DE69935995T2 - Polyungesättigen fettsäuren nährungsergänzung - Google Patents

Polyungesättigen fettsäuren nährungsergänzung Download PDF

Info

Publication number
DE69935995T2
DE69935995T2 DE69935995T DE69935995T DE69935995T2 DE 69935995 T2 DE69935995 T2 DE 69935995T2 DE 69935995 T DE69935995 T DE 69935995T DE 69935995 T DE69935995 T DE 69935995T DE 69935995 T2 DE69935995 T2 DE 69935995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ara
dha
levels
pufa
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935995D1 (de
DE69935995T3 (de
Inventor
Isabel Antonia Van Waterschoot
Hugo Streekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8235104&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69935995(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE69935995D1 publication Critical patent/DE69935995D1/de
Publication of DE69935995T2 publication Critical patent/DE69935995T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935995T3 publication Critical patent/DE69935995T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/202Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having three or more double bonds, e.g. linolenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Bereitstellung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) in der Ernährung von stillenden Frauen. Insbesondere betrifft sie die Bereitstellung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Familien n-6 und n-3 und insbesondere n-6-Fettsäurearachidonsäure (ARA) und n-3-Fettsäuredocosahexaensäure (DHA) und Verhältnisse davon in ausgewogenen Mengen.
  • Die Erfindung beruht teilweise auf der Erkenntnis, dass ein optimales Gleichgewicht der n-6- und n-3-Familien eine signifikante Rolle für die Gesundheit und bei der Verhinderung von chronischen Erkrankungen spielen kann. Der Hauptgrund dafür ist, dass die beiden Familien um dasselbe/dieselben Enzyme/e zur Bildung der langkettigen Mitglieder aus ihren C18-Vorläufern konkurrieren. Dadurch neigt, wie es bei den Zusammensetzungen des Standes der Technik vorkommt, ein Überschuss von Mitgliedern einer Familie dazu, die Menge der Mitglieder der anderen Familie zu unterdrücken. Darüber hinaus können die Mitglieder von zwei Familien unter gewissen Umständen nachteilige Wirkungen auf die wesentlichen Körperfunktionen haben, wie z.B. die Blutgerinnung und die Immunantwort.
  • Einführung
  • Technologisch lässt sich C18 n-6-Fettsäure-Linolsäure relativ leicht in der Ernährung bereitstellen, da diese Fettsäure in den üblichen Pflanzenölen, wie z.B. Maisöl und Sojaöl reichlich vorhanden ist. Es gibt auch Pflanzenöle, die die C18 n-3-Fettsäure α-Linolensäure enthalten, beispielsweise Rapsöl, aber aufgrund ihrer geringeren Stabilität werden diese Öle viel weniger häufiger eingesetzt. In der Regel führt dies zu einem Überschuss der n-6-Familie gegenüber der n-3-Familie in der modernen Ernährung.
  • Deshalb wurde vorgebracht, dass die n-3-Fettsäuren in vielen Fällen bei Verdacht auf relative Abreicherung ergänzt werden sollten. Im Allgemeinen lässt sich dies durch Bereitstellung des C-18-Vorläufers nicht erreichen, weil die Wirksamkeit seiner Umwandlung zu C20- und C22-Derivaten gering ist. Deshalb besteht Übereinstimmung darin, dass die C20- und C22-n-3-Fettsäuren (EPA und DMA) selbst bereitgestellt werden sollten.
  • In vielen Fällen ist der Grund für diese Ergänzung die Abschwächung der Wirkung der langkettigen n-6-Fettsäure ARA. Es konnte gezeigt werden, dass der Zusatz der n-3-PUFAs entweder aus Fischöl oder aus Mikrobenölen (Algen) in der Tat zu niedrigeren ARA-Spiegeln führt. Im Fall von Fischöl erfolgt dies trotz der Tatsache, dass Fischöl geringe Mengen ARA enthält.
  • Diese Unterdrückung des ARA-Gehalts ist nicht immer wünschenswert. Die Erfindung will deshalb Präparate bereitstellen, die den DMA- und/oder EPA-Status von Tieren verbessern können, ohne die ARA-Spiegel nachteilig zu beeinflussen, oder die umgekehrt ARA beeinflussen können, ohne den DMA- und/oder EPA-Status zu beeinträchtigen.
  • Die Verwendung von Präparaten, die ARA und n-3-PUFAs enthalten, wurde bereits bei der Bereitstellung von PUFAs für Säuglingsnahrung beschrieben. Der Grund dafür ist, dass menschliche Muttermilch erhebliche Mengen ARA und DMA enthält, die für die Entwicklung des Säuglings nützlich sind.
  • Demgegenüber gibt es für die Erwachsenenernährung keine solche natürliche PUFA-Quelle, obwohl ARA und DMA als Bestandteile der menschlichen Ernährung vorkommen. Aus mehreren Gründen sind diese PUFA-Spiegel aber suboptimal. Ferner haben verschiedene Bevölkerungen unterschiedliche PUFA-Spiegel, was einen Einfluss auf die geeignete Dosierung haben kann. Da es in der der Natur kein Modell gibt, müssen die zu verwendenden relativen PUFA-Mengen bestimmt werden und die vorliegende Erfindung will sich mit diesem Problem befassen und verschiedene Formulierungen und Anteile von PUFAs für bestimmte Anwendungen bereitstellen.
  • Stand der Technik
  • M. Makrides et al., European Journal of Chemical Nutrition 50:352-357 (1996) bezieht sich auf eine Studie zur Beurteilung der Wirkung der Variierung der inneren Aufnahme von DHA (von 0 bis 1,3 g DHA/Tag) auf Fettsäuren in der Muttermilch. DHA in der Ernährung von stillenden Müttern hatte eine starke spezifische und dosisabhängige Wirkung auf die DHA in der Muttermilch, aber keinen Einfluss auf die ARA-Spiegel. Diese Studie verwendete Algenöle von Martek Corporation, USA unter dem Markennamen NEUROMINSTM.
  • WO-A-92/12711 (Martek) betrifft Ölgemische mit ARA und DNA, beispielsweise in einem Verhältnis ARA:DHA von 3:1 zu 2:1, insbesondere um PUFA-Spiegel in Säuglingsnahrung bereitzustellen, deren Mengen denen in menschlicher Muttermilch entsprechen (die einen ARA-Gehalt von 0,5 bis 0,6 aufweist).
  • Zurzeit sind im Handel diverse PUFA-haltige Zusammensetzungen erhältlich. EFANATALTM sind Kapseln, die in einer Dosis von zwei Kapseln täglich eingenommen werden sollen, um eine Tagesaufnahme von DHA (125 mg), ARA (8,6 mg) und GLA (40 mg) zu erhalten. Die Kapseln enthalten ein Öl, das primär auf Fischöl basiert. Die Anmelderin hat herausgefunden, dass dies die ARA-Spiegel in vivo verringert, weil der DNA-Gehalt relativ zum ARA-Gehalt in den Kapseln zu hoch ist. Dieses Produkt ist daher sogar eine Zusammensetzung, die den ARA-Spiegel senkt statt ihn zu erhöhen, obwohl sie ARA enthält. Dieses Produkt wird später mit den erfindungsgemäßen Produkten verglichen.
  • EFAMARINETM ist ebenfalls ein Produkt in Kapselform, das primär Fisch- und Nachtkerzenöl enthält. Die Tagesdosis beträgt zwei Kapseln, um eine tägliche Aufnahme von EPA (34 mg), DHA (22 mg) und GLA (68 mg) zu erhalten.
  • EFALEXTM ist ein Ölgemisch, von dem ein Teelöffel (5 ml) zweimal täglich eingenommen werden soll, wobei mit jedem Teelöffel DHA (100 mg), GLA (21 mg), ARA (8 mg) und Thymianöl (6 mg) zugeführt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine essbare Formulierung aus ARA in einer Menge, die ausreicht, um stillenden Frauen eine Dosis (von ARA) von 150 mg bis 700 mg täglich zuzuführen.
  • Vorzugsweise führt die Formulierung 200 bis 700 mg täglich zu, optimal 250 bis 400 oder 500 mg täglich.
  • Essbare Formulierungen sind u.a. Nahrungsergänzungsmittel und (pharmazeutische) Formulierungen und Präparate, wie z.B. Tabletten, Pillen und Kapseln. Sie enthalten zusätzlich (feste oder flüssige) Nahrungsmittel, beispielsweise Milchrpodukte (Margarine, Butter, Milch, Joghurt), Brot, Kuchen; Getränke (Tee, Kaffee, Kakao, Schokoladengetränke), Fruchtsäfte, Erfrischungsgetränke (z.B. sprudelnde Getränke); Süßwaren; ölige Nahrungsmittel (Snacks, Saladdressing, Mayonnaise), Suppen, Saucen, kohienhydratreiche Nahrungsmittel (Reis, Nudeln, Pasta), fischhaltige Nahrungsmittel, Babynahrung (z.B. Säuglingsnahrung, entweder in flüssiger oder Pulverform), Tierfutter und Fertigmahlzeiten oder Mikrowellengerichte.
  • ARA kann aus jeder beliebigen Quelle stammen. Es kann aus einer natürlichen Quelle (z.B. pflanzliche Quelle oder aus dem Meer) stammen oder es kann von einer mikrobiellen Quelle oder von einem Mikroorganismus, wie z.B. ein Pilz, eine Bakterie oder eine Hefe, stammen.
  • Geeignete Pilze gehören zur Gattung Mucorales, beispielsweise Mortierella, Pythium oder Entomophthora. Die bevorzugte Quelle von ARA ist Mortierella alpina oder Pythium insidiosum. Geeignete handelsübliche ARA-Öle sind u.a. von DSM/Gistbrocades, Wateringseweg, P.O. Box 1, 2600 MA, Delft, Niederlande, unter dem Handelsnamen OPTIMARTM und von Martek Corporation, 6480 Dobbin Road, Columbia, MD 21045, USA, unter dem Handelsnamen ARASCOTM erhältlich.
  • Zusätzlich zu ARA können ein oder mehr weitere PUFAs bereitgestellt werden. Dies kann eine andere n-6-PUFA zusätzlich zu ARA (wie z.B. C18, C20 oder C22-Fettsäure) oder eine n-3-Fettsäure (beispielsweise eine C18-, C20- oder C22-Fettsäure) und insbesondere EPA und/DHA sein. Jede PUFA, die erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, kann in Form einer freien Fettsäure, eines Fettsäureester (z.B. Methyl- oder Ethylester) als Phospholipid oder als Triglycerid vorliegen.
  • Wenn die Formulierung eine n3-Fettsäure umfasst, handelt es sich dabei vorzugsweise um EPA oder DHA. Wenn es sich um DNA handelt, liefert die Formulierung vorzugsweise dieselbe Dosis wie für ARA, beispielsweise 400 bis 600 mg DNA pro Tag. Wenn die Formulierung EPA umfasst, kann sie alternativ oder zusätzlich eine Dosis von 150 mg bis 1 g EPA pro Tag liefern, beispielsweise 250 bis 500 mg EPA pro Tag.
  • Wenn die Formulierung einmal täglich angewendet (verzehrt oder eingenommen) werden soll, kann sie 150 mg bis 1 g ARA enthalten. Wenn sie zweimal täglich eingenommen wird, dann kann die Formulierung 75 mg bis 0,5 g ARA enthalten, während sie bei dreimal täglicher Verabreichung 50 mg bis 330 g ARA enthalten kann und so weiter anteilig für häufigere Verabreichungen. Dieselben Berechnungen können auch für andere PUFAs gelten, die anwesend sein können, wie z.B. DHA.
  • Wenn die Formulierung mehr als eine PUFA enthält, kann die Menge jeder PUFA relativ als Verhältnis ausgedrückt werden. Wenn beispielsweise eine n3-PUFA zusätzlich bereitgestellt wird, kann das Verhältnis von ARA:n-3-PUFA (wie z.B. DNA oder EPA) bei 1:5 bis 5:1, vorzugsweise 2:1 bis 1:3, optimal 1:1 bis 1:2 liegen. Die relativen Mengen der PUFAs können so ausgewogen sein, dass die PUFA-Spiegel ergänzt oder erhöht (oder zumindest nicht signifikant verringert) werden, wobei der Zustand der Person berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise liegt die PUFA in einem Öl vor. Dies kann ein reines Öl, ein raffiniertes (z.B. chemisch und/oder enzymatisch behandeltes) oder ein konzentriertes Öl sein. Dieses Öl kann 10 bis 100% der PUFA umfassen, aber der Inhalt kann 20 bis 45%, optimal 30 bis 45% der gewünschten PUFA, beispielsweise ARA, betragen, wenn es ein Mikrobenöl ist. Natürlich kann dieses Öl ein oder mehr PUFAs innerhalb dieser prozentualen Konzentrationen enthalten. Das Öl kann ein einzelnes Öl aus einer Einzelzelle oder einer mikrobiellen Quelle sein, oder es kann ein Gemisch oder eine Mischung aus zwei oder mehr Ölen aus diesen oder anderen (z.B. pflanzlichen oder meeresbiologischen) Quellen sein. Das Öl kann ein oder mehr Antioxidantien (z.B. Tocopherol, Vitamin E, Palmitat) beispielsweise in einer Konzentration von 50 bis 800 ppm, wie z.B. 100 bis 700 ppm enthalten. Geeignete Verfahren zur Herstellung von PUFAs sind in den internationalen Patentanmeldungen PCT/EP97/01446 ( WO-A-97/36996 ), PCT/EP97/01448 ( WO-A-97/37032 ) und PCT/US92/00517 ( WO-A-92/13086 ) beschrieben.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit ARA und DNA in einem Verhältnis von ARA:DHA von 1:1 zu 1:2. Dieses Verhältnis von PUFAs ergibt ein gutes Gleichgewicht und kann die DNA-Spiegel in vivo erhöhen, ohne die ARA-Spiegel aufgrund eines zu hohen DNA-Gehalts zu senken. DNA kann aus einer natürlichen (z.B. meeresbiologischen) Quelle oder einer mikrobiellen Quelle (z.B. Algen) stammen.
  • Geeignete Formulierungen können Öle enthalten, beispielsweise zur täglichen Einnahme. Das Öl kann als solches eingenommen werden, oder es kann beispielsweise in einer Schale eingekapselt sein und so in Form von Kapseln vorliegen. Die Schale oder Kapsel kann aus Gelatine und/oder Glycerin bestehen. Die Formulierung kann andere Inhaltsstoffe, wie z.B. Aromastoffe (z.B. Zitronen- oder Limonenaroma) enthalten.
  • Die Erfindung hat sich zur Verbesserung der PUFA-Spiegel in gesunden gut ernährten Personen (von denen bei ausreichender Ernährung normalerweise nicht erwartet werden würde, dass sie profitieren), als nützlich erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von ARA (z.B. als Nahrungsergänzung oder zur Herstellung eines Medikaments) für eine Frau, die:
    • a. schwanger werden will;
    • b. stillt, zur Erhöhung der ARA- oder EPA-Spiegel in der Muttermilch der Frau.
  • ARA wird vorzugsweise in einer Menge von 150 bis 700 mg täglich, optimal 250 bis 500 mg täglich aufgenommen.
  • Ein neunter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von ARA und DHA (in einer essbaren Formulierung) in einem Verhältnis von ARA:DHA, das den ARA-Spiegel im Blut erhöht. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von ARA:DHA von 1:5 zu 5:1, beispielsweise von 1:1 zu 1:2.
  • Die Dosis oder Menge von ARA (und gegebenenfalls DNA) ist vorzugsweise so hoch, dass sie entweder einen Index für ausreichende essentielle Fettsäuren (FFA) (definiert als Spiegel von 20:4 n-6 (ARA) geteilt durch den Spiegel von 20:3 n-9 Fettsäure (Honigsäure)) und/oder einen FFA-Gleichgewichts (definiert als Spiegel von 22:6 n-3 (DNA) geteilt durch den Spiegel von 22:5 n-6) erhöht. Hier umfassen die Spiegel die Spiegel im Blut (z.B. in roten Blutkörperchen), Gehirn, Plazenta, Leber, Darm, Plasma oder Fötus.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3: Herstellung einer Zusammensetzung mit ausgewogenen Anteilen von PUFAs.
  • Dieses Beispiel beschreibt die Vermischung von n-6- und n-3-Ölen, damit diese in einer einzelnen Kapsel aufgenommen werden können. Die Zusammensetzung wurde hergestellt, indem ein n-6-PUFA-reiches Öl mit drei verschiedenen n-3-PUFA-reichen ölen kombiniert wurde. Das n-6-PUFA-reiche Öl stammte aus der Fermentierung des Fadenpilzes Mortierella alpines und enthielt ca. 40% ARA als Hauptfettsäure. Für das n-3-PUFA-reiche Öl waren die drei verschiedenen Quellen: Fischöl mit hohem EPA-Gehalt (über 45%) und niedrigem DNA-Gehalt (ca. 10%) (von Pronova, Norwegen unter dem Handelsnamen EPAXTM, Produkt-Nr. EPAx4510TG), Fischöl mit hohem DHA-Gehalt (über 50%) und niedrigem EPA-Gehalt (ca. 20%) (auch von Pronova unter demselben Markennamen, Produkt Nr. EPAx2050TG) und ein Öl, das durch Fermentierung der einzelligen Alge Crypthecodinium cohnii erhalten wurde und das 40% DHA als Hauptfettsäure, aber praktisch kein EPA enthält (von Martek Corporation, Columbia, Vereinigten Staaten von Amerika unter dem Handelsnamen DHASCOTM).
  • Die Öle wurden in entsprechenden Mengen zu den gewünschten Mengen und Anteilen von n-3- und n-6-PUFAs gemischt. Hier betrug das ARA:DHA-Verhältnis für die drei Mischungen (Beispiele 1 bis 3) 1:1. Bei diesem Verfahren wurden die gegen Oxidation empfindlichen öle durch eine Decke aus sauerstofffreiem Stickstoffgas vor atmosphärischem Sauerstoff geschützt. Anschließend wurden die öle zur Herstellung von Weichgelatinekapseln verwendet, wobei jede Kapsel 400 mg ARA und 400 mg DHA enthielt.
  • Vergleichsbeispiel 4: Bereitstellung von ausgewogenen PUFAs für schwangere Frauen in den frühen oder späteren Phasen der Schwangerschaft.
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf die Studie mit schwangeren Frauen, die entweder zwischen Woche 6 und 16 oder zwischen Woche 20 und 25 der Schwangerschaft bis zur Entbindung (Geburt) ARA und DHA als Ergänzung erhalten hatten. Die ARA-Quelle war ein Triglyceridöl mit 38% ARA von DSM/Gist-brocades, Delft, Niederlande, das unter dem Handelsnamen OPTIMARTM erhältlich ist. Dieses Öl wird aus dem Pilz Mortierella alpina produziert. Für DHA wurde entweder ein DNA-reiches Fischöl in Lebensmittelqualität oder einer von Algen stammendes Öl, das von Martek Corporation unter dem Handelsnamen DHASCOTM erhältlich ist, verwendet.
  • Daher wurde die Verabreichung von ARA und DHA als Ergänzung bei schwangeren Frauen untersucht, um festzustellen, ob der bei der Entbindung und später während der Stillzeit gemessene Fettsäurestatus der Mutter mit dem der Kontrollgruppe ohne Ergänzung vergleichbar war. Die Messungen umfassten die ARA- und DHA-Erythrozytenwerte der Mutter, der ARA- und DHA- Gehalt der Nabelarterien und der Venengefäßwand, der ARA- und DNA-Gehalt der Muttermilch.
  • Bei der Studie handelte es sich um eine Fallkontrollstudie an 10 schwangeren Frauen. Eine Versuchsgruppe (fünf Frauen) erhielt ein oder mehr Gelatinekapseln (jeweils mit 250 mg ARA) mit Öl pro Tag (mit einem ARA-Gehalt von 38%) und eine Kapsel (jeweils mit 500 mg DNA) mit Öl pro Tag (mit einem DNA-Gehalt von 25%). Die Kontrollgruppe erhielt die gleiche Menge Placebo-Gelatinekapseln, um Unterschiede in der täglichen Kalorienzufuhr auszugleichen. Die Vitamin-E-Aufnahme der Versuchs- und Kontrollgruppen war gleich und die Kapseln wurden mit dem Frühstück eingenommen.
  • Blutproben wurden zu Beginn der Studie und am Ende der Schwangerschaft entnommen. Die Fettsäuren in den Erythrozyten wurden (wie Phospholipide) mit Kapillargaschromatographie mit Flammenionisation gemessen.
  • Es wurde gefunden, dass die Frauen, die das Ergänzungspräparat erhielten, während der Schwangerschaft und zum Zeitpunkt der Entbindung signifikant höhere DNA- und ARA-Spiegel in den roten Blutkörperchen hatten. Bemerkenswerterweise hielten diese höheren Spiegel auch während der Stillzeit an und zeigten sich in den roten Blutkörperchen der Mütter und in der Muttermilch. Der ARA-Spiegel in der Muttermilch war auf 0,8% bis 1,0% ARA gestiegen. Darüber hinaus waren die ARA-Spiegel im Blut neugeborener Kinder höher als in der Kontrollgruppe. Dieser Befund ist für Mütter und ihre Kinder unter marginalen Ernährungsbedingungen von großer Bedeutung.
  • Vergleichsbeispiel 5: Bereitstellung ausgewogener PUFAs für ältere Menschen.
  • Die Anmelderin sieht die Notwendigkeit zur Verbesserung des n-3-PUFA-Status der Bevölkerung, zumindest in der älteren Bevölkerung, wo Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer mit einem niedrigen PUFA-Status in Verbindung gebracht werden. Dies wird teilweise auf Ineffizienz oder einen Mangel an Δ6-Desaturase-Enzym zurückgeführt. Besonders bei älteren Menschen muss aber vorsichtig vorgegangen werden, da eine Abnahme der ARA-Spiegel eine negative Wirkung auf das Immunsystem haben könnte.
  • Eine Formulierung wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, die n-3- und n-6-PUFAs in einem Verhältnis von DHA:ARA von 2:1 enthielt. Die Kapseln wurden einer Gruppe von gesunden älteren Männern und Frauen (mit einem Mindestalter von 65 Jahren) in einer Dosis von 1 g n-3-PUFAs pro Tag verabreicht.
  • Nach einem Monat wurde der PUFA-Status der roten Blutkörperchen der Probanden beurteilt. Es wurde gefunden, dass in allen Fällen die DNA-Spiegel gestiegen waren, während die ARA-Spiegel konstant blieben oder in einigen Fällen einen leichten Anstieg zeigten. Somit war es durch Verwendung einer ausgewogenen Formulierung möglich, den n-3-PUFA-Status der Patienten zu verbessern ohne den ARA-Status zu beeinträchtigen.
  • Vergleichsbeispiel 6: Bereitstellung von PUFAs für schwangere Frauen.
  • Es wurden zwei Arten von PUFA-haltigen Kapseln hergestellt. Die erste enthielt ARA in einer Dosis von 500 mg pro Kapsel. Die Kapseln waren zur einmal täglichen Einnahme bestimmt. ARA wurde als mikrobielles 51 bereitgestellt, wie es von DSM/Gist-brocades, Delft, Niederlande, untern dem Handelsnamen OPTIMARTM erhältlich ist. Diese Kapseln hatten einen Gelatineüberzug und enthielten 20 mg Vitamin E. Ähnliche Kapseln wurden mit derselben Menge (500 mg) DNA in Form eines mikrobiellen Öls von Martek Corporation, Columbia, Vereinigte Staaten von Amerika (unter dem Handelsnamen DHASCOTM erhältlich) hergestellt. Diese Kapseln waren ebenfalls zur einmal täglichen Einnahme bestimmt.
  • An schwangeren Frauen, die entweder eine ARA-Kapsel pro Tag oder eine ARA- und eine DNA-Kapsel pro Tag einnahmen, wurden Untersuchungen durchgeführt. Die für die Studie ausgewählten Frauen hatten relativ niedrige ARA-Spiegel im Blut. Mehrere schwangere Frauen wurden deshalb auf ihre ARA-Blutspiegel in vivo getestet und sie wurden gefragt, ob sie bereit wären, an der Studie teilzunehmen. Die erste Gruppe von Frauen bestand aus Teenagern zwischen 15 und 20 Jahre. Für alle Frauen war dies die erste Schwangerschaft. Aufgrund früher Reife profitierten sie von einer ARA und ARA- plus DNA-Ergänzung der Ernährung. Beide Programme erhöhten die ARA-Spiegel in vivo.
  • Eine zweite Gruppe von Frauen, die ebenfalls schwanger waren, wurde untersucht. Diese Frauen waren zwischen 40 und 50 Jahre alt. In der Schwangerschaft zeigte sich, dass ihre Blutspiegel in vivo unter beiden Ergänzungsprogrammen stiegen. Die Hälfte der für diese Studie ausgewählten Frauen gebar ihr viertes Kind.
  • Drei Frauen, die jeweils mit Zwillingen schwanger waren, erhielten eine ARA-Kapsel und eine DNA-Kapsel pro Tag. Ihre ARA-Spiegel in vivo waren relativ niedrig, was wahrscheinlich daran lag, dass das ARA aus dem Blut der Mutter von beiden Föten resorbiert und verbraucht wurde. Diese Frauen erhielten eine Ergänzung mit den ARA- und DNA-Kapseln, woraufhin die ARA-Spiegel im Blut stiegen.
  • Vergleichsbeispiel 7: Bereitstellung von ARA und DNA für Probanden mit niedrigem PUFA-Gehalt.
  • Die verwendeten Kapseln waren die gleichen wie in Beispiel 6, aber dieses Mal enthielten die ARA-Kapseln nur 250 mg ARA. Diese Kapseln konnten ein- oder zweimal täglich eingenommen werden, je nach Proband und Zustand.
  • Für diese Studie wurden mehrere Probanden aufgrund ihres relativ niedrigen Gehalts an PUFAs im Blut gewählt. Der Grund für den niedrigen PUFA-Gehalt war nicht immer sofort ersichtlich. Es zeigte sich aber, dass mehrere Krankheiten oder nachteilige Zustände zu niedrigen PUFA-Spiegeln führen und deshalb wurde postuliert, dass durch Verabreichung einer korrekten Dosis von ARA oder eines Gleichgewichts von ARA:DHA die ARA-Spiegel in vivo erhöht werden können, wodurch einige Symptome der Erkrankung gemäßigt werden könnten. Es wurde davon ausgegangen, dass einige der Zustände zu mangelhafter Effizienz bei der Umwandlung eines Vorläufers zu ARA selbst führen könnten, beispielsweise ein Defekt oder Mangel mit dem Enzym Δ6-Desaturase. Die Erkrankungen, die nach Erkenntnissen der Anmelderin häufig zu niedrigen PUFA-Spiegeln führen, waren zystische Fibrose, multiple Sklerose, Zöliakie und Osteoporose. Darüber hinaus hatten auf Patienten, die wegen Alkoholismus, Drogenabhängigkeit oder Immunschwäche (AIDS) behandelt wurden, niedrige PUFA-Spiegel.
  • Deshalb wurde eine Studie durchgeführt, bei der ein oder zwei ARA-Kapseln täglich eingenommen wurden, um einen ARA:DHA-Gehalt von 1:1 oder 1:2 zu erreichen. In fast allen Fällen hatten die Probanden, die diese Kapseln einnahmen (über mindestens 3 Wochen) am Ende der Studie erhöhte ARA-Blutspiegel in vivo.
  • Vergleichsbeispiel 8: Bereitstellung von PUFAs in Säuglingsnahrung.
  • Es wurde sowohl feste (pulverförmige) als auch flüssige Säuglingsnahrung mit einem Gehalt an 0,5% ARA und 0,5% DHA hergestellt. Diese Nahrung wurde den Säuglingen in den ersten drei Monaten regelmäßig von Müttern verabreicht, die sich gegen das Stillen entschieden hatten. Als Kontrolle wurden die ARA-Blutspiegel in vivo dieser Kinder mit denen von Kindern verglichen, die über denselben Zeitraum gestillt worden waren. Es zeigte sich, dass die ARA-Spiegel der Säuglinge, die Flaschennahrung erhielten, mit denen der gestillten Kinder vergleichbar waren.
  • Vergleichsbeispiel 9 und Beispiel 10
  • Mehrere stillende Frauen wurden für eine Vergleichsstudie ausgewählt. Eine Gruppe von Frauen erhielt zwei EFANATALTM Kapseln pro Tag (für eine Tagesaufnahme von 125 mg DHA, 8,6 mg ARA und 40 mg GLA). Zum Vergleich erhielt eine zweite Gruppe von Frauen ähnlich zubereitete Kapseln (mit einer Hülle aus Gelatine/Glycerol), die 150 mg ARA pro Kapsel enthielten (für eine Tagesaufnahme von 300 mg ARA – 2 Kapseln täglich). In dieser zweiten Gruppe wurde auch eine dritte Kapsel einmal täglich verabreicht, die 500 mg DHA pro Kapsel enthielt.
  • Die ARA-Spiegel der stillenden Frauen in beiden Gruppen wurden nach der Entbindung verglichen. Auch die ARA-Spiegel in der Muttermilch wurden verglichen.
  • In der ersten EFANATALTM Gruppe waren die ARA-Spiegel schon zwei Wochen nach Beginn der Untersuchung mit Einnahme von EFANATALTM im Blut deutlich, in der Muttermilch weniger stark gesunken. Dagegen fand sich bei den Frauen, die zwei Kapseln ARA und eine Kapsel DHA pro Tag einnahmen, eine Zunahme der ARA-Blutspiegel und eine Zunahme der Spiegel in der Muttermilch auf über 0,7%.
  • Vergleichsbeispiel 11: Besserung eines Fettsäuremangels bei trächtigen Mäusen durch Ergänzung der Ernährung mit ARA und DHA.
  • Ein großes Problem in der menschlichen Schwangerschaft und bei trächtigen Säugetieren ist das Auftreten von intrauteriner Wachstumsverzögerung. Dieser Zustand ist mit erheblichen Gesundheitsrisiken für den Säugling nach der Geburt verbunden, die auch im Erwachsenenleben noch fortbestehen können. Der Zustand kann sich sogar während der Schwangerschaft einer anscheinend gesunden Frau entwickeln und ist schwierig vorherzusagen. Allgemein wird angenommen, dass er durch mangelhafte Funktion des Plazentaaustausches verursacht wird, beispielsweise weil die Plazenta zu klein oder in schlechtem physiologischem Zustand ist.
  • Diese Unvorhersehbarkeit war ein Hindernis bei der Entwicklung eines zuverlässigen Tiermodells für diesen Zustand. Grundsätzlich könnte man eine mangelhafte Plazentafunktion simulieren, indem man den Blutfluss durch die Nabelvene verringert, z.B. durch Einschränkung ihres Durchmessers mit einer Klemme. Da Problem bei dieser Methode ist, dass das trächtige Tier operiert werden muss, wodurch sowohl der Fötus als auch das Muttertier beeinträchtigt werden können, und dass es schwierig ist, eine gleichmäßige Blutflussverringerung auf diese Weise zu erzielen. Deshalb wurde ein anderes Modell entwickelt. Eine mangelhafte Plazentafunktion führt zu einer verringerten Zufuhr von essentiellen Fettsäuren (EFAs) zum Fötus. Im „natürlichen" Zustand wird dies durch einen verringerten Blutfluss bei sonst normaler physiologischer Konzentration im Blut der gesunden Mutter verursacht. Im vorliegenden Beispiel haben wir diesen Zustand simuliert, indem wir die Konzentration der essentiellen Fettsäuren im Blut der Mutter bei normalem Fluss durch die Plazenta verringert haben. Zu diesem Zweck wurde eine Frühphase des Fettsäuremangels bei trächtigen Mäusen eingeleitet. In dieser Phase zeigte sich der Mangel an den biochemischen Parametern, ohne dass funktionale Defekte zu sehen waren. Somit wurde sichergestellt, dass die Zufuhr von essentiellen Fettsäuren zum Fötus bei normal verlaufender Schwangerschaft eingeschränkt war.
  • In der Studie erhielten 40 weibliche Mäuse mit einem Alter von 8-10 Wochen eine reguläre Mäusenahrung für 1 Woche. Anschließend wurden sie in 8 Versuchsgruppen eingeteilt: RD 1 bis 4 und EFAD 1 bis 4. Die RD-Gruppen erhielten weiter das reguläre Mäusefutter mit einem Fettanteil von 6,5%. Die EFAD-Gruppen erhielten eine Nahrung mit unzureichenden essentiellen Fettsäuren. Die Zahlen 1 bis 4 weisen auf verschiedene Lipid-Ergänzungen hin wie in Tabelle 1 zu sehen. ARA stammte von DSM, Delft und DHA von Pronova (Fischöl) wie in den vorherigen Beispielen beschrieben. Tabelle 1: Lipid-Ergänzungsmengen als prozentualer Anteil der Gesamtlipide in der Nahrung. Die Nahrung enthielt zwischen 3,8% und 5,6% (g/g) Lipide.
    RD oder EFAD MCT (Mittelkettige Triglyceride) ARA (Arachidonsäure-Öl) DHA (Docosahexaensäure-Öl)
    1 19 0 0
    2 15 4 0
    3 4 0 15
    4 0 4 15
  • Die Fettsäure-Zusammensetzung der RD (reguläre Nahrung) und EFAD (mit abgereicherten essentiellen Fettsäuren) Futter und die Ölergänzungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2: Fettsäure-Zusammensetzung der Lipidfraktionen, ausgedrückt in g% der Gesamtfettsäuren.
    Fettsäure RD Lipid EFAD Lipid MCT ARA Öl DHA Öl
    8:0-12:0 100,00
    14:0 0,10 1,90 3,60
    16:0 10,00 44,78 16,14 19,50
    17:0 0,10
    18:0 4,00 54,73 12,10 5,11
    20:0 0,30 0,85 0,34
    22:0 0,30 1,48 0,29
    24:0 0,20 1,55 0,18
    18:3ω3 7,50 0,58
    18:4ω3 0,96
    20:4ω3 0,39
    20:5ω3 6,52
    22:5ω3 1,33
    22:6ω3 (DHA) 25,08
    18:2ω6 55,00 7,01 1,74
    18:3ω6 3,24 0,20
    20:2ω6 0,38 0,30
    20:3ω6 3,85 0,11
    20:4ω6 (ARA) 37,64 2,15
    22:4ω6 0,41
    22:5ω6 8,32
    16:1ω7 6,00
    18:1ω7 0,45 2,77
    18:1ω9 22,50 0,50 13,01 12,60
    20:1ω9 0,36 0,96
    22:1ω9 0,12
    20:3ω9 0,04
    24:1ω9 0,46
  • Zwei weitere Kontrollgruppen wurden aufgenommen. Eine Gruppe (RD 0) erhielt keine Lipidergänzung. Die zweite Gruppe erhielt dieselbe Nahrung wir RD 0, aber diente als nicht-schwangere Außengruppe (NP). Die Tiere hatten uneingeschränkten Zugang zu ihrem Futter.
  • Die Versuchsgruppen wurden nach dem unten gezeigten Zeitplan behandelt. Tabelle 3: Zeitplan der Behandlungen
    Tag Behandlung
    Tag – 3 Intraperitoneale Injektion von 5 IE Folligonan (FSH) IP (alle Gruppen außer NP). Die reguläre Nahrung wurde durch Versuchsfutter ersetzt.
    Tag – 1 Intraperitoneale Injektion von 5 IE Chorulon (hHCG) IP (alle Gruppen außer NP). Männliche Mäuse wurden in die Käfige gesetzt (alle Gruppen außer NP).
    Tag 0 Die Männchen wurden entfernt
    Tag 15 Die Tiere wurden durch Herzpunktion unter Halothannarkose getötet (4-6% in N2O/O2)
  • Die Hormonbehandlung mit FolligonanTM und ChorulonTM (von Organon, Niederlande) löste bei den Weibchen Superovulation aus. Dieses Verfahren sorgte in Kombination mit dem kurzen Kontakt mit den Männchen für eine angemessene Wahrscheinlichkeit für eine Trächtigkeit, die aber nicht garantiert war. Die Fettsäurezusammensetzung der verschiedenen Gewebe oder Präparate der trächtigen Mäuse und ihre Föten wurden gaschromatographisch untersucht. Fraktionierung, Homogenisierung und Extraktion der verschiedenen Gewebe wurde mit bekannten Methoden des Standes der Technik durchgeführt.
  • Durchschnittlich konsumierten die Tiere 3,9 g Futter pro Tag ohne erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen RD- und EFAD-Gruppen. Die PUFA-Dosis in der Nahrung ist in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4: Dosis von ARA und DHA in der Nahrung, ausgedrückt als prozentualer Anteil der Lipidfraktion und als Aufnahme in mg pro Tag.
    Nr. Futter ARA DHA
    % Lipid mg/Tag % Lipid mg/Tag
    0 RD 0 0 0 0
    1 RD + MCT 0 0 0 0
    2 RD + ARA/MCT 1,29 2,7 0 0
    3 RD + DHA/MCT 0,30 0,5 3,30 5,1
    4 RD + ARA/DHA 1,63 2,5 3,25 5,0
    1 EFAD + MCT 0 0 0 0
    2 EFAD + ARA/MCT 1,11 2,4 0 0
    3 EFAD + DHA/MCT 0,34 0,5 3,73 5,9
    4 EFAD + ARA/DHA 1,58 2,3 3,27 4,8
  • Zunächst wurde überprüft, ob EFAD tatsächlich zu einem biochemisch relevanten Mangel an essentiellen Fettsäuren im Blut der weiblichen Mäuse führte. Es fanden sich nur wenige Unterschiede in den Blutspiegeln der verschiedenen Fettsäuren zwischen trächtigen und nicht-trächtigen Mäusen derselben Futtergruppe im Vergleich mit RD0 und NP (Daten nicht gezeigt). Deshalb wurden diese beiden Gruppen verglichen, um die statistische Aussagekraft des Vergleichs zu erhöhen, außer in Fällen, in denen ein signifikanter Unterschied zwischen trächtigen und nicht-trächtigen Tieren bestand. In diesen Fällen wurden die Werte der trächtigen Tiere verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5: Konzentrationen von essentiellen Fettsäuren (EFAs) in den roten Blutkörperchen der weiblichen Mäuse.
    PUFA (Verhältnis) RD + MCT EFAD +MCT
    18:3 n-3 0,19 ± 0,02 0,05 ± 0,01
    20:5 n-3 0,24 ± 0,02 0,09 ± 0,03
    22:6 n-3 (DHA) 6,38 ± 0,25 4,53 ± 0,28
    18:2 n-6 8,43 ± 0,08 3,00 ± 0,12
    20:4 n-6 (ARA) 17,23 ± 0,44 18,87 ± 0,85
    Index für ausreichende EFA: 20:4 n-6/20:3 n-9 63 11
    Index für ausgeglichene EFA: 22:6 n-3/22:5 n-6 11 4
  • EFAD verursachte eine ausgeprägte Abnahme des essentiellen Fettsäurespiegels mit Ausnahme von Arachidonsäure. Aber obwohl der Arachindonsäurespiegel aufrechterhalten wurde, fand sich ein ausgeprägter Mangel an (n-6) essentiellen Fettsäuren. Dies zeigt sich deutlich am Index für ausreichende EFA, dem Verhältnis zwischen der Konzentration an Arachidonsäure (20:4 n-6) und ihrem nichtessentiellen Analogon Honigsäure (20:3 n-9). Diese Fettsäure akkumuliert nur, wenn die essentiellen Fettsäuren als Substrate für eine normale Biosynthese nicht ausreichen: in diesem Fall wird die nichtessentielle Fettsäure Ölsäure (18:1 n-9) verlängert und desaturiert, was zur Bildung der n-9-Analoga der physiologischen PUFA führt. Aus Tabelle 5 wird ersichtlich, dass dieser Index für ausreichende EFA bei den mit EFAD gefütterten Mäusen dramatisch sank.
  • Ein weiterer Index wies auf ein korrektes Gleichgewicht zwischen n-3- und n-6-essentiellen Fettsäuren hin. Dieser EFA-Ausgewogenheitsindex ist das Verhältnis zwischen DHA (22:6 n-3) und Arachidonsäure (22:4 n-6). Dieser Index nahm in der EFAD-Gruppe auch stark ab.
  • Diese Daten zeigen also, dass die EFAD-Nahrung wie beabsichtigt zu einem deutlichen biochemischen EFA-Mangel führte.
  • Dann wurde untersucht, ob der Zusatz von Arachidonsäure und/oder DHA zur Nahrung zu einer Linderung dieses Mangels in den roten Blutkörperchen der weiblichen Mäuse führen würde. Zunächst sind die Kontrolldaten der Mäuse mit Fettsäuremangel (RD) in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6: Wirkung der PUFA-Ergänzung auf die essentiellen Fettsäuren in den roten Blutkörperchen weiblicher Mäuse mit Fettsäuremangel. Die Fettsäurendaten sind ausgedrückt als prozentualer Anteil der RD-Gruppe.
    RD RD + ARA/MCT RD + DHA/MCT RD + ARA/DHA
    18:3 n-3 100% 93% 74% 82%
    22:6 n-3 (DHA) 100% 85% 131% 132%
    18:2 n-6 100% 84% 94% 100%
    20:4 n-6 (ARA) 100% 107% 79% 93%
    20:4 n-6/20:3 n-9 63 59 59 67
    22:6 n-3/22:5 n-6 11 9 15 14
  • Es zeigte sich, dass der Zusatz der ARA- oder DHA-Ergänzungen zu einer Senkung der Spiegel der anderen PUFA führte. Dagegen ermöglichte die kombinierte Ergänzung sogar bei Mäusen mit Fettsäuremangel die Verbesserung des PUFA-Status. Das verwendete Ergänzungspräparat verursachte eine geringe Senkung des ARA-Status, was zu einer Erhöhung des EFA-Ausgewogenheitsindex führte. Dies könnte auf das gewählte Verhältnis von DHA:ARA von ca. 2:1 zurückzuführen sein. Es war überraschend, dass auch der Index für ausreichende EFA durch das Ergänzungspräparat verbessert wurde, obwohl diese Mäuse anscheinend nicht an Fettsäuremangel litten.
  • Dann wurde untersucht, ob die Ergänzung mit PUFAs zu einer Verbesserung des essentiellen Fettsäuerstatus in den Blutzellen der mit EFAD gefütterten Tiere führte. Tabelle 7: Wirkung der PUFA-Ergänzung auf essentielle Fettsäuren in den roten Blutkörperchen weiblicher Mäuse mit Fettsäuremangel. Fettsäuredaten sind als prozentualer Anteil der RD-Gruppe ausgedrückt.
    EFAD EFAD + ARA/MCT EFAD + DHA/MCT EFAD + ARA/DNA
    18:3 n-3 24% 37% 25% 34%
    22:6 n-3 (DHA) 71% 70% 174% 171%
    18:2 n-6 36% 42% 49% 44%
    20:4 n-6 (ARA) 109% 121% 70% 90%
    20:4 n-6/20:3 n-9 11 43 43 67
    22:6 n-3/22:5 n-6 4 5 16 16
  • Tabelle 7 zeigt, dass die EFAD-Mäuse ziemlich stark auf die PUFA-Ergänzungen ansprachen, was sich insbesondere am DNA-Status zeigte. Es gibt zwar keine Hinweise, dass eine Ergänzung von ARA den DNA-Status senkt, aber das umgekehrte ist deutlich war: der Zusatz von DHA führte zu einer deutlichen Senkung des ARA-Status. Es ist auch deutlich, dass der Zusatz von PUFAs besonders die PUFA-Spiegel wiederherstellte, wobei die Spiegel der C-18-Fettsäuren viel weniger stark beeinflusst wurden.
  • Interessanterweise war das kombinierte Ergänzungspräparat das einzige, das zu einer vollen Wiederherstellung des Index für ausreichende EFA führte.
  • Schließlich wurde untersucht, ob die Verbesserung des PUFA-Status im Blut der Muttertiere zu einem verbesserten Status des Fötus führen würde. Deshalb wählten wir den Kopf des Fötus als relevantestes Kompartiment: das Wachstum des Gehirns (und anderer Nervengewebe) ist quantitativ der wichtigste Prozess je nach Zufuhr von PUFAs.
  • Die Daten für die Föten der mit RD gefütterten Muttertiere sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8: Wirkung der PUFA-Ergänzung von Muttertieren mit FFA-Mangel auf die essentiellen Fettsäuren der Köpfe der Mäuseföten. Die Fettsäuredaten in der RD-Gruppe sind als Molprozent ausgedrückt. Die Fettsäurendaten für die Versuchsgruppen sind als prozentualer Anteil der RD-Gruppe ausgedrückt.
    RD RD + ARA/MCT RD + DHA/MCT RD + ARA/DHA
    22:6 n-3 (DHA) 5,89 101% 135% 125%
    20:4 n-6 (ARA) 11,87 103% 93% 102%
    20:4 n-6/20:3 n-9 27 30 28 40
    22:6 n-3/22:5 n-6 8 6 18 13
  • Die Daten zeigen, dass die Ergänzungen zu mäßigen Veränderungen der Konzentrationen von PUFAs in den Köpfen der Föten der mit RD gefütterten Mäuse führten.
  • Überraschenderweise fand sich eine ausgeprägte Verbesserung des Index für ausreichende EFA bei dem kombinierten Ergänzungspräparat im Vergleich zu den getrennten Ergänzungen. Darüber hinaus führten beide DHA enthaltenden Ergänzungspräparate zu einem erheblichen Anstieg des EFA-Ausgewogenheitsindex. Tabelle 9: Wirkung der PUFA-Ergänzung von Müttern mit FFA-Mangel auf die essentiellen Fettsäuren in den Köpfen von Mäuseföten. Die Fettsäuredaten sind als prozentualer Anteil der RD-Gruppe ausgedrückt. Die EFAD + AA/MCT Gruppe umfasste keine trächtigen Weibchen.
    EFAD EFAD + ARA/MCT EFAD + DHA/MCT EFAD + ARA/DHA
    22:6 n-3 (DHA) 61% 160% 146%
    20:4 n-6 (ARA) 98% 76% 83%
    20:4 n-6/20:3 n-9 9 14 17
    20:6 n-3/22:5 n-6 2 33 24
  • Der Fettsäuremangel der Föten war sogar noch stärker als bei den Muttertieren. Die PUFA-Ergänzungen führten zu ausgeprägten Verbesserungen des Index für ausreichende EFA, der fast wieder den in der RD-Gruppe erreichte. Dies war wahrscheinlich auf die relativ niedrige Dosis von Arachidonsäure im Ergänzungspräparat zurückzuführen, da der EFA-Ausgewogenheitsindex sogar noch höher ist als bei den Föten der mit RD gefütterten Muttertiere. Dies weist darauf hin, dass die PUFAs effizient im Fötuskopf aufgenommen werden. Die Aufnahme von Arachidonsäure im Ergänzungspräparat führt sogar zu einer Erhöhung ihrer Konzentration, wenn auch nicht bis auf den RD-Spiegel. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ergänzungspräparats.
  • Das angemessen Gleichgewicht lässt sich dann experimentell ermitteln.

Claims (7)

  1. Verwendung von ARA als einen diätetischen oder Nahrungsmittelzusatz für eine stillende Frau, wobei ARA in einer Menge von 150 bis 700 mg/Tag aufgenommen wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Erhöhung des Anteils von ARA in der Muttermilch der Frau.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ARA in einer Menge von 250 bis 500 mg/Tag aufgenommen wird.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zusätzlich DHA einschließt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei ARA und DHA in einer essbaren Formulierung vorliegen und zwar in einem ARA:DHA-Verhältnis, welches den ARA-Anteil im Blut erhöht.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verhältnis ARA:DHA von 1:5 zu 5:1 reicht.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Verhältnis von ARA:DHA von 1:1 bis 1:2 reicht.
DE69935995T 1998-10-15 1999-10-15 Polyungesättigen fettsäuren nährungsergänzung Expired - Lifetime DE69935995T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98308403 1998-10-15
EP98308403 1998-10-15
PCT/EP1999/007834 WO2000021524A1 (en) 1998-10-15 1999-10-15 Pufa supplements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69935995D1 DE69935995D1 (de) 2007-06-14
DE69935995T2 true DE69935995T2 (de) 2008-01-10
DE69935995T3 DE69935995T3 (de) 2011-02-10

Family

ID=8235104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935995T Expired - Lifetime DE69935995T3 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Polyungesättigen fettsäuren nährungsergänzung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20070184090A1 (de)
EP (4) EP2292223A1 (de)
JP (2) JP2002527387A (de)
CN (3) CN1326344A (de)
AT (1) ATE361066T1 (de)
AU (2) AU775421B2 (de)
CA (2) CA2355341C (de)
DE (1) DE69935995T3 (de)
DK (1) DK1121115T4 (de)
ES (1) ES2284286T5 (de)
HK (1) HK1042441A1 (de)
NZ (1) NZ511071A (de)
WO (1) WO2000021524A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0016045D0 (en) 2000-06-29 2000-08-23 Laxdale Limited Therapeutic combinations of fatty acids
PT1322752E (pt) 2000-09-28 2010-05-06 Bioriginal Food & Science Corp Fad4, fad5, fad5-2 e fad6, novos membros da família de dessaturases de ácidos gordos e susas utilizações
CN1259044C (zh) 2001-03-30 2006-06-14 日清奥利友集团株式会社 骨代谢改善剂
JP2003048831A (ja) * 2001-08-02 2003-02-21 Suntory Ltd 脳機能の低下に起因する症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物
AU778384B2 (en) * 2001-11-14 2004-12-02 Virtus Nutrition Llc Method for manufacturing fatty acid calcium salts from high glyceride content oils
DE60325590D1 (de) * 2002-06-19 2009-02-12 Dsm Ip Assets Bv Pasteurisationsverfahren für mikrobielle zellen und mikrobielles öl
PT1542670E (pt) * 2002-09-24 2013-07-11 Suntory Holdings Ltd Composição com efeitos na prevenção do declínio, melhoramento ou aumento de respostas normais de aptidões cognitivas de uma pessoa saudável
WO2004095940A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 The University Of Newcastle Biomass containing animal feed
US8633247B2 (en) 2003-08-11 2014-01-21 Hill's Pet Nutrition, Inc. Method for decreasing cartilage damage in dogs
US8633246B2 (en) 2003-08-11 2014-01-21 Hill's Pet Nutrition, Inc. Omega-3 fatty acids for osteoarthritis
EP1765964A4 (de) 2004-04-30 2007-11-07 Synthese von salzen aus mehrfach ungesättigten fettsäuren und ein- und zweiwertigen metallen
US8637495B2 (en) * 2004-07-01 2014-01-28 Nestec S.A. Osteoarthritis diet formulations
ES2253089B1 (es) * 2004-07-16 2007-08-16 Berthol Victor Laboratorios Ordesa, S.L. Complemento nutraceutico para la preparacion de leches infantiles.
JP4993852B2 (ja) 2004-09-17 2012-08-08 サントリーホールディングス株式会社 ストレスに起因する行動異常を伴う症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物
JP2006083136A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Suntory Ltd ストレスに起因する脳機能の低下およびそれに伴う症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物
JP5967855B2 (ja) 2005-06-30 2016-08-10 サントリーホールディングス株式会社 日中活動量の低下および/又はうつ症状の改善作用を有する組成物
EP1772146A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-11 Neuropharma, S.A. Merfach ungesättigte Fettsäuren als BACE-Inhibitoren
EP3593797A1 (de) 2006-12-28 2020-01-15 Suntory Holdings Limited Nervenregenerierungsmittel
US20090202672A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Monsanto Company Aquaculture feed, products, and methods comprising beneficial fatty acids
CN101259101B (zh) * 2008-04-17 2010-06-02 湖北福星生物科技有限公司 微米级花生四烯酸和二十二碳六烯酸乳状液及其制备方法
GB2460056A (en) * 2008-05-14 2009-11-18 Arab Science & Technology Foun Compositions comprising omega-6 fatty acids for use in treating schistosomiasis
WO2011053870A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Retrotope, Inc. Alleviating oxidative stress disorders with pufa derivatives
KR102111997B1 (ko) 2011-04-26 2020-05-18 레트로토프 인코포레이티드 Pufa와 관련된 신경퇴행성 질환 및 근육 질환
KR102020579B1 (ko) 2011-04-26 2019-09-10 레트로토프 인코포레이티드 에너지 프로세싱 손상 장애 및 미토콘드리아 결함
US10154978B2 (en) 2011-04-26 2018-12-18 Retrotope, Inc. Disorders implicating PUFA oxidation
WO2012148930A2 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Retrotope, Inc. Oxidative retinal diseases
EP2745706A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-25 Abbott Laboratories, Inc. Verfahren zur Aufrechterhaltung der Knochenqualität
EP2958982B1 (de) 2013-12-20 2019-10-02 Mara Renewables Corporation Verfahren zur rückgewinnung von öl aus mikroorganismen
MA41611A (fr) * 2015-02-23 2018-01-02 Omthera Pharmaceuticals Inc Préparations en milli-capsules comprenant des acides gras polyinsaturés libres
JP7048976B2 (ja) 2015-11-23 2022-04-06 レトロトップ、 インコーポレイテッド 1,4-ジエン系の部位特異的同位体標識
US10851395B2 (en) 2016-06-10 2020-12-01 MARA Renewables Corporation Method of making lipids with improved cold flow properties
EP4107163A4 (de) 2020-02-21 2024-06-19 Retrotope, Inc. Verfahren zur isotopenmodifizierung von mehrfach ungesättigten fettsäuren und deren derivaten
WO2024050589A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 Nourish Ingredients Pty Ltd Compositions and methods for producing meat-like aromas

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916734D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Efamol Holdings Pharmaceutical and dietary uses of fatty acids
PH11992043811B1 (en) 1991-01-24 2002-08-22 Martek Corp Arachidonic acid and methods for the production and use thereof
US5658767A (en) 1991-01-24 1997-08-19 Martek Corporation Arachidonic acid and methods for the production and use thereof
ZA92452B (en) * 1991-01-24 1992-10-28 Martek Corp Microbial oil mixtures and uses thereof
JPH0692848A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Sagami Chem Res Center 糖尿病治療用乳剤
GB9224809D0 (en) * 1992-11-26 1993-01-13 Scotia Holdings Plc Schizophrenia
JPH06271464A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Tokiwa Yakuhin Kogyo Kk 消化器系障害の予防または治療用アラキドン酸含有組成物
CA2164291C (en) * 1993-06-09 2007-10-30 David John Kyle Methods and pharmaceutical compositions useful for treating neurological disorders
JPH07267856A (ja) * 1994-02-09 1995-10-17 Green Cross Corp:The 経口免疫抑制剤
GB9510636D0 (en) * 1995-05-25 1995-07-19 Scotia Holdings Plc Fatty acid treatment
EP0831805A1 (de) * 1995-06-07 1998-04-01 Martek Biosciences Corporation Verfahren zur kontrolle des hochungesättigten-fettsäuren gehalts in verschiedenen geweben
US6200624B1 (en) 1996-01-26 2001-03-13 Abbott Laboratories Enteral formula or nutritional supplement containing arachidonic and docosahexaenoic acids
DK2260716T3 (da) 1996-03-26 2014-05-12 Dsm Ip Assets Bv Sen tilsætning af PUFA ved fremstillingsproces for formulering til spædbørn
ES2177966T3 (es) 1996-03-26 2002-12-16 Dsm Nv Particulas de vehiculos solidos revestidas con acidos grasos poliinsaturados (pufa) para productos alimentarios.
CN1226923B (zh) 1996-03-28 2011-06-15 Dsmip资产有限公司 粒状微生物生物量的制备及其有价值的化合物的分离方法
CA2250581C (en) 1996-03-28 2008-08-12 Gist-Brocades B.V. Preparation of microbial polyunsaturated fatty acid containing oil from pasteurised biomass
FR2749133A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-05 Pierre Moreau Obtention d'oeufs specifiquement enrichis en acide cervonique (acide docosahexaenoique ou dha). applications alimentaires, therapeutiques et industrielles de ces oeufs et de leurs extraits lipidiques
JP3792309B2 (ja) * 1996-08-30 2006-07-05 サントリー株式会社 不飽和脂肪酸含有油脂の製造方法
JP4633204B2 (ja) * 1996-10-11 2011-02-16 サントリーホールディングス株式会社 アラキドン酸含有食用油脂およびそれを含有する食品

Also Published As

Publication number Publication date
EP2292223A1 (de) 2011-03-09
DK1121115T4 (da) 2011-01-10
DK1121115T3 (da) 2007-07-02
NZ511071A (en) 2004-01-30
AU2004224924B2 (en) 2008-02-28
US20070184090A1 (en) 2007-08-09
HK1042441A1 (zh) 2002-08-16
CA2355341A1 (en) 2000-04-20
JP2011098966A (ja) 2011-05-19
ES2284286T3 (es) 2007-11-01
AU1152000A (en) 2000-05-01
EP1121115A1 (de) 2001-08-08
WO2000021524A1 (en) 2000-04-20
DE69935995D1 (de) 2007-06-14
JP2002527387A (ja) 2002-08-27
CA2653503A1 (en) 2000-04-20
EP2308486A1 (de) 2011-04-13
US20090105342A1 (en) 2009-04-23
CN101283807A (zh) 2008-10-15
ATE361066T1 (de) 2007-05-15
EP1121115B2 (de) 2010-08-18
AU2004224924A1 (en) 2004-11-25
AU775421B2 (en) 2004-07-29
EP1121115B1 (de) 2007-05-02
CN1326344A (zh) 2001-12-12
ES2284286T5 (es) 2011-01-03
DE69935995T3 (de) 2011-02-10
EP1803451A1 (de) 2007-07-04
CA2355341C (en) 2009-04-14
CN102090636A (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935995T2 (de) Polyungesättigen fettsäuren nährungsergänzung
DE60115660T2 (de) Öl-/fett-zusammensetzung
JP5697293B2 (ja) 器質的脳障害に起因する高次脳機能の低下に対する改善作用を有する組成物
EP3245875B1 (de) Nahrungsmittel zur reduzierung des vorfalls der nekrotisierenden enterocolitis bei säuglingen, kleinkindern oder kindern
KR20030016306A (ko) 지방산의 치료용 조합
Gurr Lipids and nutrition
DE69523759T3 (de) Zubereitungen der nervonsäure
JP2525624B2 (ja) 多価不飽和脂肪酸配合育児用粉乳
Krámer et al. The Effect of Different Factors on the Composition of Human Milk and its Variations. III. Effect of Dietary Fats on the Lipid Composition of Human Milk: Wirkung verschiedener Faktoren auf die Zusammensetzung menschlicher Milch. III. Wirkung des Nahrungsfettes auf den Fettgehalt der menschlichen Milch.–Effet de différents facteurs sur la composition du lait humain et ses variations. III. Effet des graisses alimentaires sur la composition en lipides du lait humain
Guilliams Fatty Acids: Essential… Therapeutic
JPH04504257A (ja) 非経口栄養摂取用医薬脂質組成物
AU2011218608A1 (en) Pufa supplements
JP2016172770A (ja) 器質的脳障害に起因する高次脳機能の低下に対する改善作用を有する組成物
JP6095615B2 (ja) 器質的脳障害に起因する高次脳機能の低下に対する改善作用を有する組成物
AU2008202332A1 (en) Pufa supplements
Gaynor Re: Generally Recognized as Safe (GRAS) Determination for GLA Safflower Oil (SONOVA®) in Conventional and Medical Foods Dear Dr. Gaynor: Arcadia Biosciences, Inc. has developed and intends to market gamma linolenic acid (GLA) safflower oil as conventional and medical food. This letter and attachments
JP2018168139A (ja) n−3系不飽和脂肪酸を含む中性脂肪値の低減または上昇抑制用の組成物、並びに該組成物の製造におけるn−3系不飽和脂肪酸の使用
JP2006121957A (ja) ドコサヘキサエン酸の脳蓄積性の高いリン脂質組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings