Tensid (A)
    Erfindungsgemässes Produkt 113 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Decylpolyglucosid 1 ppm
    114 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Decylpolyglucosid 10 ppm
    115 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Decylpolyglucosid 100 ppm
    116 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Decylpolyglucosid 1000 ppm
    117 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Saccharosefettsäureester 1 ppm
    118 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Saccharosefettsäureester 10 ppm
    119 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Saccharosefettsäureester 100 ppm
    120 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) Saccharosefettsäureester 1000 ppm
    Vergleichsprodukt 64 Leitungswasser -
    65 Silberthiosulfat 0,001% (bezogen auf Silber) -
    66 Chrysal 2% (auf das 50-fache verdünnt) -
    67 Repeat 2% (auf das 50-fache verdünnt) -
    Tabelle 21
    Anzahl der Tage, für die die Blumen konserviert wurden
    Nr. Chrysantheme Nelke Rose
    Erfindungsgemässes Produkt 113 9 9 8
    114 11 10 9
    115 9 9 9
    116 8 9 8
    117 10 9 9
    118 12 14 13
    119 11 11 10
    120 9 10 9
    Vergleichsprodukt 64 5 5 3
    65 7 7 5
    66 7 7 4
    67 6 6 4
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Produkte sind die erfindungsgemäßen Produkte 5, 7, 11, 18 und 22, solche Produkte, bei denen in Tabelle 3 die Pflanze 10 oder mehr Tage konserviert wurde, und die erfindungsgemäßen Produkte 27, 28, 32, 40, 41, 45, 52, 56, 62, 64 bis 66, 68, 75, 79 bis 81, 85, 86, 91 bis 94, 101, 106, 107, 112 und 117 bis 120. Besonders bevorzugte Produkte sind die erfindungsgemäßen Produkte 11 und 18, solche Produkte, bei denen in Tabelle 3 die Pflanze 15 oder mehr Tage konserviert wurde, und die erfindungsgemäßen Produkte 27, 28, 40, 52, 53, 64, 65, 75, 79 bis 81, 85, 86, 91 bis 94, 101, 106, 107, 112 und 117 bis 120.

Claims (11)

  1. Zusammensetzung zum Erhalten der Pflanzenfrische, umfassend zumindest ein Tensid (A) in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.%, wobei das Tensid ausgewählt ist aus einem Tensid auf Zuckerderivat- und Zuckeralkoholderivat-Basis, und zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Zucker (B), Pflanzenhormon (C), Alterungsinhibitor (D), Aggregatmittel für kolloidale Teilchen (E) und Germizid, Fungizid und Konservierungsmittel (F), worin das Gewichtsverhältnis (A)/(B) 0,00001 bis 2,0 ist, das Gewichtsverhältnis (A)/(C) 0,0002 bis 10.000 ist, das Gewichtsverhältnis (D)/(A) 0,0002 bis 1.000 ist, das Gewichtsverhältnis (A)/(E) 0,0002 bis 1.000 ist oder das Gewichtsverhältnis (A)/(F) 0,00001 bis 200 ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin eine hydrophobe Gruppe über eine Glycosid-Bindung an den Zucker oder Zuckeralkohol in der Komponente (A) gebunden ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin eine hydrophobe Gruppe über eine Esterbindung an den Zucker oder Zuckeralkohol in der Komponente (A) gebunden ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin eine hydrophobe Gruppe über eine Amid-Bindung an den Zucker oder Zuckeralkohol in der Komponente (A) gebunden ist.
  5. Verfahren zum Konservieren einer Pflanze unter Beibehaltung der Frische davon, umfassend das Auftragen einer effektiven Menge der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 auf die Pflanze.
  6. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zum Konservieren einer Pflanze unter Beibehaltung der Frische davon durch Auftragung auf die Pflanze.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Zucker (B) zumindest einer ist, ausgewählt aus einem Monosaccharid, Oligosaccharid und Polysaccharid.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Pflanzenhormon (C) zumindest eines ist, ausgewählt aus Auxinen, Cytokininen, Gibberellinen und Brassinosteroiden.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Alterungsinhibitor (E) zumindest eine Fähigkeit hat, die Biosynthese vom Ethylen zu hemmen oder die Wirkung von Ethylen zu unterdrücken.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Aggregatmittel für kolloidale Teilchen (E) zumindest die Wirkung zum Aggregieren oder Ausfällen von kolloidalen Teilchen aufweist, die eine negative Wirkung auf Pflanzen ausüben.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Germizid, Fungizid oder Konservierungsmittel (F) zumindest eine germizide, fungizide, antibakterielle oder bakteriostatische Wirkung aufweist.
DE69936305T 1998-07-29 1999-07-29 Frischhaltemittel für pflanzen Expired - Lifetime DE69936305T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21410698 1998-07-29
JP21410598 1998-07-29
JP21410698A JP3730786B2 (ja) 1998-07-29 1998-07-29 植物鮮度保持剤
JP21410598 1998-07-29
JP34996598A JP4083325B2 (ja) 1998-12-09 1998-12-09 植物鮮度保持剤
JP34996598 1998-12-09
PCT/JP1999/004080 WO2000005946A1 (fr) 1998-07-29 1999-07-29 Agents de conservation de la fraicheur de plantes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936305D1 DE69936305D1 (de) 2007-07-26
DE69936305T2 true DE69936305T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=27329579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936305T Expired - Lifetime DE69936305T2 (de) 1998-07-29 1999-07-29 Frischhaltemittel für pflanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7345008B1 (de)
EP (1) EP1101402B1 (de)
DE (1) DE69936305T2 (de)
ES (1) ES2285846T3 (de)
WO (1) WO2000005946A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001288003A (ja) * 2000-04-05 2001-10-16 Hasunuma Giyoushi 切り花鮮度保持剤
JP4108452B2 (ja) * 2002-11-19 2008-06-25 クミアイ化学工業株式会社 切り花の品質改良剤及び品質改良方法
AR061582A1 (es) 2006-06-27 2008-09-03 Innovacion Y Desarrollo S A Producto preservante para frutas y verduras cosechadas
CA2631186A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-19 Rohm And Haas Company Safening of pesticides with cyclopropenes
US8247348B1 (en) * 2007-08-08 2012-08-21 Steven J Frey Method of preserving cut plant material
US8088723B2 (en) * 2008-10-30 2012-01-03 The Clorox Company Polyaluminum compositions
US9675080B2 (en) 2009-03-20 2017-06-13 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Methods for delaying maturity of crops
WO2011017149A2 (en) * 2009-07-28 2011-02-10 Puricore, Inc. Floral preservative
US9451762B2 (en) 2009-07-28 2016-09-27 Puricore, Inc. Floral preservative
EP2713726A2 (de) 2011-05-23 2014-04-09 Washington State University Research Foundation Verwendung photosynthetischer pigmentstabilisatoren zur regulierung der reifung und qualität von früchten und gemüsen
AU2014100848A4 (en) * 2014-07-26 2014-08-28 Floraltec Pty Ltd Floral preservative and method of use thereof
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
WO2016071875A1 (es) * 2014-11-06 2016-05-12 Universidad Nacional De Colombia Empaque polimérico que retarda el proceso de maduración y senescencia de productos vegetales frescos
CN112136544B (zh) * 2020-09-04 2022-04-05 四川农业大学 一种麝香草酚复合生物涂膜保鲜剂及其制备方法与应用
CN112649426B (zh) * 2020-11-30 2022-10-25 华南理工大学 3d打印新鲜度监测与保鲜一体化标签的制备方法与应用
CN113383770B (zh) * 2021-07-20 2022-04-15 柒久园艺科技(北京)有限公司 一种玫瑰鲜花保鲜方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5028337B2 (de) * 1973-03-28 1975-09-13
JPS5081856A (de) * 1973-11-15 1975-07-02
US3929448A (en) * 1974-07-05 1975-12-30 Richard K Brantley Method for enhancing the life of cut flowers
JPS5823363B2 (ja) * 1975-03-19 1983-05-14 日本カーバイド工業株式会社 農園芸用殺菌剤
JPS5420010A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Asahi Denka Kogyo Kk Whipping water-in-oil type of oil composition
JPS6011883B2 (ja) * 1978-12-20 1985-03-28 花王株式会社 W/o型化粧料
JPS59189185A (ja) * 1983-04-08 1984-10-26 Kurita Water Ind Ltd ヒドラジン化合物の安定化剤
JPS6333310A (ja) * 1986-07-29 1988-02-13 Ihara Chem Ind Co Ltd 植物生長促進剤
JPH02209801A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Nippon Kayaku Co Ltd 植物生長調節剤組成物
JP2645763B2 (ja) * 1991-05-23 1997-08-25 長谷川香料株式会社 植物体の芳香増強剤及び芳香増強方法
JP3270559B2 (ja) 1992-02-26 2002-04-02 三菱ウェルファーマ株式会社 イソチオシアン酸アリルを含有する組成物及びその用途
JP3201038B2 (ja) 1993-01-28 2001-08-20 味の素株式会社 切花及び葉菜の鮮度保持剤
EP0696167B1 (de) * 1993-05-01 1998-02-25 Btg International Limited Zusammensetzungen zur behandlung von geernteter pflanzenmaterial
US5747416A (en) * 1993-07-08 1998-05-05 Mcardle; Blaise Herbicidal and insecticidal protein-polysaccharide delivery compositions and methods for controlling plant and insect populations
JPH07187902A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Asahi Optical Co Ltd 切花活性剤
JP3487633B2 (ja) * 1994-04-28 2004-01-19 祐徳薬品工業株式会社 皮膚疾患治療乳剤
US5500403A (en) 1994-06-14 1996-03-19 Abbott Laboratories Liquid formulations and process for extending the vase life of cut flowers
US5635443A (en) 1995-06-07 1997-06-03 Florasynth, Inc. Composition to enhance cut flowers
US5958104A (en) * 1997-09-11 1999-09-28 Nonomura; Arthur M. Methods and compositions for enhancing plant growth

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101402B1 (de) 2007-06-13
EP1101402A1 (de) 2001-05-23
EP1101402A4 (de) 2006-02-22
WO2000005946A1 (fr) 2000-02-10
DE69936305D1 (de) 2007-07-26
US7345008B1 (en) 2008-03-18
ES2285846T3 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936305T2 (de) Frischhaltemittel für pflanzen
EP2718411B1 (de) Sophorolactonzusammensetzung und ihre verwendungen
EP0579052B2 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
EP2482647B1 (de) Verwendung von sophorolipiden in kombination mit pestiziden als adjuvant/additiv für den pflanzenschutz und den industriellen non-crop bereich
DE60030053T2 (de) Frischhaltemittel und frischhaltemethode für landwirtschafts-/gartenbau-produkte
DE2927994A1 (de) Fungizides mittel
DE69812784T2 (de) Zusammensetzung zur Vorbeugung und Beseitigung von Pflanzenkrankheiten
EP3142490A1 (de) Ertragssteigerung durch sophorolipide
DE60315839T2 (de) Teebaumöl enthaltende fungizide zusammensetzung
JP4819027B2 (ja) 植物鮮度保持剤
EP1516042B1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
DE69813337T2 (de) Keimungshemmende und/oder fungizide Zusammensetzung für Kartoffeln
JP3537711B2 (ja) 植物鮮度保持剤
WO2015015223A1 (en) Antifungal composition and method
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
JP4776749B2 (ja) 植物鮮度保持剤
DE69627302T2 (de) Umweltfreundliches pestizid und pflanzenwachstumsbeschleuniger
JP3730786B2 (ja) 植物鮮度保持剤
DE102007042417A1 (de) Kieselsäuredispersion
DE102021002147A1 (de) Desinfektionsmittel und dessen Verwendung
JP4083325B2 (ja) 植物鮮度保持剤
DE19909303B4 (de) Desinfektionsmittel
JP2001181103A (ja) 植物鮮度保持剤
TWI747624B (zh) 檜木純露組合物及其用途
Staiger Chemical and physical nature of the barrier against active ingredient penetration into leaves: effects of adjuvants on the cuticular diffusion barrier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition