DE69523759T3 - Zubereitungen der nervonsäure - Google Patents

Zubereitungen der nervonsäure Download PDF

Info

Publication number
DE69523759T3
DE69523759T3 DE69523759T DE69523759T DE69523759T3 DE 69523759 T3 DE69523759 T3 DE 69523759T3 DE 69523759 T DE69523759 T DE 69523759T DE 69523759 T DE69523759 T DE 69523759T DE 69523759 T3 DE69523759 T3 DE 69523759T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
nervonic
nervonic acid
composition according
adult
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523759D1 (de
DE69523759T2 (de
Inventor
Keith Coupland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croda International PLC
Original Assignee
Croda International PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10760143&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69523759(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Croda International PLC filed Critical Croda International PLC
Publication of DE69523759D1 publication Critical patent/DE69523759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523759T2 publication Critical patent/DE69523759T2/de
Publication of DE69523759T3 publication Critical patent/DE69523759T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • A61K31/231Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms having one or two double bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/201Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having one or two double bonds, e.g. oleic, linoleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf bestimmte Nervonsäure enthaltende Zusammensetzungen, insbesondere Baby- oder Kleinkindernahrungsmittelzusammensetzungen, und auf die Verwendung von Nervonsäure als eine Erwachsenennahrungsmittelergänzung für Erwachsene mit einem normalen Nervonsäurespiegel.
  • Nervonsäure ist eine langkettige mono-ungesättigte Fettsäure, der systematische Name davon ist cis-Tetracos-15-en-säure, allgemein in Kürze als C24:1(n – 9) bezeichnet. Sie spielt eine Rolle in der Biosynthese von Myelin, und sie wird in Sphingolipiden von weißem Material in dem menschlichen Gehirn gefunden. Bei Krankheiten, die Demyelinisation umfassen, wie Adrenoleukodystrophie (ALD) und multiple Sklerose (MS), gibt es eine bemerkenswerte Reduzierung vom Normalem in den Nervonsäurespiegeln in Sphingolipiden, und wir haben beispielsweise in PCT Patentschrift Nr. WO 91/7955 Zusammensetzungen für die Verabreichung von Nervonsäure an Leidende dieser Krankheit zum Erleichtern des Zustandes beschrieben. Während diese Behandlung wirksam ist, täuscht jedoch ihre offenkundige Einfachheit in Bezug auf die extreme Komplexität der einbezogenen Körperverfahren. Es ist nicht der Fall, daß nur Verabreichung einer Fettsäure notwendigerweise oder sogar wahrscheinlich einen Mangel jener Säure in dem Gehirn überwindet; die Verfahren sind zu komplex für eine derartige Elementaranalyse.
  • In Medical Hypotheses (1994), 42, 237–242 geben Sargent J. R. et al. einen Überblick über die Beziehung zwischen Nervonsäure und Demyelinisationskrankheiten. Diese Krankheiten tendieren jedoch dazu, vom Teenangeralter an aufzutreten, wohingegen zum Unterschied Myelinbildung vor Geburt und in dem ersten oder zweiten Lebensjahr auftritt. Sargent et al. stellen die Hypothese auf, daß im Zusammenhang mit ALD und MS Krankheiten das Fehlen von relativ spezialisierten Fettsäuren während der frühen Lebensjahre ernsthafte Konsequenzen für Newalleistung später haben könnte. Während es später im Leben eine offenkundige Beziehung während Demyelinisation zwischen Nervonsäurespiegeln und den Krankheiten ALD und MS gibt, ist keine derartige Beziehung zwischen irgendeiner bestimmten Säure und dem Myelinisationsverfahren selbst festgestellt worden. Tatsächlich erweist sich der gesamte Bereich von langkettiger Fettsäurebiosynthese komplexer als bisher realisiert, und die Wirkungen konkurrierender Verfahren und Variationen in Diätzuführung sind sehr weit davon entfernt, verstanden zu werden.
  • Wir haben jetzt jedoch festgestellt, daß trotz des fundamentalen Fehlens des Verstehens der Technologie und der Komplexität und Zwischenbeziehung sehr vieler verschiedener Faktoren es einen Vorteil gibt, beim zur Verfügung stellen einer Ergänzung von Nervonsäure in den Diäten von Kindern und Müttern, und in den Diäten von Erwachsenen, deren Nervonsäurespiegel im allgemeinen als normal genommen werden. Diese Diätergänzung von Nervonsäure anders als für die Behandlung einer Demyelinisationskrankheit liefert vorteilhafte Wirkungen sowohl für Kinder in dem Myelinisationsalter wie später im Leben. Diese Feststellung ist konträr zu der allgemein angenommenen Ansicht, daß normale Diäten zu unangemessenen Nervonsäurespiegeln führen, und es ist von Beachtung, daß trotz der Komplexität der Gesamtsituation Diätnervonsäure ein geeigneter Weg ist, zum zur Verfügung stellen dieser Substanz an menschliches Gewebe.
  • Gemäß der gegenwärtigen Erfindung wird deshalb eine Baby- oder Kleinkindernahrungsmittelzusammensetzung zur Verfügung gestellt, umfassend mindestens ein Nährstoffmaterial, ausgewählt aus Kohlehydraten, Proteinen, Aminosäuren, Mineralsalzen, Nucleosiden, Nucleotiden und Vitaminen und als eine Ergänzung Nervonsäure oder ein funktionelles Derivat davon in einer physiologisch verträglichen Form, und welche umfasst eine Formulierung für Babies und Kleinkinder in der Form einer Fertig-zu-Speisen flüssigen, auf Wasser basierenden Zubereitung, oder kann in der Form eines Pulvers dafür sein, oder in der Form von verarbeitetes Fleisch, Gemüse und Fisch für Kleinkinder.
  • Der Ausdruck „funktionelles Derivat", wie hier durch die Schrift verwendet, ist als irgendein Derivat von Nervonsäure definiert, das die intakte Acylgruppe enthält. Beispiele derartiger funktioneller Derivate schließen ein Ester, insbesondere Glyceridester, beispielsweise die Mono-, Di- und Trinervonylglyceride und Ethylester und Fettsäuren, wie Natriumsalze, Lithiumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze, Aminosäurensalze und dergleichen.
  • Das funktionelle Derivat kann ein komplexes Triglycerid sein, womit ein Triglycerid gemeint ist, das zusätzlich zu einer Acylgruppe von Nervonsäure Acylgruppen von anderen Fettsäuren enthält. Beispielsweise können die anderen Acylgruppen von (n – 3) polyungesättigten Fettsäuren und (n – 6) polyungesättigten Fettsäuren abstammen, wobei (n – 3) und (n – 6) die Position der ersten Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung im Hinblick auf die endständige Methylgruppe auf der Fettsäure angeben. Beispiele derartiger Fettsäuren sind 18:3(n – 3) Linolensäure, 18:4(n – 3) Stearidonsäure, 20:5(n – 3) Eikosapentensäure (EPA), 22:6(n – 3) Docosahexensäure (DHA), 18:2(n – 6) Linolsäure, 18:3(n – 6), γ-Linolensäure, 20:3(n – 6) Dihomo-γ-Linolensäure und 20:4(n – 6) Arachidonsäure.
  • Vorzugsweise wird die Nervonsäure in der Form eines Esters davon verwendet, und am bevorzugtesten in der Form eines Glyceridesters.
  • Ein unmittelbarer biochemischer Vorläufer von entweder Nervonsäure oder einem funktionellen Derivat davon, wie Erucasäure, kann in der Zusammensetzung, vorhanden sein.
  • Weitere Nährstoffmaterialien, geeigneterweise in der Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung vorhanden, schließen Fette ein.
  • Die Zusammensetzung kann auch Additive enthalten, wie Aromastoffe, Färbemittel, Verdicker, Emulgatoren und derartige andere Mittel, die in der Technik herkömmlich sind.
  • Vorzugsweise umfaßt die Nervonsäure oder funktionelles Derivat davon mindestens 0,5 Gew.-% der Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der gegenwärtigen Erfindung wird die Verwendung von Nervonsäure oder einem funktionellen Derivat davon als eine Ergänzung für ein Baby- oder Kleinkindernahrungsmittel zur Verfügung gestellt.
  • Wir haben auch festgestellt, daß es besonders günstig ist, Kleinkinderformulierungsspeisen mit Nervonsäure zu ergänzen, wenn die Speise DHA und Arachidonsäure enthält. Wir nehmen an, daß das Vorhandensein von DHA und Arachidonsäure die Umwandlung von Oleinsäure zu Nervonsäure inhibiert, es somit sogar wichtiger zu machen, die Speise mit Nervonsäure zu ergänzen.
  • Bei Menschen wird die wesentliche Fettsäure, Linolensäure, zu DHA und einer anderen essentiellen Fettsäure umgewandelt, Linolsäure wird zu Arachidonsäure umgewandelt. Die gleichen Enzymsysteme bringen diese zwei Umwandlungen zuwege. Somit inhibiert das Vorhandensein eines Überschusse von Linolsäure die Umwandlung von Linolensäue zu DHA, so daß Arachidonsäure, aber nicht DHA hergestellt wird; und gleichermaßen inhibiert das Vorhandensein eines Überschusses von Linolensäure die Umwandlung von Linolsäure zu Arachidonsäure, so daß DHA aber nicht Arachidonsäure hergestellt wird. Ferner inhibiert das Vorhandensein des Endprodukts DHA die Umwandlung von Linolensäure zu DHA und wahrscheinlich auch die Umwandlung von Linolsäure zu Arachidonsäure; und gleichermaßen inhibiert das Vorhandensein des Endprodukts Arachidonsäure die Umwandlung von Linolsäure zu Arachidonsäure.
  • Wir haben jetzt festgestellt, daß die konkurrierenden Wechselwirkungen zwischen der Linolensäure und Linolsäure, auf die zuvor bezug genommen wurde, sich auch auf die Umwandlung von Oleinsäure zu Nervonsäure erstrecken, d. h. Linolensäure und Linolsäure konkurrieren mit Oleinsäure in bezug auf Umwandlung zu langkettigen (C20 und C22) Produkten. Gleichermaßen nehmen wir an, daß die Endproduktinhibierung, ausgeübt von DHA und Arachidonsäure in bezug auf die Umwandlungen von Linolensäure zu DHA und Linolsäure zu Arachidonsäure, auch für die Umwandlung von Oleinsäure zu Nervonsäure gelten.
  • Wir haben jetzt deshalb realisiert, daß, wenn Kleinkinderformulierungsspeisen die Endprodukte DHA und Arachidonsäure (was manchmal der Fall ist) enthalten, es besonders wichtig ist, die Speise mit Nervonsäure oder einem funktionellen Derivat davon zu ergänzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der gegenwärtigen Erfindung wird die Verwendung von Nervonsäure oder einem funktionellen Derivat davon und ein oder mehrere Nährstoffmaterialien als eine Baby- oder Kleinkindernahrungsmittelzusammensetzung zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung liefert auch die Verwendung von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon als eine Ergänzung für ein Erwachsennahrungsmittel für einen Erwachsenen mit einem normalen Nervonsäurespiegel im Körper. Am bevorzugtesten ist das Erwachsenennahrungsmittel für Verabreichung an Frauen, die beabsichtigen, schwanger zu werden, schwangere Frauen und laktierende Frauen.
  • In Medical Hypotheses (1994), 42, Seiten 237–242, Sargent J. R. et al., worauf zuvor bezug genommen wurde, sind Zahlen angegeben für das, was angesehen wird, normale Nervonsäurespiegel zu sein. Die im nachfolgenden gegebene Tabelle veranschaulicht die Menge von Nervonsäure in Sphingolipiden von weißem Material von post mortem Gehirnen von „normalen Individuen" und Multiple Sklerose Patienten.
  • Figure 00030001
  • Gesamtlipid wurde mittels Chloroform : Methanol (2 : 1 Vol : Vol) extrahiert, getrennt durch zweidimensionale Dünnschichtchromatographie, und Fettsäuremethylester durch Säure-katalysierte Transmethylierung hergestellt und mittels Hochauflösungs-Gas-Flüssigkeitschromatographie analysiert. Werte sind Durchschnitte ± Standardabweichung für getrennte Bestimmungen von post mortem Gehirnproben von 9 normalen Individuen und 9 Patienten mit Multipler Sklerose.
  • Die gegenwärtige Erfindung liefert auch die Verwendung von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivat davon und eines oder mehrerer Nährstoffmaterialien als ein Erwachsenennahrungsmittel für einen Erwachsenen mit einem normalen Nervonsäurespiegel im Körper. Am bevorzugtesten ist das Erwachsenennahrungsmittel für Verabreichung an Frauen, die beabsichtigen, schwanger zu werden, schwangere Frauen und laktierende Frauen.
  • Irgendein bekanntes Nahrungsmittel oder diätetische Zusammensetzung kann mit der Nervonsäure oder funktionellem Derivat davon gemischt werden unter zur Verfügung stellen einer Baby- oder Kleinkindernahrungsmittelzusammensetzung in Übereinstimmung mit der gegenwärtigen Erfindung, oder eines Erwachsenennahrungsmittels für Verabreichung an Erwachsene, deren Nervonsäurespiegel normal sind.
  • Ohne Begrenzung schließen Nahrungsmittel oder diätetische Zusammensetzungen, die verwendet werden können, die Baby- oder Kleinkinderzusammensetzungen oder Erwachsenennahrungsmittel herzustellen, ein: Öle, Niedrigfettaufstriche, Margarinen, Butter, Käseaufstriche, Milch, Joghurts, Schokolade, Schokoladenaufstriche, Erdnussbutter, Salatdressing, Mayonnaise, Fleischpaste, Fischpaste, Gemüseaufstriche, Säfte, Getränke, Milch, Kleinkindernahrungsmittel, Kleinkindermilch, Schlagsahnen, Cremes, Pulver, Granalien und Tabletten oder Pillen, diese enthaltend, Kapseln, Bäckereierzeugnisse, Pasteten und Seenahrungsmittelprodukte.
  • Funktionelle Derivate von Nervonsäure in einer physiologisch verträglichen Form, die zwischen 1 und 99% Nervonsäure enthalten, können von Nahrungsmittelherstellern verwendet werden.
  • Beispielsweise können Öle, die Nervonsäure oder ein funktionelles Derivat davon enthalten, für direkte Aufnahme oder zum Mischen mit anderen öligen Nahrungsmitteln, wie Salatölen oder Kochölen, verwendet werden. Die Nervonsäure oder funktionellen Derivate davon können bei zwischen 0,5%–50% gemischt werden.
  • Gemischte Nahrungsmittel, wie Schlagsahnen, Cremes, Emulsionen oder Mayonnaise können durch Hinzufügen von 0,5%–50% Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon ergänzt werden.
  • Tiermilch von Kühen und Ziegen kann ergänzt werden durch Hinzufügen von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon in dem Bereich von 0,5–10%, üblicherweise mit Zugabe eines Emulgators zum Unterstützen von Einbau.
  • Granalien, Pulver und Nahrungsmittel, die Granalien oder Pulver enthalten, können hergestellt werden durch Adsorption oder Mikroverkapseln von Nervonsäure oder einem funktionellen Derivat davon. Konzentrationsspiegel zwischen 0,5 bis 90% von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats werden in Betracht gezogen.
  • Tabletten oder Pillen können aus Granalien oder Pulver hergestellt werden, die Nervonsäure oder ein funktionelles Derivat davon enthalten.
  • Kleinkindernahrungsmittel, wie verarbeitetes Fleisch, Gemüse und Fisch, können ergänzt werden durch Hinzufügen zwischen 0,5–50% Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon.
  • Enterale Nahrungsmittel oder Kleinkindernahrungsmittel können hergestellt werden, die zwischen 0,5–20% Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon enthalten.
  • Geeigneterweise umfassen die Baby- oder Kleinkindernahrungsmittelzusammensetzungen der Erfindung oder Ergänzungen dafür und Erwachsenennahrungsmittel oder Ergänzungen für Erwachsenennahrungsmittel für Verabreichung an Erwachsene, deren Nervonsäurespiegel normal in Übereinstimmung mit der Erfindung sind, das Öl von einer Pflanze oder Mikroorganismus in einer im wesentlichen gereinigten Form. Obwohl Nervonsäure selten oder unbedeutend in normalen Diäten ist, tritt es nicht in einer geringen Anzahl von Pflanzensamen und Mikroorganismen auf. Natürliche Quellen schließen ein die Samenöle von Cardamine gracea, Heliphila longifola, Thlaspi perfoliatum, Tropaeolum speciosum, Lunaria biennis, Lunaria annua und Malania oleifera; die Formen Neocallismamastix frontalis, Erysiphe graminis und Sphaerotheca humuli; das Bakterium Pseudomonas atlantica; die Hefe Saccharomyces cerevisiae und die Seekieselalge Nitzschia cylindrus.
  • Eine bevorzugte Quelle ist das Samenöl von Pflanzen, bekannt, beträchtliche Mengen zu enthalten, d. h. größer als 10% Nervonsäure in dem Lipid (üblicherweise Triglycerid). Deutlich, andere Quellen, die weniger als 10% enthalten, können verwendet werden, aber sind von geringerem Wert, weil höhere Konzentrationen verwendet werden müssen, die optimale Menge zu liefern, oder die Nervonsäure würde Konzentrieren durch die Verwendung von zusätzlichen Stufen benötigen. Die Samenöle von Lunaria species, beispielsweise Lunaria biennis, sind von besonderem Wert, weil sie über 20% Nervonsäure in dem Triglyceridlipid enthalten. Eine detaillierte typische Zusammensetzung eines derartigen Öls ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • TABELLE 2 FETTSÄUREVERTEILUNG IN L. BIENNIS SAMENÖL*
    Figure 00050001
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen verschiedenen natürlichen Quellen von Nervonsäure ist es auch möglich, Nervonsäure durch ein synthetisches Verfahren zur Verfügung zu stellen. Der Ausgangspunkt für eine derartige Synthese könnte beispielsweise die leicht verfügbare Erukasäure (cis-Docosa-13 ensäure) sein. Eine mögliche Synthese ist von Carrol K. K., Canadian J. Chem., 1957, 35, Seiten 757–760 beschrieben worden. Diese Synthese umfaßt die Umwandlung von Erukasäure in ihren Methylester durch Veresterung mit Methanol, Reduzierung zu Erucylalkohol unter Verwenden von Lithiumaluminiumhydrid, Umwandlung des Alkohols zu seinem Alkylbromid durch Reakrion mit Phosphortribromid, Reaktion des Erucylbromids mit Diethylmalonat und Decarboxylierung unter Ergeben von Nervonsäure. Diese Synthese ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung von isotopisch markierter Nervonsäure.
  • Die verschiedenen Verfahren des Extrahierens von Samenölen von den Öl-tragenden Samen sind den Fachleuten gut bekannt. Diese Verfahren schließen ein trocken machen, naß machen, Chargenpressen, kontinuierliches Pressen, Lösungsmittelextraktion und Extraktion mit superkritischen Gasen, wie Kohlendioxid. In der Praxis umfassen die wirksamsten Verfahren kontinuierliches Pressen oder superkritische Extraktion mit oder ohne sekundäre Lösungsmittelextraktion des Ölsamenkuchens.
  • Extrahierte Öle, frei von Lösungsmittel, können auch unerwünschte Verunreinigungen enthalten, die man von dem Wert des Öls als ein Pharmazeutikum abziehen kann. Unerwünschte Verunreinigungen oder Kontaminanten können durch verschiedene Reinigungsverfahren entfernt werden. Reinigen ist definiert als irgendeine Verunreinigungsbehandlung, entworfen, freie Fettsäuren, Phosphatide, Gummi oder andere Hauptverunreinigungen zu entfernen.
  • Das Öl kann ferner durch Bleichen und Desodorierung verbessert werden. Bleichen ist als irgendein Verfahren definiert, entworfen, die Farbe des Öls zu reduzieren. Verschiedene Verfahren werden verwendet und sind den Fachleuten gut bekannt. Desodorierung ist definiert als ein Verfahren, entworfen, Spurenkontaminanten zu entfernen, die Aroma und Geruch erhöhen. Ein besonders wertvolles Reinigungsverfahren, das den Vorteil des Reinigens, Bleichens und Desodorierung in einer Stufe hat, ist Adsorptionschromatographie.
  • Wie aus der zuvor angegebenen Tabelle 2 gesehen werden kann, enthalten natürliche Öle eine große Anzahl von Komponentenfettsäuren zusätzlich zu den langkettigen Fettsäuren. Gewünschtenfalls können die langkettigen Fettsäuren durch selektives Entfernen anderer Komponenten konzentriert werden. Geeignete Verfahren schließen Umwandlung des Triglycerids zu der freien Fettsäure oder Niedrigalkylester, insbesondere ihre Methyl- oder Ethylester, ein. Konzentrierung kann dann wirksam durch Fraktionsdestillation, Kristallisation, Lösungsmittelextraktion, Harnstoffeinschluß oder Chromatographie unter Ergeben von Nervonsäure-reichen Fraktionen durchgeführt werden. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, Kombinationen dieser Techniken zu verwenden.
  • Obwohl die Säuren und ihre funktionell aktiven Derivate synthetisch durch die zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt worden können, schließen die Verfahren eine Anzahl von Stufen und hohe Kosten ein. Es ist deshalb besonders bevorzugt, daß die Materialien aus natürlich vorkommenden Samenölen oder Mikroorganismen erhalten werden. Besonders bevorzugt sind Samenöle, wie die zuvor Beschriebenen, und insbesondere das Samenöl der Lunaria Familie.
  • Wie zuvor beschrieben, können Komplextriglyceride, enthaltend Nervonsäure und andere Fettsäuren, in der Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung, Ergänzung für die Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung, Erwachsenennahrungsmittel oder Ergänzung für das Erwachsenennahrungsmittel verwendet werden. Derartige komplexen Triglyceride können durch eine Anzahl von Verfahren hergestellt werden. Diese schließen Zwischenveresterung, Umesterung und verwandte Veresterungstechniken ein.
  • Somit kann eine Mischung von Triglyceriden, enthaltend die verlangten Fettsäuregruppen, zwischenverestert werden durch Erhitzen in der Anwesenheit eines Katalysators wie Natriumhydroxid von lipolytischem Enzym, bis die Acylgruppen zufällig verteilt sind. Alternativ kann ein Triglycerid durch Erhitzen in der Anwesenheit eines Katalysators und eines Alkylesters der Fettsäuren von Interesse umverestert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist vollständige chemische Synthese durch Umsetzen von Glycerol mit den verlangten Fettsäuren in der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators mit der Eliminierung von Wasser.
  • Strukturierte (eher als gemischte) Triglyceride können auch hergestellt werden, wo die spezifischen Fettsäuren regiospezifisch auf dem Triglycerid angeordnet sind. Regiospezifität kann durch die Verwendung von Enzymen oder durch schützende-entschützende Methodologien eingeführt werden. Diese Techniken sind den Fachleuten gut bekannt und werden in verschiedenen Veröffentlichungen diskutiert, beispielsweise R. G. in „Topics in Lipid Chemistry", Band 3, Seiten 1–35, Herausgeber Gunstone, F. D. und Wiley, J. (1972) und Gunstone, F. D. in „The Lipid Handbook", 2te Auflage, Seiten 366–374, Herausgeber Gunstone, F. D., Harwood, J. L. und Padley, F. B. Chapman und Hall (1994).
  • Es ist ferner bevorzugt, daß die Nervonsäure oder funktionelle Derivate davon in einer verträglichen Form verabreicht werden. Viele derartige Formen sind bekannt und schließen orale Verabreichung des Öls selbst, der freien Fettsäuren oder funktionellen Derivate davon ein. Zusätzlich können die ölfreien Fettsäuren oder funktionellen Derivate als Kapseln, Tabletten oder Emulsionen in Wasser verabreicht werden. Ferner kann die Zusammensetzung verabreicht werden, wo angemessen, beispielsweise durch Injektion, intravenöse Intubation oder nasogastrische Intubation.
  • Wo die Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung der Erfindung eine Formulierung für Frühgeburtenbabies oder Fristbabies oder Kleinkinder sein soll, sind viele andere Nähstoffe passenderweise vorhanden. Typischerweise würde die Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung andere Fette, Kohlehydrate, Proteine, Aminosäuren, Mineralsalze, Nucleoside, Nucleotide und Vitamine zusätzlich beispielsweise zu der Nervonsäure, funktionellem Derivat von Nervonsäure oder Lunariaöl enthalten. Die Kleinkinderformulierung kann eine Fertig-zu-Speisen flüssige, auf Wasser basierende Zubereitung sein oder kann in der Form eines Pulvers oder konzentrierten Flüssigkeit, bestimmt, mit Wasser verdünnt zu werden, sein, eine Fertig-zu-Speisen Flüssigkeit zu werden.
  • Geeignete Proteinquellen schließen Casein, Molkeprotein, Sojabohnenprotein, Kuhmilchprotein oder hydrolysiertes Molke- oder Caseinprotein ein. Geeignete Kohlenhydratquellen schließen Lactose, Sucrose, Glucose oder Glucosepolymere oder Kombinationen ein.
  • Zusätzlich kann die Kleinkinderformulierung ernährungsgemäß akzeptable Mengen der folgenden Vitamine und Mineralien enthalten: Vitamin A, Vitamin D, Vitamin B, Vitamin B2, Niacin, Vitamin B6, Folat, Pantothensäure, Vitamin B12, Biotin, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin K, Calcium, Phosphor, Kalium, Natrium, Chlorid, Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Jod und Selen.
  • Diese typischerweise hinzugefügten Aminosäuren schließen ein: L-Arginin, L-Cystin, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Cystein, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Tyrosin, L-Valin, L-Carnitin und Taurin.
  • Die zusätzlichen Fettsäuren, die als Fettsäuren, Ester oder natürliche Öle eingefügt werden können, können gesättigt oder ungesättigt sein und schließen kurzkettige Fettsäuren, langkettige Fettsäuren, mono-ungesättigte Fettsäuren, poly-ungesättigte Fettsäuren, (n – 6) poly-ungesättigte Fettsäuren und (n – 3) polyungesättigte Fettsäuren ein. (n – 3) und (n – 6) zeigen die Position der ersten Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung im Hinblick auf die endständige Methylgruppe auf der Fettsäure.
  • Es wird deshalb verstanden, daß die Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung der gegenwärtigen Erfindung oder Erwachsenennahrungsmittel Nervonsäure oder funktionelle Derivate davon oder eine oder mehrere zusätzlichen Fettsäuren umfassen kann. Die Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung oder Erwachsenennahrungsmittel kann beispielsweise eine stoffliche Mischung von Nervonsäure (oder eines Derivats davon) und die anderen zuvor angegebenen Fettsäuren (oder Derivate davon) enthalten. Alternativ kann die Baby- oder Kleinkinderzusammensetzung oder Erwachsenennahrungsmittel strukturierte oder gemischte Komplextriglyceride enthalten, die Nervonsäure und andere Fettsäuren enthalten, wodurch alle die gewünschten Fettsäuren chemisch in dem (den) Triglycerid(en) kombiniert werden.
  • Wo die Nervonsäure als Lunariaöl geliefert wird (das etwa 20% Nervonsäure enthält), würde dann die Menge von Lunariaöl in der Baby- oder Kleinkinderformulierung der gegenwärtigen Erfindung zwischen etwa 25–30 mg/100 ml Speise liegen; die minimale tägliche Aufnahme beträgt etwa 150 mg/Tag oder 37,6 mg/kg Körpergewicht.
  • Mittels Vergleich ist der normale Gesamtfettgehalt in Kleinkinderformulierungen 3,4 g/100 ml (Cow and Gate Nutrition Plus), 3,41 g/100 ml (Boots Follow-On) und 3,6 g/100 ml (Milupa Aptamil). Kleinkinderformulierungen werden oft als gepulverte Substrate geliefert, die zum Füttern mit Wasser zu verdünnen sind, in welchem Fall das konzentrierte Pulver formuliert werden würde, die gewünschte Menge von Nervonsäure in der Endspeise zur Verfügung zu stellen.
  • Es wird angenommen, daß die Menge von Nervonsäure, die geeigneterweise schwangeren Frauen, Frauen, die beabsichrigen, schwanger zu werden, und Taktierenden Frauen geliefert wird, etwa 5–80 mg/Tag ist, vorzugsweise etwa 5–50 mg/Tag wird am bevorzugtesten etwa 8–32 mg/Tag. Wenn beispielsweise Lunaria Öl verkapselt wird, 1000 mg Kapseln (200 mg Nervonsäure) zu ergeben, würde eine 50 kg Frau es nötig haben, zwischen zwei und acht Kapseln pro Tag zu nehmen.
  • Durchschnittsmilchvolumenausgänge von Taktierenden Müttern liegen im Bereich von etwa 600/ml 24 Stunden bei einem Monat bis zu einem Maximum von etwa 1000 ml/24 Stunden bei sechs Monaten und fallen danach auf etwa 800 ml/24 Stunden bei zwölf Monaten. Für Kleinkinderformulierungsspeisen wird es empfohlen, Kleinkindern etwa 510 ml der Speise, wenn zwei Wochen alt, bis etwa 1000 ml, wenn sechs Monate alt, zu geben.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Menge von Nervonsäure (berechnet auf einer 100% Basis), die geeignetermaßen von dem Kind aufgenommen werden würde, im Bereich von etwa 30–60 mg/Tag sein würde, und daß diese Menge zur Verfügung gestellt werden könnte durch die Zusammensetzung der gegenwärtigen Erfindung, geliefert als eine Kleinkinderformulierung. Die Menge von Nervonsäure, geliefert als ein Derivat in einer Kleinkinderformulierung in Übereinstimmung mit der gegewnärtigen Erfindung, würde geeignetermaßen zwischen etwa 1–20 mg/100 ml, vorzugsweise zwischen etwa 2–10 mg/100 ml und am bevorzugtesten zwischen etwa 4–7 mg/100 ml sein. Wenn die Menge von Kleinkinderformulierungsspeise von etwa 600 ml (bei zwei Wochen) auf etwa 1000 ml (bei sechs Monaten) ansteigt, liegt die Menge von Nervonsäurederivat in der Speise geeignetermaßen zwischen 5–6 mg/ml. Die Menge von in der Kleinkinderformulierung gelieferter Nervonsäure muß ausreichend sein, es dem Kind zu erlauben, mindestens die minimale tägliche Aufnahme von verlangter Nervonsäure zu erhalten, was Fettverdauung, Absorption und anschließendes metabolisches Verarbeiten erlaubt.
  • Wo die Nervonsäure als Lunariaöl geliefert wird (das etwa 20% Nervonsäure enthält), würde dann die Menge von Lunariaöl in der Kleinkinderformulierung der gegenwärtigen Erfindung zwischen etwa 25–30 mg/100 ml Speise sein; die minimale tägliche Einnahme wird etwa 150 mg/Tag oder 37,6 mg/kg Körpergewicht sein.
  • Mittels Vergleich ist der normale Gesamtfettgehalt in Kleinkinderformulierungen 3,4 g/100 ml (Cow and Gate Nutrition Plus), 3,41 g/100 ml (Boots Follow-On) und 3,6 g/100 ml (Milupa Aptamil). Kleinkinderformulierungen werden oft als gepulverte mit Wasser zu verdünnende Konzentrate zum Füttern geliefert, in welchem Fall das konzentrierte Pulver formuliert werden würde, die gewünschte Menge von Nervonsäure in der Endspeise zur Verfügung zu stellen.
  • Es wird angenommen, daß die Menge von Nervonsäure, die geeignetermassen schwangeren Frauen, Frauen, die beabsichtigen, schwanger, zu werden, und laktierenden Frauen geliefert werden sollte, etwa 5–80 mg/Tag, vorzugsweise etwa 5–10 mg/Tag und am bevorzugtesten etwa 8–32 mg/Tag ist. Wenn beispielsweise Lunariaöl verkapselt ist, 1000 mg Kapseln (200 mg Nervonsäure) zu ergeben, würde eine 50 kg Frau zwischen zwei und acht Kapseln pro Tag nehmen müssen.

Claims (23)

  1. Baby- oder Kleinkindernahrungsmittelzusammensetzung, umfassend mindestens ein Nährstoffmarerial, ausgewählt aus Kohlehydraten, Proteinen, Aminosäuren, Mineralsalzen, Nucleosiden, Nucleotiden und Vitaminen und, als eine Ergänzung, Nervonsäure oder ein funktionelles Derivat davon in einer physiologisch verträglichen Form, und eine Formulierung für Babies oder Kleinkinder in der Form einer Fertig-zu-Speisen Flüssigkeit, auf Wasser basierende Zubereitung oder in der Form eines Pulvers dafür, oder in der Form eines verarbeiteten Fleisches, Gemüses und/oder Fisch für Kleinkinder.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Nervonsäue als ein funktionelles Derivat davon vorhanden ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Derivaten von Nervonsäure, die die Acylgruppe intakt enthalten, in physiologisch verträglicher Form
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das funktionelle Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Estern und Fettsäuresalzen von Nervonsäure, in physiologisch verträglicher Form.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Nervonsäure in der Form eines Esters davon vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der Ester ein Glyceridester ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der Glyceridester zusätzlich zu einer Acylgruppe von Nervonsäure ein oder mehrere Acylgruppen von anderen Fettsäuren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (n – 3) polyungesättigten Fettsäuren und (n – 6) polyungesättigten Säuren, enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der Glyceridester zusätzlich zu einer Acylgruppe von Nervosäure ein oder mehrere Acylgruppen von anderen Fettsäuren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 18:3(n – 3) Linolensäure, 18:4(n – 3) Steraridonsäure, 20:5(n – 3) Eicosapentensäure, 22:6(n – 3) Docosahexensäure, 18:2(n – 6) Linolsäure, 18:3(n – 6) γ-Linolensäure, 20:3(n – 6) Dihomo-γ-Linolensäure und 20:4(n – 6) Arachidonsäure, enthält.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Nervonsäure in der Form von Fettsäuresalz davon, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natrium-, Lithium-, Kalium-, Calcium- und Aminosäuresalzen, vorhanden ist.
  9. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Nervonsäure oder funktionelles Derivat davon mindestens 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung umfaßt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner Erucasäure als einen biochemischen Vorläufer von Nervonsäure umfaßt.
  11. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Nährstoffmaterialien ferner Fette einschließen.
  12. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens Teil der Ergänzung ein Öl von einer Pflanze oder Mikroorganismus ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Öl das Samenöl von dem Samen Lunaria biennis ist.
  14. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch für Verwendung in Medizin.
  15. Zusammensetzuung nach einem vorhergehenden Anspruch in einer Form für Verabreichung an Babies oder Kleinkinder durch Nasensondenintubation oder orale Verabreichung.
  16. Verwendung von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon bei der Herstellung eines Nahrungsmittels oder Diätergänzung für ein Kind, wie ein Baby oder ein Kleinkind, oder für einen Erwachsenen mit einem normalen Nervonsäurespiegel im Körper.
  17. Verwendung von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon als eine Ergänzung für Baby- oder Kleinkindernahrungsmittel.
  18. Verwendung von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon als eine Ergänzung für ein Erwachsenennahrungsmittel für einen Erwachsenen mit einem normalen Nervonsäurespiegel im Körper.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Erwachsenennahrungsmittel für Frauen ist, die beabsichtigen schwanger zu werden.
  20. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Erwachsenennahrungsmittel für schwangere Frauen oder Taktierende Frauen ist.
  21. Verwendung von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon und eines oder mehrerer Nährstoffmaterialien als eine Baby- oder Kleinkindernahrungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1.
  22. Verwendung von Nervonsäure oder eines funktionellen Derivats davon und eines oder mehrerer Nährstoffmaterialien als ein Erwachsenennahrungsmittel für einen Erwachsenen mit einem normalen Nervonsäurespiegel im Körper.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei das Erwachsenennahrungsmittel für Frauen ist, die beabsichtigen, schwanger zu werden, schwangere Frauen und laktierende Frauen.
DE69523759T 1994-08-19 1995-08-21 Zubereitungen der nervonsäure Expired - Lifetime DE69523759T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9416846 1994-08-19
GB9416846A GB9416846D0 (en) 1994-08-19 1994-08-19 Lipid supplementation
PCT/GB1995/001985 WO1996005740A1 (en) 1994-08-19 1995-08-21 Nervonic acid compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69523759D1 DE69523759D1 (de) 2001-12-13
DE69523759T2 DE69523759T2 (de) 2002-08-01
DE69523759T3 true DE69523759T3 (de) 2005-12-01

Family

ID=10760143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523759T Expired - Lifetime DE69523759T3 (de) 1994-08-19 1995-08-21 Zubereitungen der nervonsäure
DE0769917T Pending DE769917T1 (de) 1994-08-19 1995-08-21 Zubereitungen der nervonsäure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0769917T Pending DE769917T1 (de) 1994-08-19 1995-08-21 Zubereitungen der nervonsäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5994404A (de)
EP (1) EP0769917B2 (de)
JP (2) JP3614859B2 (de)
AT (1) ATE208143T1 (de)
CA (1) CA2196880C (de)
DE (2) DE69523759T3 (de)
GB (1) GB9416846D0 (de)
WO (1) WO1996005740A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001278786A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Morinaga Milk Ind Co Ltd 高尿酸性疾患予防治療剤
US6511696B2 (en) * 2000-12-13 2003-01-28 Novartis Nutrition Ag Infant formula with free amino acids and nucleotides
GB0112324D0 (en) * 2001-05-21 2001-07-11 Croda Int Plc Compounds
US7704542B2 (en) * 2001-09-12 2010-04-27 Xanodyne Pharmaceuticals, Inc. Vitamin/mineral compositions with DHA
US6949586B2 (en) * 2002-02-11 2005-09-27 Council Of Scientific Research Synergistic composition of trans-tetracos-15-enoic acid and Apocynin and method of treatment for hepatotoxicity
US20030228392A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Wyeth Infant formula compositions containing lutein and zeaxanthin
EP1402785A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Loders Croklaan B.V. Ximeninsäure
EP1402787A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Loders Croklaan B.V. Ximeninsäure
EP1402786A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Loders Croklaan B.V. Ximenynsäure
US7744164B2 (en) * 2006-08-11 2010-06-29 Schluimberger Technology Corporation Shield of a degradation assembly
CA2670018C (en) 2006-11-21 2018-12-11 National Research Council Of Canada Cardamine graeca fae genes and their use in producing nervonic and eicosenoic acids in seed oils
WO2017167415A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Nestec S.A. Compositions comprising fatty acids and their use
CN112544979A (zh) * 2020-12-11 2021-03-26 广西科技大学 蒜头果油微胶囊的乳化工艺
CN113455649B (zh) * 2021-06-23 2022-08-02 湖南万象生物科技有限公司 一种含有神经酸和α-亚麻酸的组合物、水溶性粉剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58198245A (ja) * 1982-05-13 1983-11-18 Fuji Oil Co Ltd 製菓用油脂のグレイニング防止法
JPS61209544A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 Ueda Seiyu Kk 人乳脂類似油脂
DE3715424C2 (de) * 1987-05-08 1995-01-26 Henkel Kgaa Verwendung eines fetten Öles aus Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden
FR2623692B1 (fr) * 1987-11-30 1991-05-03 Vernin Jean Gilles Nouvelle huile dietetique
GB8804188D0 (en) * 1988-02-23 1988-03-23 Croda Int Plc Pharmaceutical compositions
US5190783A (en) * 1989-09-19 1993-03-02 Nabisco, Inc. Primary amide esters as low calorie fat mimetics
US5411756A (en) * 1989-09-20 1995-05-02 Nabisco, Inc. Reduced calorie triglyceride mixtures
ES2087165T3 (es) * 1989-11-30 1996-07-16 Croda Int Plc Uso de acido nervonico y de acidos grasos de cadenas largas en el tratamiento de las alteraciones provocadas por la desmielinizacion.
JP2911526B2 (ja) * 1990-02-23 1999-06-23 森永乳業株式会社 乳幼児食品用油脂組成物
US5043179A (en) * 1990-03-29 1991-08-27 Nabisco Brands, Inc. Triol triester derivatives as low calorie fat mimetics
JP2943031B2 (ja) * 1991-11-30 1999-08-30 株式会社ホーネンコーポレーション 天然ビタミンk濃縮物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69523759D1 (de) 2001-12-13
US5994404A (en) 1999-11-30
JP2005002119A (ja) 2005-01-06
CA2196880A1 (en) 1996-02-29
JP3614859B2 (ja) 2005-01-26
CA2196880C (en) 2006-10-17
DE769917T1 (de) 1999-12-09
WO1996005740A1 (en) 1996-02-29
AU3262895A (en) 1996-03-14
DE69523759T2 (de) 2002-08-01
AU711302B2 (en) 1999-10-07
ATE208143T1 (de) 2001-11-15
JPH10507623A (ja) 1998-07-28
EP0769917A1 (de) 1997-05-02
GB9416846D0 (en) 1994-10-12
EP0769917B1 (de) 2001-11-07
EP0769917B2 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU766660B2 (en) Utilization of material containing docosapentaenoic acid
DE69935995T2 (de) Polyungesättigen fettsäuren nährungsergänzung
US6248909B1 (en) Triglyceride and composition comprising the same
EP0347056B1 (de) Zusammensetzungen essentieller Fettsäuren
JP2810916B2 (ja) 脂肪酸を含有する医薬用組成物
EP0520624B1 (de) Nahrungs-, pharmazeutische und kosmetische Zubereitung, Dilinoleoyl-mono-gamma-linolenyl-glycerol enthaltend
DE69738377T2 (de) Arachidonsäure enthaltende essbare fette und diese enthaltende nahrungsmittel
DE69635154T2 (de) Hühnereier mit einem hohen anteil an mehrfach ungesättigten fettsäuren, verfahren für deren herstellung und die verwendung derselben
DE69523759T3 (de) Zubereitungen der nervonsäure
KR20040026697A (ko) 뇌기능 저하에 기인하는 증상이나 질환의 예방 또는 개선작용을 가지는 조성물
AU2003267818A1 (en) Composition containing arachidonic acid alone or in combination with docosahexaenoic acid for enhancing cognitive abilities
JP2021508343A (ja) リゾホスファチジルコリン組成物
US6228367B1 (en) Food supplement formulation
JPH0759540A (ja) アラキドン酸含有健康食品
HU203660B (en) Improved process for producing food-additive composition rich in omega-3-unsaturated fatty acids
JP2941787B2 (ja) 多価不飽和脂肪酸を含有する医薬組成物および健康食品
AU711302C (en) Nervonic acid compositions
WO2001010424A2 (de) Verringerung von cholesterinoxiden durch n-3-pufa und vitamin e
JP2016172770A (ja) 器質的脳障害に起因する高次脳機能の低下に対する改善作用を有する組成物
JP6095615B2 (ja) 器質的脳障害に起因する高次脳機能の低下に対する改善作用を有する組成物
JPH11343236A (ja) 多価不飽和脂肪酸を含有する医薬組成物および健康食品
JP2006121957A (ja) ドコサヘキサエン酸の脳蓄積性の高いリン脂質組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings