DE69935992T2 - Polycyclische aryl und heteroaryl substituierte tertiäre heteroalkylamine, für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins - Google Patents

Polycyclische aryl und heteroaryl substituierte tertiäre heteroalkylamine, für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins Download PDF

Info

Publication number
DE69935992T2
DE69935992T2 DE69935992T DE69935992T DE69935992T2 DE 69935992 T2 DE69935992 T2 DE 69935992T2 DE 69935992 T DE69935992 T DE 69935992T DE 69935992 T DE69935992 T DE 69935992T DE 69935992 T2 DE69935992 T2 DE 69935992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
radicals
group
acceptable salt
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935992D1 (de
DE69935992T4 (de
Inventor
James A. Des Peres SIKORSKI
Richard C. Chesterfield DURLEY
Deborah A. Defiance MISCHKE
Emily J. Chesterfield REINHARD
Yvette M. Labadie FOBIAN
Michael B. O'Fallon TOLLEFSON
Lijuan Wildwood WANG
Margaret L. Troy GRAPPERHAUS
Brian S. Wildwood HICKORY
Mark A. Ballwin MASSA
Monica B. St. Louis NORTON
William F. St. Louis VERNIER
Barry L. University City PARNAS
Michele A. Chesterfield PROMO
Ashton T. St. Louis HAMME
Dale P. Deerfield SPANGLER
Melvin L. St. Louis RUEPPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE69935992T2 publication Critical patent/DE69935992T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935992T4 publication Critical patent/DE69935992T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/16Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/50Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups with amino groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/74Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/76Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/58Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms with amino groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • C07C217/86Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/88Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/90Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. amino-diphenylethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/34Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/22Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/60Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in meta- or para- positions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/67Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/68Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/69Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/38Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/30Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/38Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/55Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C311/04Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/21Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/23Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atoms of the sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/24Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atoms of the sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/60Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/36Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atoms of the amino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/19Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/32Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to an acyclic carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C323/35Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group
    • C07C323/37Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group the sulfur atom of the sulfide group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/65Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfone or sulfoxide groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Behandlung einer kardiovaskulären Erkrankung und bezieht sich spezifisch auf Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Atherosklerose und anderen Koronararterienerkrankungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf substituierte polycyclische Aryl- und Heteroaryl-tertiäre-heteroalkylamin-Verbindungen, die Cholesteryl Ester Transfer Protein (cholesteryl ester transfer protein=CETP), auch bekannt als Plasmalipidtransferprotein-I, inhibieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass eine niedrige Plasmakonzentration an High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Atherosklerose ist (Barter und Rye, Atherosclerosis, 121, 1–12 (1996)). HDL ist eine der Hauptklassen der Lipoproteine, die beim Transport von Lipiden durch das Blut arbeiten. Die Hauptlipide, die mit HDL assoziiert gefunden werden, umfassen Cholesterin, Cholesterylester, Triglyceride, Phospholipide und Fettsäuren. Die anderen Klassen an Lipoproteinen, die im Blut gefunden werden, sind Low Density Lipoprotein (LDL) und Very Low Density Lipoprotein (VLDL). Da niedrige Level an HDL-Cholesterin das Risiko für Atherosklerose erhöhen, wären Verfahren zur Erhöhung des Plasma-HDL-Cholesterins für die Behandlung von Atherosklerose und anderen Krankheiten, die mit einer Lipidakkumulierung in den Blutgefäßen verbunden sind, therapeutisch nützlich sind. Diese Krankheiten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Koronarherzerkrankung, Erkrankung der peripheren Gefäße und Schlaganfall.
  • Atherosklerose liegt meist einer Koronararterienerkrankung (CAD), einer Hauptursache für Morbidität und Mortalität in der modernen Gesellschaft, zugrunde. Es wurde gezeigt, dass hohes LDL-Cholesterin (über 180 mg/dl) und niedriges HDL-Cholesterin (unter 35 mg/dl) wichtige Mitwirkende an der Entwicklung von Atherosklerose sind. Andere Krankheiten, z.B. Erkrankung der peripheren Gefäße, Schlaganfall und Hypercholesterinämie, werden durch ungünstige HDL/LDL-Verhältnisse negativ beeinflusst. Eine Inhibierung von CETP durch die Target-Verbindungen erwies sich als wirksam, um Plasma-HDL/LDL-Verhältnisse zu modifizieren und das Fortschreiten und/oder die Bildung dieser Krankheiten zu untersuchen.
  • CETP ist ein Plasmaprotein, das die Bewegung von Cholesterylestern und Triglyceriden zwischen den verschiedenen Lipoproteinen im Blut erleichtert (Tall, J. Lipid Res., 34, 1255–74 (1993)). Die Bewegung von Cholesterylester von HDL zu LDL durch CETP hat die Wirkung der Senkung von HDL-Cholesterin. Es folgt daher, dass eine Inhibierung von CETP zur Erhöhung von Plasma-HDL-Cholesterin und zur Senkung von Plasma-LDL-Cholesterin führen sollte, wodurch ein therapeutisch günstiges Plasmalipidprofil bereitgestellt wird (McCarthy, Medicinal Res., Revs., 13, 139–59 (1993); Sitori, Pharmac. Ther., 67, 443-47 (1995)). Dieses genaue Phänomen wurde erstmals von Swenson et al. (J Biol. Chem., 264, 14318 (1989)) unter Verwen dung eines monoklonalen Antikörpers, der spezifisch CETP inhibiert, bewiesen. Bei Kaninchen bewirkte der Antikörper eine Erhöhung des Plasma-HDL-Cholesterins und eine Senkung des LDL-Cholesterins. Son et al. (Biochim. Biophys. Ada 795, 743–480 (1984)), Morton et al. (J. Lipid. Res. 35, 836–847 (1994)) und Tollefson et al. (Am. J. Physiol., 255, (Endocrinol. Metab. 18, E894–E902 (1988))) beschreiben Proteine aus menschlichem Plasma, die CETP inhibieren. Das US-Patent 5 519 001 von Kushwaha et al. beschreibt ein 36 Aminosäure-Peptid, das von Pavian apo C-1 stammt, das die CETP-Aktivität inhibiert. Cho et al. (Biochim. Biophys. Acta 1391, 133–144 (1998)) beschreiben ein Peptid aus Hausschweinplasma, das humanes CETP inhibiert. Bonin et al. (J. Peptide Res., 51, 216–225 (1998)) offenbaren einen Decapeptid-Inhibitor von CETP. Ein fungaler Depsipeptidmetabolit wird als ein CETP-Inhibitor von Hedge et al. in Bioorg. Med. Chem. Lett., 8, 1277–80 (1998), offenbart.
  • Es gab mehrere Berichte über nicht-peptidische Verbindungen, die als CETP-Inhibitoren wirken. Barrett et al. (J. Am. Chem. Soc., 188, 7863–63 (1996)) und Kuo et al. (J. Am. Chem. Soc., 117, 10629–34 (1995)) beschreiben Cyclopropan-enthaltende CETP-Inhibitoren. Pietzonka et al. (Bioorg. Med. Chem. Lett, 6, 1951–54 (1996)) beschreiben Phosphonat-enthaltende Analoga von Cholesterylester als CETP-Inhibitoren. Coval et al. (Bioorg. Med. Chem. Lett., 5, 605–610 (1995)) beschreiben Wiedendiol-A und -B und verwandte Sesquiterpenverbindungen als CETP-Inhibitoren. Die japanische Patentanmeldung Nr. 10287662-A beschreibt natürliche, polycyclische, kein Amin-enthaltende Polyhydroxylverbindungen, die CETP-Inhibierungseigenschaften besitzen. Lee et al. (J. Antibiotics, 49, 693–96 (1996)) beschreiben CETP-Inhibitoren, die aus einem Insektenfungus stammen. Busch et al. (Lipids, 25, 216–220 (1990)) beschreiben Cholesterylacetylbromid als CETP-Inhibitor. Morton und Zilversmit (J. Lipid Res., 35, 836–47 (1982)) beschreiben, dass p-Chlormercuriphenylsulfonat, p-Hydroxymercuribenzoat und Ethylmercurithiosalicylat CETP inhibieren. Connolly et al. (Biochem. Biophys. Res. Comm. 223, 42–47 (1996)) beschreiben andere Cystein-Modifikationsreagenzien als CETP-Inhibitoren. Xia et al. beschreiben 1,3,5-Triazine als CETP-Inhibitoren (Bioorg. Med. Chem. Lett., 6, 919–22 (1996)). Bisgaier et al. (Lipids, 29, 811–8 (1994)) beschreiben 4-Phenyl-5-tridecyl-4H-1,2,4-triazolthiol als einen CETP-Inhibitor. Oomura et al. offenbaren nicht-peptidische tetracyclische und hexacyclische Phenole als CETP-Inhibitoren in der japanischen Patentanmeldung Nr. 10287662 . In der WO-Patentanmeldung Nr. 09914204 beschreibt Sikorski 1,2,4-Triazolylthiole, die als Cholesteryl Ester Transfer Protein-Inhibitoren einsetzbar sind.
  • Einige substituierte Heteroalkylaminverbindungen sind bekannt. In der europäischen Patentanmeldung Nr. 796846 beschreiben Schmidt et al. 2-Aryl-sbustituierte Pyridine als Cholesteryl Ester Transfer Protein-Inhibitoren, die als kardiovaskuläre Mittel einsetzbar sind. Ein Substituent am C3 des Pyridinrings kann eine Hydroxyalkylgruppe sein. In der europäischen Patentanmeldung Nr. 801060 beschreiben Dow und Wright heterocyclische Derivate, die mit einem Aldehyd-Additionsprodukt eines Alkylamins substituiert sind, wodurch 1-Hydroxy-1-amine erhalten werden. Von diesen wird beschreiben, dass sie β3-adrenerge Rezeptor-Agonisten sind, die zur Behandlung von Diabetes und anderen Störungen einsetzbar sind. In der GB-Patentanmeldung Nr. 2305665 offenbaren Fisher et al. mit sekundärem Aminoalkohol in 3-Position substituierte Pyridin-Derivate als Agonisten, die zur Behandlung verschiedener Störungen, einschließlich Cholesterin-Spiegel und atherosklerotischer Erkrankungen, verwendbar sind. In der europäischen Patentanmeldung Nr. 818448 beschreiben Schmidt et al. Tetrahydrochinolin-Derivate als Cholesteryl Ester Transfer Protein-Inhibitoren. Die europäische Patentanmeldung Nr. 818197 von Schmek et al. beschreibt Pyridine mit kondensierten Heterocyclen als Cholesteryl Ester Transfer Protein-Inhibitoren. Brandes et al. beschreiben in der deutschen Patentanmeldung Nr. 19627430 bicyclische kondensierte Pyridin-Derivate als Cholesteryl Ester Transfer Protein-Inhibitoren. In der WO-Patentanmeldung Nr. 09839299 beschreiben Muller-Gliemann et al. Chinolin-Derivate als Cholesteryl Ester Transfer Protein-Inhibitoren. Das US-Patent Nr. 2 700 686 , von Dickey und Towne, beschreibt N-(2-Halogenalkyl-2-hydroxyethyl)amine, in denen das Amin außerdem entweder mit 1 bis 2 aliphatischen Gruppen oder einer aromatischen Gruppe und einer aliphatischen Gruppe substituiert ist. Das US-Patent Nr. 2 700 686 beschreibt außerdem ein Verfahren zur Herstellung der N-(2-Halogenalkyl-2-hydroxyethyl)amine durch Reaktion von halogenierten 1,2-Epoxyalkanen mit den entsprechenden aliphatischen Aminen und N-Alkylanilinen und ihre Verwendung als Farbstoff-Intermediate.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, die verwendet werden können, um die Cholesteryl Ester Transfer Protein (CETP)-Aktivität zu inhibieren, und die die allgemeine Struktur haben, die in Anspruch 1 definiert ist.
  • Nach einem anderen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine pharmazeutisch wirksame Menge der Verbindungen der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen.
  • Nach einem anderen Aspekt bezieht sich diese Erfindung auf eine Verwendung dieser Inhibitoren für die Herstellung von therapeutischen Mitteln für Menschen, um Cholesteryl Ester Transfer Protein (CETP)-Aktivität zu inhibieren, wodurch die Konzentrationen an Low Density Lipoprotein (LDL) gesenkt wird und die Konzentration an High Density Lipoprotein (HDL) erhöht wird, was in einem therapeutisch günstigen Plasmalipidprofil resultiert. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch verwendet werden, um Dyslipidämie (Hypoalphalipoproteinämie), Hyperlipoproteinämie (Chylomicronämie und Hyperapobetalipoproteinämie), eine Erkrankung der peripheren Gefäße, Hypercholesterinämie, Atherosklerose, einer Erkrankung der Koronararterien und andere CETP-vermittelte Störungen zu behandeln. Diese Verbindungen können auch in der prophylaktischen Behandlung von Personen eingesetzt werden, die ein Risiko zur Entwicklung solcher Störungen haben. Die Verbindungen können eingesetzt werden, um das Atherosklerose-Risiko zu senken. Die Verbindungen dieser Erfindung wären auch bei der Prävention eines cerebrovaskulären Insults (CVA) oder eines Schlaganfalls nützlich. Außer zur Behandlung von Menschen sind diese Verbindungen auch zur veterinären Behandlung von Begleit tieren, exotischen Tieren und Bauernhoftieren, z.B. Primaten, Kaninchen, Schweinen, Pferden und dergleichen, verwendbar.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klasse von Verbindungen, die substituierte polycyclische Aryl- und Heteroaryl-tertiäre-heteroalkylamine umfassen, die bei der therapeutischen und prophylaktischen Behandlung einer Koronararterienerkrankung nützlich sind, wie sie in Anspruch 1 definiert sind (hierin auch allgemein als substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-heteroalkylamine bezeichnet) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. Bevorzugte Verbindungen sind in den Ansprüchen 2–24 angegeben.
  • R5, R6, R7, R10, R11 und R12 sind unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Perhalogenaryloxy, N-Aryl-N-alkylamino, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylthio, Hydroxyalkoxy, Aralkanoylalkoxy, Aralkenoyl, Cycloalkylcarbonyl, Cyanoalkoxy, Heterocyclylcarbonyl, Hydrido, Alkyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Aryl, Alkylthio, Arylamino, Arylthio, Aroyl, Arylsulfonyl, Aryloxy, Aralkoxy, Heteroaryloxy, Alkoxy, Aralkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkanoyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Halogenalkylthio, Hydroxyhalogenalkyl, Heteroaralkoxy und Heteroaryloxyalkyl.
  • In einer Ausführungsform von Verbindungen der Erfindung ist R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Trifluormethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl und Heptafluorpropyl;
    ist R2 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl, Isobutyl, Phenyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl und Heptafluorpropyl;
    ist R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl und Heptafluorpropyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von Verbindungen der Erfindung ist
    R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl und Pentafluormethyl;
    ist R2 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl und Heptafluorpropyl;
    ist R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Methyl, Ethyl, Vinyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl und Pentafluorethyl.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform von Verbindungen der Erfindung ist R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl und Pentafluorethyl, ist R2 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Methyl, Ethyl, Phenyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl und Heptafluorpropyl;
    ist R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Methyl, Trifluormethyl, Difluormethyl und Chlordifluormethyl.
  • In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform von Verbindungen der Erfindung
    ist R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Trifluormethyl und Pentafluorethyl;
    ist R2 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Phenyl und Trifluormethyl;
    ist R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Methyl, Trifluormethyl und Difluormethyl.
  • In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform von Verbindungen der Erfindung ist Y Methylen;
    sind R4, R8, R9 und R13 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido und Fluor;
    ist R5 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 5-Brom-2-fluorphenoxy, 4-Chlor-3-ethylphenoxy, 2,3-Dichlorphenoxy, 3,4-Dichlorphenoxy, 3-Difluormethoxyphenoxy, 3,5-Dimethylphenoxy, 3,4-Dimethylphenoxy, 3-Ethylphenoxy, 3-Ethyl-5-methylphenoxy, 4-Fluor-3-methylphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 3-Isopropylphenoxy, 3-Methylphenoxy, 3-Pentafluorethylphenoxy, 3-tert.-Butylphenoxy, 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenoxy, 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyloxy), 3-Trifluormethoxybenzyloxy, 3-Trifluormethoxyphenoxy, 3-Trifluormethylbenzyloxy und 3-Trifluormethylthiophenoxy;
    ist R10 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cyclopentyl,
    • (Anmerkung des Übersetzers: Der folgende, kursiv wiedergegebene Text erscheint in der vom Europäischen Patentamt am 2.5.2007 veröffentlichten Patentschrift, scheint jedoch nur infolge eines Versehens in die Patentschrift aufgenommen worden zu sein.] 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, Tetrahydrofuran-2-yl, 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyloxy), Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethyl, 3,3,3-Trifluor-2-hydroxypropyl, Trifluormethoxy, 3-Trifluormethoxybenzyloxy, 4-Trifluormethoxybenzyloxy, 4-Trifluormethoxyphenoxy, 3-Trifluormethoxyphenoxy, Trifluormethyl, 3-Trifluormethylbenzyloxy, 1,1-Bistrifluormethyl-1-hydroxymethyl, 3-Trifluormethylbenzyl, 3,5-Bistrifluormethylbenzyloxy, 4-Trifluormethylphenoxy, 3-Trifluormethylphenoxy, 3-Trifluormethylphenyl, 2,3,4-Trifluorphenoxy, 2,3,5-Trifluorphenoxy, 3,4,5-Trimethylphenoxy, 3-Difluormethoxyphenoxy, 3-Pentafluorethylphenoxy, 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenoxy, 3-Trifluormethylthiophenoxy, 3-Trifluormethylthiobenzyloxy und Trifluormethylthio; sind R6 und R11 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Fluor, Hydrido, Pentafluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy und Trifluormethyl; sind R7 und R12 unabhangig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Fluor und Trifluormethyl.
    • In einer äußerst bevorzugten Ausführungsform von Verbindungen der Formeln VII-H, VII, VII-2, VII-3, VII-4 und Cyclo-VII ist Y Methylen; ist Z eine kovalente Einfachbindung; sind R4, R8 R9 und R13 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido und Fluor; ist R5 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 5-Brom-2-fluorphenoxy, 4-Chlor-3-ethylphenoxy, 2,3-Dichlorphenoxy, 3,4-Dichlorphenoxy, 3-Difluormethoxyphenoxy, 3,5-Dimethylphenoxy, 3,4-Dimethylphenoxy, 3-Ethylphenoxy, 3-Ethyl-5-methylphenoxy, 4-Fluor-3-methylphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 3-Isopropylphenoxy, 3-Methylphenoxy, 3-Pentafluorethylphenoxy, 3-tert.-Butylphenoxy, 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenoxy, 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyloxy), 3-Trifluormethoxybenzyloxy, 3-Trifluormethoxyphenoxy, 3-Trifluormethylbenzyloxy und 3-Trifluormethylthiophenoxy; ist R10 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cyclopentyl,
  • 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2-Furyl, 1,1-Bistrifluormethyl-1-hydroxymethyl, Pentafluorethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethyl und Trifluormethylthio;
    sind R6 und R11 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor und Hydrido;
    sind R7 und R12 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido und Fluor.
  • DEFINITIONEN
  • Die Verwendung von allgemeinen Ausdrücken in der Beschreibung der Verbindungen werden zur Klarheit hier definiert.
  • Standard-Ein-Buchstaben-Elementen-Symbole werden verwendet, um spezifische Typen von Atomen darzustellen, wenn nichts anderes definiert ist. Das Symbol "C" stellt ein Kohlenstoffatom dar. Das Symbol "O" stellt ein Sauerstoffatom dar. Das Symbol "N" stellt ein Stickstoffatom dar. Das Symbol "P" stellt ein Phosphoratom dar. Das Symbol "S" stellt ein Schwefelatom dar. Das Symbol "H" stellt ein Wasserstoffatom dar. Zwei-Buchstaben-Elementen-Symbole werden verwendet, wie sie für die Elemente des Periodensystems definiert sind (d.h., Cl stellt Chlor dar, Se stellt Selen dar, usw.).
  • Der Ausdruck "Alkyl", wie er hierin verwendet wird, entweder allein oder in andren Ausdrücken, wie "Halogenalkyl" und "Alkylthio", meint einen acyclischen Alkylrest, der 1 bis etwa 10, vorzugsweise 1 bis etwa 8, Kohlenstoffatome, und bevorzugter 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome, enthält. Die genannten Alkylreste können gegebenenfalls mit Gruppen, wie unten definiert, substituiert sein. Beispiele für solche Reste umfassen Methyl, Ethyl, Chlorethyl, Hydroxyethyl, n-Propyl, Oxopropyl, Isopropyl, n-Butyl, Cyanobutyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Aminopentyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" bezieht sich auf einen ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest insoweit, als er wenigstens eine Doppelbindung enthält. Solche Alkenylreste enthalten etwa 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, und bevorzugter 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome. Die genannten Alkenylreste können gegebenenfalls mit Gruppen, wie sie unten definiert werden, substituiert sein. Beispiele für geeignete Alkenylreste umfassen Propenyl, 2-Chlorpropenyl, Buten-1-yl, Isobutenyl, Penten-1-yl, 2-2-Methylbuten-1-yl, 3-Methylbuten-1-yl, Hexen-1-yl, 3-Hydroxyhexen-1-yl, Hegten-1-yl und Octen-1-yl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkinyl" bezieht sich auf einen ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest, sofern er eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, z.B. auf Reste, die etwa 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, und bevorzugter 2 bis 6 Kohlenstoffatome, haben. Die Alkinylreste können gegebenenfalls mit Gruppen, wie sie unten definiert werden, substituiert sein. Beispiele für geeignete Alkinylreste umfassen Ethinyl-, Propinyl-, Hydroxypropinyl-, Butin-1-yl-, Butin-2-yl-, Pentin-1-yl-, Pentin-2-yl-, 4-Methoxypentin-2-yl-, 3-Methylbutin-1-yl-, Hexin-1-yl-, Hexin-2-yl-, Hexin-3-yl-, 3,3-Dimethylbutin-1-yl-Reste und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Hydrido" bezeichnet ein einzelnes Wasserstoffatom (H). Dieser Hydridorest kann z.B. an ein Sauerstoffatom unter Bildung eines "Hydroxyl"-Restes gebunden sein, ein Hydridorest kann an ein Kohlenstoffatom unter Bildung eines "Methin"-Restes (=CH-) gebunden sein oder zwei Hydridoreste können an ein Kohlenstoffatom unter Bildung eines "Methylen" (-CH2-)-Restes gebunden sein.
  • Der Ausdruck "Kohlenstoff"-Rest bezeichnet ein Kohlenstoffatom ohne kovalente Bindungen, das fähig ist, vier kovalente Bindungen zu bilden.
  • Der Ausdruck "Cyano"-Rest bezeichnet einen Kohlenstoffrest, der drei von vier kovalenten Bindungen mit einem Stickstoffatom teilt.
  • Der Ausdruck "Hydroxyalkyl" umfasst Reste, in denen ein oder mehrere der Alkylkohlenstoffatome mit einem Hydroxyl, wie es oben definiert ist, substituiert ist/sind. Spezifischerweise werden Monohydroxyalkyl-, Dihydroxyalkyl- und Polyhydroxyalkyl-Reste umfasst.
  • Der Ausdruck "Alkanoyl" umfasst Reste, bei denen eines oder mehrere der terminalen Alkylkohlenstoffatome mit einem oder mehreren Carbonylresten, wie sie unten definiert werden, substituiert ist/sind. Spezifisch ausgedrückt, eingeschlossen sind Monocarbonylalkyl- und Dicarbonylalkyl-Reste. Beispiele für Monocarbonylalkylreste umfassen Formyl, Acetyl und Pentanoyl. Beispiele für Dicarbonylalkylreste umfassen Oxalyl, Malonyl und Succinyl.
  • Der Ausdruck "Alkylen"-Rest bezeichnet lineare oder verzweigte Reste mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und mit Anknüpfungspunkten für zwei oder mehr kovalente Bindungen. Beispiele für solche Reste sind Methylen, Ethylen, Ethyliden, Methylethylen und Isopropyliden.
  • Der Ausdruck "Alkenylen"-Rest bezeichnet lineare oder verzweigte Reste mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, wenigstens einer Doppelbindung und mit Anknüfpungspunkten für zwei oder mehr kovalente Bindungen. Beispiele für solche Reste sind 1,1-Vinyliden (CH2=C), 1,2-Vinyliden (-CH=CH-) und 1,4-Butadienyl (-CH=CH-CH=CH-).
  • Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Halogene, z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome.
  • Der Ausdruck "Halogenalkyl" umfasst Reste, bei denen ein oder mehrere der Alkylkohlenstoffatome mit Halogen, wie es oben definiert ist, substituiert ist/sind. Spezifisch umfasst werden Monohalogenalkyl-, Dihalogenalkyl- und Polyhalogenalkyl-Reste. Ein Monohalogenalkylrest beispielsweise kann entweder ein Brom-, Chlor- oder ein Fluoratom im Rest haben. Die Halogenreste können zwei oder mehr derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste haben, und Polyhalogenalkylreste können mehr als zwei derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste haben. Bevorzugtere Halogenalkylreste sind "Niedrighalogenalkyl"-Reste mit ein bis etwa sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Halogenalkylreste umfassen Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluorethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Difluorchlormethyl, Dichlorfluormethyl, Difluorethyl, Difluorpropyl, Dichlorethyl und Dichlorpropyl.
  • Der Ausdruck "Hydroxyhalogenalkyl" umfasst Reste, wobei eines oder mehrere der Halogenalkylkohlenstoffatome mit Hydroxy, wie es oben definiert ist, substituiert ist/sind. Beispiele für "Hydroxyhalogenalkyl"-Reste umfassen Hexafluorhydroxypropyl.
  • Der Ausdruck "Halogenalkylen"-Rest bezeichnet Alkylenreste, wobei eines oder mehrere der Alkylenkohlenstoffatome mit Halogen, wie es oben definiert ist, substituiert ist/sind. Dihalogenalkylenreste können zwei oder mehr derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste haben, und Polyhalogenalkylenreste können mehr als zwei derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste haben. Bevorzugtere Halogenalkylenreste sind "Niederhalogenalkylen"-Reste mit ein bis etwa sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele für "Halogenalkylen"-Reste umfassen Difluormethylen, Tetrafluorethylen, Tetrachlorethylen, Alkyl-substituiertes Monofluormethylen und Aryl-substituiertes Trifluormethylen.
  • Der Ausdruck "Halogenalkenyl" bezeichnet lineare oder verzweigte Reste mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und mit einer Doppelbindung oder mit mehreren Doppelbindungen, wobei ein oder mehrere der Alkenylkohlenstoffatome mit Halogenen, wie sie oben definiert sind, substituiert ist/sind. Dihalogenalkenylreste haben zwei oder mehr derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste, und Polyhalogenalkenylreste haben mehr als zwei derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste.
  • Die Ausdrücke "Alkoxy" und "Alkoxyalkyl" umfassen lineare oder verzweigte Oxyenthaltende Reste, die jeweils Alkylteile aus ein bis etwa zehn Kohlenstoffatomen haben, z.B. ein Methoxyrest. Der Ausdruck "Alkoxyalkyl" umfasst auch Alkylreste mit einem oder mit mehreren Alkoxyresten, die an den Alkylrest gebunden sind, d.h., unter Bildung von Monoalkoxyalkyl- und Dialkoxyalkyl-Resten. Bevorzugtere Alkoxyreste sind "Niederalkoxy"-Reste mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Reste umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Isopropoxy und tert.-Butoxyalkyl. Die "Alkoxy"-Reste können außerdem mit einem Halogenatom oder mit mehreren Halogenatomen, z.B. Fluor. Chlor oder Brom, substituiert sein, um "Halogenalkoxy"- und "Halogenalkoxyalkyl"-Reste bereitzustellen. Beispiele für solche Halogenalkoxyreste umfassen Fluormethoxy, Chlormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluorethoxy, Fluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Pentafluorethoxy und Fluorpropoxy. Beispiele für solche Halogenalkoxyalkylreste umfassen Fluormethoxymethyl, Chlormethoxyethyl, Trifluormethoxymethyl, Difluormethoxyethyl und Trifluorethoxymethyl.
  • Die Ausdrücke "Alkenyloxy" und "Alkenyloxyalkyl" umfassen lineare oder verzweigte Oxy-enthaltende Reste, die jeweils Alkenylteile aus zwei bis etwa zehn Kohlenstoffatomen haben, z.B. ein Ethenyloxy- oder Propenyloxy-Rest. Der Ausdruck "Alkenyloxyalkyl" umfasst auch Alkenylreste mit einem oder mehreren Alkenyloxyresten, die an den Alkylrest gebunden sind, d.h., Monoalkenyloxyalkyl- und Dialkenyloxyalkyl-Reste bilden. Bevorzugtere Alkenyloxyreste sind "Niederalkenyloxy"-Reste mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Reste umfassen Ethenyloxy-, Propenyloxy-, Butenyloxy- und Isopropenyloxyalkyle. Die "Alkenyloxy"-Reste können außerdem mit einem Halogenatom oder mit mehreren Halogenatomen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein, um "Halogenalkenyloxy"-Reste bereitzustellen. Beispiele für solche Reste umfassen Trifluorethenyloxy, Fluorethenyloxy, Difluorethenyloxy und Fluorpropenyloxy.
  • Der Ausdruck "Halogenalkoxyalkyl" umfasst auch Alkylreste, die einen Halogenalkoxyrest oder mehrere Halogenalkoxyreste an den Alkylrest gebunden haben, d.h., Monohalogenalkoxyalkyl- und Dihalogenalkoxyalkyl-Reste bilden. Der Ausdruck "Halogenalkenyloxy" umfasst auch Sauerstoffreste, die einen Halogenalkenyloxyrest oder mehrere Halogenalkenyloxyreste an den Sauerstoffrest gebunden haben, d.h., Monohalogenalkenyloxy- und Dihalogenalkenyloxy-Reste bilden. Der Ausdruck "Halogenalkenyloxyalkyl" umfasst auch Alkylreste mit einem Halogenalkenyloxyrest oder mehreren Halogenalkenyloxyresten an den Alkylrest gebunden, d.h., unter Bildung von Monohalogenalkenyloxyalkyl- und Dihalogenalkenyloxyalkyl-Resten.
  • Der Ausdruck "Alkylendioxy"-Reste bezeichnet Alkylenreste mit wenigstens zwei Sauerstoffatomen an eine einzelne Alkylengruppe gebunden. Beispiele für "Alkylendioxy"-Reste umfassen Methylendioxy, Ethylendioxy, Alkyl-substituiertes Methylendioxy und Aryl-substituiertes Methylendioxy. Der Ausdruck "Halogenalkylendioxy"-Reste bezeichnet Halogenalkylenreste mit wenigstens zwei Oxy-Gruppen an eine einzelne Halogenalkylgruppe gebunden. Beispiele fir "Halogenalkylendioxy"-Reste umfassen Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Tetrachlorethylendioxy, Alkyl-substituiertes Monofluormethylendioxy und Aryl-substituiertes Monofluormethylendioxy.
  • Der Ausdruck "Aryl", allein oder in Kombination, bezeichnet ein carbocyclisches aromatisches System, das einen, zwei oder drei Ringe enthält, wobei solche Ringe in aneinanderhängender Art gebunden sein können oder kondensiert sein können. Der Ausdruck "kondensiert" bedeutet, dass ein zweiter Ring vorliegt (d.h., gebunden oder ausgebildet ist), wobei dieser zwei benachbarte Atome mit dem ersten Ring gemeinsam hat (die er mit diesem teilt). Der Ausdruck "kondensiert" ist mit dem Ausdruck "fusioniert" bzw. "verschmolzen" äquivalent. Der Ausdruck "Aryl" umfasst aromatische Reste, z.B. Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indan und Biphenyl.
  • Der Ausdruck "Perhalogenaryl" umfasst aromatische Reste, z.B. Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indan und Biphenyl, wobei der Arylrest mit drei oder mehr Halogenresten, wie sie unten definiert sind, substituiert ist.
  • Der Ausdruck "Heterocyclyl" umfasst gesättigte, partiell gesättigte und ungesättigte Heteroatom-enthaltende ringförmige Reste mit 5 bis 15 Ringgliedern, die aus Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff ausgewählt sind, wobei wenigstens ein Ringatom ein Heteroatom ist. Heterocyclylreste können einen, zwei oder drei Ringe enthalten, wobei solche Ringe in aneinanderhängender Weise verknüpft sein können oder kondensiert sein können. Beispiele für gesättigte heterocyclische Reste umfassen eine gesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält [z.B. Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidino, Piperazinyl, usw.]; eine gesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält [z.B. Morpholinyl, usw.], eine gesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthalt [z.B. Thiazolidinyl, usw.]. Beispiele für partiell gesättigte Heterocyclylreste umfassen Dihydrothiophen, Dihydropyran, Dihydrofuran und Dihydrothiazol. Beispiele für ungesättigte heterocyclische Reste, auch als "Heteroaryl"-Reste bezeichnet, umfassen eine ungesättigte 5- bis 6-gliedrige Heteromonocyclylgruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält, z.B. Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl [z.B. 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3-Triazolyl, usw.], Tetrazolyl [z.B. 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl, usw.]; eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 5 Stickstoffatome enthält, z.B. Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Tetrazolopyridazinyl [z.B. Tetrazolo[1,5-b]-pyridazinyl, usw.] usw.; eine ungesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die ein Sauerstoffatom enthält, z.B. Pyranyl, 2-Furyl, 3-Furyl, usw.; eine ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die ein Schwefelatom enthält, z.B. 2-Thienyl, 3-Thienyl, usw.; eine ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, z.B. Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl [z.B. 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, usw.] usw.; eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält [z.B. Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, usw.]; eine ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, z.B. Thiazolyl, Thiadiazolyl [z.B. 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, usw.] usw.; eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffato me enthält [z.B. Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, usw.] und dergleichen. Der Ausdruck umfasst auch Reste, bei denen heterocyclische Reste mit Arylresten kondensiert sind. Beispiele für solche kondensierten bicyclischen Reste umfassen Benzofuran, Benzothiophen und dergleichen. Die "Heterocyclyl"-Gruppe kann 1 bis 3 Substituenten, wie sie unten definiert sind, haben. Bevorzugte heterocyclische Reste umfassen 5- bis 12-gliedrige kondensierte oder nicht-kondensierte Reste. Nicht-limitierende Beispiele für heterocyclische Reste umfassen Pyrrolyl, Pyridinyl, Pyridyloxy, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Thiophenyl, Furanyl, Tetrazolyl, 2-Pyrrolinyl, 3-Pyrrolinyl, Pyrrolindinyl, 1,3-Dioxolanyl, 2-Imidazolinyl, Imidazolidinyl, 2-Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 2H-Pyranyl, 4H-Pyranyl, Piperidinyl, 1,4-Dioxanyl, Morpholinyl, 1,4-Dithianyl, Thiomorpholinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, 1,3,5-Triazinyl, 1,3,5-Trithianyl, Benzo(b)thiophenyl, Benzimidazoyl, Chinolinyl, Tetraazolyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Sulfonyl", ganz gleich, ob er alleine oder in Verbindung mit anderen Ausdrücken, z.B. Alkylsulfonyl, verwendet wird, bezeichnet jeweils zweiwertige Reste -SO2-. "Alkylsulfonyl" umfasst Alkylreste, die an einen Sulfonylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist. "Alkylsulfonylalkyl" umfasst Alkylsulfonylreste, die an einen Alkylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist. "Halogenalkylsulfonyl" umfasst Halogenalkylreste, die an einen Sulfonylrest gebunden sind, wobei Halogenalkyl wie oben definiert ist. "Halogenalkylsulfonylalkyl" umfasst Halogenalkylsulfonylreste, die an einen Alkylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist. Der Ausdruck "Aminosulfonyl" bezeichnet einen Aminorest, der an einen Sulfonylrest gebunden ist.
  • Der Ausdruck "Sulfinyl", ob er allein oder in Verbindung mit anderen Ausdrücken, z.B. als Alkylsulfinyl, verwendet wird, bezeichnet jeweils zweiwertige Reste -S(O)-. "Alkylsulfinyl" umfasst Alkylreste, die an einen Sulfinylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist. "Alkylsulfinylalkyl" umfasst Alkysulfinylreste, die an einen Alkylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist. "Halogenalkylsulfinyl" umfasst Halogenalkylreste, die an einen Sulfinylrest gebunden sind, wobei Halogenalkyl wie oben definiert ist. "Halogenalkylsulfinylalkyl" umfasst Halogenalkylsulfinylreste, die an einen Alkylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Der Ausdruck "Aralkyl" umfasst Aryl-substituierte Alkylreste. Bevorzugte Aralkylreste sind "Niederaralkyl"-Reste mit Arylresten, die an Alkylreste mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen gebunden sind. Beispiele für solche Reste umfassen Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Phenylethyl und Diphenylethyl. Die Ausdrücke Benzyl und Phenylmethyl sind austauschbar.
  • Der Ausdruck "Heteroaralkyl" umfasst Heteroaryl-substituierte Alkylreste, wobei der Heteroaralkylrest gegebenenfalls mit drei oder mehr Substituenten, wie sie oben für Aralkylreste definiert wurden, substituiert sein kann. Der Ausdruck "Perhalogenaralkyl" umfasst Aryl- substituierte Alkylreste, wobei der Aralkylrest mit drei oder mehr Halogenresten, wie sie oben definiert sind, substituiert ist.
  • Der Ausdruck "Aralkylsulfinyl" umfasst Aralkylreste, die an einen Sulfinylrest gebunden sind, wobei Aralkyl wie oben definiert ist. "Aralkylsulfinylalkyl" umfasst Aralkylsulfinylreste, die an einen Alkylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Der Ausdruck "Aralkylsulfonyl" umfasst Aralkylreste, die an einen Sulfonylrest gebunden sind, wobei Aralkyl wie oben definiert ist. "Aralkylsulfonylalkyl" umfasst Aralkylsulfonylreste, die an einen Alkylrest gebunden sind, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" umfasst Reste, die drei bis zehn Kohlenstoffatome haben. Bevorzugtere Cycloalkylreste sind "Niedercycloalkyl"-Reste mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Reste, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Der Ausdruck "Cycloalkylalkyl" umfasst Cycloalkyl-substituierte Alkylreste. Bevorzugte Cycloalkylalkylreste sind "Niedercycloalkylalkyl"-Reste mit Cycloalkylresten, die an Alkylreste mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen gebunden sind. Beispiele für solche Reste umfassen Cyclohexylhexyl. Der Ausdruck "Cycloalkenyl" umfasst Reste mit drei bis zehn Kohlenstoffatomen und einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Bevorzugte Cycloalkenylreste sind "Niedercycloalkenyl"-Reste mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Reste wie z.B. Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cycloheptenyl. Der Ausdruck "Halogencycloalkyl" umfasst Reste, bei denen ein Cycloalkylkohlenstoffatom oder mehrere Cycloalkylkohlenstoffatome mit Halogen, wie es oben definiert ist, substituiert ist/sind. Spezifisch umfasst werden Monohalogencycloalkyl-, Dihalogencycloalkyl- und Polyhalogencycloalkyl-Reste. Ein Monohalogencycloalkylrest kann z.B. entweder ein Brom-, Chlor- oder Fluoratom im Rest haben. Dihalogenreste können zwei oder mehr derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste haben, und Polyhalogencycloalkylreste können mehr als zwei derselben Halogenatome oder eine Kombination verschiedener Halogenreste haben. Bevorzugtere Halogencycloalkylreste sind "Niederhalogencycloalkyl"-Reste mit drei bis acht Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Halogencycloalkylreste umfassen Fluorcyclopropyl, Difluorcyclobutyl, Trifluorcyclopentyl, Tetrafluorcyclohexyl und Dichlorcyclopropyl. Der Ausdruck "Halogencycloalkenyl" umfasst Reste, in denen eines oder mehrere der Cycloalkenylkohlenstoffatome mit Halogenen, wie sie oben definiert sind, substituiert ist. Spezifisch umfasst werden Monohalogencycloalkenyl-, Dihalogencycloalkenyl- und Polyhalogencycloalkenyl-Reste.
  • Der Ausdruck "Cycloalkoxy" umfasst Cycloalkylreste, die an einen Oxyrest gebunden sind. Beispiele für solche Reste umfassen Cyclohexoxy und Cyclopentoxy. Der Ausdruck "Cycloalkoxyalkyl" umfasst auch Alkylreste mit einem oder mehreren Cycloalkoxyresten an den Alkylrest gebunden, d.h., unter Bildung von Monocycloalkoxyalkyl- und Dicycloalkoxyalkyl-Resten. Beispiele für solche Reste umfssen Cyclohexoxyethyl. Die "Cycloalkoxy"-Reste können außerdem mit einem oder mehreren Halogenatomen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein, um "Halogencycloalkoxy"- und "Halogencycloalkoxyalkyl"-Reste bereitzustellen.
  • Der Ausdruck "Cycloalkylalkoxy" umfasst Cycloalkylreste an einen Alkoxyrest gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Cyclohexylmethoxy und Cyclopentylmethoxy.
  • Der Ausdruck "Cycloalkenyloxy" umfasst Cycloalkenylreste an einen Oxyrest gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Cyclohexenyloxy und Cyclopentenyloxy. Der Ausdruck "Cycloalkenyloxyalkyl" umfasst auch Alkylreste, die einen oder mehrere Cycloalkenyloxyreste an den Alkylrest gebunden haben, d.h., unter Bildung von Monocycloalkenyloxyalkyl- und Dicycloalkenyloxyalkyl-Resten. Beispiele für solche Reste umfassen Cyclohexenyloxyethyl. Die "Cycloalkenyloxy"-Reste können weiter mit einem Halogenatom oder mehreren Halogenatomen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein, um "Halogencycloalkenyloxy"- und "Halogencycloalkenyloxyalkyl"-Reste bereitzustellen.
  • Der Ausdruck "Cycloalkylendioxy"-Reste bezeichnet Cycloalkylenreste mit wenigstens zwei Sauerstoffen an eine einzelne Cycloalkylengruppe gebunden. Beispiele für "Alkylendioxy"-Reste umfassen 1,2-Dioxycyclohexylen.
  • Der Ausdruck "Cycloalkylsulfinyl" umfasst Cycloalkylreste an einen Sulfinylrest gebunden, wobei Cycloalkyl wie oben definiert ist. "Cycloalkylsulfinylalkyl" umfasst Cycloalkylsulfinylreste an einen Alkylrest gebunden, wobei Alkyl wie oben definiert ist. Der Ausdruck "Cycloalkylsulfonyl" umfasst Cycloalkylreste an einen Sulfonylrest gebunden, wobei Cycloalkyl wie oben definiert ist. "Cycloalkylsulfonylalkyl" umfasst Cycloalkylsulfonylreste an einen Alkylrest gebunden, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Der Ausdruck "Cycloalkylalkanoyl" umfasst Reste, bei denen eines oder mehrere der Cycloalkylkohlenstoffatome mit einem oder mehr Carbonylresten, wie unten definiert, substituiert ist, sind. Spezifisch umfasst werden Monocarbonylcycloalkyl- und Dicarbonylcycloalkyl-Reste. Beispiele für Monocarbonylcycloalkylreste umfassen Cyclohexylcarbonyl, Cyclohexylacetyl und Cyclopentylcarbonyl. Beispiele für Dicarbonylcycloalkylreste umfassen 1,2-Dicarbonylcyclohexan.
  • Der Ausdruck "Alkylthio" umfasst Reste, die einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen an ein zweiwertiges Schwefelatom gebunden enthalten. Bevorzugtere Alkylthioreste sind "Niederalkylthio"-Reste mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen. Ein Beispiel für "Niederalkylthio" ist Methylthio (CH3-S-). Die "Alkylthio"-Reste können außerdem mit einem oder mehreren Halogenatomen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein, um "Halogenalkylthio"-Reste bereitzustellen. Beispiele für solche Reste umfassen Fluormethylthio, Chlormethylthio, Trifluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluorethylthio, Fluorethylthio, Tetrafluorethylthio, Pentafluorethylthio und Fluorpropylthio.
  • Der Ausdruck "Alkylarylamino" umfasst Reste, die einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen und einen Arylrest, beide an einen Aminorest ge bunden, enthalten. Beispiele umfassen N-Methyl-4-methoxyanilin, N-Ethyl-4-methoxyanilin und N-Methyl-4-trifluormethoxyanilin.
  • Die Ausdrücke Alkylamino bezeichnen "Monoalkylamino" und "Dialkylamino", die einen oder zwei Alkylreste, jeweils an einen Aminorest gebunden, enthalten.
  • Die Ausdrücke "Arylamino" bezeichnen "Monoarylamino" und "Diarylamino", die einen oder zwei Arylreste, jeweils an einen Aminorest gebunden, enthalten. Beispiele für solche Reste umfassen N-Phenylamino und N-Naphthylamino.
  • Der Ausdruck "Aralkylamino" umfasst Aralkylreste, gebunden an einen Aminorest, wobei Aralkyl wie oben definiert ist. Der Ausdruck Aralkylamino bezeichnet "Monoaralkylamino" und "Diaralkylamino", die einen oder zwei Aralkylreste, jeweils an einen Aminorest gebunden, enthalten. Der Ausdruck Aralkylamino bezeichnet außerdem "Monoaralkylmonoalkylamino", das einen Aralkylrest und einen Alkylrest an einen Aminorest gebunden enthält.
  • Der Ausdruck "Arylsulfinyl" umfasst Reste, die einen Arylrest, wie er oben definiert ist, gebunden an ein zweiwertiges S(=O)-Atom enthalten. Der Ausdruck "Arylsulfinylalkyl" bezeichnet Arylsulfinylreste, gebunden an einen linearen oder verzweigten Alkylrest, mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen.
  • Der Ausdruck "Arylsulfonyl" umfasst Arylreste an einen Sulfonylrest gebunden, worin Aryl wie oben definiert ist. "Arylsulfonylalkyl" umfasst Arylsulfonylreste an einen Alkylrest gebunden, worin Alkyl wie oben definiert ist. Der Ausdruck "Heteroarylsulfinyl" umfasst Reste, die einen Heteroarylrest, wie er oben definiert ist, an ein zweiwertiges S(=O)-Atom gebunden nethalten. Der Ausdruck "Heteroarylsulfinylalkyl" bezeichnet Heteroarylsulfinylreste an einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen gebunden. Der Ausdruck "Heteroarylsulfonyl" umfasst Heteroarylreste an einen Sulfonylrest gebunden, wobei Heteroaryl wie oben definiert ist. "Heteroarylsulfonylalkyl" umfasst Heteroarylsulfonylreste an einen Alkylrest gebunden, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Der Ausdruck "Aryloxy" umfasst Arylreste, wie sie oben definiert sind, an ein Sauerstoffatom gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Phenoxy, 4-Chlor-3-ethylphenoxy, 4-Chlor-3-methylphenoxy, 3-Chlor-4-ethylphenoxy, 3,4-Dichlorphenoxy, 4-Methylphenoxy, 3-Trifluormethoxyphenoxy, 3-Trifluormethylphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 3,4-Dimethylphenoxy, 5-Brom-2-fluorphenoxy, 4-Brom-3-fluorphenoxy, 4-Fluor-3-methylphenoxy, 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyloxy, 3-Isopropylphenoxy, 3-Cyclopropylphenoxy, 3-Ethylphenoxy, 4-tert.-Butylphenoxy, 3-Pentafluorethylphenoxy und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenoxy.
  • Der Ausdruck "Aroyl" umfasst Arylreste, wie sie oben definiert wurden, gebunden an einen Carbonylrest, wie er oben definiert ist. Beispiele für solche Reste umfassen Benzoyl und Toluoyl.
  • Der Ausdruck "Aralkanoyl" umfasst Aralkylreste, wie sie hierin definiert sind, gebunden an einen Carbonylrest, wie er oben definiert ist. Beispiele für solche Reste umfassen z.B. Phenylacetyl.
  • Der Ausdruck "Aralkoxy" umfasst Oxy-enthaltende Aralkylreste, die durch ein Sauerstoffatom an andere Reste gebunden sind. Bevorzugter sind Aralkoxyreste "Niederaralkoxy"-Reste, die Phenylreste an einen Niederalkoxyrest, wie er oben beschrieben wurde, gebunden haben. Beispiele für solche Reste umfassen Benzyloxy, 1-Phenylethoxy, 3-Trifluormethoxybenzyloxy, 3-Trifluormethylbenzyloxy, 3,5-Difluorbenzyloxy, 3-Brombenzyloxy, 4-Propylbenzyloxy, 2-Fluor-3-trifluormethylbenzyloxy und 2-Phenylethoxy.
  • Der Ausdruck "Aryloxyalkyl" umfasst Aryloxyreste, wie sie oben definiert wurden, an eine Alkylgruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Phenoxymethyl.
  • Der Ausdruck "Halogenaryloxyalkyl" umfasst Aryloxyalkylreste, wie sie oben definiert wurden, in denen ein bis fünf Halogenreste an eine Aryloxygruppe gebunden sind.
  • Der Ausdruck "Heteroaroyl" umfasst Heteroarylreste, wie sie oben definiert sind, an einen Carbonylrest, wie er oben definiert ist, gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Furoyl und Nicotinyl.
  • Der Ausdruck "Heteroaralkanoyl" umfasst Heteroaralkylreste, wie sie hierin definiert sind, an einen Carbonylrest, wie er oben definiert ist, gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen z.B. Pyridylacetyl und Furylbutyryl ein.
  • Der Ausdruck "Heteroaralkoxy" umfasst Oxy-enthaltende Heteroaralkylreste, die durch ein Sauerstoffatom an andere Reste gebunden sind. Bevorzugtere Heteroaralkoxyreste sind "Niederheteroaralkoxy"-Reste", die Heteroarylreste an einen Niederalkoxyrest, wie er oben definiert ist, gebunden haben.
  • Der Ausdruck "Halogenheteroaryloxyalkyl" umfasst Heteroaryloxyalkylreste, wie sie oben definiert sind, wobei ein bis vier Halogenreste an eine Heteroaryloxygruppe gebunden sind.
  • Der Ausdruck "Heteroarylamino" umfasst Heterocyclylreste, wie sie oben definiert sind, an eine Aminogruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Pyridylamino.
  • Der Ausdruck "Heteroarylaminoalkyl" umfasst Heteroarylaminoreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylgruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Pyridylmethylamino.
  • Der Ausdruck "Heteroaryloxy" umfasst Heterocyclylreste, wie sie oben definiert sind, an eine Oxygruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen 2-Thiophenyloxy, 2-Pyrimidyloxy, 2-Pyridyloxy, 3-Pyridyloxy und 4-Pyridyloxy.
  • Der Ausdruck "Heteroaryloxyalkyl" umfasst Heteroaryloxyreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylgruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen 2-Pyridyloxymethyl, 3-Pyridyloxyethyl und 4-Pyridyloxymethyl.
  • Der Ausdruck "Arylthio" umfasst Arylreste, wie sie oben definiert sind, an ein Schwefelatom gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Phenylthio.
  • Der Ausdruck "Arylthioalkyl" umfasst Arylthioreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylgruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Phenylthiomethyl.
  • Der Ausdruck "Alkylthioalkyl" umfasst Alkylthioreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylgruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Methylthiomethyl. Der Ausdruck "Alkoxyalkyl" umfasst Alkoxyreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylgruppe gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen Methoxymethyl.
  • Der Ausdruck "Carbonyl" bezeichnet einen Kohlenstoffrest, der zwei der vier kovalente Bindungen mit einem Sauerstoffatom teilt. Der Ausdruck "Carboxy" umfasst einen Hydroxylrest, wie er oben definiert ist, an eine von zwei nicht-geteilte Bindungen in einer Carbonylgruppe gebunden. Der Ausdruck "Carboxamid" umfasst Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Monocycloalkylamino-, Alkylcycloalkylamino- und Dicyloalkylamino-Reste, die an eine von zwei ungeteilten Bindungen in einer Carbonylgruppe gebunden sind. Der Ausdruck "Carboxamidoalkyl" umfasst Carboxamidreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylgruppe gebunden. Der Ausdruck "Carboxyalkyl" umfasst einen Carboxyrest, wie er oben definiert ist, an eine Alkylgruppe gebunden. Der Ausdruck "Carboalkoxy" umfasst Alkoxyreste, wie sie oben definiert sind, an eine von zwei ungeteilten Bindungen in einer Carbonylgruppe gebunden. Der Ausdruck "Carboaralkoxy" umfasst Aralkoxyreste, wie sie oben definiert wurden, gebunden an eine von zwei ungeteilten Bindungen in einer Carbonylgruppe. Der Ausdruck "Monocarboalkoxyalkyl" umfasst einen Carboalkoxyrest, wie er oben definiert wurde, an eine Alkylgruppe gebunden. Der Ausdruck "Dicarboalkoxyalkyl" umfasst zwei Carboalkoxyreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylengruppe gebunden. Der Ausdruck "Monocyanoalkyl" umfasst einen Cyanorest, wie er oben definiert ist, an eine Alkylgruppe gebunden. Der Ausdruck "Dicyanoalkylen" umfasst zwei Cyanoreste, wie sie oben definiert sind, an eine Alkylgruppe gebunden. Der Ausdruck "Carboalkoxycyanoalkyl" umfasst einen Cyanorest, wie er oben definiert ist, an eine Carboalkoxyalkylgruppe gebunden.
  • Der Ausdruck "Acyl", allein oder in Kombination, bedeutet eine Carbonyl- oder Thionocarbonylgruppe, gebunden an einen Rest, ausgewählt aus z.B. Hydrido, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxy, Aryl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl, Alkylthio, Arylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aralkoxy, Arylthio und Alkylthioalkyl. Beispiele für "Acyl" sind Formyl, Acetyl, Benzoyl, Trifluoracetyl, Phthaloyl, Malonyl, Nicotinyl und dergleichen. Der Ausdruck "Halogenalkanoyl" umfasst einen oder mehrere Halogenreste, wie sie hierin definiert sind, gebunden an einen Alkanoylrest, wie er oben definiert ist. Beispiele für solche Reste umfassen z.B. Chloracetyl, Trifluoracetyl, Brompropanoyl und Heptafluorbutanoyl. Der Ausdruck "Diacyl", allein oder in Kombination, bedeutet mit zwei oder mehr Carbonyl- oder Thionocarbonylgruppen, gebunden an einen Rest, ausgewählt z.B. aus Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Halogenalkylen, Alkoxyalkylen, Aryl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl. Beispiele für "Diacyl" sind Phthaloyl, Malonyl, Succinyl, Adipoyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Benzylidenyl"-Rest bezeichnet substituierte und unsubstituierte Benzylgruppen, die Verknüpfungspunkte für zwei kovalente Bindungen haben. Ein Verknüpfungspunkt ist durch das Methylen der Benzylgruppe, der andere Verknüpfungspunkt ein ortho-Kohlenstoff des Phenylrings. Die Methylengruppe ist für die Bindung mit der niedrigsten gezählten Position bestimmt. Beispiele umfassen die Basisverbindung Benzyliden mit der Struktur:
    Figure 00170001
  • Der Ausdruck "Phenoxylidenyl"-Rest bezeichnet substituierte und unsubstituierte Phenoxygruppen mit Bindungspunkten für zwei kovalente Bindungen. Ein Bindungspunkt ist über das Oxy der Phenoxygruppe, der andere Bindungspunkt ist über einen ortho-Kohlenstoff des Phenylrings. Die Oxygruppe ist für die Bindung an die Position mit der niedrigsten Nummer bestimmt. Beispiele umfassen die Grundverbindung Phenoxyliden der Struktur:
    Figure 00170002
  • Der Ausdruck "Phosphono" umfasst einen fünfwertigen Phosphor, der mit zwei kovalenten Bindungen an einen Sauerstoffrest gebunden ist. Der Ausdruck "Dialkoxyphosphono" bezeichnet zwei Alkoxyreste, wie sie oben definiert sind, gebunden an einen Phosphonorest mit zwei kovalenten Bindungen. Der Ausdruck "Diaralkoxyphosphono" bezeichnet zwei Aralkoxyreste, wie sie oben definiert sind, mit zwei kovalenten Bindungen an einen Phosphonorest gebunden. Der Ausdruck "Dialkoxyphosphonoalkyl" bezeichnet Dialkoxyphosphonoreste, wie sie oben definiert sind, an einen Alkylrest gebunden. Der Ausdruck "Diaralkoxyphosphonoalkyl" bezeichnet Diaralkoxyphosphonoreste, wie sie oben definiert sind, an einen Alkylrest gebunden.
  • Die oben definierten Gruppen "Alkyl", "Alkenyl", "Alkinyl", "Alkanoyl", "Alkylen", "Alkenylen", "Benzylidenyl", "Phenoxylidenyl", "Hydroxyalkyl", "Halogenalkyl", "Halogenalkylen", "Halogenalkenyl", "Alkoxy", "Alkenyloxy", "Alkenyloxyalkyl", "Alkoxyalkyl", "Aryl", "Perhalogenaryl", "Halogenalkoxy", "Halogenalkoxyalkyl", "Halogenalkenyloxy", "Halogenalkenyloxyalkyl", "Alkylendioxy", "Halogenalkylendioxy", "Heterocyclyl", "Heteroaryl", "Hydro xyhalogenalkyl", "Alkylsulfonyl", "Halogenalkylsulfonyl", "Alkylsulfonylalkyl", "Halogenalkylsulfonylalkyl", "Alkylsulfinyl", "Alkylsulfinylalkyl", "Halogenalkylsulfinylalkyl", "Aralkyl", "Heteroaralkyl", "Perhalogenaralkyl", "Aralkylsulfonyl", "Aralkylsulfonylalkyl", "Aralkylsulfinyl", "Aralkylsulfinylalkyl", "Cycloalkyl", "Cycloalkylalkanoyl", "Cycloalkylalkyl", "Cycloalkenyl", "Halogencycloalkyl", "Halogencycloalkenyl", "Cycloalkylsulfinyl", "Cycloalkylsulfinylalkyl", "Cycloalkylsulfonyl", "Cycloalkylsulfonylalkyl", "Cycloalkoxy", "Cycloalkoxyalkyl", "Cycloalkylalkoxy", "Cycloalkenyloxy", "Cycloalkenyloxyalkyl", "Cycloalkylendioxy", "Halogencycloalkoxy", "Halogencycloalkoxyalkyl", "Halogencycloalkenyloxy", "Halogencycloalkenyloxyalkyl", "Alkylthio", "Halogenalkylthio", "Alkylsulfinyl", "Amino", "Oxy", "Thio", "Alkylamino", "Arylamino", "Aralkylamino", "Arylsulfinyl", "Arylsulfinylalkyl", "Arylsulfonyl", "Arylsulfonylalkyl", "Heteroarylsulfinyl", "Heteroarylsulfinylalkyl", "Heteroarylsulfonyl", "Hteroarylsulfonylalkyl", "Heteroarylamino", "Heteroarylaminoalkyl", "Heteroaryloxy", "Heteroaryloxyalkyl", "Aryloxy", "Aroyl", "Aralkanoyl", "Aralkoxy", "Aryloxyalkyl", "Halogenaryloxyalkyl", "Heteroaroyl", "Heteroaralkanoyl", "Heteroaralkoxyalkyl", "Arylthio", "Arylthioalkyl", "Alkoxyalkyl", "Acyl" und "Diacyl" können gegebenenfalls 1 bis 5 Nicht-Hydrido-Substituenten haben, z.B. Perhalogenaralkyl, Aralkylsulfonyl, Aralkylsulfonylalkyl, Aralkylsulfinyl, Aralkylsulfinylalkyl, Halogencycloalkyl, Halogencycloalkenyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkylsulfinylalkyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonylalkyl, Heteroarylamino, N-Heteroarylamino-N-alkylamino, Heteroarylaminoalkyl, Heteroaryloxy, Heteroaryloxyalkyl, Halogenalkylthio, Alkanoyloxy, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Heteroalkoxyalkyl, Heteroaralkoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkenyloxyalkyl, Cycloalkylendioxy, Halogencycloalkoxy, Halogencycloalkoxyalkyl, Halogencycloalkenyloxy, Halogencycloalkenyloxyalkyl, Hydroxy, Amino, Thio, Nitro, Niedrigalkylamino, Alkylthio, Alkylthioalkyl, Arylamino, Aralkylamino, Arylthio, Arylthioalkyl, Heteroaralkoxyalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Heteroarylsulfinylalkyl, Heteroarylsulfonylalkyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylalkyl, Halogenalkylsulfinylalkyl, Halogenalkylsulfonylalkyl, Alkylsulfonamido, Alkylaminosulfonyl, Amidosulfonyl, Monoalkylamidosulfonyl, Dialkylamidosulfonyl, Monoarylamidosulfonyl, Arylsulfonamido, Diarylamidosulfonyl, Monoalkylmonoarylamidosulfonyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Heteroarylthio, Heteroarylsulfinyl, Heteroarylsulfonyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aroyl, Heteroaroyl, Aralkanoyl, Heteroaralkanoyl, Halogenalkanoyl, Halogenalkanoyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenyloxyalkyl, Alkylendioxy, Halogenalkylendioxy, Cycloalkyl, Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkenyl, Niedercycloalkylalkyl, Niedercycloalkenylalkyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkoxy, Hydroxyhalogenalkyl, Hydroxyaralkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyheteroaralkyl, Halogenalkoxyalkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Aryloxyalkyl, gesättigtes Heterocyclyl, partiell gesättigtes Heterocyclyl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Heteroaryloxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Arylalkenyl, Heteroarylalkenyl, Carboxyalkyl, Carboalkoxy, Alkoxycarbonyl, Carboaralkoxy, Carboxamido, Carboxamidoalkyl, Cyano, Carbohalogenalkoxy, Phosphono, Phosphonoalkyl, Diaralkoxyphosphono und Diaralkoxyphosphonoalkyl.
  • Der Ausdruck "Spacer" kann eine kovalente Bindung und eine lineare Gruppierung mit einer Hauptkette von 1 bis 7 fortlaufenden Atomen umfassen. Der Spacer kann 1 bis 7 Atome einer einwertigen oder mehrwertigen Kette haben. Einwertige Ketten können durch einen Rest gebildet werden, ausgewählt aus =C(H)-, =C(R17)-, -O-, -S-, S(O)-, -S(O)2-, -NH-, -N(R17)-, -N=, -CH(OH)-, =C(OH)-, -CH(OR17)-, =C(OR17)- und -C(O)-, worin R17 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Arylthioalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkoxyalkyl, Perhalogenaralkyl, Heteroarylalkyl, Heteroaryloxyalkyl, Heteroarylthoalkyl und Heteroarylalkenyl. Mehrwertige Ketten können aus einer geradkettigen Kette mit 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 Atomen oder einer geradkettigen Kette aus 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 Atomen mit einer Seitenkette bestehen. Die Kette kann aus einem oder mehreren Resten gebildet werden, ausgewählt aus: Niederalkylen, Niederalkenyl, -O-, -O-CH2-, -S-CH2-, -CH2CH2-, Ethenyl, -CH=CH(OH)-, -OCH2-O-, -O(CH2)2O-, -NHCH2-, -OCH(R17)O-, -O(CH2CHR17)O-, -OCF2O-, O(CF2)2O-, -S-, -S(O)-, -S(O)2-, -N(H)-, -N(H)O-, -N(R17)O-, -N(R17)-, -C(O)-, -C(O)NH-, -C(O)NR17, -N=, -OCH2-, -SCH2-, S(O)CH2-, -CH2C(O)-, -CH(OH)-, =C(OH)-, -CH(OR17)-, =C(OR17)-, S(O)2CH2- und -NR17CH2- und vielen anderen Resten, die oben definiert wurden oder allgemein bekannt sind oder einem Fachmann einfallen werden. Die Seitenketten können Substituenten enthalten, z.B. 1 bis 5 Nicht-Hydrido-Substituenten, z.B. Perhalogenaralkyl, Aralkylsulfonyl, Aralkylsulfonylalkyl, Aralkylsulfinyl, Aralkylsulfinylalkyl, Halogencycloalkyl, Halogencycloalkenyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkylsulfinylalkyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonylalkyl, Heteroarylamino, N-Heteroarylamino-N-alkylamino, Heteroarylaminoalkyl, Heteroaryloxy, Heteroaryloxyalkyl, Halogenalkylthio, Alkanoyloxy, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Heteroalkoxyalkyl, Heteroaralkoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkenyloxyalkyl, Cycloalkylendioxy, Halogencycloalkoxy, Halogencycloalkoxyalkyl, Halogencycloalkenyloxy, Halogencycloalkenyloxyalkyl, Hydroxy, Amino, Thio, Nitro, Niedrigalkylamino, Alkylthio, Alkylthioalkyl, Arylamino, Aralkylamino, Arylthio, Arylthioalkyl, Heteroaralkoxyalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Heteroarylsulfinylalkyl, Heteroarylsulfonylalkyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylalkyl, Halogenalkylsulfinylalkyl, Halogenalkylsulfonylalkyl, Alkylsulfonamido, Alkylaminosulfonyl, Amidosulfonyl, Monoalkylamidosulfonyl, Dialkylamidosulfonyl, Monoarylamidosulfonyl, Arylsulfonamido, Diarylamidosulfonyl, Monoalkylmonoarylamidosulfonyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Heteroarylthio, Heteroarylsulfinyl, Heteroarylsulfonyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aroyl, Heteroaroyl, Aralkanoyl, Heteroaralkanoyl, Halogenalkanoyl, Halogenalkanoyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenyloxyalkyl, Alkylendioxy, Halogenalkylendioxy, Cycloalkyl, Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkenyl, Niedercycloalkylalkyl, Niedercycloalkenylalkyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkoxy, Hydroxyhalogenalkyl, Hydroxy aralkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyheteroaralkyl, Halogenalkoxyalkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Aryloxyalkyl, gesättigtes Heterocyclyl, teilweise gesättigtes Heterocyclyl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Heteroaryloxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Arylalkenyl, Heteroarylalkenyl, Carboxyalkyl, Carboalkoxy, Alkoxycarbonyl, Carboaralkoxy, Carboxamido, Carboxamidoalkyl, Cyano, Carbohalogenalkoxy, Phosphono, Phosphonoalkyl, Diaralkoxyphosphono und Diaralkoxyphosphonoalkyl.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in tautomeren, geometrischen oder stereoisomeren Formen existieren. Die vorliegende Erfindung zieht alle derartigen Verbindungen, einschließlich der geometrischen cis- und trans-Isomeren, der geometrischen E- und Z-Isomeren, der R- und S-Enantiomeren. Diastereomeren, d-Isomeren, 1-Isomeren, der racemischen Gemische davon und anderer Gemische davon als in den Rahmen der Erfindung fallend in Betracht. Pharmazeutisch annehmbare Salze von solchen tautomeren, geometrischen oder stereoisomeren Formen sind ebenfalls in der Erfindung eingeschlossen.
  • Die Ausdrücke "cis" und "trans" bezeichnen eine Form der geometrischen Isomerie, bei der zwei Kohlenstoffatome, die durch eine Doppelbindung verbunden sind, jeweils ein Wasserstoffatom an derselben Seite der Doppelbindung ("cis") oder auf entgegengesetzten Seiten der Doppelbindung ("trans") haben.
  • Einige der beschriebene Verbindungen enthalten Alkenylgruppen, und sie sollen sowohl cis- als auch trans-Formen oder geometrische "E"- und "Z"-Formen einschließen.
  • Einige der beschriebenen Verbindungen enthalten ein Stereozentrum oder mehrere Stereozentren und sollen R-, S-Formen und Gemische der R- und S-Formen für jedes vorliegende Stereozentrum umfassen.
  • Einige der hierin beschriebenen Verbindungen können eine oder mehrere Keton- oder Aldehyd-Carbonylgruppen oder Kombinationen davon allein oder als Teil eines heterocyclischen Ringsystems enthalten. Solche Carbonylgruppen können zum Teil oder hauptsächlich in der "Keto"-Form und zum Teil oder hauptsächlich als eine oder mehrere "Enol"-Formen jeder vorliegenden Aldehyd- und Ketongruppe vorliegen. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die Aldehyd- oder Keton-Carbonylgruppen haben, sollen die tautomeren "Keto"- und "Enol"-Formen beinhalten.
  • Einige der hierin beschriebenen Verbindungen können eine oder mehrere Amid-Carbonylgruppen oder Kombinationen davon allein oder als Teil eines heterocyclischen Ringsystems enthalten. Solche Carbonylgruppen können teilweise oder hauptsächlich in der "Keto"-Form und teilweise oder hauptsächlich als eine oder mehrere "Enol"-Form(en) jeder vorliegenden Amidgruppe vorliegen. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die amidische Carbonylgruppen haben, sollen beide, die tautomeren "Keto"- und "Enol"-Formen, umfassen. Die genannten Amidcarbonylgruppen können vom Oxo-Typ (C=O)- und vom Thiono-Typ (C=S) sein.
  • Einige der hierin beschriebenen Verbindungen können eine Imin- oder Enamingruppe oder mehrere Imin- oder Enamingruppen oder Kombinationen davon enthalten. Solche Gruppen können teilweise oder hauptsächlich in der "Imin"-Form und teilweise oder hauptsächlich als eine oder mehrere "Enamin"-Formen jeder vorliegenden Gruppe vorliegen. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die Imin- oder Enamingruppen haben, sollen sowohl die tautomeren "Imin"- als auch "Enamin"-Formen einschließen.
  • Die folgenden allgemeinen Synthesefolgen sind bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich. Die in den Schemata verwendeten Abkürzungen sind folgende: "AA" steht für Aminosäuren, "BINAP" steht für 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl, "Boc" steht für tert.-Butyloxycarbonyl, "BOP" steht für Benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino), "Bu" steht für Butyl, "dba" steht für Dibenzylidenaceton, "DCC" steht für 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, "DIBAH" steht für Diisobutylaluminiumhydrid, "DIPEA" steht für Diisopropylethylamin, "DMF" steht für Dimethylformamid, "DMSO" steht für Dimethylsulfoxid, "Fmoc" steht für 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, "LDA" steht für Lithiumdiisopropylamid, "PHTH" steht für Phthaloylgruppe, "pnZ" steht für 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, "PTC" steht für einen Phasentransfer-Katalysator, "p-TsOH" steht für para-Toluolsulfonsäure, "TRAF" steht für Tetrabutylammoniumfluorid, "TBTU" steht für 2-(1H-Benzotriozol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat, "TEA" steht für Triethylamin, "TFA" steht für Trifluoressigsäure, "THF" steht für Tetrahydrofuran, "TMS" steht für Trimethylsilyl und "Z" steht für Benzyloxycarbonyl.
  • PHARMAZEUTISCHE VERWENDBARKEIT UND ZUSAMMENSETZUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung in Kombination mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Adjuvans oder Verdünnungsmittel umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung der Verbindungen der Erfindung für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung und Prophylaxe von Koronararterienerkrankung und anderer CETP-vermittelter Störungen bei einem Subjekt.
  • Verbindungen der Erfindung sind fähig, die Aktivität von Cholesteryl Ester Transfer Protein (CETP) zu inhibieren, und sie könnten bei der Herstellung eines Medikaments, bei einem Verfahren für die prophylaktische oder therapeutische Behandlung von durch CETP-vermittelten Erkrankungen, z.B. Erkrankung der peripheren Gefäße, Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie und andere Krankheiten, die entweder hohem LDL- und niedrigem HDL-Wert oder einer Kombination von beiden zugeschrieben werden, oder bei einem Verfahren zur Untersuchung des Wirkmechanismus des Cholesteryl Ester Transfer Proteins (CETP), um die Entwicklung von besseren Inhibitoren zu ermöglichen, eingesetzt werden. Die Verbindungen der Erfindung waren auch bei der Prävention eines cerebrovaskulären Insults (CVA) oder Schlaganfalls nützlich.
  • In der Familie von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon eingeschlossen. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Salze" umfasst Salze, die üblicherweise verwendet werden, um Alkalimetallsalze zu bilden und um Additionssalze von freien Säuren oder freien Basen zu bilden. Die Natur des Salzes ist nicht kritisch, vorausgesetzt, dass es pharmazeutisch annehmbar ist. Geeignete pharmazeutisch an nehmbare Säureadditionssalze von Verbindungen der Erfindung können aus einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure hergestellt werden. Beispiele für solche anorganischen Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren können ausgewählt sein aus aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen, carboxylischen und sulphonischen Klassen organischer Säuren, für die Folgende Beispiele sind: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Glucoronsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Brenztraubensäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Anthranilsäure, Mesylsäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure (Pamoasäure), Methansulfonsäure, Ethylsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Sulfanilsäure, Stearinsäure, Cyclohexylaminosulfonsäure, Alginsäure, Galacturonsäure. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalze von Verbindungen der Erfindung umfassen Metallsalze, hergestellt aus Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink, oder organische Salze, hergestellt aus N,N'-Dibenzylethylendiamin, Cholin, Chlorprocain, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin) und Procain. Alle diese Salze können durch herkömmliche Mittel aus den entsprechenden Verbindungen der Erfindung hergestellt werden, und zwar durch Reaktion z.B. der geeigneten Säure oder Base mit den Verbindung der Erfindung.
  • Auch eingeschlossen in dieser Erfindung ist eine Klasse von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die aktiven Verbindungen der Erfindung in Kombination mit einem oder mehreren nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvans oder mehreren nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvantien (zusammengefasst als "Träger"-Materialien bezeichnet) und, wenn gewünscht, weitere aktive Ingredientien umfassen. Die aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf jedem geeigneten Weg, vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für einen solchen Weg angepasst ist, und in einer Dosis, die für die vorgesehene Behandlung wirksam ist, verabreicht werden. Die aktiven Verbindungen und die Zusammensetzungen können z.B. oral, intravaskulär, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär oder topisch verabreicht werden.
  • Für eine orale Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung in der Form von z.B. einer Tablette, Kapsel, Suspension oder Flüssigkeit vorliegen. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in der Form einer Dosierungseinheit hergestellt, die eine bestimmte Menge des aktiven Ingrediens enthält. Beispiele für solche Dosierungseinheiten sind Tabletten oder Kapseln. Das aktive Ingrediens kann auch durch Injektion als eine Zusammensetzung verabreicht werden, in der z.B. Kochsalzlösung, Dextrose oder Wasser als geeigneter Träger verwendet werden können.
  • Die Menge an therapeutisch aktiven Verbindungen, die verabreicht werden, und der Dosierungsplan zur Behandlung eines Krankheitszustandes mit den Verbindungen und/oder Zu sammensetzungen dieser Erfindung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab; diese schließen Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischen Zustand des Subjekts, die Schwere der Erkrankung, den Verabreichungsweg und die Verabreichungshäufigkeit und die bestimmte verwendete Verbindung ein; somit können Menge und Dosierungsplan in großem Rahmen variieren.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können aktive Ingredientien im Bereich von etwa 0,1 bis 2000 mg, und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 500 mg, enthalten. Eine tägliche Dosis von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht, und vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 20 mg/kg Körpergewicht, kann geeignet sein. Die tägliche Dosis kann in einer Dosis bis vier Dosen pro Tag verabreicht werden.
  • Die Verbindungen können zu einer topischen Salbe oder Creme oder als Suppositorium formuliert werden, wobei die aktiven Ingredientien in einer Gesamtmenge von z.B. 0,075 bis 30% G/G, vorzugsweise 0,2 bis 20% G/G, und am bevorzugtesten 0,4 bis 15% G/G, enthalten sind. Bei der Formulierung zu einer Salbe können die aktiven Ingredientien entweder mit einer paraffinischen oder mit einer Wasser-mischbaren Salbengrundlage verwendet werden. Alternativ können die aktiven Ingredientien in einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Creme-Grundlage formuliert werden. Wenn es gewünscht wird, kann die wässrige Phase der Cremegrundlage z.B. wenigstens 30% G/G eines mehrwertigen Alkohols, z.B. Propylenglykol, Butan-1,3-diol, Mannit, Sorbit, Glycerin, Polyethylenglykol und Gemische davon, umfassen. Die topische Formulierung kann wünschenswerterweise eine Verbindung einschließen, die die Absorption oder Penetration des aktiven Ingrediens durch die Haut oder andere betroffene Bereiche verstärkt. Beispiele für dermale Penetrationsverstärker umfassen Dimethylsulfoxid und verwandte Analoga. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch durch eine transdermale Vorrichtung verabreicht werden. Vorzugsweise wird eine topische Verabreichung unter Verwendung eines Pflasters, entweder des Reservoir-Typs und porösen Membran-Typs oder des Typs einer Varietät mit fester Matrix erreicht. In jedem Fall wird das aktive Agens bzw. der Wirkstoff kontinuierlich aus dem Reservoir oder der Mikrokapsel durch eine Membran in den für das aktive Agens bzw. den Wirkstoff permeablen Kleber abgegeben, welcher mit der Haut oder der Mucosa des Empfängers in Kontakt ist. Wenn das aktive Agens bzw. der Wirkstoff durch die Haut absorbiert wird, wird ein kontrollierter und zuvor bestimmter Strom des aktiven Agenses dem Empfänger verabreicht. Im Fall von Mikrokapseln kann das Einkapselungsmittel auch als die Membran fungieren.
  • Die Ölphase der Emulsionen dieser Erfindung kann aus bekannten Ingredientien in bekannter Weise gebildet werden. Während die Phase nur einen Emulgator umfassen kann, kann sie ein Gemisch aus wenigstens einem Emulgator mit einem Fett oder einem Öl oder sowohl mit einem Fett als auch mit einem Öl umfassen. Vorzugsweise ist ein hydrophiler Emulgator zusammen mit einem lipophilen Emulgator, der als Stabilisator wirkt, enthalten. Es ist auch bevorzugt, sowohl ein Öl als auch ein Fett einzuschließen. Der Emulgator (die Emulgatoren) mit oder ohne Stabilisator(enq) bildet (bilden) das sogenannte emulgierende Wachs, und das Wachs bildet zusammen mit dem Öl und dem Fett die sogenannte emulgierende Salbengrundlage, welche die Phase mit dispergiertem Öl der Cremeformulierungen bildet. Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren, die zur Verwendung in der Formulierung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Tween 60, Span 80, Cetostearylalkohol, Myristylalkohol, Glycerylmonostearat und Natriumlaurylsulfat unter anderem.
  • Die Wahl von geeigneten Ölen oder Fetten für die Formulierung basiert auf der Erreichung der gewünschten kosmetischen Eigenschaften, da die Löslichkeit der aktiven Verbindung in den meisten Ölen, die voraussichtlich in pharmazeutischen Emulsionsformulierungen zu verwenden sind, sehr gering ist. So sollte die Creme vorzugsweise ein nicht-fettiges, nicht-verfärbendes oder nicht-Flecken-bildendes und waschbares Produkt mit geeigneter Konsistenz, um ein Aussickern aus Tuben oder anderen Behältern zu vermeiden, sein. Geradkettige oder verzweigtkettige mono- oder dibasische Alkylester, z.B. Diisoadipat, Isocetylstearat, Propylenglykoldiester von Kokosnussfettsäuren, Isopropylmyristat, Decyloleat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat oder ein Gemisch von verzweigtkettigen Ester kann verwendet werden. Diese können allein oder in Kombination eingesetzt werden, was von den erforderlichen Eigenschaften abhängt. Alternativ können Lipide mit hohem Schmelzpunkt, z.B. weiches Weißparaffin und/oder flüssiges Paraffin oder andere Mineralöle, verwendet werden.
  • Für therapeutische Zwecke werden die aktiven Verbindungen dieser Kombinationserfindung normalerweise mit ein oder mehreren Adjuvantien, die für den indizierten Verabreichungsweg geeignet sind, kombiniert. Wenn die Verbindungen per os verabreicht werden, können sie mit Lactose, Saccharose, Stärkepulver, Celluloseestern von Alkansäuren, Cellulosealkylestern, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Natrium- und Calciumsalzen von Phosphor- und Schwefelsäure, Gelatine, Akaziengummi, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkohol vermischt werden und dann für eine zweckmäßige Verabreichung tablettiert oder verkapselt werden. Solche Kapseln oder Tabletten können eine Formulierung mit kontrollierter Freisetzung enthalten, wie sie in einer Dispersion einer aktiven Verbindung in Hydroxypropylmethylcellulose bereitgestellt werden kann. Formulierungen zur parenteralen Verabreichung können in der Form von wässrigen oder nicht-wässrigen, isotonischen, sterilen Injektionslösungen oder -suspensionen sein. Diese Lösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern oder Granulaten, die einen oder mehrere der Träger oder Verdünnungsmittel, die zur Verwendung in Formulierungen zur oralen Verabreichung genannt wurden, haben, hergestellt werden. Die Verbindungen können in Wasser, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Ethanol, Maisöl, Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Benzylalkohol, Natriumchlorid und/oder verschiedenen Puffer gelöst werden. Andere Adjuvantien und andere Verabreichungsmodi sind gut und umfangreich auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt.
  • Alle genannten Literaturstellen werden durch Referenz hier so aufgenommen, als wären sie geschrieben.
  • Obgleich diese Erfindung anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen die Details dieser Ausführungsformen nicht als Beschränkungen angesehen werden.
  • ALLGEMEINE SYNTHESEVERFAHREN
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z.B. nach den folgenden Verfahren der folgenden Schemata 1 bis 15 synthetisiert werden, wobei die Substituenten wie oben definiert sind, außer es ist etwas anderes angegeben. Es wird einzusehen sein, dass die Verfahren der Schemata 1 bis 15 in der Synthese von anderen Verbindungen als denen von Anspruch 1 resultieren können.
  • Syntheseschema I zeigt die Herstellung von Verbindungen der Formel XIIIA-H ("sekundäre Heteroarylamine"), die Intermediate bei der Herstellung der Verbindungen ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine" und "generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-heteroalkylamine" oder "generische substituierte polycyclisches Heteroaryl-tertiäre 2-hydroxyalkylamine") sind, worin das Heteroarylamin (X-AH), Heteroarylbromid (XXI-AH) und Heteroarylcarbonyl (XI-AH) unabhängig sowohl vom Aryl- als auch vom Heteroaryl-Typ sein kann. Die Schemata 1 bis 3 stellen zusammengenommen tertiäre Heteroalkylaminverbindungen der vorliegenden Erfindung durch Addition eines halogenierten, Heteroatom (z.B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff)-enthaltenden Vorläufers an ein sekundäres Amin unter Einführung einer Heteroatom-enthaltenden Alkylgruppe her, wobei die zwei Gruppen, die das sekundäre Amin aufbauen, beide aus aromatischen Gruppen bestehen oder beide Gruppen aromatische Ringe enthalten, wobei die aromatischen Ringe 0 bis 2 Arylringe und 0 bis 2 Heteroarylringe sein können.
  • Das "Diheteroarylimin", das der Formel XII-AH entspricht, kann durch Dehydratisierungstechniken, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind oder aus dem Fachgebiet anpassbar sind, hergestellt werden, indem "Heteroarylamin" der Formel X-AH mit dem "Heteroarylcarbonyl" der Formel XI-AH in Schema I und den anschließenden spezifischen Beispielen reagiert. Wenn z.B. Z eine kovalente Bindung, Methylen, Methin, das mit einem anderen Substituenten substituiert ist, Ethylen oder ein anderer Substituent ist, reagieren die zwei Reaktanten (X-AH und XI-AH) durch Refluxieren in einem aprotischen Lösungsmittel, z.B. Hexan, Toluol, Cyclohexan, Benzol und dergleichen, wobei eine Falle vom Dean-Stark-Typ verwendet wird, um Wasser zu entfernen. Nach etwa 2–8 Stunden oder bis die Wasserentfernung vollständig ist, wird das aprotische Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um das "Diheteroarylimin" der Formel XII-AH zu erhalten. Wenn alternativ Z ein Sauerstoff ist, ist das "Diheteroarylimin" ein Oxim-Derivat. "Diheteroarylimin"-Verbindungen des Oxim-Typs werden leicht aus dem entsprechenden O-substituierten Hydroxylamin und dem geeigneten "Heteroarylcarbonyl" vom Aldehyd- oder Keton-Typ hergestellt. Wenn Z alternativ ein Stickstoff ist, ist das "Diheteroarylimin" ein Hydrazon-Derivat. "Diheteroarylimin"-Verbindungen des Hydrazon-Typs werden in einfacher Weise aus dem entsprechenden Hydrazin und dem geeigneten "Heteroarylcarbonyl" vom Aldehyd- oder Keton-Typ hergestellt. Geeignete Verfahren zur Bildung von Oxim- und Hydrazon- Iminen werden von Shriner, Fuson und Curtin in The Systematic Identification of Organic Compounds, 5. Ausgabe, John Wiley & Sons, und von Fieser und Fieser in Reagents for Organic Synthesis, Band 1, John Wiley & Sons, beschrieben, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Die "sekundären Heteroarylamine" der Formel XIIIA-H können aus dem entsprechenden "Diheteroarylimin" der Formel XII-AH auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. In einem Syntheseschema z.B. (Reduktionsverfahren-1), das bevorzugt ist, wenn Z ein Stickstoff ist, wird das "generische Imin"-Hydrazon der Formel XII-AH teilweise oder vollständig in Gegenwart eines niederen Alkohols, der ausreichend organische oder Mineralsäure enthält, wie es in der WO-Patentanmeldung Nr. 9738973 , im schweizerischen Patent CH 441366 und in den US-Patenten Nr. 3 359 316 und 3 334 017 beschrieben ist, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, gelöst, dann wird bei 0–100°C, bevorzugter bei 20–50°C, und am bevorzugtesten zwischen 20 und 30°C, und bei Drücken von 10–200 psi Wasserstoff, oder bevorzugter zwischen 50 und 70 psi Wasserstoff, in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators, z.B. PtO2, hydriert.
  • In einem anderen Syntheseschema (Reduktionsverfahren-2), das bevorzugt ist, wenn Z eine Einfachbindung oder Kohlenstoff ist, wird das "Diheteroarylimin" der Formel XII-AH in einem niederen Alkohol, z.B. Ethanol, Methanol oder einem ähnlichen Lösungsmittel, bei 0–10°C aufgeschlämmt, und festes Natriumborhydrid wird in Chargen über 5–10 Minuten bei 0–10°C unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter 10°C für 30–90 Minuten gerührt und dann allmählich auf 15–30°C erwärmt. Nach etwa 1–10 Stunden wird das Gemisch abgekühlt, und es wird Säure zugegeben, bis die wässrige Schicht gerade sauer ist (pH 5–7).
  • In noch einem anderen Syntheseschema (Reduktionsverfahren-3), das bevorzugt ist, wenn Z ein Sauerstoff ist, wird das "Diheteroarylimin"-Oxim der Formel XII-AH in einem niederen Alkohollösungsmittel bei 0–10°C aufgeschlämmt und auf einen pH von weniger als 4 angesäuert, und es wird Natriumcyanoborhydrid in Chargen über 30 Minuten bei 0–20°C unter Rühren zugegeben, und es erfolgt die Zugabe einer geeigneten organischen oder Mineralsäure, um den pH bei 4 oder darunter zu halten. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und allmählich auf etwa 20–25°C erwärmt. Nach etwa 1–10 Stunden wird das Gemisch gekühlt, und es wird eine Base zugegeben, bis das Gemisch gerade leicht alkalisch ist.
  • Die "sekundären Heteroarylamine" der Formel XIII-AH können gemäß Schema 1 durch ein Alkylierungsverfahren, das auf der nucleophilen Substitution von Bromiden durch Amine basiert, hergestellt werden. In einem Synthese-Alkylierungsschema (Alkylierungsverfahren-1) wird ein "Heteroarylamin" der Formel X-AH mit einem "Heteroarylbromid" der Formel XXIII-AH umgesetzt, wie es in Vogel's Textbook of Practical Organic Chemistry, 5. Auflage, 1989, Seiten 902 bis 905 und darin angegebenen Literaturstellen beschrieben ist, die alle hierin durch Referenz aufgenommen werden. In einem anderen Synthese-Alkylierungsschema, das beispielhaft in Schema 10 dargestellt ist, wird ein "Heteroarylamin" mit einem "Heteroarylbromid" in einem Verfahren umgesetzt, das die Bildung einer durch Palladium katalysierten Kohlenstoff- Stickstoff-Bindung verwendet. Geeignete Arbeitsschritte für diese Umwandlung sind in Wagaw und Buchwald, J. Org. Chem. (1996), 61, 7240–7241, Wolfe, Wagaw und Buchwald, J. Am. Chem. Soc. (1996), 118, 7215–7216, und Wolfe und Buchwald, Tetrahedron Letters (1997), 38(36), 6359–6362, und darin zitierten Literaturstellen beschrieben, die alle hier durch Bezugnahme als aufgenommen gelten.
  • Die "sekundäres Heteroarylamin"-Amine, -Hydroxylamine und -Hydrazine, die "Heteroarylcarbonyl"-Aldehyde, -Ketone, -Hydrazone und -Oxime und "Heteroarylbromid"-Halogenide, -Tosylate, -Mesylate, -Triflate und die -Vorläuferalkohole, die zur Herstellung der "sekundären Heteroarylamin"-Verbindungen erforderlich sind, sind aus kommerziellen Quellen erhältlich oder können von einem Fachmann nach veröffentlichten Verfahren hergestellt werden. Kommerzielle Quellen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Aldrich Chemical, TCI-America, Lancaster-Synthesis, Oakwood Products, Acros Organics und Maybridge Chemical. Offenbarte Verfahren für "generische Amin"-Amine, -Hydroxylamine und -Hydrazine umfassen Sheradsky und Nov. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1980), (12), 2781–6; Marcoux, Doye und Buchwald, J. Am. Chem. Soc. (1997), 119, 1053–9; Sternbach und Jamison Tetrahedron Lett. (1981), 22(35), 3331–4; US-Patent Nr. 5 306 718 ; EP Nr. 314435 ; WO Nr. 9001874 ; WO Nr. 9002113 ; JP Nr. 05320117 ; WO Nr. 9738973 ; schweizerisches Patent Nr. CH 441366 ; die US-Patente Nr. 3 359 316 und 3 334 017 und darin zitierte Literaturstellen, die hier durch Referenz aufgenommen werden.
  • Syntheseschema 2 zeigt die Herstellung der Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen, die der Formel VII entsprechen ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine"), der Formel VII-H entsprechend ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-heteroalkylamine" oder "generische substituierte polycyclische Heteroaryltertiäre-2-hydroxyalkylamine").
  • Derivate von "generischen substituierten polycyclischen Aryl-tertiären-2-hydroxyalkylaminen" oder "generischen substituierten polycyclischen Heteroaryl-tertiären-2-hydroxyalkylaminen", in denen das Heteroatom (-O-) an eine Alkylgruppe gebunden ist, entfernt von dem Amin durch zwei oder mehr Kohlenstoffatome, werden durch Anionenchemie unter Verwendung des Verfahrens von Schema 2 einfach hergestellt. Das Anion von "sekundäres Heteroarylamin"-Aminen, -Hydroxylaminen und -Hydrazinen der Formel XIIIA-H werden in einfacher Weise gebildet, indem das spezifische Amin, Hydroxylamin oder Hydrazin in einem aprotischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Toluol, Ether, Dimethylformamid, und Dimethylformamid unter wasserfreien Bedingungen gelöst werden. Die Lösung wird auf eine Temperatur zwischen –78°C und 0°C, vorzugsweise zwischen –78 und –60°C, gekühlt, und das Anion durch den Zusatz von wenigstens einem Äquivalent einer starken, aprotischen, nicht-nucleophilen Base, z.B. NaOH oder n-Butyllithium, unter einer inerten Atmosphäre für jede vorliegende saure Gruppe gebildet. Ein Halten der Temperatur zwischen –78 und 0°C, vorzugsweise zwischen –78 und –60°C, unter geeignetem Kühlen wird ein entsprechendes Alkylhalogenid Alkylbenzolsulfonat, z.B. Alkyltosylat, Alkylmesylat, Alkyltriflat oder ein ähnliches Alkylierungsreagens der allgemeinem Struktur:
    Figure 00280001
    worin m 0 ist, X RN, O und S sein kann und M eine leicht verdrängbare Gruppe ist, z.B. Chlorid, Bromid, Iodid, Tosylat, Triflat und Mesylat, zugegeben. Nach Erwärmenlassen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur wird das Reaktionsprodukt zu Wasser gegeben, falls erforderlich neutralisiert und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Diethylether oder Methylenchlorid, extrahiert. Der kombinierte aprotische Lösungsmittelextrakt wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Trocknungsmittel, z.B. wasserfreiem MgSO4, getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch das Rohprodukt der Formel VII erhalten wird ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine" oder mit der Formel VII-H "generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine"). Dieses Material wird gereinigt, z.B. durch Eluieren durch Silicagel mit einem mittelpolaren Lösungsmittel, z.B. Ethylacetat, in einem nicht-polaren Lösungsmittel, z.B. Hexane, um gereinigte Produkte der Formel VII-H und der Formel VII zu erhalten. Die Produkte werden strukturell durch niedrig auflösende und hoch auflösende Massenspektrometrie und NMR bestätigt.
  • Verbindungen der Formel (XXX), die eingesetzt werden können, um die "generischen substituierten polycyclischen Heteroaryl- und Aryl-tertiären-hydroxyalkylamine" in Tabelle 3 und 4 herzustellen, sind in Tabelle 2 angegeben. Reagenzien 1a und 2a in Tabelle 2 werden aus den entsprechenden Alkoholen hergestellt. Die Tolsylate werden in einfacher Weise erhalten, indem der entsprechende Alkohol mit Tosylchlorid umgesetzt wird, wobei Verfahren angewendet werden, die in House's Modern Synthetic Reactions, Kapitel 7, W.A. Benjamin, Inc., Shriner, Fuson und Curtin in The Systematic Identification of Organic Compounds, 5. Ausgabe, John Wiley & Sons, und Fieser und Fieser in Reagents for Organic Synthesis, Bd. 1, John Wiley & Sons, gefunden werden, welche hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren für Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-heteroalkylamine" oder "generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") ist Verfahren A von Schema 3. Oxiran-Reagenzien, die in Verfahren A nützlich sind, werden in Tabelle 1 beispielhaft genannt, sind aber nicht auf diese beschränkt. Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-heteroalkylamine" oder "generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") werden unter Verwendung von "sekundäres He teroarylamin"-Aminen, -Hydroxylaminen und -Hydrazinen der Formel XIIIA-H, oben hergestellt mit Oxiranen des in Tabelle 1 aufgelisteten Typs und dargestellt durch die allgemeine Struktur:
    Figure 00290001
    hergestellt. In einigen Fällen werden die Oxirane durch Reaktion von Epoxidierungsreagenzien, z.B. MCPBA, und Reagenzien ähnlichen Typs, die leicht von einem Fachmann ausgewählt werden können, mit Alkenen hergestellt. Fieser und Fieser in Reagents for Organic Synthesis, John Wiley & Sons, liefern zusammen mit zitierten Literaturstellen zahlreiche geeignete Epoxidierungsreagenzien und Reaktionsbedingungen, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-heteroalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryltertiäre-2-heteroalkylamine"), worin die 2-Heterogruppe ein Amino, substituiertes Amino oder Thiol ist, können unter Verwendung geeigneter Aziridine und Thiirane gemäß Verfahren A von Schema 3 hergestellt werden. Aziridin- und Thiiran-Reagenzien, die in Verfahren A einsetzbar sind, sind in Tabelle 1 beispielhaft angeführt, werden aber nicht auf diese beschränkt. Diese Verbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäres-2-heteroalkylamin") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryltertiäre-2-heteroalkylamine"), worm die 2-Heterogruppe ein Amino, substituiertes Amino oder Thiol ist, können unter Verwendung von "sekundäres Heteroarylamin"-Aminen, -Hydroxylaminen und -Hydrazinen der Formel XIIIA-H, die oben hergestellt wurden, mit Aziridinen und Thiiranen des in Tabelle 1 aufgelisteten Typs und dargestellt durch die allgemeine Formel:
    Figure 00290002
    worin X aus N und S ausgewählt ist und R16 Wasserstoff oder eine andere geeignete Gruppe ist, wenn X für N steht, hergestellt werden.
  • Tabelle 1. Struktur von Oxiran-, Aziridin- und Thiiran-Reagenzien
  • Figure 00300001
  • Reagens- Nr. R16 X R1 R2 R3
    1 O CF3 H H
    2 O CCl3 H H
    3 O CF3 CH3 H
    4 O CF3CF2 H H
    5 O CF3CF2CF2 H H
    6 O CF3OCF2CF2 H H
    7 O CF3CH2 H H
    8 O CF3 CHF2 H
    9 O CF3 H CF3
    10 O CF3 CF3 H
    11 O CF3 C6H5 H
    12 O CCl3 C6H5 H
    13 O CCl3 Cyclopropyl H
    14 O CCl3 CH3 H
    15 O CCl3 (CH3)2CH H
    16 O CHCl2 H H
    17 O CHCl2 Cl H
    18 O CF3 H CH3
    19 H N CF3 CF3 H
    20 H N CF3 H H
    Tabelle 1. (Fortsetzung) Struktur von Oxiran-, Aziridin- und Thiiran-Reagenzien
    Reagens- Nr. R16 X R1 R2 R 3
    21 Benzyl N CF3 H H
    22 CH3O N CF3 H H
    23 CH3 N CF3 H H
    24 Benzyloxy N CF3 H H
    25 S CF3 H H
    26 S CF3CF2 H H
    27 O CCl3CH2 H H
    28 O CBr3CH2 H H
    29 O CHBr2CH2 H H
    30 O CBrCl2 H H
    31 O CClF2 H H
    32 O CCl2F H H
    33 O CCl3CCl2 H H
    43 O FCH2 H H
    46 O CF3 R2 + R3 = (CH2)3
    47 O CF3 R2 + R3 = (CH2)4
    48 O CF3 R2 + R3 = (CH2)4
    56 O CHF2 R2 + R3 = (CH2)4
    57 O HCF2CF2OCH2 H H
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Ein Gemisch des "sekundäres Heteroarylamin"-Amins, -Hydroxylamins oder -Hydrazins der Formel XIIIA-H und eines Oxirans der Formel XX wird gerührt und auf 40–90°C für 5 bis 48 Stunden in einem dicht verschlossenen oder enthaltenden Reaktionsgefäß erwärmt. Eine Lewis-Säure, z.B. Ytterbiumtriflat, in Acetonitril kann zugesetzt werden, um die Reaktion zu beschleunigen und die Ausbeute zu verbessern. Wenn eine Lewis-Säure verwendet wird, sollte die Reaktion unter inerten, wasserfreien Bedingungen unter Verwendung einer Decke aus trockenem Stickstoff- oder Argongas durchgeführt werden. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur und Untersuchen des Reaktionsgemisches auf vollständige Reaktion durch Dünnschichtchromatographie oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) wird das Reaktionsprodukt zu Wasser gegeben mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Diethylether oder Methylenchlorid, extrahiert. (Bemerkung: Wenn die obige Analyse anzeigt, dass die Reaktion unvollständig ist, sollte das Erwärmen wieder aufgenommen werden, bis sie vollständig ist, und zwar mit optionaler Zugabe von mehr Oxiran). Der kombinierte Extrakt mit aprotischem Lösungsmittel wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Trocknungsmittel, z.B. wasserfreiem MgSO4, getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch rohe Verbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäres 2-hydroxyalkylamin") und der Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches Heteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") erhalten werden. Dieses Material wird gereinigt, indem durch Silicagel mit 5–40° eines mittelpolaren Lösungsmittels, z.B. Ethylacetat, in einem nicht-polaren Lösungsmittel, z.B. Hexanen, eluiert wird, wodurch die Verbindung der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") und der Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches Heteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") erhalten werden. Die Produkte werden durch HPLC auf Reinheit getestet. Wenn notwendig, werden die Verbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") und der Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches Heteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch zusätzliche Chromatographie oder Umkristallisation gereinigt. Die Produkte werden in ihrer Struktur durch Niedrigauflösungs- und Hochauflösungsmassenspektrometrie und NMR bestätigt. Beispiele für spezifische Verbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") werden in den Beispielen und in den Beispiel-Tabellen 1 bis 54 zusammengefasst.
  • Spezifische Analoga der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") und der Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches Heteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") der "polycyclischen Aryl-tertiären-2-hydroxyalkylamin"-Verbindungen, die in den Beispielen und Beispiel-Tabellen 1 bis 54 zusammengefasst sind, in denen die Hydroxyl- oder Oxygruppe durch ein Amino, substituiertes Amino, Aza oder Thiol ersetzt ist, können durch Verwendung der geeigneten Aziridin-Reagenzien oder Thiiran-Reagenzien in einfacher Weise hergestellt werden, indem die Verfahren in den zahlreichen spezifischen Beispielen und Schemata, die in der vorliegenden Erfindung offenbart sind, angepasst werden. In ähnlicher Weise können Intermediate, in denen die Hydroxyl- oder Oxogruppe der Intermediate durch ein Amino, substituiertes Amino, Aza oder Thiol ersetzt ist, unter Verwendung der zahlreichen spezifischen Beispiele und Schemata, die in der vorliegenden Erfindung offenbart sind, in andere Analoga der "polycyclisches Aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin"-Verbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") und der Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches Heteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituiertes polycyclisches Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") können außerdem in alternativer Weise zu Verfahren, die oben und in den Schemata 1, 2 und 3 offenbart sind, hergestellt werden. Schemata 9 und 10 beschreiben solche Verfahren zur Herstellung von tertiären Oxyalkylamin-Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch anfängliche Bildung eines halogenierten, Sauerstoffenthaltenden primären Alkylamin XVL ("generisches substituiertes Alkylamin") detailliert. Das genannte halogenierte, Sauerstoff-enthaltende, primäre Alkylamin XVL, gebildet in Schema 9, wird selbst unter Verwendung der oben offenbarten Arbeitsschritte in sekundäres Amin VLX-H ("Heteroarylalkylamin") umgewandelt. Das primäre Alkylamin XVL wird zuerst mit einer Aldehyd- oder Ketoncarbonylverbindung, XI-AH ("Heteroarylcarbonyl") unter azeotroper Destillation unter Bildung von Iminen, VL-H ("Heteroarylimin") umgesetzt. Das genannte Imin VL-H wird dann mit oder ohne vorherige Isolierung durch Reduktionsverfahren 1, 2 oder 3, wie sie oben und in Schema 1 offenbart sind, reduziert, wodurch sekundäre Amine VLX-H ("Heteroarylalkylamin") erhalten werden. Das genannte sekundäre Amin VLX-H kann entsprechend Schema 10 in VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxylalkylamine") umgewandelt werden. Unter Verwendung ähnlicher Schemata kann VLX in VII ("generische substituierte polycyclische Phenyl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") umgewandelt werden. Verbindungen dieser Erfindung, in denen ein aromatischer Substituent Aryl ist und der andere aromatische Substituent Heteroaryl ist, können in einfacher Weise hergestellt werden, indem VLX-H mit einem Arylbromid oder Aralkylbromid anstelle der Verwendung eines Heteroarylbromids oder Heteroaralkylbromids umgesetzt wird. In ähnlicher Weise können leicht Verbindungen dieser Erfindung, in denen ein aromatischer Substituent Aryl ist und der andere aromatische Substituent Heteroaryl ist, hergestellt werden, indem das Aryl-Analogon von VLX-H mit einem Heteroarylbromid oder Heteroaralkylbromid umgesetzt wird, anstatt ein Arylbromid oder Aralkylbromid zu verwenden.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") können in alternativer Weise zu Verfahren, die oben und in den Schemata 1, 2, 3, 9 und 10 offenbart sind, hergestellt werden. Schemata 13, 14 und 15 beschreiben alternative Verfahren zur Herstellung von tertiären Oxyalkylaminverbindungen der vorlie genden Erfindung durch anfängliche Bildung eines halogenierten, Sauerstoffenthaltenden sekundären Alkylamins VLX und VLXX ("Phenylalkylamine") und VLXX-O ("Phenyloxyalkylamine") im Detail. Die genannte sekundären Alkylamine VLX und VLXX ("Phenylalkylamine") und VLXX-O ("Phenyloxyalkylamine") können entsprechend der Schemata 13, 14 und 15 durch Reaktion mit geeigneten aromatischen Halogeniden, z.B. Arylbromiden und Heteroarylbromiden, wenn es gewünscht ist, in VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäres 2-Hydroxyalkylamine") umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") können außerdem in alternativer Art zu Verfahren, die oben und in den Schemata 1, 2, 3, 9, 10, 13, 14 und 15 offenbart sind, hergestellt werden. Ein anderes alternatives Verfahren zur Herstellung von tertiären Oxyalkylaminverbindungen der vorliegenden Erfindung ist durch Reaktion eines sekundären Amins XIIIA-H ("Sekundäres Heteroarylamin") mit einem Diazoester. Das Intermediat Glycinat-tertiäres Amin kann dann reduziert werden, partiell wieder zu einem Aldehyd oxidiert werden und unter Verwendung einer Perfluoralkyltrimethylsilyl-Verbindung (z.B. Trifluormethyl-TMS) in das gewünschte Produkt, VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") umgewandelt werden.
  • Ein besonders nützliches Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäree-2-hydroxyalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-heteroalkylamine" oder "generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") gemäß der vorliegenden Erfindung, in denen die Heteroarylgruppe direkt gebunden ist, ist in Schemata 11 und 12 offenbart. Ein halogeniertes, Sauerstoff-enthaltendes primäres Alkylamin XVL ("generisches substituiertes Alkylamin", gebildet gemäß Schema 9) wird selbst durch die Reaktion mit LXXI-AH ("Heteroarylhalogenid") unter Erhalt von sekundärem Amin VLXX-H ("Heteroarylsekundäres Amin") unter Verwendung von Verfahren, die in Schema 11 und oben offenbart sind, umgewandelt. VLXX-H wird durch Alkylierungschemie mit einem Aralkylbromid oder einem Aralkyloxyalkylbromid unter Verwendung jedes der zwei Verfahren, die in Schema 12 offenbart sind, in VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches Phenylheteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") umgewandelt. Eine Isolierung und Reinigung wird wie vorher offenbart durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-heteroalkylamine" oder generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamine") können selbst als Intermediate zur Umwandlung in zusätzliche Verbindungen dieser Erfindung dienen. Verbindungen der Formel VII-H, der Formel VII und der vorlie genden Erfindung, die als Intermediate nützlich sind, umfassen solche, in denen der Substituent in Position R7 in der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") eine Bromgruppe, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Brommethyl- oder andere Bromalkylgruppen, Nitrogruppe, Aminogruppe, Methoxycarbonyl- oder andere Alkoxycarbonylgruppen, Cyanogruppe oder Acylgruppen ist. Andere bevorzugte Verbindungen der Formel VII-H, der Formel VII und der vorliegenden Erfindung, die als Intermediate nützlich sind, umfassen solche, in denen der Substituent der R10-Position in der Formel VII eine Bromgruppe, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Brommethyl- oder andere Bromalkylgruppen, eine Nitrogruppe, Aminogruppe, Methoxycarbonyl- oder andere Alkoxycarbonylgruppen, eine Cyanogruppe oder Acylgruppen ist. Andere Verbindungen der Formel VII-H, der Formel VII und der vorliegenden Erfindung, die als Intermediate nützlich sind, umfassen die, in denen einer oder mehrere der Substituenten R6, R7, R11 und R12 in der Formel VII-H und der Formel VII eine Bromgruppe, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Brommethyl- oder andere Bromalkylgruppen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Methoxycarbonylgruppe oder andere Alkoxycarbonylgruppen, eine Cyanogruppe oder Acylgruppen ist/sind.
  • Ein 3-Brom-Substituent in der R7-Position in der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Bromaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") kann mit einem Phenol umgesetzt werden, um, wie in den Beispielen beschrieben, 3-Phenoxyverbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Phenoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") zu erhalten.
  • Ein 3-Brom-Substituent in der R7-Position in Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Bromheteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") kann, wie in Schema 4 gezeigt, mit einem Phenol umgesetzt werden, um, wie in den Beispielen beschrieben, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische 3-Aryloxyaryl-, 3-Heteroaryloxyaryl-, 3-Heteroaryloxyheteroaryl- und 3-Aryloxyheteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") zu erhalten.
  • Ein 3-Brom-Substituent in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Bromaryl-tertiäres- 2-hydroxyalkylamin") kann, wie in Schema 7 gezeigt, mit einem Phenol umgesetzt werden, um, wie in den Beispielen beschrieben, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Phenylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") zu erhalten.
  • Eine Umwandlung eines 3-Brom-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Bromaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem primären oder sekundären Amin kann, wie in Schema 8 gezeigt, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-R22-Aminoaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben, wie es in den Beispielen beschrieben ist.
  • Die Umwandlung eines 3-Brom-Substituenten an der R10-Position in der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Bromaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem Arylborinat kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches Phenylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Brom-Substituenten in der R10-Position in der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Bromaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einer Heteroaryldibutylzinn-Verbindung kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Heteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Brommethyl-Substituenten in der R7-Position in der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Brommethylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem Arylborinat kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Arylmethylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Hydroxyl-Substituenten in der R7-Position in Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Hydroxyheteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem Arylbromid oder Heteroarylbromid kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische 3-Aryloxyaryl-, 3-Heteroaryloxyaryl-, 3-Heteroaryloxyheteroaryl- und 3-Aryloxyheteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Hydroxyl-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Hydroxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem Arylbromid kann, wie es in Schema 5 und in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Phenoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Hydroxyl-Substituenten in der R7-Position in Formel VII-H ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Hydroxyheteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem Aralkylbromid oder Heteroaralkylbromid kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische 3-Aralkyloxyaryl-, 3-Heteroaralkyloxyaryl-, 3-Heteroaralkyloxyheteroaryl- und 3-Aralkyloxyheteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Hydroxyl-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Hydroxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem Aralkylbromid kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Aralkyloxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Hydroxyl-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Hydroxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem R17-Bromid kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-R17-Oxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Thio-Substituenten an der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Thioaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem R17-Bromid kann, wie in den Beispielen beschrieben, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-R17-Thioaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben. "Generische substituierte polycyclische 3-R17-Thioaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine" können zu Sulfonylverbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-R7-Sulfonylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") oxidiert werden.
  • Eine Umwandlung eines 3-Nitro-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Nitroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Hydrierung kann, wie in den Beispielen beschrieben, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Aminoaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") liefern. "Generische substituierte polycyclische 3-Aminoaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine" können zu Acylamidverbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Acylaminoaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") acyliert werden.
  • Eine Umwandlung eines 3-Amino-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Aminoaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit Carbonylverbindungen kann, wie in den Beispielen beschrieben, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-(gesättigtes Stickstoff-Heterocyclyl-1-yl)aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin" und "generisches substituiertes polycyclisches 3-(ungesättigtes Stickstoff-Heterocyclyl-1-yl)aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") liefern.
  • Eine Umwandlung eines 3-Methoxycarbonyl-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carbomethoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit Aminierungsreagenzien kann, wie in den Beispielen beschrieben, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carboxamidoaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Cyano-Substituenten in der R7-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Cyanoaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit metallorganischen Reagenzien kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Acylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben. Die "Generischen substituierten polycyclischen 3-Acylaryl-tertiären-2-hydroxyalkylamine" können zu Hydroxylverbindungen der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Hydroxy-substituiertes Methylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") reduziert werden.
  • Eine Umwandlung eines 3-Methoxycarbonyl-Substituenten in der R10-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carbomethoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit Aminierungsreagenzien kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carboxamidoaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Methoxycarbonyl-Substituenten in der R10-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carbomethoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem metallorganischen Reagens kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-(Bis-R20-hydroxymethyl)aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") liefern.
  • Eine Umwandlung eines 3-Methoxycarbonyl-Substituenten in der R10-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carbomethoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit Lithiumaluminiumhydrid kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Hydroxymethylaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Methoxycarbonyl-Substituenten in der R10-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carbomethoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion mit einem Alkylierungsreagens kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-(Bis-R21-hydroxymethyl)aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Eine Umwandlung eines 3-Methoxycarbonyl-Substituenten in der R10-Position in Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-Carbomethoxyaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") durch Reaktion zunächst mit einem Amidierungsreagens und dann einem R20-metallorganischen Reagens kann, wie es in den Beispielen beschrieben ist, zusätzliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel VII ("generisches substituiertes polycyclisches 3-(R20-Carbonyl)aryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin") ergeben.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine"), der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und andere Verbindungen dieser Erfindung, die Hydroxyl-, Thiol- und Amin-funktionelle Gruppen besitzen, können in eine weite Vielzahl von Derivaten umgewandelt werden. Die Hydroxylgruppe X, worin R16 ein Wasserstoff ist, von Verbindungen der Formeln VII, VII-H und anderen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht in Ester von Carbon-, Sulfon-, Carbamin-, Phosphon- und Phosphorsäuren umgewandelt werden. Eine Acylierung unter Bildung eines Carbonsäureesters wird in einfacher Weise unter Verwen dung eines geeigneten Acylierungsreagenses, z.B. ein aliphatisches Säureanhydrid oder Säurechlorid, erreicht. Es können auch die entsprechenden Aryl- und Heteroarylsäureanhydride und -säurechloride verwendet werden. Solche Reaktionen werden im Allgemeinen unter Verwendung eines Amin-Katalysators, z.B. Pyridin, in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. In ähnlicher Weise können Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII, die wenigstens eine Hydroxylgruppe in Form eines Alkohols oder Phenols aufweisen, zu ihren entsprechenden Estern acyliert werden. In ähnlicher Weise können Carbaminsäureester (Urethane) erhalten werden, indem eine Hydroxylgruppe mit Isocyanaten und Carbamoylchloriden umgesetzt wird. Sulfonat-, Phosphonat- und Phosphatester können hergestellt werden, indem das entsprechende Säurechlorid und ähnliche Reagenzien verwendet werden. Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII, die wenigstens eine Thiolgruppe enthalten, können analog zu den Alkoholen und Phenolen unter Verwendung derselben Reagenzien und vergleichbarer Reaktionsbedingungen in die entsprechenden Thioester-Derivate umgewandelt werden. Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII, die wenigstens eine primäre oder sekundäre Amingruppe haben, können in die entsprechenden Amid-Derivate umgewandelt werden. Amide von Carbonsäuren können unter Verwendung des entsprechenden Säurechlorids oder der entsprechenden Säureanhydride bei Reaktionsbedingungen analog denen, die mit Alkoholen und Phenolen verwendet werden, hergestellt werden. Harnstoffe des entsprechenden primären oder sekundären Amins können unter Verwendung von Isocyanaten direkt oder von Carbamoylchloriden in Gegenwart eines Säurefängers, z.B. Triethylamin oder Pyridin, hergestellt werden. Sulfonamide können aus dem entsprechenden Sulfonylchlorid in Gegenwart von wässrigem Natriumhydroxid hergestellt werden. Geeignete Verfahren und Methoden zur Herstellung dieser Derivate können bei House's Modern Synthetic Reactions, W.A. Benjamin, Inc., Shriner, Fuson und Curtin in The Systematic Identification of Organic Compounds, 5. Ausgabe, John Wiley & Sons, und Fieser und Fieser in Reagents for Organic Synthesis, Bd. 1, John Wiley & Sons gefunden werden. Reagenzien einer weiten Mannigfaltigkeit können eingesetzt werden, um Hydroxyl, Thiol und Amine von Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII zu derivatisieren oder sind aus kommerziellen Quellen oder den oben angegebenen Literaturstellen, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, verfügbar.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine"), der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und andere Verbindungen dieser Erfindung, die Hydroxyl-, Thiol- und Amin-funktionelle Gruppen besitzen, können zu einer weiten Vielzahl von Derivaten alkyliert werden. Die Hydroxylgruppe, worin R16 ein Wasserstoff ist, von Verbindungen der Formeln VII, VII-H und anderen Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann in einfacher Weise in Ether umgewandelt werden. Eine Alkylierung unter Bildung eines Ethers wird in einfacher Weise unter Verwendung eines geeigneten Alkylierungsmittels, z.B. ein Alkylbromid, Alkyliodid oder Alkylsulfonat, durchgeführt. Es können auch die entsprechenden Aralkyl-, Hete roaralkyl-, Alkoxyalkyl-, Aralkyloxyalkyl- und Heteroaralkyloxyalkyl-Bromide, -Iodide und -Sulfonate eingesetzt werden. Solche Reaktionen werden im Allgemeinen unter Verwendung eines Alkoxidbildungsmittels, z.B. Natriumhydrid, Kalium-t-Butoxid, Natriumamid, Lithiumamid und n-Butyllithium, unter Verwendung eines inerten polaren Lösungsmittels, z.B. DMF, DMSO, THF und ähnliche vergleichbare Lösungsmittel, durchgeführt. Es wird ein Amin-Katalysator, z.B. Pyridin, in einem inerten Lösungsmittel verwendet. In ähnlicher Weise können Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII, die wenigstens eine Hydroxylgruppe in Form eines Alkohols oder Phenols haben, in ihre entsprechenden Ether alkyliert werden. Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII, die wenigstens eine Thiolgruppe haben, können in die entsprechenden Thioether-Derivate analog zu denen von Alkoholen und Phenolen unter Verwendung derselben Reagenzien und vergleichbarer Reaktionsbedingungen umgewandelt werden. Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII, die wenigstens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe haben, können in die entsprechenden quaternären Ammonium-Derivate umgewandelt werden. Quaternäre Ammonium-Derivate können unter Verwendung der geeigneten Bromide, Iodide und Sulfonate analog zu denen, die mit Alkoholen und Phenolen verwendet werden, hergestellt werden. Bedingungen involvieren eine Reaktion des Amins durch Erwärmen desselben mit einem Alkylierungsreagens mit einer stöchiometrischen Menge des Amins (d.h., ein Äquivalent mit einem tertiären Amin, zwei mit einem sekundären und drei mit einem primären Amin). Bei primären und sekundären Aminen werden zwei Äquivalente bzw. wird ein Äquivalent eines Säurefängers gleichzeitig verwendet. Tertiäre Amine können aus dem entsprechenden primären oder sekundären Amin durch reduktive Alkylierung mit Aldehyden und Ketonen unter Verwendung der Reduktionsverfahren 1, 2 oder 3, wie sie in Schema 1 gezeigt sind, hergestellt werden. Geeignete Verfahren und Methoden zur Herstellung dieser Derivate können bei House's Modern Synthetic Reactions, W.A. Benjamin, Inc., Shriner, Fuson und Curtin in The Systematic Identification of Organic Compounds, 5. Ausgabe, John Wiley & Sons, und Fieser und Fieser in Reagents for Organic Synthesis, Bd. 1, John Wiley & Sons, gefunden werden. Perfluoralkyl-Derivate können hergestellt werden, wie es von Des Marteau in J. Chem. Soc. Chem. Commun. 2241 (1998) beschrieben ist. Reagenzien einer weiten Mannigfaltigkeit können eingesetzt werden, um Hydroxyl, Thiol und Amine von Verbindungen der Formeln VII, VII-H und Cyclo-VII zu derivatisieren, oder sind aus kommerziellen Quellen oder den oben angegebenen Literaturstellen, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, verfügbar.
  • Verbindungen der Formel VII ("generische substituierte polycyclische Aryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine"), der Formel VII-H ("generische substituierte polycyclische Heteroaryl-tertiäre-2-hydroxyalkylamine") und bestimmte andere Verbindungen dieser Erfindung können entsprechend Schema 6 in die entsprechenden cyclischen Derivate umgewandelt werden, welche durch die allgemeine Bezeichnung "Tricyclische tertiäre Oxyalkylamine" dargestellt werden, für die die Formel Cyclo-VII ("Substituierte tricyclische Phenyl-tertiäre-2-oxyalkylamine") ein Bei spiel ist. Die Hydroxylgruppe X, worin R16 ein Wasserstoff ist, von Verbindungen der Formeln VII und VII-H kann zu den entsprechenden cyclischen Ethern cyclisiert werden. Verbindungen, die für eine Cyclisierung geeignet sind, werden normalerweise wenigstens eine Abgangsgruppe innerhalb von 5 bis 10 fortlaufenden Atomen ab der Hydroxylgruppe X, worin R16 ein Wasserstoff ist, haben. Am bevorzugtesten wird die Abgangsgruppe innerhalb von 5 bis 7 Atomen bezüglich der Hydroxylgruppe X sein, um so einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der ein Heteroatom enthält, zu bilden. Wenn die Abgangsgruppe Teil eines aromatischen Ringsystems ist, wird die Abgangsgruppe vorzugsweise in einer Ortho-Position sein. Geeignete Abgangsgruppen umfassen im Allgemeinen Halogenide, Sulfate, Sulfonate, trisubstituiertes Amino, disubstituiertes Sulfonium, Diazonium und dergleichen, und umfassen im Fall von aromatischen Systemen auch Nitro, Alkoxy, Aryloxy, Heteroaryloxy und Alkylthio. Wenn X-R16 Thiol, Amino oder substituiertes Amino ist, können die entsprechenden Schwefel-Analoga und Stickstoff-Analoga der Formel Cyclo-VII ("Substituierte tricyclische Phenyl-tertiäre-2-thioalkylamine und tertiäre 2-Azalkylamine"), der Formel Cyclo-VII ("Substituierte tricyclische Phenyl-tertiäre-2-oxyalkylamine") erhalten werden.
  • Die Cyclisierungsreaktion unter Bildung von "tricyclischen tertiären-Oxyalkylaminen" kann durch aromatische und aliphatische nucleophile Substitutionsreaktionen erreicht werden, z.B. die, die in March's Advanced Organic Chemistry, 4. Ausgabe, John Wiley & Sons, speziell auf den Seiten 293–412 und 649–658, und den darin angegebenen Literaturstellen, welche durch Referenz hier eingearbeitet sind, beschrieben sind. Hydroxyl-enthaltende geeignete substituierte Verbindungen können durch Erhitzen einer geeignet substituierten Verbindung unter wasserfreien Bedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Tetraglyme oder Hexamethylphosphoramid, in Gegenwart einer geeigneten Base, z.B. Kaliumcarbonat, Caesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kalium-tert.-butoxid oder Lithiumdiisopropylamid, in ein cyclisches Analogon umgewandelt werden. Alternativ kann Natriumamid in wasserfreiem Ammoniak als Lösungsmittel verwendet werden. Temperaturen im Bereich von –20°C bis 200°C können für Zeiträume von 30 Minuten bis mehr als 24 Stunden eingesetzt werden. Die bevorzugte Temperatur kann durch chemische Standardsynthesetechniken ausgewählt werden, wobei maximale Ausbeute, maximale Reinheit, Kosten, Leichtigkeit der Isolierung und des Arbeitens und erforderliche Zeit gegeneinander ausgewogen werden. Eine Isolierung der "tricyclischen tertiären Oxyalkylamine" kann, wie oben für andere tertiäre Oxyalkylamine beschrieben, durchgeführt werden. Repräsentative "tricyclische tertiäre Oxyalkylamine", hergestellt unter Verwendung der oben beschriebenen Methodologie, sind in der Tabelle 5 enthalten.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt und sollen den Rahmen derselben nicht beschränken. Der Fachmann wird leicht erkennen, dass verschiedene Variationen der Bedingungen und der Verfahren der folgenden präparativen Vorgehensweisen zur Herstellung dieser Verbindungen eingesetzt werden können.
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Schema 1
    Figure 00600001
  • Schema 2
    Figure 00610001
  • Schema 3
    Figure 00620001
  • Schema 4
    Figure 00630001
  • Schema 5
    Figure 00640001
  • Schema 6
    Figure 00650001
    • ANMERKUNG: Verwendung von VII-H wird Mono- und Diheteroaryl-Analoga von Cyclo-VII ergeben
  • Schema 7
    Figure 00660001
    • BEMERKUNG: Verwendung von Heteroaryl-B(OH)2 wird das Heteroarylmethyl-Analogon von VII ergeben.
  • Schema 8
    Figure 00670001
  • R22 wird unabhängig ausgewählt aus einer oder zwei der folgenden Gruppen: Hydrido, Hydroxy, Aryloxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogencycloalkyl, Halogencycloalkoxy, Halogencycloalkoxyalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Alkylamino, Cycloalkylsulfinylalkyl, Cycloalkylsulfonylalkyl, Heteroarylsulfonylalkyl, Heteroarylsulfinylalkyl, Aralkylsulfinylalkyl, Aralkylsulfonylalkyl, Hydroxyalkyl, Amino, Alkoxy, Alkylsulfonylalkyl, Aralkylthioalkyl, Heteroaralkylthioalkyl, Heteroaryloxyalkyl, Alkenyloxyalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkoxyalkyl, Halogenalkenyloxyalkyl, Heteroaryl, Halogencycloalkenyloxyalkyl, Heteroarylalkyl, Aryloxyalkyl, Halogencycloalkenyl und Heteroarylthioalkyl.
  • Schema 9
    Figure 00680001
  • Schema 10
    Figure 00690001
    • VII-H: (Generisches substituiertes polycyclisches Heteroaryl-tertiäres 2-Hydroxyalkylamin) ANMERKUNG: Verwendung eines Heteroarylalkylamins mit einem Arylbromid oder eines Arylalkylamin-Analogon der Formel VLX-H mit einem Arylbromid wird Mono- oder Diaryl-Analoga der Formel VII-H liefern.
  • Schema 11
    Figure 00700001
  • Schema 12
    Figure 00710001
  • Schema 13
    Figure 00720001
    • ANMERKUNG: Heteroaryl-Analoga können unter Verwendung von Heteroaryl-Analoga von X-A, VLX und XI-A hergestellt werden.
  • Schema 14
    Figure 00730001
    • VII-H: (Generisches substituiertes polycyclisches Phenylheteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin, wenn R16-X = HO. ANMERKUNG: Aryl-Analoga q(VII) von (VII-H) können ausgehend von Arylbromid-Analoga von (LXXI-AH) hergestellt werden.
  • Schema 15
    Figure 00740001
    • VII-H: (Generisches substituiertes polycyclisches Phenylheteroaryl-tertiäres-2-hydroxyalkylamin, wenn R16-X = HO und Y = O); ANMERKUNG: Die Aryl- und Diheteroaryl-Analoga können hergestellt werden, indem Arylbromid bzw. Heteroaryl-OH verwendet wird.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang derselben zu beschränken (Verbindungen, die nicht im Rahmen von Anspruch 1 liegen, sind mit einem Stern gekennzeichnet). Es wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann ohne weitere Erarbeitung unter Verwendung der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollen Umfang nutzen kann. Daher sind die folgenden bevorzugten spezifischen Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung angeführt und für den Rest der Offenbarung in keiner Weise beschränkend. Verbindungen, die mehrere Variationen der strukturellen Modifikationen, die in den vorstehenden Schemata oder den folgenden Beispielen dargestellt sind, enthalten, werden ebenfalls in Betracht gezogen. Der Fachmann wird leicht verstehen, dass bekannte Variationen der Bedingungen und der Verfahren der folgenden präparativen Verfahren verwendet werden können, um diese Verbindungen herzustellen.
  • Ein Fachmann kann diese allgemeinen Verfahren verwenden, um die folgenden spezifischen Beispiele herzustellen, die geeigneterweise durch 1H-NMR und Massenspektrometrie charakterisiert wurden oder charakterisiert werden können. Diese Verbindungen können auch in vivo gebildet werden.
  • Die folgenden Beispiele enthalten detaillierte Beschreibungen der Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung. Diese detaillierten Beschreibungen fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung und werden lediglich zu Veranschaulichungszwecken präsentiert und sollen keine Beschränkung für den Rahmen der Erfindung darstellen. Alle Teile sind Gewichtsteile, und Temperaturen sind Grad Celsius, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • BEISPIEL 1
    Figure 00750001
    3-[(3-Fluorphenyl)-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISPIEL-1A)
  • Eine Lösung von 3-Fluoranilin (1,92 ml, 0,02 mol) und Trifluor-m-tolualdehyd (2,68 ml, 0,02 mol) in 30 ml Cyclohexan wurde unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle zur Entfernung von Wasser unter Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden wurde das Cyclohexan im Vakuum entfernt, wodurch 5,4 g (100%) des gewünschten Iminprodukts als amberfarbenes Öl erhalten wurden. MS m/z = 267 [M]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 8.50 (s, 1H), 8.22 (s, 1H), 8.09 (d, 1H), 7.78 (d, 1H), 7.63 (t, 1H), 7.39 (dq, 1H), 6.99 (m, 3H). Dieses Imin (5,34 g, 0,02 mol) wurde dann in 30 ml Methanol bei 0°C aufgeschlämmt. Festes NaBH4 (1,32 g, 0,0349 mol) wurde chargenweise über 3 Minuten bei 0°C zugesetzt. Die Reaktion wurde für 30 Minuten unter 10°C gerührt und dann allmählich auf 15°C erwärmt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung gekühlt, und 3%ige wässrige HCl-Lösung wurde zugesetzt, bis die wässrige Schicht sauer war. Die wässrige Lösung wurde zweimal mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten Etherextrakte wurden dreimal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, wodurch 4,45 g (82%) des gewünschten N-(3-Fluorphenyl)-[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amin-Produktes als hellamberfarbenes Öl erhalten wurden. MS m/z = 269 [M]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.57 (m, 4H), 7.14 (dq, 1H), 6.45 (m, 2H), 6.33 (dt, 1H), 4.41 (s, 2H), 4.27 (br, 1H).
  • Das Aminprodukt BEISPIEL-1A (2,69 g, 0,01 mol) wurde mit 3,3,3-Trifluor-1,2-Epoxypropan (1,34 g, 0,012 mol) gemischt, und das Gemisch wurde 40 Stunden lang in einem dicht verschlossenen Gefäß auf 90°C erwärmt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsprodukt gereinigt, indem mit 10% Ethylacetat in Hexanen durch Silicagel eluiert wurde, wodurch 2,54 g (67%) des gewünschten Aminopropanol als hellgelbes Öl erhalten wurden, 100% reines Produkt gemäß GC und Umkehrphasen-HPLC. HRMS, errechnet für C17H14F7NO: 382,1042 [M+H]+, gefunden: 382,1032. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.47 (m, 4H), 7.19 (q, 1H), 6.50 (m, 3H), 4.50 (ABq, 2H), 4.39 (m, 1H), 3.93 (dd, 1H), 3.60 (dd, 1H), 2.51 (d, 1H).
  • Weitere substituierte 3-[(N-Aryl)-[[aryl]methyl]amino]halogen-2-propanole können von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in den Beispiel-Tabellen 1, 43, 46 und 47 gezeigt ist. Substituierte 3-[(N-Aralkyl)-[[aralkyl]amino]halogen-2-propanole können von einem Fachmann ebenfalls unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in den Beispiel-Tabellen 2, 3, 44 und 45 gezeigt ist. Substituierte 3-[(N-Aryl)-[[aralkyl]amino]halogen-2-propanole können von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in Tabelle 4 gezeigt ist. Substituierte 3-[(N-Aryl- oder N-Aralkyl)-[[aryl]methyl]amino]halogenalkoxy-2-propanole können von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in den Beispiel-Tabellen 5 und 48 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 1. 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00760001
  • Bsp.- Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    2 H H 295,1184 295,1180
    3 3-OCH3 3-CH3 339,1446 339,1449
    4 3-OCH3 4-CH3 339,1446 339,1444
    5 4-CH3 3-CH3 323,1497 323,1491
    6 4-OCH3 4-CH3 339,1446 339,1440
    7 4-Cl H 329,0794 329,0783
    8 4-CH3 4-CH3 323,1497 323,1495
    9 3-Cl 3-CH3 343,0951 343,0950
    10 3-F H 313,1090 313,1086
    11 3-CH3 3-CH3 323,1497 323,1509
    12 3-CH3 4-CH3 323,1497 323,1504
    13* 2-CH3 4-CH3 323,1497 323,1483
    14 4-CH3 H 309,1340 309,1331
    15* 2-CH3 H 309,1340 309,1337
    16 3-Cl H 329,0794 329,0794
    17 3-F, 4-F 3-CH3 345,1152 345,1143
    18 3-F 3-F 331,0996 331,0984
    19 3-F, 4-F 3-CF3 399,0869 399,0827
    20 4-CH3 3-CF3 377,1214 377,1180
    21* 2-CH3 3-CF3 377,1214 377,1176
    22 3-F, 4-F 4-CF3 399,0869 399,0822
    23 4-OCH3 4-CF3 393,1163 393,1159
    Beispiel-Tabelle 1. (Fortsetzung) 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Bsp.- Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    24 3-F, 4-F 4-CH3 345,1152 345,1136
    25 3-CH3 3-CF3 377,1214 377,1231
    26 3-OCH3 4-CF3 393,1163 393,1179
    27* 2-CH3 3-CH3 323,1497 323,1486
    28 4-OCH3 3-CH3 339,1446 339,1435
    29 3-F, 5-F 4-CH3 345,1152 345,1159
    30 3-Br 3-CF3 441,0163 441,0135
    31 3-F 3-OCF3 397,0913 397,0894
    32 4-CH3 3-F 327,1246 327,1291
    33 3-F 4-CH3 328,1324 328,1333
    34 3-Cl 4-CH3 344,1029 345,1045
    35 H 3-CF3 364,1136 364,1122
    36 3-Br 3-OCF3 458,0190 458,0145
    37 4-CH3 4-CF3 378,1292 378,1259
    38 3-Cl 3-CF3 398,0746 398,0727
    39 3-CH3 4-CF3 378,12q92 378,1274
    40* 2-CH3 4-CF3 378,1292 378,1259
    41 3-Cl 3-OCF3 414,0695 414,0699
    42 3-CF3 3-OCF3 448,0959 448,0961
    43 3-F 3-OCF2CF2H 430,1053 430,1042
    44 3-J 3-OCF2CF2H 538,0114 538,0077
    45 3-CF3 4-CH3 378,1292 378,1296
    46 3-CF3 3-F 382,1042 382,1073
    47 3-CF3 3-CF3 432,1010 432,1026
    48 3-OCH3 3-CF3 394,1241 394,1227
    49 3-F 3-CH3 328,1324 328,1300
    Beispiel-Tabelle 1. (Fortsetzung) 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Bsp.- Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    50 3-Cl 4-CF3 398,0746 398,0731
    51 4-OCH3 3-CF3 394,1241 394,1237
    52 3-CF3, 4-F 3-CF3 450,0915 450,0913
    53 3-CF3, 4-F 4-CH3 396,1198 396,1179
    54 3-CF3 4-OCF3 448,0959 448,0967
    55 3-Cl 4-OCF3 414,0695 414,0690
    56 3-F, 4-F 4-OCF3 416,0886 416,0904
    57 3-F 4-OCF3 398,0991 398,0975
    58 3-CF3, 4-F 3-CH3 396,1197 396,1178
    59 H 4-OCF3 380,1085 380,1077
    60 3-OCF3 4-OCF3 464,0908 464,0877
    61 3-CH3 4-OCF3 394,1241 394,1248
    62 3-Br 4-OCF3 458,0189 458,0189
    63 3-Phenoxy 4-OCF3 472,1347 472,1344
    64 3-F 3-Phenoxy 406,1430 406,1418
    65 3-F 4-Phenyl 390,1481 390,1468
    66 3-Phenyl 3-OCF3 456,1397 456,1395
    67 3-CF3, 4-Cl 3-CH3 412,0903 412,0892
    68 3-F, 5-F 4-OCF3 416,0896 416,0895
    69 2-F, 3-F 3-CF3 400,0941 416,0956
    70 2-F, 5-F 3-OCF2CF2H 448,0959 448,0940
    71 3-OCF3 3-OCF2CF2H 496,0971 496,0959
    72 3-CH3 3-OCF3 394,1241 394,1244
    73 H 3-OCF3 380,1085 380,1075
    74 3-OCF3 3-OCF3 464,0908 464,0898
    75 3-CF3, 4-F 4-CF3 450,0915 450,0906
    Beispiel-Tabelle 1. (Fortsetzung) 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    76 3,4-(CH=CH)2 3-OCF3 430,1241 430,1253
    77 3-Phenoxy 3-OCF3 472,1347 472,1342
    78 3-F, 4-F 3-OCF3 416,0896 416,0884
    79 4-Phenyl 3-OCF3 456,1398 456,1368
    80 2-F, 3-F 4-OCF3 416,0897 416,0885
    81 3-F, 5-F 3-CH3 346,1230 346,1246
    82 3-OCF3 3-Phenoxy 472,1347 472,1342
    83 3-OCF3 3-Benzyloxy 486,1504 486,1503
    84 3-Phenoxy 3-Phenoxy 480,1786 480,1772
    85* 2-Phenyl 3-Phenoxy 464,1837 464,1821
    86 4-Phenyl 3-Phenoxy 464,1837 464,1836
    87 4-Phenyl 3-OCF2CF2H 488,1460 488,1443
    88 4-n-Octyl 3-OCF3 492,2337 492,2341
    89 3,4-(OCF2CF2O) 3-OCF3 510,0763 510,0747
    90 4-F 3-OCF3 398,0991 398,1023
    91 3-Phenoxy 3-Ethoxy 432,1787 432,1770
    92 3-Phenoxy 3-(4-Cl-Phenoxy) 514,1397 514,1426
    93 3-OCF3 3-(4-Cl-Phenoxy) 506,0958 506,0971
    94 3-Phenoxy 3-(3,4-Cl2-C6H3O) 548,1007 548,1002
    95 3-OCF3 3-(3,4-Cl2-C6H3O) 540,0568 540,0555
    96 3-OCF3 3-(3,4-Cl2-C6H3O) 540,0568 540,0568
    97 3-OCF3 4-OCH3 502,1453 502,1466
    98 3-OCF3 3-CF3 540,1221 540,1248
    99 3-OCF3 3-Benzyloxy, 4-OCH3 516,161 516,1626
    100 3-OCF3 3,4-Dibenzyloxy 592,1922 592,1915
    101 3-OCF3 3-OCH2CH3 424,1347 424,1331
    Beispiel-Tabelle 1. (Fortsetzung) 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    102 3-OCF3 3-Acetoxy 438,114 438,1142
    103 3-OCF3 3-(2-OH-Ethoxy) 440,1297 440,1302
    104 3-OCF3 3-[(3-Cl, 2-OH)-n-Propoxy] 488,1063 488,1050
    105 3-OCF3 3,4-(OCH2CH2O) 438,114 438,1142
    106 3-OCF3 4-Benzyloxy, 3-OCH3 516,1609 516,1608
    107 3-OCF3 3,5-Dibenzyloxy 592,1922 592,1903
    108 3-CF3 3-(3-CF3-Phenoxy) 524,1372 524,1281
    109 3-CF3 3-Phenoxy 456,1398 456,1421
    110 4-CF3 3-(3-CF3-Phenoxy) 524,1272 524,1259
    111 4-CF3 3-Phenoxy 456,1398 456,1415
    112 4-CF3 3-OCF3 424,1347 424,1331
    113 3-Phenoxy 3-Nitro 433,1375 433,1379
    114 3-Phenoxy 3-(3,5-Cl2-C6H3O) 548,1007 548,1016
    115 3-Phenoxy 3-(3-CF3-Phenoxy) 548,166 548,16q39
    116 3-OCF3 3,4-Dimethoxy 440,1296 420,1294
    117 3-OCF3 3-OCH2CH3, 4-OCH3 454,1453 454,1458
    118 3-OCF3 3,4-Diacetoxy 496,1194 496,1183
    119 3-OCF3 4-Acetoxy, 3-OCH3 468,1245 468,1239
    120 3-OCF3 4-n-Butoxy 452,1584 452,1614
    121 3-OCF3 3-OCH3 410,1191 410,1179
    122 3-OCF3 4-OCH3 410,1191 410,1177
    123 3-OCH3 3-OCH3 356,1473 356,1469
    124 3-OCH3 3-OCF3 410,1191 410,1158
    125 3-OCF3 4-n-Propoxy 438,1503 438,1517
    126 3-Benzyloxy 3-OCF3 486,1504 486,1524
    Beispiel-Tabelle 1. (Fortsetzung) 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    127 3-Benzyloxy 3-Phenoxy 494,1947 494,1956
    128 3-Ethoxy 3-OCF3 424,1347 424,1363
    129 3,4-(OCH2O) 3-OCF3 424,0983 424,0990
    130 3,4-(OCH2O) 3-Phenoxy 432,1424 432,1432
    131 3,4-(O(CH2)2O) 3-OCF3 438,1140 438,1165
    132 3,4-Dimethoxy 3-OCF3 440,1296 440,1319
    133 4-Phenoxy 3-OCF3 472,1347 472,1334
    134 4-OCF3 3-OCF3 464,0908 464,0923
    135 4-n-Butoxy 3-OCF3 452,1660 452,1624
    136 4-Benzyl 3-OCF3 470,1554 470,1148
    137 3-Phenoxy 3,4-(OCH2CH2O) 446,1579 446,1583
    138 3-OCF3 3,4-Diethoxy 468,1609 468,1638
    139 3,4-(O(CH2)3O) 3-OCF3 452,1297 452,1307
    140 3-OCF3 4-CF3 448,0959 448,0985
    141 4-Phenyl 4-CF3 440,1449 440,1451
    142 3-Cyano 4-CF3 389,1089 389,1097
    143 3-CF3 4-Phenyl 440,1449 440,1444
    144 4-CF3 4-Phenyl 440,1449 440,1457
    145 3-Phenoxy 3-CF3, 5-CF3 524,1272 524,1285
    146 3-Phenoxy 4-Cyano 413,1477 413,149
    147 3-Phenoxy 3-Cyano 413,1477 413,1493
    148 3-Phenoxy 4-Nitro 433,1375 433,1398
    149 3-Phenoxy 3-CF3 456,1398 456,1414
    150 3-Phenoxy 4-CF3 456,1398 456,1394
    151 4-Phenoxy 3-Phenoxy 480,1786 480,1794
    152 3-OCF3 4-Phenoxy 472,1347 472,1347
    153 3-Phenoxy 4-Phenoxy 480,1786 480,1780
    154 4-Phenoxy 4-Phenoxy 480,1786 480,1298
    Beispiel-Tabelle 1. (Fortsetzung) 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    155 4-Phenoxy 4-OCF3 472,1347 472,1338
    156 3-Phenoxy 4-SO2CH3 466,1298 466,1253
    157 3-Phenoxy 4-CO2CH3 446,1579 446,1569
    158 3-OCF3 4-Ethoxy 424,1347 424,1317
    159 3-Cyclopentoxy 4-Methoxy 3-OCF3 494,1766 494,1771
    160 3,4,5-Trimethoxy 3-OCF3 470,1402 470,1408
    161 3-Phenoxy 3-(OC6H4-4-OCH3) 510,1892 510,1881
    162 3-Cyano 3-OCF3 405,1038 405,1021
    163 4-Cyano 3-OCF3 405,1038 405,104
    164 4-CO2-n-C4H9 3-OCF3 480,161 480,1594
    165 4-(4-Cl-Phenoxy) 3-Phenoxy 514,1397 514,1407
    166 3-(4-F-Phenoxy) 3-OCF3 490,1253 490,1211
    167 4-(4-CN-C6H4) 3-OCF3 481,135 481,1354
    168 3-Phenoxy 4-(OC6H4-4-OCH3) 510,1892 510,1919
    *Anmerkung: Errechnete (errechn.) und beobachtete (beob.) Massen, die für die Beispiele Nrn. 33 bis 168 gemessen wurden, sind [M+H]+.
  • Beispiel Tabelle 2. 3-[N-[(Aryl)methyl]-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00830001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    169 3-F 4-CF3 395,1120 395,1107
    170 4-F 4-CF3 395,1120 395,1113
    171 2-F 4-CF3 395,1120 395,1102
    172 3-Cl 4-CF3 411,0825 411,0779
    173 4-Cl 4-CF3 411,0825 411,0756
    174 2-Cl 4-CF3 411,0825 411,0779
    175 3-Cl 2-CF3 411,0825 411,0753
    176 4-Cl 2-CF3 411,0825 411,0754
    177 2-Cl 2-CF3 411,0825 411,0760
    178 3-F 4-CH3 341,1403 341,1384
    179 4-F 4-CH3 341,1403 341,1369
    180 3-F 3-CH3 341,1403 341,1372
    181 2-F 4-CH3 341,1403 341,1391
    182 4-F 3-CH3 341,1403 341,1365
    183 2-F 3-CH3 341,1403 341,1359
    184 2-F 3-CF3 395,1120 395,1094
    185 3-Cl 3-CF3 411,0825 411,0767
    186 4-Cl 3-CF3 411,0825 411,0770
    187 2-Cl 3-CF3 411,0825 411,0759
    Beispiel Tabelle 2 (Fortsetzung). 3-[N-[(Aryl)methyl]-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete* Masse [M+] beobachtete* Masse [M+]
    188 3-F 2-CF3 395,1120 395,1071
    189 4-F 2-CF3 395,1120 395,1119
    190 3-F 3-CF3 395,1120 395,1096
    191 4-F 3-CF3 395,1120 395,1124
    192 3-OCF3 3-OCF3 478,1064 478,0157
    193 3-Cl 3-OCF3 428,0852 428,0878
    194 3-Br 3-OCF3 472,0346 472,0366
    195 3-Phenoxy 3-OCF3 486,1503 486,1507
    196 4-Phenyl 3-OCF3 470,1554 470,1566
    197 3-Nitro 3-OCF3 439,1092 439,1051
    *Anmerkung: Errechnete (errechn.) und beobachtete (beob.) Massen, die für die Beispiele Nm. 192 bis 197 gemessen wurden, sind [M+H]+.
  • Beispiel Tabelle 3. 3-[N-(Aralkyl)-N-(aralkyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00840001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    198* 2-(3-F-Phenyl)-ethyl 3-(OCF2CF2H)-Benzyl 458,1364 458,1384
  • Beispiel Tabelle 4. 3-[N-(Aryl)-N-(aralkyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00850001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    199* 3-F-Phenyl 2-Fluorenylmethyl 402,1481 402,1501
    200* 3 -F-Phenyl 1-(4-OCH3-Naphthyl)methyl 390,1430 390,1415
    201* 2-Fluorenyl 3-OCF3-Benzyl 468,1398 468,1375
    202 3-Phenoxyphenyl 1-(4-CN-Phenyl)ethyl 427,1633 427,1627
    203 3-Phenoxyphenyl 1-(3-F-Phenyl)ethyl 420,1587 420,1584
    204* 2-(7-Bromfluorenyl) 3-OCF3-Benzyl 546,0503 546,0531
    205 3-Phenoxyphenyl 1-(3-Nitrophenyl)ethyl 447,1531 447,1554
    206 3-Phenoxyphenyl 1-(3-OCF3-Phenyl)ethyl 486,1503 486,151
    207* 3-Dibenzofuryl 3-(OCF2CF2H)-Benzyl 502,1253 502,1241
  • Beispiel Tabelle 5. 3-[N-(Aryl- oder Aralkyl)-N-(aralkyl)amino]-1-halogenalkoxy-2-propanole.
  • Figure 00850002
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    208 3-OCF3-Benzyl 3-OCF3 540,1232 540,1219
    209 3-OCF3-Phenyl 3-OCF3 526,1076 526,1049
    210 3-Phenoxyphenyl 3-OCF3 534,1473 534,1515
    211 3-Phenoxyphenyl Isopropoxy 508,2111 508,2112
    212 3-Phenoxyphenyl 3-OCF2CF2H 566,1577 566,1604
    213 3-Phenoxyphenyl 3-Ethoxy 494,1954 494,1982
  • BEISPIEL 214
    Figure 00860001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-214A)
  • Eine Lösung von 3-(Phenoxy)anilin (2,78 g, 15 mmol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (3,33 g, 15 mmol) wurde in 60 ml Dichlorethan hergestellt. Essigsäure (0,92 ml, 16,05 mmol) und festes NaBH(OAc)3 (4,13 g, 19,5 mmol) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, dann mit wässrigem 1 N HCl angesäuert. Nach Neutralisieren mit 2,5 N Natriumhydroxid auf pH 7,5 wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 5,00 g (85%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produktes als braunes Öl erhalten wurden, welches eine Reinheit von über 90% gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse hatte. MS m/z = 391.
  • Aminprodukt BEISP.-214A (3,13 g, 8 mmol) und 3,3,3-Trifluormethyl-1,2-epoxypropan (1,34 g, 12 mmol) wurden in 1,5 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,25 g, 0,4 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 1 Stunde unter Stickstoffatmosphäre auf 50°C erwärmt, wonach eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Hexan (1:16) eluiert wurde, wodurch 2,85 g (71%) des gewünschten Aminopropanol-Produkts als hellamberfarbenes Öl erhalten wurden, welches gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 99% hatte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.30 (m, 3H), 7.27 (t, 1H), 7.20 (m, 3H), 7.02 (s, 1H), 6.96 (m, 2H), 6.48 (dd, 1H), 6.41 (dd, 1H), 6.37 (m, 1H), 5.89 (tt, 1H), 4.64 (Abq, 2H), 4.34 (m, 1H), 3.87 (dd, 1H), 3.55 (dd, 1H), 2.41 (bs, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79,3 (d, 3F), -88,6 (m, 2F), -137,2 (dt, 2F). HRMS, errechnet für C2H21O3NF7:504.1410 [M+H]+, gefunden: 504,1425.
  • Weitere Beispiele für 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in den Beispiel-Tabellen 6 und 7 gezeigt ist.
  • Beispiel Tabelle 6. 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00870001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    215 3-OCH3, 5-CF3 3-CF3 462,1115 462,1115
    216 3-Phenoxy 3-SCF3 488,1119 488,1116
    217 3-Phenoxy H 388,1524 388,1558
    218 3-SO2-Phenyl 3-OCF2CF2H 552,1080 552,1095
  • Beispiel Tabelle 7. 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 00870002
  • BEISPIEL 220*
    Figure 00870003
    N-(3-Bromphenyl)-N-[2-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3,3,3-trifluorpropyl]-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolmethanamin
  • BEISP.-220A)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (30 ml)-Lösung von 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (2,0 g, 9,0 mmol) wurden 3-Bromanilin (0,98 ml, 9,0 mmol), NaB (OAc)3H (2,48 g, 11,7 mmol) und Essigsäure (0,57 ml, 10 mmol) gegeben. Das trübe Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 3,27 g (96%) des gewünschten N-(3-Bromphenyl)-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS m/z = 377 [M+].
  • BEISP.-220B)
  • Zu einer Dichlormethan (9 ml)-Lösung des BEISP.-220A-Amins (3,27 g, 8,65 mmol) wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,968 ml, 11,3 mmol) und Yb(OTf)3 (0,536 g, 0,86 mmol) gegeben. Das trübe Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt, dann mit Diethylether verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wodurch 4,20 g (99%) des gewünschten 3-[(3-Bromphenyl)-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als blassbraunes Öl erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung verwendet werden kann. Die Bildung des gewünschten Produktes wurde durch das Vorliegen des Alkoholpeaks (δ 1,5, d) in dem 1H-NMR-Spektrum (C6D6) bestätigt. Eine analytische Probe wurde durch Silicagelchromatographie unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan gereinigt, wodurch das gewünschte reine Produkt als gelbes Öl erhalten wurde. FABMS m/z = 491 [M+H]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.55-3.63 (m, 1H), 3.88 (dd, 1H), 4.36 (m, 1H), 4.69 (s, 2H), 5.914 (tt, 1H), 6.66 (dd, 1H), 6.92 (m, 2H), 7.06 (s, 1H), 7.09 (m, 3H), 7.36 (t, 1H).
  • Zu einer Dichlormethan (10 ml)-Lösung von BEISP.-220B-Aminopropanol (4,20 g, 8,57 mmol) wurden tert.-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (3,0 ml, 13,1 mmol) und Triethylamin (2,40 ml, 17,3 mmol) gegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl verdampft. Die Reinigung durch Flashchromatographie an Silicagel unter Elution mit 2,5% EtOAc in Hexan ergab 3,0 g (58%) des gewünschten N-(3-Bromphenyl)-N-[2-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3,3,3-trifluorpropyl]-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)-benzolmethanamin-Produkts als farbloses Öl. HRMS, errechnet für C24H29BrF7NO2Si: 606.1098 [M+H]+, gefunden 606,1118. 1H-NMR (C6D6) δ -0.19 (s, 3H), -0.06 (s, 3H), 0.88 (s, 9H), 3.38 (m, 2H), 4.11 (s, 2H), 4.12 (q, 1H), 5.10 (tt, 1H), 6.33 (dd, 1H), 6.61 (d, 1H), 6.68 (t, 1H), 6.81 (m, 2H), 6.89 (m, 2H), 6.97 (t, 1H).
  • BEISPIEL 221
    Figure 00890001
    3-[[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Eine Lösung von N-(3-Bromphenyl)-N-[2-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3,3,3-trifluorpropyl]-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolmethanamin (75 mg, 0,124 mmol), Caesiumcarbonat (81 mg, 0,248 mmol), 4-Chlor-3-ethylphenol (44 mg, 0,358 mmol), Kupfertriflat-Benzol-Komplex (6,24 mg, 10 Mol-%), 1-Naphthoesäure (43 mg, 0,248 mmol) in 2:1 Toluol:Dimethylacetamid (3,0 ml) wurde für 96 Stunden bei 105°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-Chromatographie gereinigt, wobei mit 50–90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde, um 16,2 mg (23%) des gewünschten 3-[[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als oranges Öl zu erhalten. HRMS, errechnet für C26H23ClF7NO3: 566,1332 [M+H]+, gefunden: 566,1332. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.18 (t, 3H), 2.69 (q, 2H), 3.50-3.61 (m, 1H), 3.87 (dd, 1H), 4.28-4.39 (m, 1H), 4.63 (s, 2H), 5.88 (tt, 1H), 6.32-6.40 (m, 2H), 6.48 (dd, 1H), 6.69 (dd, 1H), 6.87 (d, 1H), 7.0-7.34 (m, 5H).
  • Weitere Beispiele für 3-[(3-Aryloxyphenyl- und Heteroaryloxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in den Beispiel-Tabellen 8 und 9 gezeigt ist. Weitere Beispiele für 3-[(3-Arylthiophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 10 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 8. 3-[(3-Aryloxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00900001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    222 2-Chlor 538,1019 538,1021
    223 2-Fluor 522,1315 522,1310
    224 2-Fluor, 4-CF3 590,1189 590,1155
    225 2,3,5-Trifluor 558,1127 558,1109
    226 3-N, N-Dimethylamino 547,1831 547,1844
    227 2-Fluor, 3-CF3 590,1189 590,1184
    228 3-NHCOCH3 561,1624 561,1590
    229 2,3-Dichlor 572,0630 572,0653
    230 2-Chlor, 4-Fluor 556,0925 556,0891
    231 2-Chlor, 4-Chlor 572,0630 572,0667
    232 3-Methyl, 5-Ethyl 546,1879 546,1899
    233 3-Ethyl 532,1722 532,1706
    234 3,5-Dimethyl 532,1722 532,1705
    235 2,5-Difluor 540,1221 540,1255
    236 4-(Perfluorphenyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl 741,0796 741,0799
    237 2,3,4-Trifluor 558,1127 558,1161
    238 2,3-Difluor 540,1221 540,1182
    239 3-Acetyl 546,1515 546,1549
    240 3-Fluor 522,1315 522,1337
    241 3,5-Difluor 540,1221 540,1217
    242 4-Fluor, 3-Methyl 536,1471 536,1480
    243 4-Propoxy 562,1828 562,1803
    Beispiel-Tabelle 8 (Fortsetzung). 3-[(3-Aryloxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    244 3-Trifluormethoxy 588,1232 588,1236
    245 3-Chlor, 4-Fluor 556,0925 556,0932
    246 4-Chlor, 3-Fluor 556,0925 556,0933
    247 3,4,5-Trimethyl 546,1879 546,1901
    248 3-Trifluormethyl 572,1283 572,1265
    249 3-Isopropyl 546,1879 546,1878
    250 4-Isopropyl 546,1879 546,1899
    251 4-Butoxy 576,1958 576,1969
    252 3-tert.-Butyl 560,2035 560,2055
    253 4-Isopropyl, 3-Methyl 560,2035 560,2035
    254 4-sek.-Butyl 560,2035 560,2051
    255 4-(1,1-Dimethylpropyl) 574,2192 574,2208
    256 3,4-Dichlor 572,0630 572,0630
    257 4-Cyclopentyl 572,2035 572,2029
    258 3,4-(CH2)4 558,1879 558,1881
    259 4-Benzyl 594,1879 594,1906
    260 4-Phenyl 580,1722 580,1741
    261 4-n-Butyl 560,2036 560,2033
    262 4-Ethoxy 548,1672 548,1674
    263 4-Mercapto 536,1130 536,1163
    264 3-Phenyl 580,1723 580,1772
    265 4-Chlor, 2-Fluor 556,0926 556,0954
    266 4-n-Propyl 546,1879 546,1878
    267 4-Methylthio 550,1209 550,1251
    268 3,5-Dimethoxy 564,1623 564,1617
    269 4-Brom 582,0716 582,0473
    270 3-Hydroxymethyl 564,1621 564,1617
    271 3-Methyl, 4-Methylthio 564,1443 564,1476
    272 4-Chlor, 3,5-Dimethyl 552,1176 552,1185
    273 4-Methoxy 533,1437 533,1458
    274 3-Methoxy 533,1437 533,1450
    275 4-Chlor 537,0942 537,0944
    276 4-(Imidazo-1-yl) 569,1549 569,1552
    277 3,4-Dimethyl 531,1644 531,1649
    Beispiel-Tabelle 8 (Fortsetzung). 3-[(3-Aryloxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    278 3-Methyl 517,1488 517,1493
    279 4-Chlor, 3-Methyl 551,1098 551,1101
    280 4-Ethoxy 547,1594 547,1594
    281 4-Methyl 517,1488 517,1495
  • Beispiel-Tabelle 9. 3-[(3-Aryloxy- und Heteroaryloxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00920001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    282 6-Methyl-3-pyridyl 518,1440 518,1452
    283 2-Pyridyl 504,1284 504,1284
    284 3-Isochinolyl 555,1518 555,1513
    285 2-Naphthyl 554,1566 554,1578
    286 3-Pyridyl 505,1362 505,1369
    287 5-Chlor-3-pyridyl 539,0972 539,1002
    288 5-Indolyl 543,1519 543,1630
    289 2-Methyl-3-pyridyl 519,1518 519,1517
  • Beispiel-Tabelle 10. 3-[(3-Arylthiophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 00930001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    290 H 519,1518 519,1119
    291 4-Methoxy 549,1209 549,1216
  • BEISPIEL 292
    Figure 00930002
    3-[[3-[(4-Methoxyphenyl)amino]phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Ein Gemisch, enthaltend N-(3-Bromphenyl)-N-[2-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3,3,3-trifluorpropyl]-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolmethanamin (75 mg, 0,124 mmol), Caesiumcarbonat (57,5 mg, 0,176 mmol), 4-Methoxyanilin (18,6 mg, 0,151 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (4,6 mg, 0,005 mmol), R-(+)-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (4,7 mg, 0,0075 mmol) und Toluol (2,5 ml), wurde in einer dicht verschlossenen Phiole für 48 h auf 95°C erwärmt. Tetrabutylammoniumfluorid (1 M, THF, 0,372 ml, 0,372 mmol) wurde zugegeben, und die Reaktion wurde bei 23°C für 1,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei mit 20% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, wodurch 49 mg (73%) des gewünschten 3-[[3-[(4-Methoxyphenyl)amino]phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als oranges Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H23F7N2O3: 532,1597, gefunden: 532,1592 [M]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.48-3.57 (m, 1H), 3.77 (s, 3H), 3.83 (dd, 1H), 4.33 (m, 1H), 4.59 (s, 2H), 5.87 (tt, 1H), 6.27 (m, 1H), 6.33 (bd, 1H), 6.86 (dd, 4H), 7.02-7.12 (m, 4H), 7.31 (t, 1H), 7.41 (m, 1H), 7.60 (m, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -137.201 (d, 2F), -88.515 (s, 2F), -79.120 (s, 3F).
  • Weitere Beispiele für 3-[[3-(N-Arylamino- und N-Alkyl-N-arylamino)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in den Beispiel-Tabellen 11 und 12 gezeigt ist. Weitere Beispiele für 3-[[3-(Piperidin)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 13 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 11. 3-[[3-(Arylamino)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 00940001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M]+ beobachtete Masse [M]+
    293 4-Fluor 520,1397 520,1389
    294 H 502,1491 502,1473
    295 4-Trifluormethyl 570,1365 570,1335
    296 4-Chlor 536,1102 536,1125
    297 4-Cyano 527,1444 527,1452
    298 4-CO2CH2CH3 574,1703 574,1703
    299 4-n-Propyl 544,1961 544,1959
    300 4-[[3-(4-Methylphenyl)]-1,2,4-oxadiazol-5-yl] 660,1971 660,1969
    301 4-[COCH(CN)-CO2CH2CH3] 641,1761 641,1755
    302 3-Cyano 527,1444 527,1448
    303 3-CO2CH2CH3 574,1703 574,1668
    304 3-Chlor 536,1102 536,1102
    305 3-Methoxy 532,1597 532,1593
    306 3,4,5-Trimethoxy 592,1703 592,1703
    307 3,5-Difluor 538,1303 538,1329
    308 4-Trifluormethoxy 586,1314 586,1314
    309 3,4-Dimethoxy 562,1703 562,1713
    310 3-Trifluormethyl 570,1365 570,1332
  • Beispiel-Tabelle 12. 3-[[3-(N-Alkyl-N-arylamino)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 00950001
  • Beisp. Nr. Rsub1 Rsub2 errechnete Masse [M]+ beobachtete Masse [M]+
    311 H 3-Trifluormethylbenzyl 584,1522 584,1518
    312 -CH2CH3 3-Methylphenyl 544,1961 544,1959
    313 n-C4H9 4-CO2CH2CH3-Phenyl 630,2329 630,2329
    314 -(CH2)2CN 4-Methylphenyl 569,1913 569,1920
  • Beispiel-Tabelle 13. 3-[[3-(N-Piperidin)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00950002
  • Beisp. Nr. Rsub1 Rsub2 errechnete Masse [M]+ beobachtete Masse [M]+
    315 H H 494,1804 494,1804
    316 H Benzyl 584,2274 584,2280
    317 -OCH2CH2O- 552,1859 552,1863
  • BEISPIEL 318
    Figure 00960001
    3-[[3-[(4-Methoxyphenyl)methylamino]phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Zu einer Lösung von 3-[[3-[(4-Methoxyphenyl)amino]phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (44,3 mg, 0,083 mmol) in Tetrahydrofuran (1,0 ml) wurden Methyliodid (6,21 μl, 0,099 mmol) und Caesiumcarbonat (36,6 mg, 0,112 mmol) gegeben. Die dunkle Lösung wurde bei 23°C für 2 h gerührt, dann für 12 h auf 55°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei mit 20% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, wodurch 25,2 mg (55%) des gewünschten 3-[[3-[(4-Methoxyphenyl)methylamino]phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als orangefarbenes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C26H25F7N2O3: 546,1753, gefunden: 546,1750 [M]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.54 (m, 1H), 3.38 (s, 3H), 3.65-3.80 (m, 4H), 4.59 (s, 2H), 5.90 (tt, 1H), 6.20 (d, 1H), 6.37 (d, 1H), 6.68 (s, 1H), 6.76 (d, 2H), 6.90-7.15 (m, 6H), 7.31 (t, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -137.21 (d, 2F), -88.52 (s, 2F), -78.79 (s, 3F).
  • Weitere Beispiele für 3-[[3-[(4-Methoxyphenyl)alkylamino- und Halogenalkylamino)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 14 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 14. 3-[[3-[(4-Methoxyphenyl)alkylamino- und Halogenalkylamino)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00970001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M]+ beobachtete Masse [M]+
    319 Ethyl 560,1910 560,1910
    320 -(CH2)3CF3 642,1940 642,1920
  • BEISPIEL 321*
    Figure 00970002
    3-[[(5-Chlor-2-thienyl)methyl][(3-trifluormethoxy)phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-321A)
  • 3-Trifluormethoxyanilin (23,81 g, 134,4 mmol) und 3,3,3-Trifluor-1,2-epoxypropan (3,76 g, 33,6 mmol) wurden in ein versiegeltes Röhrchen gegeben und für 24 h auf 80°C erwärmt. Der Überschuss an Anilin wurde durch Destillation (70°C bei 16,2 Torr) entfernt, wodurch 8,6 g (88%) des gewünschten 3-[(3-Trifluormethoxyphenyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als hellgelbes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.29-3.37 (m, 1H), 3.55 (dd, 1H), 4.20 (m, 1H), 6.48-6.63 (m, 3H), 7.12 (t, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79,36 (s, 3F), -58,44 (s, 3F).
  • BEISP.-321B)
  • Das Aminopropanol (18,68 g, 64,6 mmol) aus BEISP.-321A und Imidazol (10,99 g, 0,162 mmol) wurden in Dimethylformamid (40,0 ml) gelöst, und t-Butyldimethylsilylchlorid (11,69 g, 77,6 mmol) wurde in 3,0 g-Portionen über 15 min zugesetzt. Die Reaktion wurde bei 23°C für 18 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie unter Elution mit 25% Ethylacetat in Hexan gereinigt, wodurch 17,08 g (66%) des gewünschten silylierten N-(3-Trifluormethoxyphenyl)-N-[2-[[(1,1-dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3,3,3-trifluorpropylamin-Produkts als hellgoldenes Öl erhalten wurden. FABMS m/z = 404 [M+H]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 0.042 (s, 3H), 0.085 (s, 3H), 0.91 (s, 9H), 3.25-3.35 (m, 1H), 3.50 (dd, 1H), 4.10 (m, 1H), 6.40 (bs, 1H), 6.50 (dd, 1H), 6.59 (d, 1H), 7.17 (t, 1H).
  • BEISP.-321C)
  • Das silylierte Aminopropanol (0,157 g, 0,40 mmol) aus BEISP.-321B wurde in Tetrahydrofuran (150 μl) gelöst und auf 0°C gekühlt. Kalium-tert.-butoxid (1,0 M, THF, 0,60 ml, 0,60 mmol) wurde in einer Portion über eine Spritze zugesetzt. Die dunkle Lösung wurde bei 0°C für 5 min gerührt. 2-Chlor-5-brommethylthiophen (73,5 mg, 0,44 mmol) wurde in einer Portion zu der gekühlten Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für 15 Minuten gerührt, dann für 16 h auf 23°C erwähnt. Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M, THF, 1,2 ml, 1,2 mmol) wurde zu dem dunklen Reaktionsgemisch gegeben, und es folgte ein Rühren für 2 h bei 23°C. Die Lösung wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie unter Elution mit 0–20% Ethylacetat in Hexan gereinigt, wodurch 63,4 mg (39%) des gewünschten 3-[[(5-Chlor-2-thienyl)methyl]-[(3-trifluormethoxy)phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als hellgoldenes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C15H12ClF6NO2S: 419.1518, gefunden: 419,1527 [M]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.50-3.56 (m, 1H), 3.77 (dd, 1H), 4.28 (m, 1H), 4.67 (s, 2H), 6.62-6.75 (m, 5H), 7.24 (t, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79,24 (s, 3F), -58,04 (s, 3F).
  • Weitere Beispiele für 3-[[(Aralkyl- und Heteroaralkyl)]-[(3-trifluormethoxy)phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 15 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 15. 3-[[(Aralkyl- und Heteroaralkyl)]-[(3-trifluormethoxy)phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 00980001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnetes Molekulargewicht beobachtete Masse [M]+
    322 3-Iodbenzyl 505 506
    323 4-Difluormethoxybenzyl 445 446
    324 4-(2-Cyanophenyl)benzyl 480 481
    325 3-CO2CH3-Benzyl 437 438
    326 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methoxybenzyl 481 482
    327 3-Cyanobenzyl 404 405
    328 3,5-Difluorbenzyl 415 416
    329 2,4-Difluorbenzyl 415 416
    330 2,6-Difluorbenzyl 415 416
    331 4-Nitrobenzyl 424 425
    332* (1-Naphthyl)methyl 429 430
    333 4-Phenylbenzyl 455 456
    334 2-Chlor-4,5-(OCH2CH2O)-benzyl 457 458
    335 3-Nitrobenzyl 424 425
    336* 4-Phenoxybutyl 437 438
    337* 3-Phenylpropyl 407 408
    338* 3-(4-Methoxy)phenylpropyl 437 438
    339* 2-Methoxyphenacetyl 437 438
    340* 2-(2,5-Dimethoxyphenyl)-2-oxoethyl 467 468
    341 4-CO2CH3-Benzyl 437 438
    342* 2-(Anthrachinonyl)methyl 509 510
    343* Perfluorbenzoyl 483 484
    Beispiel-Tabelle 15 (Fortsetzung). 3-[[(Aralkyl- und Heteroaralkyl)]-[(3-trifluormethoxy)phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB errechnetes Molekulargewicht beobachtete Masse [M]+
    344* 2-(3-Indolyl)ethyl 432 433
    345* 3-Pyridinylmethyl 380 381
    346* (5-Chlor-2-thienyl)methyl 419 420
    347 4-Methoxybenzyl 409 410
    348 3-Methoxybenzyl 409 410
    349* 4-Pyridinylmethyl 380 381
    350 3,5-Dimethoxybenzyl 439 440
    351* 3-(Phenyl)propenoyl 419 420
    352* 3-Phenyl-2,3-propenyl 405 406
    353* 3,5-Dimethoxybenzoyl 453 454
    354 2,4,5-Trimethoxybenzyl 469 470
    355 2,5-Dimethoxybenzyl 439 440
    356 3-CO2H-Benzyl 423 424
    357 3-OH-Benzyl 395 396
    358 2,5-Dihydroxybenzyl 411 412
    359 3,4,5-Trihydroxybenzyl 427 428
    360 3,5-Dihydroxybenzyl 411 412
    361* 2-(Phenoxy)phenacetyl 499 500
    362* 2-Chinolinylmethyl 430 431
    363 2-Pyridinylmethyl 380 381
    364* 2-Benzimidazolylmethyl 419 420
    365* 1-Benzyl-2-imidazolylmethyl 459 460
    366* (2,6-Dichlor-4-pyridinyl)methyl 449 450
  • BEISPIEL 367*
    Figure 01000001
    N'-(4-Butoxyphenyl)-N-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)-N-[3-(trifluormethoxy)phenyl]harnstoff
  • Das silylierte Aminopropanol (0,150 g, 0,372 mmol) von BEISP.-321B wurde in Chloroform (0,5 ml) gelöst. Dann wurde 4-n-Butoxyphenylisocyanat (78,25 mg, 0,409 mmol) zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde bei 23°C in einer dicht verschlossenen Phiole für 16 h gerührt, anschließend für 24 h auf 65°C erwärmt. Die Reaktion wurde auf 23°C abgekühlt, und es wurde eine Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M, THF, 0,5 ml, 0,50 mmol) zu der Reaktion gegeben, die für 2 h bei 23°C gerührt wurde. Die Lösung wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei mit 0–50% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, um 73,6 mg (38%) des gewünschten Harnstoffprodukts als blassgelbes Glas zu erhalten. FABMS m/z = 481 [M+H]+. 1H-NMR (CDCl3) δ 0.99 (t, 3H), 1.484 (m, 2H), 1.740 (m, 2H), 3.25-3.35 (m, 1H), 3.55 (dd, 1H), 3.94 (m, 2H), 4.207 (m, 1H), 6.17 (s, 1H), 6.48 (s, 1H), 6.50-6.65 (m, 2H), 6.83 (d, 2H), 7.15 (d, 2H), 7.58 (t, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -78,87 (s, 3F), -58,29 (s, 3F).
  • Weitere Beispiele für N'-(Aryl- und Sulfonylaryl)-N-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)-N-[3-(trifluormethoxy)phenyl]harnstoff-Verbindungen werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 16 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 16. N'-(Aryl- und Sulfonylaryl)-N-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)-N-[3-(trifluormethoxy)phenyl]harnstoff-Verbindungen.
  • Figure 01000002
  • Beisp. Nr. RSUB errechnetes Molekular-gewicht beobachtete* Masse [M]+
    368 2-CH3S-Phenyl 454 455
    369 4-Biphenyl 484 485
    370 4-CH3-Phenyl-SO2- 486 487
  • BEISPIEL 371
    Figure 01010001
    3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenol
  • BEISP.-371A)
  • Zu einer Lösung von 3-Aminophenol (4,91 g, 45,0 mmol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (10,0 g, 45,0 mmol), gelöst in 100 ml 1,2-Dichlorethan, wurden Natriumtriacetoxyborhydrid (14,28 g, 67,5 mmol) und Eisessig (2,7 ml, 47,3 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 6 h gerührt, Wasser wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Die getrocknete organische Schicht wurde unter Erhalt von 11,00 g (78%) des gewünschten 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]phenol-Produkts als dunkelorangefarbenes Öl eingeengt. 1H-NMR (CDCl3) δ 4.32 (s, 2H), 5.88 (tt, 1H), 6.08 (t, 1H), 6.17-6.22 (m, 2H), 7.00 (t, 1H), 7.11 (dd, 1H), 7.24-7.27 (m, 2H), 7.33 (t, 1H).
  • Eine Lösung von 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]phenol (11,0 g, 34,9 mmol), 3,3,3-Trifluor-1,2-epoxypropan (4,5 ml, 52,4 mmol) und Ytterbiumtrifluormethansulfonat (2,2 g, 10 Mol-%) in 20 ml Acetonitril wurde in einem dicht verschlossenen Glasröhrchen für 16 h auf 50°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, Wasser wurde zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die getrocknete organische Schicht wurde eingeengt, wodurch 8,07 g (89%) des gewünschten 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C18H17F7NO3: 428,1097 [M+H]+, gefunden: 428,1104. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.58 (dd, 1H), 3.88 (dd, 1H), 4.39 (m, 1H), 4.68 (s, 2H), 5.91 (tt, 1H), 6.25-6.37 (m, 3H), 7.07-7.14 (m, 4H), 7.35 (t, 1H).
  • BEISPIEL 372
    Figure 01020001
    3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methoxy]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Zu einer Lösung von 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenol (100 mg, 0,23 mmol) wurden 3-Trifluormethoxybenzylbromid (70,0 mg, 0,27 mmol) in 2,5 ml Aceton und Caesiumcarbonat (100 mg, 0,31 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 60°C erwärmt, dann abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 50% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 63,3 mg (45%) des gewünschten Benzyletherprodukts als orangefarbenes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C26H22F10NO4: 602.1389 [M+H]+, gefunden: 602,1380. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.61 (dd, 1H), 3.83 (dd, 1H), 4.32-4.39 (m, 1H), 4.62 (s, 2H), 4.98 (s, 2H), 5.84 (tt, 1H), 6.43-6.55 (m, 3H), 7.04-7.42 (m, 9H).
  • Weitere Beispiele für 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[(substituiertes)methoxy]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in den Beispiel-Tabellen 17 und 18 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 17. 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[(substituiertesphenyl)methoxy]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01020002
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    373 H 518,1566 518,1578
    374 4-Trifluormethoxy 602,1389 602,1383
    375 4-Nitro 563,1417 563,1457
    376 2,3,4,5,6-Pentafluor 608,1095 608,1092
    377 3,5-Di(trifluormethyl) 654,1314 654,1308
    378 3,5-Difluor 554,1378 554,1390
    379 3-Trifluormethyl 586,1440 586,1419
    380 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl 658,1063 658,1003
    381 4-Fluor-2-trifluormethyl 604,1346 604,1321
    382 3-Nitro 563,1417 563,1416
    383 3-Cyano 543,1519 543,1523
    384 4-Cyano 543,1519 543,1517
    385 4-Methyl 532,1723 532,1729
    386 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methoxy 620,1295 620,1261
    387 3-Methoxycarbonyl 576,1621 576,1613
    388 4-Methoxycarbonyl 576,1621 576,1614
    389 4-Difluormethoxy 584,1483 584,1480
    390 2-Fluor 536,1472 536,1465
    391 4-Fluor 536,1472 536,1454
    392 2,4,6-Trifluor 572,1284 572,1267
    393 3-Chlor-2-fluor 570,1082 570,1069
    394 2,6-Difluor 554,1378 554,1385
    395 2,4-Difluor 554,1378 554,1346
    Beispiel-Tabelle 17 (Fortsetzung). 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[(substituiertes-phenyl)methoxy]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    396 2,4-Di(trifluormethyl) 654,1314 654,1321
    397 2,5-Difluor 554,1378 554,1350
    398 3,4-Difluor 554,1378 554,1381
    399 2,3-Difluor 554,1378 554,1364
    400 2-Fluor-3-trifluormethyl 604,1346 604,1329
    401 3-Brom 596,0671 596,0641
    402 3-Methyl 532,1723 532,1692
    403 2-Brom 596,0671 596,0666
    404 2-Chlor 552,1176 552,1175
    405 3-Iod 644,0533 644,0517
    406 3-Fluor 536,1472 536,1475
    407 3-Methoxy 548,1672 548,1676
    408 2,3,5-Trifluor 572,1284 572,1276
    409 4-Trifluormethylthio 618,1161 618,1165
    410 3-Trifluormethylthio 618,1161 618,1151
    411 3-Fluor-5-trifluormethyl 604,1346 604,1309
    412 4-Fluor-3-trifluormethyl 604,1346 604,1336
    413 4-(Phenylmethoxy) 624,1985 624,1956
    414 4-Phenyl 594,1879 594,1845
    415 4-Ethyl 546,1879 546,1862
    416 4-Trifluormethyl 586,1440 586,1400
    417 2-Methyl-3-nitro 577,1573 577,1576
    418 4-tert.-Butyl 574,2192 574,2163
    419 3,4-Dimethyl 546,1879 546,1881
    420 3-Chlor 552,1176 552,1157
    421 4-Brom 596,0671 596,0669
    422 3,5-Dichlor 586,1787 586,1378
    423 3,5-Dimethyl 546,1879 546,1890
    424 4-Chlor 552,1176 552,1188
    425 2-Fluor-3-methyl 550,1628 550,1625
    426 3-Phenoxy 610,1828 610,1819
    427 4-Isopropyl 560,2036 560,2020
  • Beispiel-Tabelle 18. 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[(substituiertes)methoxy]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01040001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    428 3-Pyridylmethyl 519,1519 519,1483
    429 1-Phenylethyl 532,1723 532,1711
    430 1-Benzylimidazol-2-ylmethyl 598,1941 598,1946
    431 5-Chlorbenzo[b]thien-3-ylmethyl 608,0897 608,0884
    432 2-Pyridylmethyl 519,1519 519,1522
    433 4-Pyridylmethyl 519,1519 519,1515
  • BEISPIEL 434
    Figure 01050001
    3-[[3-[(4-Aminophenyl)methoxy]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-434A)
  • Eine Lösung von 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[(3-nitrophenyl)methoxy]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (42,0 mg, 0,07 mmol) und Zinkstaub (37 mg, 0,57 mmol) in Essigsäure (0,5 ml) wurde für 4 d gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 50% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 15,4 mg (39%) des gewünschten reduzierten Aminprodukts als braunes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H24F7N2O3: 533,1675 [M+H]+, gefunden: 533,1656. 1H-NMR (Acetond6) δ 3.60 (dd, 1H), 3.85 (m, 1H), 3.90 (s, 2H), 4.45 (m, 1H), 4.73 (s, 2H), 6.22-6.64 (m, 4H), 6.94 (dd, 1H), 7.12-7.45 (m, 9H).
  • BEISP.-434B)
  • 3-[[3-[(3-Aminophenyl)methoxy]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol wird von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt. HRMS, errechnet für C25H24F7N2O3: 533,1675 [M+H]+, gefunden: 533,1654.
  • BEISPIEL 435
    Figure 01050002
    3-[[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenoxy]methyl]benzoesäure
  • BEISP.-435A)
  • Eine Lösung von Ethyl-3-[[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenoxy]methyl]benzoat (22,1 mg, 0,04 mmol) und Lithiumhydroxid (5 mg, 0,12 mmol) in Wasser (1 ml) und Tetrahydrofuran (0,5 ml) wurde für 16 h bei 80°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zu 6 N Salzsäure gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 5,6 mg (19%) des gewünschten Benzoesäure-Produkts als braunes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C26H23F7NO5: 562,1464 [M+H]+, gefunden: 562,1418. 1H-NMR (Aceton-d6) δ 3.64 (dd, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.45-4.50 (m, 1H), 4.80 (s, 2H), 5.12 (s, 2H), 6.27-6.63 (m, 4H), 7.06-7.27 (m, 4H), 7.41 (t, 1H), 7.50 (t, 1H), 7.66 (d, 1H), 7.99 (d, 1H), 8.10 (s, 1H).
  • BEISP.-435B)
  • 4-[[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenoxy]methyl]benzoesäure wird von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt. HRMS, errechnet für C26H23F7NO5: 562,1464 [M+H]+, gefunden: 562,1445.
  • BEISPIEL 436
    Figure 01060001
    3-[[3-(2-Nitrophenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Eine Lösung von 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenol (100 mg, 0,23 mmol), 1-Brom-2-nitrobenzol (52,4 mg, 0,26 mmol), Kupfer(I)-trifluormethansulfonat-Benzol-Komplex (3 mg, 2,5 Mol-%) und Caesiumcarbonat (100 mg, 0,31 mmol) in Toluol (1 ml) und Ethylacetat (1 ml) wurde in einer verschlossenen Phiole für 4 d bei 95°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 50% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 14,1 mg (11%) des gewünschten 2-Nitrophenylether-Produkts als orangefarbenes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C24H20F7N2O5: 549,1260 [M+H]+, gefunden: 549,1235. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.63 (dd, 1H), 3.84 (dd, 1H), 4.35-4.42 (m, 1H), 4.64 (s, 2H), 5.90 (tt, 1H), 6.47-6.67 (m, 3H), 6.98-7.50 (m, 8H), 7.97 (d, 1H).
  • Weitere Beispiele für 3-[[3-Aryloxyphenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 19 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 19. 3-[[3-Aryloxyphenyl][[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 01070001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    437 4-tert.-Butylphenyl 560,2036 560,2050
    438 4-Nitrophenyl 549,1260 549,1306
    439 4-Brom-2-nitrophenyl 627,0366 627,0375
    440 3-Fluor-2-nitrophenyl 567,1166 567,1135
    441 2-Cyano-3-pyridyl 530,1315 530,1300
    442 5-Carboxy-3-pyridyl 549,1260 549,1269
    443 4-Fluor-2-pyridyl 523,1268 523,1243
    444 3-Trifluormethyl-2-pyridyl 573,1236 573,1205
    445 5-Trifluormethyl-2-pyridyl 573,1236 573,1197
    446 5-Brom-2-pyridyl 583,0667 583,0405
    447 2-Methyl-5-nitrophenyl 563,1417 563,1416
    448 Thiazol-2-yl 511,0926 511,0911
    449 5-Pyrimidinyl 506,1315 506,1315
  • BEISPIEL 450
    Figure 01080001
    3-[[3-(4-Aminophenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol und 3-[[3-[4-[Ethylamino)phenoxy]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Eine Lösung von 3-[[3-(4-Nitrophenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (33,8 mg, 0,06 mmol) in Ethanol mit 5% Palladium-auf-Kohle (4 ml) wurde für 7 h unter 40 psi Wasserstoffgas gestellt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert, das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie unter Elution mit 25% Ethylacetat in Hexan gereinigt, wodurch 13,4 mg (42%) (BEISP.-450A) als 3-[[3-(4-Aminophenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorelhoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol und 13,9 mg (41%) (BEISP.-450B) als 3-[[3-[4-(Ethylamino)phenoxy]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol, beide als orangefarbene Öle, erhalten wurden. 3-[[3-(4-Aminophenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol: HRMS, errechnet für C24H22F7N2O3: 519,1519 [M+H]+, gefunden: 519,1529. 1H-NMR (Aceton-d6) δ 3.63 (dd, 1H), 3.96 (dd, 1H), 4.42-4.58 (m, 1H), 4.80 (s, 2H), 5.88 (m, 1H), 6.20 (m, 1H), 6.32-6.77 (m, 6H), 6.92 (d, 1H), 7.06-7.26 (m, 3H), 7.43 (m, 1H). 3-[[3-[4-(Ethylamino)phenoxy]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol: HRMS, errechnet für C26H26F7N2O3: 547,1832 [M+H]+, gefunden: 547,1819. 1H-NMR (Aceton-d6) δ 1.23 (t, 3H), 3.17 (q, 2H), 3.63 (dd, 1H), 3.96 (dd, 1H), 4.42-4.58 (m, 1H), 4.79 (s, 2H), 5.85 (d, 1H), 6.20 (m, 1H), 6.33 (m, 1H), 6.47 (m, 1H), 6.50 (tt, 1J), 6.61 (d, 2H), 6.78 (d, 2H), 7.09 (t, 1H), 7.20 (m, 1H), 7.23 (d, 1H), 7.42 (m, 1H).
  • BEISPIEL 451
    Figure 01090001
    3-[[3-(2-Pyridinyl)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Eine Lösung von 3-[(3-Bromphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (100 mg, 0,22 mmol), 2-Tributylstannylpyridin (96 mg, 0,26 mmol), Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (6 mg, 6,7 Mol-%) und Lithiumchlorid (46 mg, 1,09 mmol) in Toluol (4 ml) wurde für 16 h auf 105°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei mit 25% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde und 47,7 mg (45%) des gewünschten Pyridyl-Produkts als orangefarbenes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C23H20F7N2O2: 489,1377 [M+H]+, gefunden: 489,1413. 1H-NMR (Aceton-d6) δ 3.78 (dd, 1H), 4.06 (dd, 1H), 4.52-4.61 (m, 1H), 4.94 (s, 2H), 5.89 (d, 1H), 6.43 (tt, 1H), 6.94 (m, 1H), 7.18 (m, 1H), 7.22-7.42 (m, 5H), 7.60 (s, 1H), 7.80 (m, 2H), 8.61 (m, 1H).
  • Weitere Beispiele für 3-[[3-(Heteroaryl)phenyl][[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 20 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 20. 3-[[3-(Heteroaryl)phenyl][[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 01090002
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    452 2-Thienyl 494,1024 494,0987
    453 2-Furyl 478,1025 478,1025
    454 3-Pyridyl 489,1413 489,1391
    455 3-Methyl-2-pyridyl 503,1570 503,1531
  • BEISPIEL 456
    Figure 01100001
    1-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafuorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)benzoyl]piperidin
  • BEISP.-456A)
  • Ethyl-3-aminobenzoat (6,75 ml, 0,045 mol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (10 g, 45 mmol) wurden in 100 ml Dichlorethan und Essigsäure (2,7 ml, 47 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (14,3 g, 67 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, dann mit wässriger Natriumbicarbonatlösung abgeschreckt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 16,7 g (98%) des gewünschten Ethyl-3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]benzoat-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.3 (t, 3H), 4.3 (q, 2H), 4.5 (s, 2H), 6.5 (tt, 1H), 6.9 (d, 1H), 7.1-7.4 (m, 7H).
  • BEISP.-456B)
  • Eine Lösung von BEISP.-456A (16,7 g, 45 mmol) und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (4,26 ml, 49,5 mmol) wurden in 30 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (2,79 g, 4,5 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 18 h auf 50°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan gereinigt, wodurch 12 g (55%) des gewünschten Ethyl-3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]benzoat-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden, das gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse mehr als 98% rein war. HRMS, errechnet für C21H21F7NO4: 484,1359 [M+H]+, gefunden: 484,1342. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.4 (t, 3H), 3.6 (dd, 1H), 3.9 (dd, 1H), 4.3 (m, 3H), 4.7 (dd, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.9 (d, 1H), 7.1-7.2 (m, 3H), 7.2-7.4 (m, 2H), 7.5 (m, 1H).
  • Zu einer Lösung von Piperidin (102 μl, 1,03 mmol) in Toluol (620 μl) wurde 2 M Trimethylaluminium in Toluol (620 μl) gegeben, und die Lösung wurde für 2 h gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Ethyl-3-[(1,1,1-trifluor-2-hydroxypropyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]benzoat (100 mg, 0,21 mmol) in Toluol (1 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 20 h bei 40°C und für 5 h bei 60°C erwärmt, dann abgekühlt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde tropfenweise Wasser gegeben, gefolgt von 2 M Salzsäure und Ethylacetat. Die Lösung wurde für 5 min auf einem Celite-Pfropfen gegeben, dann mit Dichlormethan eluiert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 50% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 42,6 mg (38%) des gewünschten 1-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)benzoyl]piperidin-Produkts als orangefarbenes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C24H26F7N2O3: 523,1832 [M+H]+, gefunden: 523,1815. 1H-NMR (Aceton-d6) δ 1.22-1.63 (m, 6H), 3.16-3.62 (m, 4H), 3.74 (dd, 1H), 4.00 (dd, 1H), 4.44-4.55 (m, 1H), 4.83 (s, 2H), 6.46 (tt, 1H), 6.64-6.69 (m, 2H), 6.83 (dd, 1H), 7.14-7.28 (m, 4H), 7.41 (t, 1H).
  • Weitere Beispiele für N,N-disubstituiertes 3-[(3,3,3-Trifluor-2-hydroxypropyl)-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]benzamid werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 21 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 21. N,N-disubstituiertes 3-[(3,3,3-Trifluor-2-hydroxypropyl)-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]benzamid
  • Figure 01110001
  • Beisp. Nr. RSUB R'SUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    457 H Isopropyl 497,1675 497,1697
    458 H n-Butyl 511,1832 511,1809
    459 H Cyclohexyl 537,1988 537,1969
    460 H tert.-Butyl 511,1832 511,1845
    461 H Cyclopentyl 523,1832 523,1854
    462 H neo-Pentyl 525,1988 525,2028
    463 H 2,2,2-Trifluorethyl 537,1236 537,1250
    464 H 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutyl 637,1172 637,1177
    465 H Phenylmethyl 545,1675 545,1705
    466 H (3-Trifluormethoxy) phenylmethyl 629,1498 629,1510
    467 H 4-(Fluorphenyl)methyl 563,1581 563,1611
    468 Methyl Phenyl 545,1675 545,1631
    469 Methyl Phenylmethyl 559,1832 559,1853
    470 -CH2CH2N(CH3)CH2CH2- 538,1941 538,1969
    471 -CH2CH2OCH2CH2- 525,1624 525,1615
    472 -CH2CH2CH2CH2- 509,1675 509,1675
  • BEISPIEL 473
    Figure 01120001
    3-[[3-[(1-Methylethyl)thio]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-473A)
  • 3-Aminobenzolthiol (2,4 ml, 22,5 mmol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (5 g, 22,5 mmol) wurden in 40 ml Dichlorethan und Essigsäure (1,35 ml, 23,7 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (6,2 g, 29,3 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt und mit Dichlormethan verdünnt. Die organische Schicht wurde mit wässrigem gesättigten Natriumbicarbonat gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Hexan 1:10 gereinigt wurde und 5,36 g (72%) des gewünschten 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]benzolthiol-Produkts als braunes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.4 (s, 1H), 4.4 (s, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.4 (dd, 1H), 6.55 (m, 1H), 6.65 (d, 1H), 7.05 (t, 1H), 7.2-7.4 (m, 4H).
  • BEISP.-473B)
  • Das BEISP.-473A-Benzolthiolamin (5,36 g, 16,2 mmol) und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (1 g, 1,6 mmol) wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (1 g, 1,6 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 48 Stunden auf 50°C erwärmt, wobei bei dieser Zeit eine HPLC-Analyse zeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Ethylacetat:Hexan, 1:10, gereinigt, wodurch 4,5 g (63%) des gewünschten 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]benzolthiol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.0 (s, 1H), 3.6 (dd, 1H), 3.9 (dd, 1H), 4.2 (m, 1H), 4.7 (m, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.5 (dd, 1H), 6.7 (m, 2H), 7.1 (m, 4H), 7.4 (t, 1H). HRMS, errechnet für C36H31F14N2O4S2: 885,1502 [2(M-1)+H]+, gefunden: 885,1471.
  • BEISP.-473B-Thiol-Produkt (150 mg, 0,34 mmol) und 2-Iodpropan (37 μl, 0,37 mmol) wurden in 2 ml Acetonitril gelöst. Caesiumcarbonat (144 mg, 0,44 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 18 Stunden auf 55°C erwärmt, wobei bei diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein Thiol/Disulfid-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und durch vorher befeuchtete Celite unter Elution mit Ethylacetat filtriert. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wodurch mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 69 mg (42%) des gewünschten 3-[[3-[(1-Methylethyl)thio]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse mehr als 98% rein war. HRMS, errechnet für C21H23F7NO2S: 486,1338 [M+H]+, gefunden: 486,1351. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.2 (t, 3H), 3.3 (q, 1H), 3.6 (dd, 1H), 3.9 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.7 (m, 3H), 5.9 (tt, 1H), 6.7 (dd, 1H), 6.9 (m, 2H), 7.0-7.2 (m, 4H), 7.3 (t, 1H).
  • Weitere Beispiele für 3-[[3-(Alkanoyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Aralkylthio)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 22 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 22. 3-[[3-(Alkanoyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Aralkylthio)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01130001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    474 4-Pyridyl 521,1134 521,1115
    475 4-Nitrophenyl 565,1032 565,1034
    476 4-Piperidyl 527,1603 527,1597
    477 2-Pyridylmethyl 535,1290 535,1291
    478 4-Acetylphenyl 562,1287 562,1261
    479 4-(Methylsulfonyl)phenyl 598,0957 598,0946
    480 (4-Chlorthien-2-yl)methyl 574,0512 574,0523
    481 Acetyl 486,0974 486,0936
  • BEISPIEL 482
    Figure 01140001
    3-[[3-[(1-Methylethyl)sulfonyl]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Zu einer Lösung von 3-[[3-[(1-Methylethyl)thio]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (58 mg, 0,12 mmol) in 2 ml Trifluoressigsäure wurde 30%iges wässriges H2O2 (28 μl, 0,25 mmol) gegeben. Da Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt, dann mit 5%iger wässriger Natriumhydroxidlösung abgeschreckt und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 29,5 mg (48%) des gewünschten Sulfonprodukts als braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von mehr als 98% hatte. HRMS, errechnet für C21H23F7NO4S: 518,1236 [M+H]+, gefunden: 518,1226. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.1 (d, 6H), 3 (q, 1H), 3.7 (dd, 1H), 3.9 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.7 (s, 1H), 5.9 (tt, 1H), 7 (m, 2H), 7.1-7.2 (m, 4H), 7.3 (m, 2H).
  • Weitere Beispiele für 3-[(3-(Aryl-, Heteroaralkyl- und Heterocyclylsulfonyl)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 23 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 23. 3-[(3-(Ar yl-, Heteroaralkyl- und Heterocyclylsulfonyl)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01140002
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    483 4-Nitrophenyl 597,0930 597,0925
    484 4-Piperidyl 559,1502 559,1526
    485 3-(Pyridyl-N-oxid)methyl 583,1138 583,1137
    486 4-Acetylphenyl 594,1185 594,1181
    487 4-(Methylsulfonyl)phenyl 630,0855 630,0826
  • BEISPIEL 488
    Figure 01150001
    3-[[3-(Cyclohexylmethoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](1,1,1-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenol (100 mg, 0,23 mmol) und Brommethylcyclohexan (42 μl, 0,30 mmol) wurden in 2 ml Acetonitril gelöst. Caesiumcarbonat (144 mg, 0,44 mmol) wurde zugegeben, und die gerührte Lösung wurde für 48 Stunden auf 50°C erwärmt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein phenolisches Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und durch vorbefeuchtete Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 55 mg (35%) des gewünschten Ether-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer 99% hatte. HRMS, errechnet für C25H29F7NO3: 524,2036 [M+H]+, gefunden: 524,2028. 1H-NMR (CDCl3) δ 0.9-1.4 (m, 5H), 1.7-1.9 (m, 6H), 3.6 (m, 3H), 3.9 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.7 (m, 2H), 5.1 (s, 1H), 5.9 (tt, 1H), 6.5 (m, 3H), 7.0-7.4 (m, 5H).
  • Weitere Beispiele für 3-[(3-Alkoxy- und Cycloalkoxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 24 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 24. 3-[(3-Alkoxy- und Cycloalkoxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01160001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    489 Isopropyl 470,1488 470,1565
    490 (Methoxycarbonyl)methyl 500,1308 500,1297
    491 Cyanomethyl 467,1206 467,1228
    492 2-Methylpropyl 484,1723 484,1718
    493 2-Oxobutyl 498,1515 498,1529
    494 Cyclohexyl 510,1880 510,1910
    495 5-Oxohexyl 526,1828 526,1827
    496 4-(Methoxycarbonyl)butyl 542,1777 542,1827
    497 2-(Phenylsulphonyl)ethyl 596,1342 596,1349
    498 2-Pyrrolidinylethyl 525,1988 525,2008
    499 3-(Methoxycarbonyl)-2-propenyl 526,1464 526,1482
    500 Carbamoylmethyl 485,1311 485,1304
    501 3-Cyanopropyl 495,1519 495,1541
    502 1-(N-Phenylcarbamoyl)ethyl 575,1780 575,1778
    503 2-Oxo-2-phenylethyl 546,1515 546,1543
    504 3-Hydroxypropyl 486,1515 484,1481
    505 2-Methoxyethyl 486,1515 486,1537
    506 neo-Pentyl 498,1879 498,1845
    507 4-Tetrahydropyranyl 512,1672 512,1631
    508 1-Ethoxycarbonylbutyl 556,1934 556,1948
    509 Cyclopentyl 496,1723 496,1719
    510 3-Methyl-2-butenyl 496,1722 496,1675
    511 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl 499,1831 499,1826
    512 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl 514,1828 514,1814
    513 3,3-Dimethyl-2-oxobutyl 526,1828 526,1806
  • BEISPIEL 514
    Figure 01170001
    3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[[(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-514A)
  • Zu einer Lösung von (3-Nitrobenzol)methanol (10 g, 65,3 mmol) in 50 ml wässriger 5%iger Natriumhydroxidlösung wurde Dimethylsulfat (20 g, 156 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei 70°C für 18 Stunden gerührt, dann mit Wasser und Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Hexan 1:5 gereinigt wurde und 4,73 g (43%) des gewünschten 3-(Methoxymethyl)nitrobenzol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.5 (s, 3H), 4.5 (s, 2H), 6.5 (t, 1H), 7.7 (d, 1H), 8.1 (d, 1H), 8.2 (s, 1H).
  • BEISP.-514B)
  • Das 3-(Methoxymethyl)nitrobenzol (4,18 g, 25 mmol) aus BEISP.-514A wurde in 160 ml Essigsäure gelöst. Zinkstaub (5 g, 76,5 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse zeigte, dass kein 3-(Methoxymethyl)nitrobenzol-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch 3,4 g (99%) des gewünschten 3-(Methoxymethyl)anilin als braunes Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung verwendet. HRMS, errechnet für C8H12NO: 138,0919 [M+H]+, gefunden: 138,0929. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.4 (s, 3H), 3.7 (s, 2H), 4.4 (s, 2H), 6.6 (d, 1H), 6.7 (m, 2H), 7.2 (t, 1H).
  • BEISP.-514C)
  • Das 3-(Methoxymethyl)anilin-Produkt (1,85 g, 13,51 mmol) aus BEISP.-514B und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (3 g, 13,5 mmol) wurden in 25 ml Dichlorethan und Essigsäure (0,85 ml, 14,8 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (3,73 g, 17,6 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt, dann mit wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat abgeschreckt und mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch 4,27 g (12,4 mmol) des Rohprodukts erhalten wurden. Das Rohprodukt und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (1,2 ml, 13,7 mmol) wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,77 g, 1,24 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 18 Stunden auf 50°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch 5,96 g (97%) des gewünschten 3-[[3-(Methoxymethyl)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als braunes Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt hatte gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von über 95% und wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt. HRMS, errechnet für C20H21F7NO3: 456,1410 [M+H]+, gefunden: 456,1409. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.3 (s, 3H), 3.6 (dd, 1H), 3.9 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.4 (s, 2H), 4.7 (m, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.6-6.8 (m, 3H), 7.1-7.2 (m, 4H), 7.3 (t, 1H).
  • BEISP.-514D)
  • Das 3-[[3-(Methoxymethyl)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol von BEISP.-514C (1 g, 2,2 mmol) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde auf –50°C gekühlt, und eine 1 M-Lösung von BBr3 in Dichlormethan (2,3 ml, 2,3 mmol) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde bei –50°C für 1 Stunde gerührt und über 1 Stunde auf Raumtemperatur erwärmt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein Methylether-Ausgangsmaterial übrig war. Das Reaktionsgemisch wurde mit wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat abgeschreckt und mit Dichlormethan verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Hexan 1:7 eluiert wurde und 0,65 g (59%) des gewünschten 3-[[3-(Brommethyl)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als braunes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C19H18BrF7NO2: 504,0409 [M+H]+, gefunden: 504,0361. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.3 (s, 1H), 3.6 (dd, 1H), 3.9 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.4 (s, 2H), 4.8 (m, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.7 (d, 1H), 6.8-6.9 (m, 2H), 7.1-7.3 (m, 4H), 7.4 (t, 1H).
  • Das 3-[[3-(Brommethyl)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol von BEISP.-514D (0,1 g, 0,19 mmol) und 3-Trifluormethylbenzolboronsäure (47,5 mg, 0,25 mmol) wurden in 2 ml Toluol und 0,2 ml wässrigem 2 M Natriumcarbonat gelöst. Pd(PPh3)4 wurde zugesetzt, und die Lösung wurde für 2,5 Stunden bei 105°C gerührt, wobei zu dieser Zeit eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein Brommethyl-Ausgangsmaterial übrig war. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser abgeschreckt und durch vorher angefeuchtete Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 16,7 mg (15%) des gewünschten 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-[(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als braunes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C26H22F10NO2: 570,1413 [M+H]+, gefunden: 570,1480. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.8 (m, 2H), 4.0 (s, 2H), 4.3 (m, 1H), 4.5 (d, 1H), 4.8 (d, 1H), 5.9 (tt, 1H), 6.6-6.8 (m, 4H), 6.9-7.1 (m, 3H), 7.2-7.5 (m, 5H).
  • Weitere Beispiele für 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-(aryl)methyl]phenylamino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 25 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 25. 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-(aryl)methyl]phenylamino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 01190001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    515 H 502,1617 502,1609
    516 3-Nitro 547,1468 547,1449
    517 4-Methyl 516,1774 516,1769
    518 3,5-Dichlor 570,0838 570,0801
    519 4-Fluor 520,1523 520,1505
    520 4-tert.-Butyl 558,2243 558,2236
    521 3-Methyl-4-fluor 534,1679 534,1688
    522 3-Methyl-4-chlor 550,1384 550,1380
    523 3,4-Dimethyl 530,1930 530,1887
    524 3-Chlor, 4-Fluor 554,1133 554,1108
    525 3-Chlor 536,1227 536,1218
    526 4-Methylthio 548,1494 548,1503
    527 3-Methoxy 532,1723 532,1705
  • BEISPIEL 528
    Figure 01200001
    4-Fluor-N-[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]benzolsulfonamid
  • BEISP.-528A)
  • 3-Nitroanilin (1,87 g, 13,51 mmol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (3 g, 13,5 mmol) wurden in 25 ml Dichlorethan und Essigsäure (0,85 ml, 14,9 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (3,73 g, 17,6 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt, dann mit gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat abgeschreckt und mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Hexan 1:7 eluiert wurde, und 3,25 g (70%) des gewünschten N-(3-Nitrophenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolmethanamin-Produkts als braunes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C15H13F4N2O3: 345,0862 [M+H]+, gefunden: 345,0864. 1H-NMR (CDCl3) δ 4.4 (s, 2H), 4.5 (s, 1H), 5.9 (tt, 1H), 6.9 (d, 1H), 7.1 (d, 1H), 7.2-7.3 (m, 3H), 7.4 (m, 2H), 7.5 (d, 1H).
  • BEISP.-528B)
  • N-(3-Nitrophenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolmethanamin (3,25 g, 9,44 mmol) aus BEISP.-528A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,895 ml, 10,4 mmol) wurden in 15 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,77 g, 1,24 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 48 Stunden auf 55°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Hexan 1:10 eluiert wurde und 1,93 g (45%) des gewünschten 3-[(3-Nitrophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als braunes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C18H16F7N2O4: 457,0998 [M+H]+, gefunden: 457,1008. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.7 (dd, 1H), 3.9 (dd, 1H), 4.4 (m, 1H), 4.8 (m, 2H), 5.9 (tt, 1H), 7.0-7.2 (m, 4H), 7.3-7.4 (m, 2H), 7.6 (m, 2H).
  • BEISP.-528C)
  • Das 3-[(3-Nitrophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (1,93 g, 4,2 mmol) aus BEISP.-528B wurde in 60 ml Es sigsäure gelöst. Zinkstaub (2,1 g, 31,5 mmol) wurde zugegeben, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein Nitro-Ausgangsmaterial mehr übrig war. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch 1,4 g (78%) des gewünschten 3-[(3-Aminophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als rotes Öl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung verwendet. HRMS, errechnet für C18H18F7N2O5: 427,1256 [M+H]+, gefunden: 427,1251. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.4-3.7 (m, 4H), 3.8 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.8 (m, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.1 (s, 1H), 6.2 (m, 2H), 7.0-7.2 (m, 4H), 7.3 (t, 1H).
  • Das 3-[(3-Aminophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol aus BEISP.-528C (50 mg, 0,12 mmol) wurde in 1 ml Dichlormethan gelöst. Triethylamin (25 μl, 0,18 mmol) und anschließend 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid wurde zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein freies Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war.
  • Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und durch vorher angefeuchtete Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 20,1 mg (29%) des gewünschten 4-Fluor-N-[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]benzolsulfonamid-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von über 98% hatte. HRMS, errechnet für C24H21F8N2O4S: 585,1094 [M+H]+, gefunden: 585,1083. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.6 (m, 2H), 3.8 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.6 (s, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.4 (d, 1H), 6.5-6.6 (m, 3H), 6.9-7.4 (m, 7H), 7.6 (m, 1H).
  • Weitere Beispiele für N-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]aryl- oder -alkylsulfonamid werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 26 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 26. N-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]aryl- oder -alkylsulfonamide
  • Figure 01220001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    529 Phenyl 567,1189 567,1198
    530 3-Methylphenyl 581,1345 581,1327
    531 3-Trifluormethylphenyl 635,1062 635,1066
    532 3-Nitrophenyl 612,1039 612,1011
    533 3-Chlor-4-fluorphenyl 619,0705 619,0711
    534 Isopropyl 533,1345 533,1359
  • BEISPIEL 535
    Figure 01220002
    4-Fluor-N-[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]benzamid
  • 3-[(3-Aminophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (50 mg, 0,12 mmol) wurde in 1 ml Dichlormethan gelöst. Triethylamin (25 μl, 0,18 mmol), gefolgt von 4-Fluorbenzoylchlorid, wurde zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt, wobei nach dieser Zeit eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein Aus gangsmaterial mehr vorhanden war. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und durch vorher angefeuchtete Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 15 mg (23%) des gewünschten 4-Fluor-N-[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]benzamid-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von über 98% hatte. HRMS, errechnet für C25H21F8N2O3: 549,1424 [M+H]+, gefunden: 549,1436. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.6 (dd, 1H), 3.8 (dd, 1H), 4.4 (m, 1H), 4.6 (s, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.6 (d, 1H), 6.8 (d, 1H), 7.0-7.4 (m, 7H), 7.8 (m, 3H).
  • Weitere Beispiele für N-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]carboxamide werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 27 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 27. N-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]carboxamide.
  • Figure 01230001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    536 Phenyl 531,1589 531,1538
    537 3-Methoxylphenyl 561,1624 561,1625
    538 Isobutoxy 527,1781 527,1768
    539 3-Pyridyl 532,1471 532,1458
    540 Isopropyl 497,1675 497,1701
  • BEISPIEL 541
    Figure 01230002
    3-[[3-[(2-Methylpropyl)amino]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • 3-[(3-Aminophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (50 mg, 0,12 mmol) wurde in 1 ml Dichlorethan gelöst. Essigsäure (8 μl, 0,14 mmol), gefolgt von Isobutyraldehyd (11,7 μl, 0,13 mmol) und festem NaBH(OAc)3 (37,3 mg, 0,18 mmol), wurden zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde durch vorher angefeuchtete Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 16,1 mg (29%) des gewünschten 3-[[3-[(2-Methylpropyl)amino]phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 98% hatte. HRMS, errechnet für C22H26F7N2O2: 483,1883 [M+H]+, gefunden: 483,1932. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.0 (m, 6H), 2.0 (m, 1H), 3.0 (m, 2H), 3.6 (dd, 1H), 3.8 (dd, 1H), 4.3 (m, 1H), 4.6 (m, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.6 (d, 1H), 6.7 (d, 1H), 6.9-7.4 (m, 6H).
  • Weitere Beispiele für 3-[[3-(Aralkylamino)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 28 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 28. 1,1,1-Trifluor-3-[[3-(aralkylamino)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-2-propanole.
  • Figure 01240001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    542 Phenyl 517,1726 517,1750
    543 4-Fluorphenyl 535,1632 535,1627
    544 3-(OCF2CF2H)-Phenyl 633,1611 633,1653
  • BEISPIEL 545
    Figure 01250001
    N-(4-Fluorphenyl)-N'-[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]harnstoff
  • 3-[(3-Aminophenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (50 mg, 0,12 mmol) wurde in 1 ml Dichlormethan gelöst. Triethylamin (20 μl, 0,14 mmol) und anschließend 4-Fluorphenylisocyanat (14,6 μl, 0,13 mmol) wurden zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde durch vorher angefeuchtete Celite filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 26 mg (40%) des gewünschten N-(4-Fluorphenyl)-N'-[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]harnstoff-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, das gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 95% hatte. HRMS, errechnet für C25H22F8N3O3: 564,1533 [M+H]+, gefunden: 564,1566. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.7 (m, 2H), 4.1 (m, 1H), 4.7 (m, 2H), 5.9 (tt, 1H), 6.6 (d, 1H), 6.9-7.4 (m, 11H), 7.5 (s, 1H), 7.8 (s, 1H).
  • Weitere Beispiele für N-substituierte N-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]harnstoff-Verbindungen werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 29 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 29. N-substituierte N-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]harnstoff-Verbindungen.
  • Figure 01250002
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    546 Phenyl 546,1628 546,1655
    547 3-Methoxyphenyl 576,1733 576,1773
    548 3-Trifluormethylphenyl 614,1501 614,1518
    549 Isopropyl 512,1784 512,1801
  • BEISPIEL 550
    Figure 01260001
    1,1,1-Trifluor-3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][[3'-(trifluormethyl)-1,1'-biphenyl]-3-yl]amino]-2-propanol
  • 3-Trifluormethylbenzolboronsäure (35,4 mg, 0,233 mmol) wurde in 640 ml 2 M Na2CO3 und 630 ml Ethanol gelöst, dann wurden 1,5 ml einer Stammlösung von 3-[(3-Bromphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,105 M) und 10,9 mg/ml Pd(PPh3)4 in Toluol zugesetzt. Nach 5-stündigem Rühren bei 105°C zeigte eine HPLC-Analyse, dass die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, eingeengt und das Rohmaterial durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 40% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 40,5 mg (44,7%) des gewünschten Biphenylaminopropanol-Produkts als orangefarbenes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H19F10NO2: 556,1334 [M+H]+, gefunden: 556,1339. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.60-3.73 (m, 1H), 3.95 (dd, 1H), 4.36-4.44 (m, 1H), 4.76 (s, 2H), 5.87 (tt, 1H), 6.81 (dd, 1H), 6.95 (s, 1H), 7.03 (d, 1H), 7.05-7.20 (m, 3H), 7.26-7.40 (m, 2H), 7.46-7.73 (m, 4H).
  • Weitere Beispiele für 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][[3-aryl]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 30 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 30. 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][[3-aryl]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01270001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    551 3,5-Di(trifluormethyl) 624,1208 624,1216
    552 4-Trifluormethyl 556,1334 556,1355
    553 4-Methylthio 534,1337 534,1366
    554 3-Chlor-4-fluor 540,0976 540,0957
    555 3,5-Dichlor-4-methoxy 586,0786 586,0818
    556 3-Nitro 533,1311 533,1262
    557 3,5-Dichlor 556,0681 556,0612
    558 4-Methoxy 518,1566 518,1533
    559 3,4-Difluor 524,1272 524,1249
    560 2,3,4-Trifluor 542,1177 542,1152
    561 3,4-Dichlor 556,0681 556,0698
    562 3-Methyl-4-methoxy 532,1722 532,1676
    563 3,5-Dimethyl-4-(N,N-dimethylamino) 559,2195 559,2182
    564 H 488,1460 488,1457
    565 4-Chlor 522,1071 522,1049
    566 4-Methyl 502,1617 502,1613
    567 2,4-Dichlor 556,0681 556,0651
    568 4-Fluor 506,1366 506,1336
    569 4-Fluor-3-methyl 520,1523 520,1494
    570 2-Trifluormethyl 556,1334 556,1286
    571 3-Methoxy 518,1566 518,1544
    572 3-Amino 503,1569 503,1593
    573 4-Carboxy 532,1358 532,1329
    574 4-tert. -Butyl 544,2087 544,2090
  • BEISPIEL 575
    Figure 01280001
    3-[[[4'-(Methylsulfonyl)-1,1'-biphenyl]-3-yl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Zu einer Lösung von 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][[4-(methylthio)phenyl]phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol in 2 ml Trifluoressigsäure wurden 11 ml 30%iges H2O2 (0,097 mmol) gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurden weitere 11 ml 30%iges H2O2 (0,097 mmol) zugesetzt. Nach 5 Stunden zeigte eine TLC-Analyse, dass die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagel filtriert, wobei mit 30% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde. Das Material wurde eingeengt, wodurch 36,6 mg (100%) des gewünschten Sulfon-Produkts als Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse zu 100% rein war. HRMS, errechnet für C25H22F7NO4S: 566,1236 [M+H]+, gefunden: 566,1193. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.04 (s, 3H), 3.66-3.79 (m, 1H), 3.97 (d, 1H), 4.35-4.43 (m, 1H), 4.69-4.81 (m, 2H), 5.86 (dt, 1H), 6.90 (d, 1H), 7.01 (s, 1H), 7.05-7.18 (m, 4H), 7.31-7.40 (m, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.93 (d, 2H).
  • BEISPIEL 576
    Figure 01280002
    3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]benzonitril
  • BEISP.-576A)
  • Eine Lösung von 3-Aminobenzonitril (1,06 g, 9,1 mmol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (2,00 g, 9,01 mmol) wurde in 25 ml Dichlorethan und Essigsäure (536 ml, 9,37 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (2,48 g, 11,7 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Das rohe Produkt wurde durch MPLC an Silicagel gereinigt, wobei mit 20% bis 30% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde und 1,58 g (54%) des gewünschten 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]benzonitril-Produkts als klares Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 4.38 (s, 3H), 5.89 (dt, 1H), 6.79 (t, 1H), 6.98 (d, 2H), 7.12-7.28 (m, 4H), 7.40 (t, 1H).
  • Das Benzonitril (1,58 g, 4,88 mmol) aus BEISP.-576A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (546 ml, 6,34 mmol) wurden in 4 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (304 mg, 0,49 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde über Nacht auf 50°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch MPLC an Silicagel gereinigt, wobei mit Dichlormethan eluiert wurde und 1,61 g (76%) des gewünschten 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]benzonitril-Produkts als klares Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC eine Reinheit von über 98% hatte. HRMS, errechnet für C19H15F7N2O2: 437,1100 [M+H]+, gefunden: 437,1097. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.60-3.69 (m, 1H), 3.86 (d, 1H), 4.32 (bs, 1H), 4.69 (q, 2H), 5.86 (dt, 1H), 6.85-6.95 (m, 2H), 6.97-7.01 (m, 2H), 7.04-7.12 (m, 2H), 7.23-7.37 (m, 2H).
  • BEISPIEL 577
    Figure 01290001
    3-[[[3-(1,1‚2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl][3-(1H-tetrazol-5-yl)phenyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Zu einer Lösung von 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]benzonitril (76 mg, 0,17 mmol) in 2 ml Toluol wurde Trimethylzinnazid (41 mg, 0,20 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 105°C über Nacht erwärmt und gerührt. TLC zeigte, dass noch Ausgangsmaterial vorlag, so dass zusätzliches Trimethylzinnazid (41 mg, 0,20 mmol) zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 105°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wurden THF (800 μl) und konzentrierte HCl (500 μl) zugesetzt. Eine HPLC-Analyse zeigte nach 5 Stunden 2 Peaks, so dass zusätzliche konzentrierte HCl (200 μl) zugesetzt wurde. Nach Rühren über Nacht zeigte die HPLC-Analyse, dass die Reaktion vollständig war. Das Gemisch wurde durch einen Celite-Pfropfen filtriert, und es wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 27,2 mg (33%) des gewünschten Tetrazol-Produkts als Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C19H16F7N5O2: 480,1270 [M+H]+, gefunden: 480,1252. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.66-3.99 (m, 2H), 4.45-4.75 (m, 3H), 5.80 (dt, 1H), 6.49-6.70 (m, 1H), 6.95 (s, 1H), 6.97-7.06 (m, 3H), 7.18-7.28 (m, 3H), 7.34 (s, 1H).
  • BEISPIEL 578
    Figure 01300001
    (4-Fluor-3-methylphenyl)[3-[[[(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]methanon
  • Zu einer Lösung von 3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]benzonitril (100 mg, 0,23 mmol) in 1 ml wasserfreiem THF unter Stickstoff wurde 4-Fluor-3-methylphenylmagnesiumbromid (0,81 ml einer 1,0 M-Lösung, 0,81 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine HPLC-Analyse des Reaktionsgemisches zeigte das Vorliegen von Ausgangsmaterial, so dass zusätzliches 4-Fluor-3-Methylphenylmagnesiumbromid (0,46 ml, 0,41 mmol) zugegeben wurde. Eine HPLC-Analyse 24 Stunden später zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Die Reaktion wurde gequencht und mit 1 N HCl angesäuert. Nachdem die Iminhydrolyse gemäß HPLC-Analyse vollständig war, wurde das Gemisch durch Celite filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 28,0 mg (22%) des gewünschten Keton-Produkts als Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C26H21F8NO3: 548,1410 [M+H]+, gefunden: 548,1441. 1H-NMR (CDCl3) δ 2.26 (s, 3H), 3.60-3.70 (m, 1H), 3.92 (d, 1H), 4.26-4.40 (m, 1H), 4.68 (t, 2H), 5.87 (dt, 1H), 6.91-7.03 (m, 3H), 7.05-7.12 (m, 4H), 7.26-7.35 (m, 2H), 7.43-7.52 (m, 1H), 7.63 (d, 1H).
  • Weitere Beispiele für (Aryl-, Alkyl- oder Cycloalkyl-)[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]methanone werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 31 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 31. (Aryl-, Alkyl- oder Cycloalkyl-)[3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]methanone.
  • Figure 01310001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    579 Phenyl 516,1410 516,1383
    580 4-Fluorphenyl 534,1315 534,1273
    581 Cyclopentyl 508,1723 508,1675
    582 Isopropyl 482,1566 482,1576
  • BEISPIEL 583
    Figure 01310002
    α-Phenyl-3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)benzolmethanol
  • Zu einer Lösung von Phenyl-[3-[[[(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenyl]methanon (155,8 mg, 0,302 mmol) in 2,3 ml Methanol, die auf 5°C gekühlt war, wurde festes NaBH4 (34,5 mg, 0,912 mmol) gegeben. Eine HPLC-Analyse nach 1 Stunde zeigte kein Keton-Ausgangsmaterial. Die Reaktion wurde zur Trockne eingeengt und durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 50% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 35,6 mg (24%) des gewünschten Alkoholprodukts als Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H22F7NO3: 518,1566 [M+H]+, gefunden: 518,1563. 1H-NMR (Aceton-d6) δ 3.56-3.73 (m, 1H), 3.92-4.06 (m, 1H), 4.40-4.55 (m, 1H), 4.82 (s, 2H), 5.71 (s, 1H), 6.28-6.69 (m, 2H), 6.71-6.82 (m, 1H), 6.93 (s, 1H), 7.07-7.51 (m, 10H).
  • Weitere Beispiele für α-Alkyl-3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)benzolmethanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 32 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 32. α-Alkyl-3-[[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)benzolmethanole.
  • Figure 01320001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    584 Isopropyl 484,1723 484,1725
  • BEISPIEL 585
    Figure 01320002
    Ethyl-3-[(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)[[(3-trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]benzoat
  • BEISP.-585A)
  • Ethyl-3-aminobenzoat (3,9 ml, 26 mmol) und 3-Trifluormethoxybenzaldehyd (4,91 g, 25,8 mmol) wurden in 65 ml Dichlorethan und Essigsäure (1,6 ml, 28 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (7,5 g, 34,2 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser gequencht und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 9,76 g (> 100%) des gewünschten Ethyl-3-[[[(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]benzoat-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer 95% hatte. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.35 (t, 3H), 4.26-4.41 (m, 5H), 6.73 (d, 1H), 7.12 (d, 1H), 7.15-7.25 (m, 2H), 7.25-7.43 (m, 4H).
  • Das Ethyl-3-[[[(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]benzoat-Produkt (9,76 g, 25,8 mmol) von BEISP.-585A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (2,9 ml, 33,5 mmol) wurden in 25 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (1,6 g, 2,6 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 20 Stunden auf 50°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Dichlormethan eluiert wurde und 10,7 g (92%) des gewünschten Ethyl-3-[(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)[[(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]benzoat-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C20H19NO4F6: 452,1297 [M+H]+, gefunden: 452,1256. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.32 (t, 3H), 2.94-3.02 (m, 1H), 3.54-3.64 (m, 1H), 3.91 (d, 1H), 4.24-4.40 (m, 3H), 4.69 (t, 2H), 6.86 (d, 1H), 7.05 (s, 1H), 7.07-7.14 (m, 2H), 7.20-7.34 (m, 2H), 7.39-7.47 (m, 2H).
  • BEISPIEL 586
    Figure 01330001
    3-[(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)[[(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]benzoesäure
  • Ethyl-3-[(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)[[(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]benzoat wurde in 70 ml THF und 35 ml Wasser gelöst. Lithiumhydroxid-Monohydrat (2,93 g, 69,8 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Stickstoff über Nacht bei 45°C erwärmt, wonach eine HPLC-Analyse anzeigte, dass die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl auf einen pH von 3–4 angesäuert, dann mehrmals mit Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet. Die getrocknete organische Schicht wurde eingeengt, wodurch 11,2 g (100%) des gewünschten Benzoesäure-Produkts als blassorangefarbenes Öl erhalten wurden, dessen Reinheit gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse größer als 98% war. HRMS, errechnet für C18H15NO4F6: 424,0984 [M+H]+, gefunden: 424,0991. 1H-NMR (Aceton-d6) δ 3.68-3.81 (m, 1H), 3.99-4.09 (m, 1H), 4.43-4.58 (m, 1H), 4.87 (s, 2H), 7.02 (d, 1H), 7.19 (d, 1H), 7.22-7.40 (m, 4H), 7.40-7.49 (m, 2H).
  • BEISPIEL 587
    Figure 01340001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-pyridinyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-587A)
  • Zu einer THF-Lösung (8 ml) von 2-Brompyridin (1,30 g, 8,23 mmol) mit –78°C wurde 1,6 M N-BuLi in Hexanen (5,3 ml, 8,48 mmol) gegeben. Die resultierende dunkelrote Lösung wurde bei –78°C für 10 Minuten gerührt, und eine 0,5 M ZNCl2-Lösung in THF (18 ml, 9,0 mmol) wurde zugesetzt, was eine hellbraune Aufschlämmung ergab. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wurden 3-Brombenzaldehyd (0,816 ml, 7,0 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,242 g, 0,21 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 18 h bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 1 N HCl (30 ml) gegossen und mit Diethylether gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit NaHCO3 neutralisiert und mit Diethylether extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch das rohe Produkt als Öl erhalten wurde. Eine Reinigung durch Flashchromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,49 g (38%) des gewünschten 3-(2-Pyridinyl)benzaldehyd-Produkts als farbloses Öl. GCMS: m/z = 183 [M+].
  • BEISP.-587B)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (5 ml)-Lösung des Aldehyds (0,37 g, 2,0 mmol) von BEISP.-587A wurden 3-Phenoxyanilin (0,37 g, 2,0 mmol), NaB(OAc)3H (0,55 g, 2,6 mmol) und Essigsäure (0,12 ml, 2,0 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 0,70 g (100%) des gewünschten N-3-(Phenoxyphenyl)-[[3-(2-pyridinyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C24H21N2O: 353,1654 [M+H]+, gefunden: 353,1660.
  • Eine THF (1 ml)-Lösung des Amins (0,47 g, 1,3 mmol) aus BEISP.-587B und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,35 ml, 4,1 mmol) wurde in eine verschlossene Phiole gegeben und für 18 h unter Rühren auf 90°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch das Rohprodukt als Öl erhalten wurde. Eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,026 g (4,2%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-pyridinyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl. HRMS, errechnet für C27H24N2O2F3: 465,1790 [M+H]+, gefunden: 465,1798. 1H- NMR (CDCl3) δ 3.63 (dd, 1H), 3.73 (br s, 1H), 3.82 (dd, 1H), 4.30 (m, 1H), 4.67 (d, 2H), 6.34 (dd, 1H), 6.44 (t, 1H), 6.52 (dd, 1H), 6.92 (d, 2H), 7.02 (t, 1H), 7.12 (t, 1H), 7.2 (m, 4H), 7.38 (t, 1H), 7.65 (d, 1H), 7.72 (d, 1H), 7.74 (d, 1H), 7.84 (s, 1H), 8.62 (d, 1H).
  • BEISPIEL 588
    Figure 01350001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-[(3-trifluormethyl)-2-pyridinyl]phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-588A)
  • Zu einer Toluol (10 ml)-Lösung von 2-Brom-3-trifluormethylpyridin (1,10 g, 4,87 mmol) wurden 3-Formylphenylboronsäure (0,90 g, 6,0 mmol) und DMF (4 ml) gegeben. Zu der resultierenden Lösung wurden K2CO3 (1,67 g, 12,1 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,35 g, 0,30 mmol) gegeben. Die Aufschlämmung wurde für 18 h unter Argon unter Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Die Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,55 g (45%) des gewünschten 3-[(3-Trifluormethyl)-2-pyridinyl]benzaldehyd-Produkts als farbloses Öl, das sich beim Stehen verfestigte. HRMS, errechnet für C13H9NOF3: 252,0636 [M+H]+, gefunden: 252,0639.
  • BEISP.-588B)
  • Ein Gemisch aus festem 3-Phenoxyanilin (2,96 g, 16 mmol) und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (1,30 ml, 15,0 mmol) wurde in ein verschlossenes Rohr gegeben und auf 100°C erhitzt, was eine dunkle Lösung ergab. Die gerührte Lösung wurde 18 h erhitzt und gekühlt, wodurch ein dunkles Öl erhalten wurde. Eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit Dichlormethan ergab 3,15 g (71%) des gewünschten 3-[(N-3-Phenoxyphenyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl. Anal., errechnet für C15H14NO2F3·0,05 CH2Cl2: C, 59,92; H, 4,71; N, 4,64. Gefunden: C, 59,92; H, 4,53; N, 4,73. HRMS, errechnet: 298,1055 [M+H]+, gefunden: 298,1056.
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (8 ml)-Lösung des Aldehyds (0,55 g, 2,2 mmol) aus BEISP.-588A wurden das Amin (0,66 g, 2,2 mmol) aus BEISP.-588B, NaB(OAc)3H (0,61 g, 2,9 mmol) und Essigsäure (0,15 ml, 2,6 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 4 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Erhalt eines Öls eingeengt. Eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,33 g (29%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-[(3-trifluormethyl)-2-pyridinyl]phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als weißen Schaum, das gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit > 97% hatte. Anal., errechnet für C28H22N2O2F6: C, 63,16; H, 4,16; N, 5,26. Gefunden: C, 62,87; H, 4,02; N, 5,33. HRMS, errechnet: 533,1664 [M+H]+, gefunden: 533,1658. 1H-NMR (C6D6) δ 2.97 (d, 1H), 3.26 (dd, 1H), 3.46 (dd, 1H), 3.77 (m, 1H), 4.22 (dd, 2H), 6.31 (dd, 1H), 6.35 (dd, 1H), 6.40 (dd, 1H), 6.54 (t, 1H), 6.80 (t, 1H), 6.9-7.0 (m, 7H), 7.26 (d, 1H), 7.33 (d, 1H), 7.40 (s, 1H), 8.17 (d, 1H).
  • Weitere Beispiele für 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(heteroaryl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 33 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 33. 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(heteroaryl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 01360001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    589 3-Methylpyridin-2-yl 479,1949 479,1946
    590 Pyridin-3-yl 465,1790 465,1778
    591 Pyridin-4-yl 465,1790 465,1821
  • BEISPIEL 592
    Figure 01360002
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2- propanol
  • BEISP.-592A)
  • Zu einer Dioxan (20 ml)-Lösung von 3-Brombenzaldehyd (0,63 ml, 5,4 mmol) wurden 2-(Tributylstannyl)furan (1,89 ml, 6,00 ml) und Pd(PPh3)2Cl2 (0,21 g, 0,30 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Argon für 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in ein Gemisch aus gesättigtem KF und Ethylacetat gegossen und 18 h gerührt. Die Aufschlämmung wurde durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 5% Ethylacetat in Hexan ergab 0,80 g (86%) des gewünschten 3-(2-Furanyl)benzaldehyd-Produkts als gelbes Öl, das sich beim Stehen verfestigte. MS: m/z = 173,1 [M+H]+.
  • BEISP.-592B)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (7 ml)-Lösung des Aldehyds (0,40 g, 2,3 mmol) aus BEISP.-592A wurden 3-Phenoxyanilin (0,43 g, 2,3 mmol), NaB(OAc)3H (0,64 g, 3,0 mmol) und Essigsäure (0,15 ml, 2,6 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 0,74 g (94%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-furanyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS: m/z = 342,3 [M+H]+.
  • Zu einer Dichlormethan (3 ml)-Lösung des Amins (0,74 g, 2,2 mmol) aus BEISP.-592B wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,28 ml, 3,3 mmol) und Yb(OTf)3 (0,136 g, 0,20 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur 4 Tage lang gerührt, dann mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, welches in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,49 g (49%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden, welches gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit >98% hatte. Anal., errechnet für C26H22NO3F3·0,5 EtOH·0,3 H2O: C, 67,30; H, 5,35; N, 2,91. Gefunden: C, 67,12; H, 5,12; N, 2,89. HRMS, errechnet: 454,1630 [M+H]+, gefunden: 454,1635. 1H-NMR (C6D6) δ 2.15 (d, 1H), 3.21 (dd, 1H), 3.50 (dd, 1H), 3.81 (m, 1H), 4.24 (s, 2H), 6.09 (dd, 1H), 6.33 (d, 1H), 6.35 (d, 1H), 6.44 (dd, 1H), 6.52 (t, 1H), 6.79 (m, 1H), 6.81 (s, 1H), 6.9-7.0 (m, 7H), 7.44 (d, 1H), 7.47 (s, 1H).
  • Weitere Beispiele für 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[4-substituierte 3-(2-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 34 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 34. 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[4-substituierte 3-(2-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 01380001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    593 F 472,1536 472,1530
    594 Me 468,1787 468,1783
  • BEISPIEL 595
    Figure 01380002
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-thienyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-595A)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (90 ml)-Lösung von 3-Brombenzaldehyd (5,60 g, 30,3 mmol) wurden 3-Phenoxyanilin (5,60 g, 30,2 mmol), NaB(OAc)3H (8,26 g, 39,0 mmol) und Essigsäure (1,8 ml, 31 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 10,49 g (98%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[(3-bromphenyl)methyl]amin-Produkts als hellbraunes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 4.26 (s, 2H), 6.27 (s, 1H), 6.38 (d, 2H), 7.00 (d, 2H), 7.13 (m, 2H), 7.19 (t, 1H), 7.26 (d, 1H), 7.30 (m, 2H), 7.38 (d, 1H), 7.96 (s, 1H). Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch das Verschwinden des Aldehyd-Peaks (δ ~ 10) und der Bildung des Benzyl-Peaks (δ 4.26) im 1H-NMR-Spektrum überwacht.
  • BEISP.-595B)
  • Zu einer Dichlormethan (15 ml)-Lösung des Amins aus BEISP.-595A (6,01 g, 17,0 mmol) wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (1,75 ml, 20,3 mmol) und Yb(OTf)3 (1,05 g, 1,69 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 24 h gerührt, mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 3–8% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 4,71 g (60%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-bromphenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C22H19NO2F3Br·0,41 EtOH: C, 56,49; H, 4,46; N, 2,89. Gefunden: C, 56,15; H, 4,22; N, 2,92. HRMS, errechnet: 466,0629 [M+H]+, gefunden: 466,0598.
  • Zu einer Dioxan (5 ml)-Lösung von Aminopropanol aus BEISP.-595B (0,38 g, 0,82 mmol) wurden 2-(Tributylstannyl)thiophen (0,29 ml, 0,90 mmol) und Pd(PPh3)2Cl2 (0,040 g, 0,057 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluss unter Argon für 18 h erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in ein Gemisch aus 10% aq. KF und Ethylacetat gegossen und 1 h gerührt. Die Aufschlämmung wurde durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 5–15% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, welches in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wobei 0,17 g (45%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-thienyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C26H22NO2F3S·0,62EtOH: C, 65,69; H, 5,20; N, 2,81. Gefunden: C, 65,36; H, 4,84; N, 2,81. HRMS, errechnet: 470,1402 [M+H]+, gefunden: 470,1392. 1H-NMR (CDCl3) δ 2.60 (br s, 1H), 3.64 (dd, 1H), 3.89 (dd, 1H), 4.37 (m, 1H), 4.68 (s, 2H), 6.42 (dd, 1H), 6.45 (t, 1H), 6.55 (dd, 1H), 6.98 (dd, 2H), 7.1 (m, 3H), 7.20 (t, 1H), 7.2-7.3 (m, 5H), 7.43 (s, 1H), 7.52 (d, 1H).
  • BEISPIEL 596
    Figure 01390001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(phenylmethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifuor-2-propanol
  • Zu einer THF (4 ml)-Lösung von 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-bromphenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,60 g, 1,3 mmol) aus BEISP.-595B wurden Benzyl-Magnesium bromid in THF (2,0 ml, 2,0 M, 4,0 mmol) und Pd(PPh3)4 gegeben. Die resultierende gelbe Lösung wurde unter N2 für 18 h refluxiert. Die gekühlte Lösung wurde in gesättigte aq. NH4Cl-Lösung gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt.
  • Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 15% Ethylacetat in Hexe ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,39 g (62%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(phenylmethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C29H26NO2F3·0,4 EtOH: C, 72,17; H, 5,77; N, 2,82. Gefunden: C, 72,17; H, 5,42; N, 2,83. HRMS, errechnet: 478,1994 [M+H]+, gefunden: 478,1984. 1H-NMR (C6D6) δ 1.58 (d, 1H), 3.22 (dd, 1H), 3.46 (dd, 1H), 3.69 (s, 2H), 3.73 (m, 1H), 4.18 (s, 2H), 6.34 (dd, 1H), 6.47 (dd, 1H), 6.53 (t, 1H), 6.8-7.1 (m, 15H).
  • Weitere Beispiele für 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(alkyl- oder cycloalkyl-)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 35 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 35. 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(alkyl- oder cycloalkyl-)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01400001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    597 3-Methylbutyl 458,2307 458,2295
    598 2-Methylpropyl 444,2150 444,2157
    599 Cyclopropyl 428,1837 428,1806
  • BEISPIEL 600
    Figure 01400002
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[2'-(trifluormethyl)[1,1'-biphenyl]-3-yl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Zu einer Toluol (8 ml)-Lösung von 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-bromphenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,51 g, 1,1 mmol) aus BEISP.-595B wurden 2-(Trifluormethyl)phenylboronsäure (0,33 g, 1,7 mmol) und DMF (3 ml) gegeben. Zu der resultierenden Lösung wurde K2CO3 (0,31 g, 2,2 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,060 g, 0,05 mmol) gegeben. Die Aufschlämmung wurde unter Argon für 18 h unter Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,32 g (55%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[2'-(trifluormethyl)[1,1'-biphenyl]-3-yl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C29H23NO2F6·0,8 EtOH: C, 64,67; H, 4,93; N, 2,46. Gefunden: C, 64,53; H, 4,69; N, 2,49. HRMS, errechnet: 532,1711 [M+H]+, gefunden: 532,1708. 1H-NMR (C6D6) δ 1.72 (d, 1H), 3.17 (dd, 1H), 3.46 (dd, 1H), 3.72 (m, 1H), 4.23 (s, 2H), 6.33 (dd, 1H), 6.43 (dd, 1H), 6.52 (t, 1H), 6.82 (m, 2H), 6.9-7.1 (m, 11H), 7.43 (d, 1H).
  • BEISPIEL 601
    Figure 01410001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(3-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-601A)
  • Zu einer Toluol (10 ml)-Lösung von 3-Bromfuran (0,54 ml, 6,0 mmol) wurden 3-Formylphenylboronsäure (1,00 g, 6,7 mmol) und DMF (4 ml) gegeben. Zu der resultierenden Lösung wurden K2CO3 (1,85 g, 13,4 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,40 g, 0,35 mmol) gegeben. Die Aufschlämmung wurde unter Argon für 2 h unter Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 5% Ethylacetat in Hexan ergab 0,10 g (10%) des gewünschten 3-(3-Furanyl)benzaldehyd-Produkts als gelbes Öl. MS: m/z = 173,0 [M+H]+.
  • BEISP.-601B)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (3 ml)-Lösung des Aldehyds (0,10 g, 0,58 mmol) aus BEISP.-601A wurden 3-Phenoxyanilin (0,11 g, 0,59 mmol), NaB(OAc)3H (0,16 g, 0,75 mmol) und Essigsäure (0,040 ml, 0,70 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 0,20 g (100%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-(3-furanyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4.1 (br s, 1H), 4.30 (s, 2H), 6.29 (d, 1H), 6.32 (dd, 1H), 6.39 (dd, 1H), 6.66 (s, 1H), 6.95-7.05 (m, 4H), 7.2-7.5 (m, 7H), 7.70 (s, 1H). Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch das Verschwinden des Aldehyd-Peaks (δ ~ 10) und die Bildung des Benzyl-Peaks (δ 4.30) im 1H-NMR-Spektrum überwacht.
  • Zu einer CH3CN (2 ml)-Lösung des Amins (0,20 g, 0,58 mmol) aus BEISP.-601B wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,10 ml, 1,2 mmol) und Yb(OTf)3 (0,035 g, 0,056 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde in einem verschlossenen Kolben bei 40°C gerührt. Nach 18 h wurden weiteres 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,20 ml, 2,4 mmol) und Yb(OTf)3 (0,035 g, 0,056 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde weitere 4 h erhitzt, mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung mittels Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,14 g (53%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(3-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl mit einer Reinheit nach HPLC-Analyse > 99% erhalten wurden. Anal., errechnet für C26H22NO3F3·0,3 EtOH: C, 68,37; H, 5,13; N, 3,00. Gefunden: C, 68,29; H, 5,09; N, 2,99. HRMS, errechnet: 454,1630 [M+H]+, gefunden: 454,1635. 1H-NMR (C6D6) δ 1.62 (d, 1H), 3.18 (dd, 1H), 3.48 (dd, 1H), 3.74 (m, 1H), 4.22 (s, 2H), 6.32 (dd, 1H), 6.35 (m, 1H), 6.44 (dd, 1H), 6.52 (t, 1H), 6.78 (m, 1H), 6.82 (d, 1H), 6.9-7.1 (m, 9H), 7.37 (s, 1H).
  • BEISPIEL 602
    Figure 01420001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-602A)
  • Zu einer Lösung von N-Methylpyrrol (0,97 ml, 11 mmol) in Et2O (20 ml) wurden reines TMEDA (1,5 ml, 10 mmol) und 1,6 M n-BuLi in Hexanen (6,3 ml, 10 mmol) gegeben. Die Lösung wurde für 1 h unter N2 unter Rückfluss erhitzt und dann auf –78°C gekühlt. Eine 1,0 M-Lösung von Me3SnCl in THF wurde über 15 min zugesetzt, und die resultierende Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurden 3-Brombenzaldehyd (0,70 ml, 6,0 mmol), Pd(PPh3)2Cl2 (0,25 g, 0,35 mmol) und Dioxan (10 ml) zugegeben. Die Aufschlämmung wurde für 18 h unter Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in ein Gemisch aus gesättigtem KE und Ethylacetat gegossen und 15 min gerührt. Die Aufschlämmung wurde durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 5% Ethylacetat in Hexan ergab 0,45 g (24%) des gewünschten 3-(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)benzaldehyd-Produkts als gelbes Öl. MS: m/z = 186,2 [M+H]+.
  • BEISP.-602B)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (10 ml)-Lösung des Aldehyds (0,45 g, 2,4 mmol) aus BEISP.-602A wurden 3-Phenoxyanilin (0,45 g, 2,4 mmol), NaB(OAc)3H (0,67 g, 3,2 mmol) und Essigsäure (0,15 ml, 2,4 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 0,67 g (79%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.60 (s, 3H), 4.15 (br s, 1H), 4.35 (s, 2H), 6.2-6.4 (m, 5H), 6.67 (s, 1H), 7.00-7.05 (m, 4H), 7.1-7.2 (m, 6H). Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch das Verschwinden des Aldehyd-Peaks (δ ~ 10) und die Bildung des Benzyl-Peaks (δ 4.35) im 1H-NMR-Spektrum überwacht.
  • Zu einer CH3CN (2 ml)-Lösung des Amins (0,67 g, 1,9 mmol) aus BEISP.-602B wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,33 ml, 3,8 mmol) und Yb(OTf)3 (0,120 g, 0,19 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde in einem verschlossenen Kolben bei 40°C für 18 h gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexe ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,57 g (66%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse >99% erhalten wurden. Anal., errechnet für C27H25N2O2F3·0,9 EtOH: C, 68,10; H, 6,03; N, 5,51. Gefunden: C, 68,36; H, 5,94; N, 5,65. HRMS, errechnet: 467,1946 [M+H]+, gefunden: 467,1950. 1H-NMR (C6D6) δ 2.01 (d, 1H), 2.97 (s, 3H), 3.21 (dd, 1H), 3.49 (dd, 1H), 3.78 (m, 1H), 4.28 (s, 2H), 6.3-6.4 (m, 4H), 6.45 (dd, 1H), 6.53 (t, 1H), 6.8-7.1 (m, 10H).
  • BEISPIEL 603
    Figure 01440001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-pyrimidinyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-603A)
  • Zu einer Toluol (15 ml)-Lösung von 2-Chlorpyrimidin (1,00 g, 8,7 mmol) wurden 3-Formylphenylboronsäure (1,42 g, 9,5 mmol) und DMF (8 ml) gegeben. Zu der resultierenden Lösung wurden K2CO3 (2,63 g, 19,0 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,52 g, 0,45 mmol) gegeben. Die Aufschlämmung wurde unter Argon für 18 h zum Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,63 g (39%) des gewünschten 3-(2-Pyrimidinyl)benzaldehyd-Produkts als braunes Öl, das sich beim Stehen verfestigte. MS: m/z = 185,1 [M+H]+.
  • BEISP.-603B)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (10 ml)-Lösung des Aldehyds aus BEISP.-603A (0,62 g, 3,4 mmol) wurden 3-Phenoxyanilin (0,62 g, 3,4 mmol), NaB(OAc)3H (0,93 g, 4,4 mmol) und Essigsäure (0,20 ml, 3,4 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 1,19 g (99%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)-[[3-(2-pyrimidinyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS: m/z = 354,2 [M+H]+.
  • Zu einer CH3CN (4 ml)-Lösung des Amins aus BEISP.-603B (1,19 g, 3,4 mmol) wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,585 ml, 6,8 mmol) und Yb(OTf)3 (0,112 g, 0,18 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde in einem verschlossenen Kolben bei 40°C gerührt. Nach 18 h wurden mehr 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,585 ml, 6,8 mmol) und Yb(OTf)3 (0,112 g, 0,18 mmol) zugesetzt, und die Aufschlämmung wurde weitere 4 h erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Silicagel-Flash-Chromatographie unter Elution mit 25% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, konzentiert wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,33 g (21%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-pyrimidinyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als blassgelbes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse >99% erhalten wurden. Anal., errechnet für C26H22N3O2F3·0,5 EtOH: C, 66,39; H, 5,16; N, 8,60. Gefunden: C. 66,26; H, 4,85; N, 8,60. HRMS, errechnet: 466,1742 [M+H]+, gefunden: 466,1724. 1H-NMR (C6D6) δ 2.28 (br s, 1H), 3.27 (dd, 1H), 3.50 (dd, 1H), 3.78 (m, 1H), 4.26 (m, 2H), 6.08 (t, 1H), 6.39 (dd, 1H), 6.52 (t, 1H), 6.75 (m, 1H), 6.9-7.0 (m, 6H), 7.18 (t, 1H), 8.12 (d, 2H), 8.58 (s, 1H), 8.66 (d, 1H).
  • BEISPIEL 604
    Figure 01450001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-furanyl)-4-(4-morpholinyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-604A)
  • Zu einer Pyridin (15 ml)-Lösung von 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (1,0 g, 4,9 mmol) wurden Morpholin (0,5 ml, 5,7 mmol) und K2CO3 (0,69 g, 5,0 mmol) gegeben, und die Aufschlämmung wurde für 18 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und zu einem gelben Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 15% Ethylacetat in Hexan ergab 0,77 g (58%) des gewünschten 3-Brom-4-(4-morpholinyl)benzaldehyd-Produkts als weißen Feststoff. 1H-NMR (CDCl3) δ 3.18 (m, 4H), 3.90 (m, 4H), 7.10 (d, 1H), 7.78 (d, 1H), 8.07 (s, 1H), 9.83 (s, 1H).
  • BEISP.-604B)
  • Zu einer Dioxan (8 ml)-Lösung des Aldehyds aus BEISP.-604A (0,77 g, 2,8 mmol) wurden 2-(Tributylstannyl)furan (1,07 ml, 3,42 mmol) und Pd(PPh3)2Cl2 (0,12 g, 0,17 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde für 18 h unter Argon zum Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in ein Gemisch aus gesättigtem wässrigem KF und Ethylacetat gegossen und 3 h gerührt. Die Aufschlämmung wurde durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem gelben Öl eingeengt. Reinigung durch Silicagel-Flash-Chromatographie unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,61 g (84%) des gewünschten 3-(2-Furanyl)-4-(4-morpholinyl)benzaldehyd-Produkts als gelbes Öl. MS: m/z = 258,1 [M+H]+.
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (6 ml)-Lösung des Aldehyds aus BEISP.-604B (0,59 g, 2,0 mmol) wurden N-(3-Phenoxyphenyl)-3-amino-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,50 g, 1,9 mmol), NaB(OAc)3H (0,52 g, 2,5 mmol) und Essigsäure (0,12 ml, 2,1 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 15% Ethylacetat in Hexan ergab 0,25 g (25%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-furanyl)-4-(4-morpholinyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als weißen Schaum mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse >99%. Anal., errechnet für C30H29N2O4F3: C, 66,91; H, 5,43; N, 5,20. Gefunden: C, 66,54; H, 5,67; N, 5,02. HRMS, errechnet: 539,2187 [M+H]+, gefunden: 539,2158. 1H-NMR (C6D6) δ 1.73 (d, 1H), 2.55 (m, 4H), 3.23 (dd, 1H), 3.50 (dd, 1H), 3.52 (m, 4H), 3.75 (m, 1H), 4.25 (s, 2H), 6.21 (dd, 1H), 6.36 (dd, 1H), 6.34 (dd, 1H), 6.56 (t, 1H), 6.69 (d, 1H), 6.8 (m, 2H), 6.9-7.0 (m, 5H), 7.09 (t, 1H), 7.22 (d, 1H), 7.34 (d, 1H).
  • BEISPIEL 605
    Figure 01460001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-pyrimidinyloxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-605A)
  • Eine Aufschlämmung von 3-Hydroxybenzaldehyd (1,22 g, 10 mmol), 2-Chlorpyrimidin (1,14 g, 10 mmol) und K2CO3 (1,65 g, 12 mmol) in DMSO (20 ml) wurde für 1 h auf 100°C erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Et2O extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 2,5 N NaOH, 1 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 1,42 g (71 %) des gewünschten 3-(2-Pyrimidinyloxy)benzaldehyd-Produkts als weißer Feststoff erhalten wurden, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 1H-NMR (C6D6) δ 7.12 (t, 1H), 7.54 (m, 1H), 7.66 (t, 1H), 7.78 (m, 1H), 7.83 (m, 1H), 8.64 (d, 2H), 10.05 (s, 1H).
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (10 ml)-Lösung des Aldehyds aus BEISP.-605A (0,56 g, 2,8 mmol) wurden N-(3-Phenoxyphenyl)-3-amino-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,83 g, 2,8 mmol), NaB(OAc)3H (0,77 g, 3,6 mmol) und Essigsäure (0,84 ml, 15 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3- Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Erhalt eines Öls eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 2% Methanol in CH2Cl2 ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,28 g (21 %) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-pyrimidinyloxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl mit einer Reinheit >99% gemäß HPLC-Analyse erhalten wurden. Anal., errechnet für C26H22N3O3F3·0,4 EtOH: C, 64,39; H, 4,92; N, 8,41. Gefunden: C, 64,22; H, 4,87; N, 8,53. HRMS, errechnet: 482,1692 [M+H]+, gefunden: 482,1698. 1H-NMR (C6D6) δ 3.12 (d, 1H), 3.16 (dd, 1H), 3.49 (d, 1H), 3.79 (m, 1H), 4.12 (dd, 1H), 5.88 (t, 1H), 6.31 (dd, 1H), 6.41 (dd, 1H), 6.51 (t, 1H), 6.65 (t, 1H), 6.80 (t, 1H), 6.85-7.05 (m, 8H), 7.82 (d, 2H).
  • BEISPIEL 606
    Figure 01470001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[([ 1,1'-biphenyl]-3-ylmethyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-606A)
  • Zu einer Ethylenglykoldimethylether (10 ml)-Lösung von 3-Brombenzaldehyd (0,63 ml, 5,4 mmol) wurden Phenylboronsäure (0,73 g, 6,0 mmol), 2 M Na2CO3 (10 ml) und Pd(PPh3)4 (0,35 g, 0,30 mmol) gegeben. Die Aufschlämmung wurde unter Argon für 18 h zum Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 15% Ethylacetat in Hexan ergab 0,77 g (98%) des gewünschten [(1,1'-Biphenyl)-3-yl]carboxaldehyd-Produkts als farbloses Öl, welches beim Stehen fest wurde. 1H-NMR (C6D6) δ7.45 (m, 3H), 7.65 (m, 3H), 7.70 (dd, 2H), 8.15 (m, 1H), 10.13 (s, 1H).
  • BEISP.-606B)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (12 ml)-Lösung von Aldehyd (0,77 g, 4,2 mmol) aus BEISP.-606A wurden 3-Phenoxyanilin (0,78 g, 4,2 mmol), NaB(OAc)3H (1,16 g, 5,5 mmol) und Essigsäure (0,25 ml, 4,2 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 1,49 g (100%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)([1,1'-biphenyl]-3-ylmethyl)amin-Produkts als farbloses Öl erhalten wur den, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4.35 (s, 2H), 6.35 (m, 2H), 6.44 (d, 1H), 6.97 (d, 2H), 7.05 (t, 1H), 7.12 (t, 1H), 7.3-7.4 (m, 7H), 7.49 (d, 1H), 7.56 (m, 3H). Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch das Verschwinden des Aldehyd-Peaks (δ ~ 10) und die Bildung des Benzyl-Peaks (δ 4.35) im 1H-NMR-Spektrum überwacht.
  • Zu einer CH3CN (4 ml)-Lösung des Amins aus BEISP.-606B (1,48 g, 4,2 mmol) wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,475 ml, 5,5 mmol) und Yb(OTf)3 (0,26 g, 0,42 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde in einem verschlossenen Kolben bei 40°C für 18 h gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,65 g (34%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[([1,1'-biphenyl]-3-ylmethyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden, welches beim Stehen fest wurde und gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit >99% hatte. Anal., errechnet für C28H24NO2F3·0,05 CH2Cl2: C, 72,03; H, 5,19; N, 2,99. Gefunden: C, 71,67; H, 5,10; N, 2,94. HRMS, errechnet: 464,1837 [M+H]+, gefunden: 464,1834. 1H-NMR (C6D6) δ 1.43 (d, 1H), 3.17 (dd, 1H), 3.46 (dd, 1H), 3.70 (m, 1H), 4.26 (s, 2H), 6.32 (dd, 1H), 6.44 (dd, 1H), 6.52 (t, 1H), 6.77 (m, 1H), 6.85-6.95 (m, 5H), 7.1 (m, 3H), 7.16 (t, 2H), 7.26 (s, 1H), 7.27 (d, 1H), 7.40 (dd, 2H).
  • BEISPIEL 607
    Figure 01480001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-cyclopentylphenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-607A)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (12 ml)-Lösung von 3-Cyclopentylbenzaldehyd (0,69 g, 4,0 mmol; P.L. Ornstein et al., J. Med. Chem. 1998, 41, 358–378) wurden 3-Phenoxyanilin (0,73 g, 4,0 mmol), NaB(OAc)3H (1,08 g, 5,1 mmol) und Essigsäure (0,24 ml, 4,2 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan ergab 0,30 g (22%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-cyclopentylphenyl]methyl]amin-Produkts als farbloses Öl. 1H-NMR (CDCl3) δ 1.55 (m, 2H), 1.63 (m, 2H), 1.78 (m, 2H), 2.02 (m, 2H), 2.94 (m, 1H), 4.10 (m, 1H), 4.22 (m, 2H), 6.35 (m, 3H), 7.0-7.2 (m, 10H). Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch das Verschwinden des Aldehyd-Peaks (δ ~ 10) und die Bildung des Benzyl-Peaks (δ 4.22) im 1H-NMR-Spektrum überwacht.
  • Zu einer CH3CN (0,9 ml)-Lösung des Amins aus BEISP.-607A (0,30 g, 0,87 mmol) wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,15 ml, 1,7 mmol) und Yb(OTf)3 (0,080 g, 0,13 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde in einem verschlossenen Kolben bei 50°C für 18 h gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,19 g (48%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-cyclopentylphenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden, welches beim Stehen fest wurde und gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit > 99% hatte. Anal., errechnet für C27H28NO2F3·0,4 EtOH: C, 70,45; H, 6,47; N, 2,96. Gefunden: C, 70,21; H, 6,39; N, 2,94. HRMS, errechnet: 456,2150 [M+H]+, gefunden: 456,2143. 1H-NMR (C6D6) δ 1.43 (m, 4H), 1.58 (m, 2H), 1.62 (d, 2H), 1.85 (m, 2H), 2.71 (m, 1H), 3.22 (dd, 1H), 3.49 (dd, 1H), 3.73 (m, 1H), 4.26 (s, 2H), 6.35 (dd, 1H), 6.43 (dd, 1H), 6.55 (t, 1H), 6.8 (m, 2H), 6.95-7.05 (m, 8H).
  • BEISPIEL 608
    Figure 01490001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(tetrahydro-2-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-608A)
  • Trifluormethansulfonsäureanhydrid (2,0 ml, 11,9 mmol) wurde tropfenweise über 5 Minuten zu einer Aufschlämmung von 3-Hydroxybenzaldehyd (1,11 g, 9,09 mmol) in Dichlormethan (40 ml) bei –78°C gegeben. Zu dieser Aufschlämmung wurde reines N,N-Diisopropylethylamin (2,4 ml, 13,8 mmol) tropfenweise über 5 min gegeben, und die resultierende gelbe Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 30 min bei Raumtemperatur wurde die dunkle Lösung mit Dichlormethan verdünnt und mit 2,5 N NaOH, 1 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt. wodurch ein rotes Öl erhalten wurde. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan ergab 1,70 g (74%) des gewünschten Triflatester-Produkts als blassgelbes Öl. MS: m/z = 254 [M+H]+.
  • BEISP.-608B)
  • Zu einem Gemisch von Pd2(dba)3 (120 mg, 0,13 mmol) und P(o-Tolyl)3 (150 mg, 0,50 mmol) in Toluol (15 ml) wurden der Triflatester aus BEISP.-608A (1,70 g, 6,7 mmol), N,N-Diisopropylethylamin (3,50 ml, 20,1 mmol) und 2,3-Dihydrofuran (2,53 ml, 33,5 mmol) gegeben. Die Lösung wurde in einem verschlossenen Kolben unter Argon für 18 h auf 70°C erwärmt. Die gekühlte Lösung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser, 1 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und unter Erhalt eines roten Öls eingeengt. Das Hauptprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan isoliert und ergab 0,72 g (62%) des gewünschten 3-(Dihydro-2-furanyl)benzaldehyd-Produkts als trübes gelbes Öl. MS: m/z = 175,1 [M+H]+.
  • BEISP.-608C)
  • Eine THF (15 ml)-Lösung des Aldehyds aus BEISP.-608B (0,70 g, 4,0 mmol) und 2,6-Lutidin (0,46 ml, 4,0 mmol) wurde in Wasserstoffatmosphäre (50 psi) in Gegenwart von 10% Pd/C (0,29 g) für 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Aufschlämmung wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und unter Erhalt von 0,50 g (70%) des gewünschten 3-(Tetrahydro-2-furanyl)phenylmethanol-Produkts als gelbes Öl eingeengt. Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch Verschwinden der Aldehyd- (δ ~ 10) und Olefin-Peaks im 1H-NMR-Spektrum überwacht.
  • BEISP.-608D)
  • Eine Aufschlämmung des Phenylmethanol-Produkts aus BEISP.-608C (0,50 g, 2,8 mmol) und MnO2 (2,10 g, 24,3 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurde für 3 h refluxiert. Die Aufschlämmung wurde durch Celite filtriert, und das Filtrat wurde zu einem gelben Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan ergab 0,19 g (45%) des gewünschten Aldehyd-Produkts als blassgelbes Öl. GCMS: m/z = 177 [M+H]+.
  • BEISP.-608E)
  • Zu einer 1,2-Dichlorethan (4 ml)-Lösung des Aldehyds aus BEISP.-608D (0,19 g, 1,1 mmol) wurden 3-Phenoxyanilin (0,20 g, 1,1 mmol), NaB(OAc)3H (0,30 g, 1,4 mmol) und Essigsäure (0,065 ml, 1,1 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 0,32 g (84%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)-[[3-(tetrahydro-2-furanyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch TLC überwacht.
  • Zu einer CH3CN (1 ml)-Lösung des Amins (0,32 g, 0,93 mmol) aus BEISP.-608E wurden 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,24 ml, 2,8 mmol) und Yb(OTf)3 (0,115 g, 0,18 mmol) gegeben. Die trübe Lösung wurde in einem verschlossenen Kolben bei 40°C für 18 h gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem Öl eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 15% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,13 g (30%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(tetrahydro-2-furanyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C26H26NO3F3·0,5 EtOH: C, 67,33; H, 6,04; N, 2,94. Gefunden: C, 67,49; H, 6,08; N, 2,91. HRMS, errechnet; 458,1943 [M+H]+, gefunden: 458,1937. 1H-NMR (C6D6) δ 0.45 (d, 1H), 1.43 (m, 3H), 1.79 (m, 1H), 1.99 (m, 1H), 3.24 (m, 1H), 3.43 (m, 1H), 3.76 (m, 2H), 4.24 (s, 2H), 4.60 (t, 1H), 6.35 (m, 1H), 6.43 (dd, 1H), 6.54 (dd, 1H), 6.8 (m, 2H), 6.9-7.0 (m, 7H), 7.15 (d, 1H).
  • BEISPIEL 609
    Figure 01510001
    4-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenoxy]phenol
  • Eine 1,2-Dichlorethan (4 ml)-Lösung von N-[(4-Methoxyphenoxy)phenyl]-3-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,33 g, 0,62 mmol) und Bortribromid-Methylsulfid-Komplex (2,5 ml, 1,0 M in CH2Cl2, 2,5 mmol) wurde für 8 h unter Argon refluxiert. Die Reaktion wurde mit Et2O verdünnt und mit Wasser, 1 N NaOH und gesättigtem wässrigem NH4Cl gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und unter Erhalt eines roten Öls eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 30% Ethylacetat in Hexan ergab ein Öl, das in EtOH gelöst wurde, gestrippt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, wodurch 0,082 g (25%) des gewünschten 4-[3-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl](3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]phenoxy]phenol-Produkts als hellrotes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C24H20NO4F7·0,35 EtOH·0,65 H2O: C, 54,21; H, 4,31; N, 2,56. Gefunden: C, 54,20; H, 4,30; N, 2,55. HRMS, errechnet: 520,1359 [M+H]+, gefunden: 520,1325. 1H-NMR (C6D6) δ 1.96 (d, 1H), 3.09 (dd, 1H), 3.43 (dd, 1H), 3.74 (m, 1H), 4.10 (s, 2H), 4.52 (s, 1H), 5.09 (tt, 1H), 6.17 (dd, 1H), 6.4 (m, 4H), 6.66 (d, 1H), 6.8-6.9 (m, 6H).
  • BEISPIEL 610*
    Figure 01520001
    3-(3-Phenoxyphenyl)-2-[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]-5-(trifluormethyl)oxazolidin
  • Eine Lösung (5 ml) von 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (0,45 g, 2,0 mol) und N-(3-Phenoxyphenyl)-3-amino-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,60 g, 2,0 mmol) wurde in Gegenwart von Molekularsieben und ZnI2 (~5 mg) für 18 h unter N2 refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um die Siebe zu entfernen, und das Filtrat wurde mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Erhalt von 0,92 g (92%) des gewünschten 3-(3-Phenoxyphenyl)-2-[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]-5-(trifluormethyl)oxazolidin-Produkts als farbloses Öl eingeengt. Die Bildung des gewünschten Produkts wurde durch Verschwinden des Aldehyd-Peaks (δ ~ 10) in dem 1H-NMR-Spektrum überwacht. HRMS, errechnet 502,1253 [M+H]+, gefunden: 502,1220.
  • BEISPIEL 611*
    Figure 01520002
    4-[Bis-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanol
  • BEISP.-611A)
  • Das 2-Hydroxy-1,1,1-trifluorbutyronitril (5,0 g, 36 mmol; H.C. Brown et al., J. Org. Chem. 60, 41–46, 1995) wurde langsam zu einer gerührten Suspension von LiAlH4 (1,7 g, 43,7 mmol) in 8 ml trockenem Diethylether mit 0–5°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5,5 ml gesättigtem wässrigen Na2SO4 abgeschreckt und für 1 h gerührt. Das Gemisch wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, und das Kissen wurde mit Ether gewaschen. Das Filtrat und die Etherwaschflüssigkeiten wurden gesammelt und eingeengt, wodurch 4,2 g (82%) rohes 4-Amino-2-hydroxy-1,1,1-trifluorbutan-Produkt als bräunlicher Feststoff erhalten wurden. HRMS, errechnet für C4H8NOF3: 144,0636 [M+H]+, gefunden: 144,0622.
  • 4-Amino-2-hydroxy-1,1,1-trifluorbutan (0,57 g, 4 mmol) aus BEISP.-611A und 3-(Trifluormethoxy)benzylbromid (2,04 g, 8,0 mmol) wurden in 10 ml wasserfreiem Ethanol gelöst. Kaliumcarbonat (1,10 g, 8 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde für 3 Tage unter Rückfluss erhitzt, wobei nach dieser Zeit eine HPLC-Analyse die Bildung des Produkts anzeigte, was durch MS bestätigt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde, welches an Silicagel durch Flash-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei mit 1:10:0,01 bis 1:7:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid eluiert wurde und 0,53 g (27%) des gewünschten 4-[Bis-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.37 (t, 2H), 7.23 (d, 2H), 7.14 (d, 4H), 5.68 (bs, 1H), 3.98 (m, 1H), 3.76 (d, 2H), 3.45 (d, 2H), 2.78 (dd, 2H), 1.90 (m, 1H), 1.83 (m, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -58.27 (s, 6F), -80.54 (d, 3F). HRMS, errechnet für C20H18NO3F9: 492,1221 [M+H]+, gefunden: 492,1184.
  • BEISPIEL 612
    Figure 01530001
    N,N-Dimethyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzamid
  • BEISP.-612A)
  • Methyl-3-(brommethyl)benzoat (7,2 g, 0,031 mol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3-Phenoxyanilin (20,5 g, 0,11 mol) in 160 ml Cyclohexan gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht refluxiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser und Methylenchlorid verdünnt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch ein dunkles Öl erhalten wurde. Das rohe Produkt wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei mit 20% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde, um 6,2 g (59%) des gewünschten Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)amino]methyl]benzoat-Produkts als gelbes Öl zu erhalten. ESMS m/z = 334 [M+H]+.
  • BEISP.-612B)
  • Zu einem Gemisch von Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)amino]methyl]benzoat (6,2 g, 0,019 mol) aus BEISP.-612A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (8,58 g, 0,077 mol) in 12 ml Acetonitril wurde Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (1,2 g, 0,0019 mol) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 50°C in einem verschlossenen Glasrohr für 18 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann mit Wasser und Methylenchlorid verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:9 Ethylacetat in Hexan eluiert wurde und 8,0 g (96%) des gewünschten Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzoat-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C24H22F3NO4·1,4 H2O: C, 61,25; H, 5,31; N, 2,98. Gefunden: C, 61,52; H, 5,06; N, 2,89. HRMS, errechnet: 446,1579 [M+H]+, gefunden: 446,1596. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.28 (m, 4H), 7.14 (t, 1H), 7.07 (m, 3H), 7.00 (s, 1H), 6.94 (d, 2H), 6.46 (dd, 1H), 6.38 (dd, 1H), 6.35 (t, 1H), 5.84 (t, 1H), 4.60 (t, 2H), 4.36 (m, 1H), 3.82 (d, 1H), 3.48 (m, 1H), 2.51 (s, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79.0 (d, 3F).
  • Zu einer Lösung von N,N-Dimethylamin-Hydrochlorid (525 mg, 0,0064 mol) in 3,0 ml Toluol mit –40°C wurde tropfenweise eine 2,0 M-Lösung von Trimethylaluminium in Toluol (3,2 ml, 0,0064 mol) über 15 min gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 2 h gerührt. Zu einer Lösung von Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzoat (209 mg, 0,00047 mol) aus BEISP.-612B in 2,5 ml Toluol mit –10°C wurde langsam das (N,N-Dimethylamino)chlormethylaluminium-Reagens (850 μl, 0,00085 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, dann über Nacht bei 40°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann mit Ethylacetat verdünnt und mit 10%igem wässrigen Kaliumhydrogenphosphat abgeschreckt. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 2:3 Ethylacetat in Hexan eluiert wurde und 195 mg (91%) des gewünschten N,N-Dimethyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzamid-Produkts als blassgelber Feststoff erhalten wurden. Anal., errechnet für C25H25F3N2O3·0,5 H2O: C, 64,23; H, 5,61; N, 5,99. Gefunden: C, 64,49; H, 5,77; N, 5,85. HRMS, errechnet: 459,1896 [M+H]+, gefunden: 458,1887. 1H-NMR (C6D6) δ 7.01-6.95 (m, 3H), 6.92-6.87 (m, 5H), 6.79 (t, 1H), 6.46 (s, 1H), 6.37 (t, 2H), 4.91 (bs, 1H), 4.26 (s, 2H), 4.10 (bq, 1H), 3.84 (dd, 1H), 3.38 (dd, 1H), 2.53 (bs, 3H), 2.14 (bs, 3H). 19F-NMR (C6D6) δ -78.69 (d, 3F).
  • Weitere Beispiele für N,N-Dialkyl- und N,N-Cycloalkyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzamide können von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in Beispiel-Tabelle 36 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 36. N,N-Dialkyl- und N,N-Cycloalkyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzamide
  • Figure 01550001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    613 Methyl Ethyl 473,2052 473,2055
    614 Methyl Propyl 487,2209 487,2193
    615 Methyl Butyl 501,2365 501,2357
    616 -(CH2CH2CH2CH2)- 485,2052 485,2057
  • BEISPIEL 617
    Figure 01550002
    α,α-Dimethyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzolmethanol
  • Zu einer Lösung von Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzoat (218 mg, 0,00049 mol) in 0,7 ml Tetrahydrofuran mit 0°C wurde langsam eine 3,0 M-Lösung von Methylmagnesiumchlorid in THF (650 μl, 0,0020 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, für 2 h gerührt, dann mit Diethylether verdünnt und mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung abgeschreckt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 1:4 Ethylacetat:Hexan gereinigt, wodurch 174 mg (80%) des gewünschten α,α-Dimethyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypro pyl)amino]methyl]benzolmethanol-Produkts als leicht gelbes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C25H26F3NO3·0,5 H2O: C. 66,07; H, 5,99; N, 3,08. Gefunden: C, 66,12; H, 6,34; N, 2,92. HRMS, errechnet 466,1943 [M+H]+, gefunden: 446,1938. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.34 (s, 1H), 7.32-7.21 (m, 4H), 7.13 (t, 1H), 7.09-7.01 (m, 2H), 6.94 (d, 2H), 6.50 (d, 1H), 6.41 (s, 1H), 6.37 (d, 1H), 4.61 (s, 2H), 4.27 (bt, 1H), 3.81 (appd, 1H), 3.53 (dd, 1H), 3.33 (bs, 1H), 1.96 (bs, 1H), 1.51 (s, 6H). 19F-NMR (CDCl3) δ -78.88 (d, 3F).
  • BEISPIEL 618
    Figure 01560001
    3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzolmethanol
  • Zu einer Lösung von Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzoat (197 mg, 0,00044 mol) in 2,0 ml Dichlormethan mit –40°C wurde langsam eine 1,0 M-Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in THF (1,1 ml, 0,0011 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –40°C für 1 h gerührt, dann mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser abgeschreckt. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Durch HPLC wurde festgestellt, dass das Rohmaterial in dieser Stufe eine signifikante Menge an nicht-umgesetztem Ausgangsmaterial enthielt. Das Ausgangsmaterial wurde erneut den Reaktionsbedingungen unterworfen, wobei 2 ml wasserfreies Tetrahydrofuran und 1,0 M Lithiumaluminiumhydrid (1,3 ml, 0,0013 mol) verwendet wurden, und zwar bei –40°C für 1 h, dann wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser abgeschreckt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 2:3 Ethylacetat:Hexan gereinigt, wodurch 99 mg (54%) des gewünschten 3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzolmethanol-Produkts als weißer Feststoff erhalten wurden. Anal., errechnet für C23H22F3NO3: C, 66,18; H, 5,31; N, 3,36. Gefunden: C, 65,98; H, 5,39; N, 3,22. HRMS, errechnet 418,1630 [M+H]+, gefunden: 418,1636. 1H-NMR (C6D6) δ 7.08-6.92 (m, 8H), 6.89-6.80 (m, 2H), 6.56 (s, 1H), 6.46 (d, 1H), 6.38 (d, 1H), 4.26 (s, 2H), 4.21 (d, 2H), 3.77 (appq, 1H), 3.52 (d, 1H), 1.92 (bs, 1H), 0.96 (bs, 1H). 19F-NMR (C6D6) δ -78.91 (d, 3F).
  • BEISPIEL 619
    Figure 01570001
    α,α-Bis(trifluormethyl)-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzolmethanol
  • Zu einer Lösung von Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzoat (331 mg, 0,00074 mol) und Trimethyl(trifluormethyl)silan (423 mg, 0,0030 mol) in 3,0 ml Toluol bei Raumtemperatur wurde eine 1,0 M-Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in THF (150 μl, 0,00015 mol), die über Molekularsieben getrocknet worden war, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 40°C für 18 h erwärmt. Eine HPLC-Analyse zeigte eine unvollständige Reaktion, bevor weiteres Trimethyl(trifluormethyl)silan (440 μl, 0,0030 mol) und Tetrabutylammoniumfluorid (150 μl, 0,00015 mol) zugegeben wurden, und das Reaktionsgemisch wurde in einer verschlossenen Glasphiole auf 50°C erwärmt. Nach 2 h zeigte eine HPLC-Analyse, dass kein Ester-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:9 Ethylacetat:Hexan eluiert wurde und 26 mg (6%) des gewünschten α,α-Bis(trifluormethyl)-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzolmethanol-Produkts als gelbbraunes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H20F9NO3: 554,1378 [M+H]+, gefunden: 554,1385. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.69 (dd, 1H), 7.57 (apps, 1H), 7.52 (dd, 1H), 7.37 (t, 1H), 7.29-7.23 (m, 2H), 7.14 (t, 1H), 7.05 (t, 1H), 6.92 (d, 2H), 6.47 (d, 1H), 6.38 (d, 1H), 6.37 (s, 1H), 4.66 (s, 2H), 4.29 (m, 1H), 3.82 (d, 1H), 3.54 (dd, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -75.81 (dq, 6F), -79.18 (d, 3F).
  • BEISPIEL 620
    Figure 01570002
    1-[3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyllphenyl)-1-propanon
  • BEISP.-620A)
  • Zu einer Aufschlämmung von Methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzoat (1,03 g, 0,0023 mol) und N-O-Dimethylhydroxylamin-Hydrochlorid (386 mg, 0,0040 mol) in 4,6 ml Tetrahydrofuran mit –15°C wurde eine 2,0 M-Lösung von Isopropylmagnesiumchlorid in THF (4,6 ml, 0,0092 mol) über 15 min gegeben. Die Reaktion wurde für 1 h bei –15°C gerührt, dann mit wässrigem 20%igem Ammoniumchlorid gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:1 Ethylacetat:Hexan eluiert wurde und 0,72 g (66%) des gewünschten N-Methoxy-N-methyl-3-[[(3-phenoxyphenyl)-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]benzamid-Produkts als cremefarbener Feststoff erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H25N2O4F3: 475,1845 [M+H]+, gefunden: 475,1840.
  • Zu einer Lösung von N-Methoxy-N-methylbenzamid (208 mg, 0,00044 mol) aus BEISP.-620A in 2,2 ml Tetrahydrofuran mit –15°C wurde eine 1,0 M-Lösung von Ethylmagnesiumbromid in THF (950 μl, 0,0095 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, dann über Nacht rühren gelassen. Eine HPLC-Analyse zeigte, dass noch nicht umgesetztes Ausgangsmaterial vorlag, so dass zusätzliches Ethylmagnesiumbromid (440 μl, 0,0044 mol) zugegeben wurden. Nach 3 h bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Diethylether verdünnt und mit 1 N HCl abgeschreckt. Die wässrige Schicht wurde mit Diethylether extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:4 Ethylacetat in Hexan eluiert wurde und 121 mg (62%) des gewünschten 1-[3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]phenyl]-1-propanon-Produkts als blassgelbes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H24F3NO3: 444,1786 [M+H]+, gefunden: 444,1786. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.83 (d, 1H), 7.78 (s, 1H), 7.38 (appq, 2H), 7.27 (appq, 2H), 7.15 (t, 1H), 7.06 (t, 1H), 6.94 (d, 2H), 6.48 (d, 1H), 6.39 (d, 1H), 6.37 (s, 1H), 4.68 (s, 2H), 4.35 (m, 1H), 3.88 (dd, 1H), 3.56 (dd, 1H), 2.95 (q, 2H), 1.20 (t, 3H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79.17 (d, 3F).
  • Weitere Beispiele für 1-[3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]phenyl]-1-alkanone können von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in Beispiel-Tabelle 37 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 37. 1-[3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]phenyl]-1-alkanone
  • Figure 01590001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    621 Isobutyl 472,2130 472,2100
  • BEISPIEL 622
    Figure 01590002
    3-[[4-(Phenylethinyl)-(3-(trifluormethyl)phenyl][[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • Das 3-[(3-(Trifluormethyl)-4-bromphenyl)[[3-(1,1,1-trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (0,33 g, 0,648 mmol) und Tributylstannylphenylacetylen (0,278 g, 0,712 mmol) wurden zu entgastem 1,2-Dichlorethan gegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 min gerührt, dann wurde Pd(PPh3)2Cl2 (0,032 g, 0,045 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Weiteres Tributylstannylphenylacetylen (0,278 g, 0,712 mmol) und Pd(PPh3)2Cl2 (0,032 g, 0,045 mmol) wurden zugesetzt. Die Lösung wurde für 72 h refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und in 10%igem wässrigen KF für 18 h gerührt. Die organische Schicht wurde gesammelt, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 1:4 Ethylacetat in Hexan gereinigt, wodurch 0,102 g (30%) des gewünschten 3-[[4-(Phenylethinyl)-(3-(trifluormethyl)phenyl][[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl] amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als reines gelbes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C26H18NOF9: C, 58,76; H, 3,41; N, 2,64. Gefunden: C, 58,72; H, 3,67; N, 2,47. HRMS, errechnet 532,1322 [M+H]+, gefunden: 532,1304. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.52 (m, 4H), 7.38 (dd, 2H), 7.32 (dd, 2H), 7.24 (dd, 1H), 7.00 (s, 1H), 6.78 (dd, 1H), 4.80 (s, 2H), 4.36 (m, 1H), 3.92 (d, 1H), 3.65 (m, 1H), 2.60 (d, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -63.5 (s, 6F), -79.38 (d, 3F).
  • Weitere Beispiele für 3-[[4-(Heteroaryl)-(3-(trifluormethyl)phenyl][[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole können von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in Beispiel-Tabelle 38 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 38. 3-[[4-(Heteroaryl)-(3-(trifluormethyl)phenyl][[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 01600001
  • Beisp. Nr. RSUB errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    623 2-Thienyl 514,0887 514,0912
    624 2-Furanyl 498,1037 498,1116
  • BEISPIEL 625
    Figure 01600002
    3-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-625A)
  • Das α,α,α-Trifluor-m-tolualdehyd (3,63 g, 0,021 mol) wurde rein zu 4-Brom-3-trifluormethylanilin (5,0 g, 0,021 mol) gegeben. Es wurde Dichlorethan (50 ml) und anschließend Natriumtriacetoxyborhydrid (4,85 g, 0,023 mol) und Essigsäure (1,42 g, 0,024 mol) zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt, dann mit Methylenchlorid verdünnt, mit Natriumbicarbonat gequencht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert und über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wodurch 6,97 g des gewünschten 3-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches ohne Reinigung weiter verwendet wurde. ESMS m/z = 397 [M+H]+.
  • Das Aminprodukt (6,97 g, 0,018 mol) aus BEISP.-625A wurde mit 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (3,92 g, 0,035 mol) in einer Phiole unter Druck gemischt. Eine Suspension von Ytterbiumtriflat (1,08 g, 0,002 mol) in 2,0 ml Acetonitril wurde zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:4 Ethylacetat in Hexan gereinigt wurde und 1,04 g (11%) des gewünschten 3-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl[[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als reines gelbes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C18H13NOF9Br: C, 42,38; H, 2,57; N, 2,75. Gefunden: C, 42,16; H, 2,71; N, 2,71. HRMS, errechnet 510,0115 [M+H]+, gefunden: 510,0139. 1H-NMR (C6D6) δ 7.40 (d, 2H), 7.20 (d, 1H), 7.10 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 6.18 (dd, 1H), 4.00 (s, 2H), 3.63 (m, 1H), 3.40 (d, 1H), 3.02 (m, 1H), 1.80 (d, 1H). 19F-NMR (C6D6) δ -62.35 (s, 3F), -65.00 (s, 3F), -78.58 (d, 3F).
  • BEISPIEL 626*
    Figure 01610001
    3-[[1-Methyl-3-[3-(trifluormethoxy)phenyl]propyl](3-phenoxyphenyl)-amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-626A)
  • Tetrabutylammoniumiodid (0,4 g, 0,05 mol) wurde zu einem gut gerührten 2-Phasen-Gemisch aus 12 ml 50% NaOH und 20 ml Methylenchlorid unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Eine Lösung von 3-Trifluormethoxybenzaldehyd (4,0 g, 0,021 mol) und Diethyl-(2-oxopropyl)phosphonat (4,08 g, 0,021 mol) in 4,0 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zu der gerührten Lösung gegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 15 min gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt und mit Hexan extrahiert. Die Hexanschicht wurde über MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:10 Ethylacetat in Hexan gereinigt wurde, wodurch 2,6 g (54%) des gewünschten 4-[3-(Trifluormethoxy)phenyl]-3-buten-2-on-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.43 (m, 4H), 7.20 (d, 1H), 6.65 (d, 2H), 2.29 (s, 3H). 19F-NMR (CDCl3) δ -62.05 (s, 3F).
  • BEISP.-626B)
  • Das Produkt (1,0 g, 0,0004 mol) von BEISP.-626A wurde in 25 ml Ethanol gelöst, und das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff beschickt. Palladium (10% auf Kohle) (0,30 g, 30%) wurde zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde für 3 h bei Raumtemperatur hydriert. Das Palladium wurde durch ein Celite-Pad filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, wobei 0,79 g (85%) des gewünschten 4-[3-(Trifluormethoxy)phenyl]butan-2-on als gelbes Öl erhalten wurden. ESMS m/z = 232 [M+H]+.
  • BEISP.-626C)
  • In einem Kolben, der mit einem Rührstab und Molekularsieben ausgestattet war, wurde eine Lösung von 3-Phenoxyanilin (1,1 g, 0,0059 mol) in 15 ml Cyclohexan unter Stickstoff hergestellt. Eine Lösung des Keton-Produkts (1,3 g, 0,006 mol) aus BEISP.-626B, gelöst in 5 ml Cyclohexan, wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde für 18 h refluxiert, filtriert und konzentriert, wodurch das gewünschte Imin-Produkt als dunkelgelbes Öl erhalten wurde. ESMS m/z = 400 [M+H]+.
  • BEISP.-626D)
  • Das Imin-Produkt (1,3 g, 0,003 mol) aus BEISP.-626C wurde mit 5 ml Methanol bei 0°C gerührt. Natriumborhydrid (0,23 g, 0,005 mol) wurde zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt. Das Gemisch wurde mit 4 ml 3% HCl angesäuert und mit Diethylether extrahiert. Die Etherschichten wurden kombiniert, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wodurch 1,07 g (81%) des gewünschten 3-[1-Methyl-3-[3-(trifluormethoxy)phenyl]propyl](3-phenoxyphenyl)amin-Produkts als orangefarbenes Öl erhalten wurden. ESMS m/z = 402 [M+H]+.
  • Das 3-[1-Methyl-3-[3-(trifluormethoxy)phenyl]propyl](3-phenoxyphenyl)amin (1,0 g, 0,002 mol)-Produkt aus BEISP.-626D und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,56 g, 0,005 mol) wurden für 18 h bei 90°C erwärmt. Überschüssiges Epoxid wurde verdampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:13 Ethylacetat in Hexan eluiert wurde und 0,16 g (13%) des gewünschten 3-[[1-Methyl-3-[3-(trifluormethoxy)phenyl]propyl](3-phenoxyphenyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C26H25NO3F6: C, 60,82; H, 4,91; N, 2,72. Gefunden: C, 60,63; H, 4,89; N, 2,70. HRMS, errechnet 514,1816 [M+H]+, gefunden: 514,1789. 1H-NMR (C6D6) δ 7.28 (m, 4H), 7.14 (t, 1H), 7.07 (m, 3H), 7.00 (s, 1H), 6.94 (d, 2H), 6.46 (dd, 1H), 6.38 (dd, 1H), 6.35 (t, H), 4.18 (m, 1H), 3.78 (m, 1H), 3.52 (dd, 1H), 3.28 (m, 1H), 2.76 (s, 1H), 2.53 (m, 2H), 1.92 (m, 1H), 1.63 (m, 1H), 1.24 (m, 3H). 19F-NMR (CDCl3) δ -56.84 (s, 3F), -79.0 (s, 3F).
  • BEISPIEL 627
    Figure 01630001
    3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]methoxymethylbenzol
  • BEISP.-627A)
  • Eine Suspension von N-Bromsuccinimid (17,6 g, 0,099 mol) in Tetrachlorkohlenstoff wurde zu einer gerührten Lösung von m-Xylol in Tetrachlorkohlenstoff gegeben. Dann wurde 2,2-Azobisisobutyronitril-Katalysator (0,71 g, 0,004 mol) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für 2 h refluxiert, dann mit 50 ml Wasser gequencht. Die organische Schicht wurde gesammelt, mit Wasser, dann mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wodurch 2,0 g (16%) des gewünschten rohen 1,3-Dibromxylol-Produkts erhalten wurden. ESMS m/z = 264 [M+H]+.
  • BEISP.-627B)
  • Das 1,3-Dibromxylol (2,0 g, 0,0076 mol) aus BEISP.-627A und Natriummethoxid (2,45 g, 0,045 mol) wurden in 25 ml MeOH gemischt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt, konzentriert, in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde außerdem mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wodurch 0,912 g (72%) des gewünschten 1,3-Di(methoxymethyl)benzol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. ESMS m/z = 166 [M+H]+.
  • BEISP.-627C)
  • Das Diether-Produkt (0,90 g, 0,0054 mol) aus BEISP.-627B wurde in einem Gemisch aus 10:1 Methylenchlorid:Wasser gerührt. Dazu wurde 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (1,84 g, 0,0081 mol) gegeben. Das resultierende Zweiphasengemisch wurde bei Raumtemperatur für 72 h gerührt. Das Gemisch wurde dann mit gesättigtem Natriumbicarbonat, anschließend mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silica gereinigt, wobei mit 1:4 Ethylacetat:Hexan eluiert wurde und 0,430 g (53%) des gewünschten 3-(Methoxymethyl)benzaldehyd-Produkts als pinkfarbenes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 10.00 (s, 1H), 7.89 (s, 1H), 7.83 (d, 1H), 7.63 (d, 1H), 7.51 (t, 1H), 4.58 (s, 2H), 3.40 (s, 3H).
  • BEISP.-627D) Der 3-(Methoxymethyl)benzaldehyd (0,430 g, 2,87 mmol) aus BEISP.-627C wurde zu einer gerührten Lösung von 3-Phenoxyanilin (0,530 g, 2,87 mmol) in 5 ml Dichlormethan gegeben. Dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (0,670 g, 3,16 mmol) zugesetzt, gefolgt von Essigsäure (0,196 g, 3,27 mmol). Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt, dann in Methylenchlorid verdünnt und mit Natriumbicarbonat gequencht. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wodurch 0,870 g (95%) des gewünschten N-3-(Phenoxyphenyl)-[[3-(methoxymethyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als pinkfarbenes Öl erhalten wurden. ESMS m/z = 320 [M+H]+.
  • Das N-2-(Phenoxyphenyl)-[[3-(methoxymethyl)phenyl]methyl]amin-Produkt (0,87 g, 0,003 mol) aus BEISP.-627D wurde mit 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,61 g, 0,005 mol) in einer Phiole unter Druck gemischt. Eine Suspension aus Ytterbiumtriflat (0,16 g, 0,272 mmol) in 0,5 ml Acetonitril wurde zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 1:4 Ethylacetat:Hexan gereinigt, wodurch 0,35 g (30%) des gewünschten 3-[[(3-Phenoxyphenyl)(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)amino]methyl]methoxymethylbenzol-Produkts als reines gelbes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C24H24NO3F3·0,5 H2O: C, 65,18; H, 5,61; N, 3,17. Gefunden: C, 65,19; H, 5,36; N, 3,13. HRMS, errechnet 432,1786 [M+H]+, gefunden: 432,1803. 1H-NMR (C6D6) δ 6.82 (m, 7H), 6.60 (dd, 1H), 6.42 (dd, 1H), 6.38 (s, 1H), 6.18 (dd, 1H), 4.00 (s, 2H), 3.63 (m, 1H), 3.40 (d, 1H), 3.02 (m, 1H), 1.80 (d, 1H). 19F-NMR (C6D6) δ -78.55 (s, 3F).
  • BEISPIEL 628
    Figure 01640001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-628A)
  • Zu einer Lösung von 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)toluol (50 g, 0,24 mol) und N-Bromsuccinimid (42,75 g, 0,24 mol) in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Stickstoff wurde 2,2'-Azobisisobutyronitril (0,71 g, 0,004 mol) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde für 2 h refluxiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 300 ml Wasser gequencht. Die organische Schicht wurde gesammelt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch 66,0 g (96%) des gewünschten rohen 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)brommethylbenzol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. 1H-NMR zeigt, dass dieses Öl ein Gemisch von Produkten ist: 7% dibromiertes Produkt, 67% monobromiertes Produkt und 20% Ausgangsmaterial. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung verwendet. ESMS m/z = 287 [M+H]+.
  • BEISP.-628B)
  • Das rohe Produkt (56 g, 0,14 mol) aus BEISP.-628A in 200 ml Cyclohexan wurde tropfenweise unter Stickstoff zu einer Lösung von 3-Phenoxyanilin (89 g, 0,480 mol) in 500 ml Cyclohexan gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht refluxiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser und Diethylether verdünnt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch ein dunkles Öl erhalten wurde. Das rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:4 Ethylacetat in Hexan eluiert wurde und 44,96 g (83%) des gewünschten N-3-(Phenoxyphenyl)-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. ESMS m/z = 392 [M+H]+.
  • Zu einem Gemisch des Aminprodukts (15,0 g, 0,038 mol) aus BEISP.-628B und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (8,58 g, 0,077 mol) wurde eine Suspension von Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (2,37 g, 0,0031 mol) in 15 ml Acetonitril gegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei 50°C in einer verschlossenen Glasphiole für 1,5 h erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann mit Wasser und Ethylacetat verdünnt und extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Flution mit 1:4 Ethylacetat in Hexan gereinigt, wodurch 12,03 g (62%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. Anal., errechnet für C24H20F7NO3: C, 57,26; H, 4,00; N, 2,78. Gefunden: C, 56,96; H, 4,35; N, 2,69. HRMS, errechnet 504,1410 [M+H]+, gefunden: 504,1431. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.28 (m, 4H), 7.14 (t, 1H), 7.07 (m, 3H), 7.00 (s, 1H), 6.94 (d, 2H), 6.46 (dd, 1H), 6.38 (dd, 1H), 6.35 (t, 1H), 5.84 (t, 1H), 4.60 (t, 2H), 4.36 (m, 1H), 3.82 (d, 1H), 3.48 (m, 1H), 2.51 (s, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79.0 (s, 3F), -88.21 (d, 2F), -137.05 (dd, 2F).
  • BEISPIEL 629
    Figure 01650001
    3-[[3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-629A)
  • 3-Aminophenol (5 g, 46 mmol), 1-Brom-2,4-difluorbenzol (10 g, 50 mmol) und Cs2CO3 (16 g, 50 mmol) wurden in 25 ml Dimethylformamid gemischt. Es wurde festes (CuOTf)2C6H6 (100 mg) zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Stickstoff bei 85°C für 22 h gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass die Reaktion vollständig abgelaufen war und zwei Produkte gebildet hatte. Das DMF wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ether verdünnt und durch ein Celite-Pad filtriert. Das Pad wurde mit Ether und einer geringen Menge an Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde mehrmals mit Ether extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Die getrocknete organische Schicht wurde eingeengt, wodurch 10,2 g (80%) des gewünschten Produkts erhalten wurden, welches aus einem 11:1-Verhältnis von 3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)anilin und 3-(4-Brom-3-fluorphenoxy)anilin bestand. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:7:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid eluiert wurde und 8,8 g (68%) des gewünschten Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches aus 3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)anilin und 3-(4-Brom-3-fluorphenoxy)anilin im Verhältnis 25:1 bestand. HRMS, errechnet für C12H9NOFBr: 281,9930 [M+H]+, gefunden: 281,9950.
  • BEISP.-629B)
  • Das rohe 3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)anilin-Produkt (1,39 g, 4,95 mmol) aus BEISP.-629A und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (1,0 g, 4,5 mmol) wurden in 15 ml Dichlorethan und Essigsäure (0,30 ml, 5,4 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (1,26 g, 5,9 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, dann mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 2,1 g (97%) des rohen Produktes erhalten wurden, welches durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt wurde, wobei mit 1:7:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid eluiert wurde und 2,0 g (91%) des gewünschten 3-[3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als hellgelbes Öl, das eine Reinheit gemäß HPLC-Analyse größer 90% hatte, erhalten wurden. HRMS, errechnet für C21H15NO2BrF5: 488,0285 [M+H]+, gefunden: 488,0269.
  • Das 3-[3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkt aus BEISP.-629B und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,45 g, 4,0 mmol) wurden in 1,0 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,12 g, 0,2 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 1 h auf 40°C erwärmt, wobei zu dieser Zeit eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:7:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid eluiert wurde und 0,83 g (69%) des gewünschten 3-[[3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor- 2-propanol-Produkts als klares farbloses Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse >95% erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.50 (dd, 1H), 7.30 (t, 1H), 7.18 (t, 1H), 7.07 (t, 2H), 6.99 (s, 1H), 6.70 (dt, 1H), 6.56 (dd, 1H), 6.52 (dd, 1H), 6.38 (dd, 1H), 6.32 (m, 1H), 5.87 (tt, 1H), 4.65 (d, 2H), 4.33 (m, 1H), 3.85 (dd, 1H), 3.56 (dd, 1H), 2,48 (bs, 1H). NOE-Differenzspektren bestätigten, dass das isolierte Material das angegebene N-[3-(2-Brom-5-fluorphenoxy)phenyl]-3-aminopropanol-Produkt war. 19F-NMR (CDCl3) δ -79.24 (d, 3F), -88.57 (m, 2F), -112.04 (q, 1H), -137.16 (dt, 2F). Anal., errechnet für C24H18NO3BrF8: C, 48,02; H, 3,02; N, 2,33. Gefunden: C, 48,48; H, 3,18; N, 2,33. HRMS, errechnet 600,0420 [M+H]+, gefunden: 600,0415.
  • BEISPIEL 630
    Figure 01670001
    3-[[3-(5-Brom-2-fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-630A)
  • 3-Aminophenol (5 g, 46 mmol), 1-Brom-3,4-difluorbenzol (10 g, 50 mmol) und Cs2CO3 (16 g, 50 mmol) wurden in 25 ml DMF gemischt. Es wurde festes (CuOTf)2C6H6 (100 mg) zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Stickstoff bei 85°C für 22 h gerührt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass die Reaktion vollständig abgelaufen war und sich zwei Produkte gebildet hatten. Das DMF wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ether verdünnt und durch ein Celite-Pad filtriert. Das Pad wurde mit Ether und einer geringen Menge an Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde mehrmals mit Ether extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Die getrocknete organische Schicht wurde eingeengt, wodurch 7,5 g (58%) der gewünschten Produkte erhalten wurden, welche ein 10:1-Verhältnis von 3-(5-Brom-2-fluorphenoxy)anilin und 3-(4-Brom-2-fluorphenoxy)anilin umfasste. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 1:7:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid gereinigt, wodurch 4,5 g (35%) der gewünschten Produkte als gelbes Öl erhalten wurden, die ein 20:1-Verhältnis von 3-(5-Brom-2-fluorphenoxy)anilin und 3-(4-Brom-2-fluorphenoxy)anilin waren. HRMS, errechnet für C12H9NOFBr: 281,9930 [M+H]+, gefunden: 281,9951.
  • BEISP.-630B)
  • Das rohe 3-(5-Brom-2-fluorphenoxy)anilin-Produkt (1,39 g, 4,95 mmol) aus BEISP.-630A und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (1,0 g, 4,5 mmol) wur den in 15 ml Dichlorethan und Essigsäure (0,30 ml, 5,4 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (1,26 g, 5,9 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, dann mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 2,1 g (97%) des rohen Produktes erhalten wurden, welches durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 1:7 Ethylacetat:Hexan gereinigt wurde, wodurch 2,0 g (91%) des gewünschten 3-[3-(5-Brom-2-fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als gelbes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse größer 95% erhalten wurden. Anal., errechnet für C21H15NO2BrF2: C, 51,66; H, 3,10; N, 2,87. Gefunden: C, 51,90; H, 3,08; N, 2,86. HRMS, errechnet 488,0284 [M+H]+, gefunden: 488,0281.
  • Das Amin-Produkt (1,1 g, 2,26 mmol) aus BEISP.-630B und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,38 g, 3,39 mmol) wurden in 1,0 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,14 g, 0,23 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 1 h auf 40°C erwärmt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:7 Ethylacetat:Hexan eluiert wurde und 0,5 g (37%) des gewünschten 3-[[3-(5-Brom-5-fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse > 95% erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.50 (t, 1H), 7.20 (dd, 1H), 7.17 (dd, 1H), 7.17 (dd, 1H), 7.09 (t, 2H), 7.00 (dd, 2H), 6.52 (dd, 1H), 6.38 (dd, 1H), 6.37 (s, 1H), 5.87 (tt, 1H), 4.64 (s, 2H), 4.33 (m, 1H), 3.85 (dd, 1H), 3.56 (dd, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79.20 (d, 3F), -88.55 (m, 2F), -113.04 (m, 1H), -137.05 (dt, 2F). NOE-Differenz- und Pcosy-Spektren bestätigten, dass das isolierte Material das angegebene N-[3-(5-Brom-2-fluorphenoxy)phenyl]-3-aminopropanol-Produkt war. Anal., errechnet für C24H18NO3BrF8: C, 48,02; H, 3,02; N, 2,33. Gefunden: C, 48,07; H, 3,14; N, 2,31. HRMS, errechnet 600,0420 [M+H]+, gefunden: 600,0404.
  • BEISPIEL 631
    Figure 01680001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[4-(N,N-diethylamino)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-631A)
  • Das 3-Phenoxyanilinanilin (0,74 g, 4,0 mmol) und 4-(N,N-Diethylamino)benzaldehyd (0,59 g, 3,3 mmol) wurden in 10 ml Dichlorethan und Essigsäure (0,22 ml, 4,0 mmol) gelöst. Dann wurde festes NaBH(OAc)3 (0,94 g, 4,4 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, dann mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 1,3 g an rohem Produkt erhalten wurden, welches durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt wurde, wobei mit 1:7 Ethylacetat:Hexan eluiert wurde und 1,0 g (87%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[4-(N,N-diethylamino)phenyl]methyl]amin-Produkts erhalten wurden. HRMS, errechnet für C23H26N2O: 347,2123 [M+H]+, gefunden: 347,2124.
  • Das 3-[(3-Phenoxyphenyl)[4-(N,N-diethylamino)phenyl]methyl]amin-Produkt (0,69 g, 2,0 mmol) aus BEISP.-631A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,45 g, 4 mmol) wurden in 1 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,12 g, 0,1 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 4 h auf 40°C erwärmt, wobei zu dieser Zeit eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:7:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid eluiert wurde, anschließend wurde eine präparative Umkehrphasen-HPLC durchgeführt, wobei mit 10% bis 90% Acetonitril in Wasser eluiert wurde und 160 mg (17%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[4-(N,N-diethylamino)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse > 95% erhalten wurden. 1H-NMR (CD3OD) δ 7.39 (d, 2H), 7.31 (d, 2H), 7.22 (m, 3H), 7.13 (d, 1H), 6.98 (t, 1H), 6.75 (dd, 2H), 6.47 (dd, 1H), 6.20 (d, 1H), 4.03 (m, 1H), 3.90 (s, 2H), 3.58 (m, 4H), 3.36 (dd, 1H), 3.12 (dd, 1H), 1.05 (t, 6H). 19F-NMR (CD3OD) δ -80.51 (d, 3F). HRMS, errechnet 459,2259 [M+H]+, gefunden: 459,2250.
  • BEISPIEL 632*
    Figure 01690001
    N-[2-Chlor-6-(p-fluorphenoxy)-1,3,5-triazin-4-yl]-3-[[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-632A)
  • 3-Trifluormethoxybenzolmethanamin (1,15 g, 6 mmol) und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,67 g, 6 mmol) wurden kombiniert und bei 80°C für 1,5 h gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und der resultierende Feststoff wurde aus heißen Hexanen umkristallisiert. Der weiße Feststoff wurde durch Vakuumfiltration isoliert und mit kalten Hexanen gewaschen, wodurch 0,67 g (37%) reines 3-[[[3-(Trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.37 (t, 1H), 7.24 (d, 1H), 7.15 (m, 2H), 3.99 (m, 1H), 3.85 (d, 2H), 2.98 (dd, 1H), 2.88 (dd, 1H), 2.79 (s, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -58.19 (s, 3F), -78.88 (s, 3F). HRMS, errechnet für C11H11F6NO2: 304,0772 [M+H]+, gefunden: 304,0794.
  • BEISP.-632B)
  • Zu einer Lösung von 4-Fluorphenol (1,00 g, 8,92 mmol) in 30 ml Tetrahydrofuran mit 0°C wurde eine 60%ige Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl (0,36 g, 8,92 mmol) gegeben. Nach 30 min wurde Cyanurchlorid (1,64 g, 8,92 mmol) als heterogenes Gemisch in Tetrahydrofuran mit 0°C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 14 h wurde das Gemisch auf 0°C abgekühlt, und es wurde eine gesättigte wässrige NH4Cl-Lösung zugesetzt. Die wässrige Lösung wurde mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, wodurch 1,34 g (58%) des gewünschten 2,4-Dichlor-6-(4-fluorphenoxy)-1,3,5-triazin-Produkts als cremefarbener Feststoff erhalten wurden, welcher ohne Reinigung im nächsten Schritt genommen wurde. MS m/z = 260 [M+H]+.
  • Zu einer gerührten Lösung von Aminopropanol aus BEISP.-632A (0,100 g, 0,330 mmol) in N,N-Dimethylformamid mit 0°C wurde das 2,4-Dichlor-(4-fluorphenoxy)-1,3,5-triazinether-Produkt aus BEISP.-632B (0,086 g, 0,330 mmol) als Lösung in N,N-Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 14 h wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C gekühlt, und es wurde eine gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung zugesetzt. Nach Rühren des Reaktionsgemisches für 30 min bei Raumtemperatur wurde die wässrige Schicht mit Ether (3 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, wodurch ein gelbes Öl erhalten wurde. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexanen gereinigt, wodurch 0,075 g (43%) des gewünschten N-[2-Chlor-6-(p-fluorphenoxy)-1,3,5-triazin-4-yl]-3-[[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als blassgelbes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C20H14ClF7N4O3: 526,0643 [M+], gefunden: 526,0632. 1H-NMR (C6D6) δ 6.95 (s, 1H), 6.63 (m, 14H), 4.74 (d, 1H), 4.37 (d, 1H), 4.16 (d, 1H), 4.00 (d, 2H), 3.73 (m, 1H), 3.48 (m, 2H), 3.26 (m, 2H), 3.12 (m, 2H).
  • BEISPIEL 633
    Figure 01710001
    3-[[3-(2-Methyl-5-pyridyloxy)phenyl][[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-633A)
  • 3-Bromanilin (2,15 g, 12,5 mmol) und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (1,0 g, 8,9 mmol) wurden in eine verschlossene Phiole gegeben, auf 70°C erwärmt und für 1 h unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit CH2CH2:Hexan (2:1) eluiert wurde und 2,11 g (84%) des gewünschten 3-[(3-Bromphenyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als ein hellbernsteinfarbenes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse von 98% erhalten wurden. MS m/z = 284/286 [M+H]+.
  • BEISP.-633B)
  • Das 3-[(3-Bromphenyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkt (1,14 g, 4 mmol) aus BEISP.-633A und 3-(Trifluormethoxy)benzaldehyd (0,78 g, 4,1 mmol) wurden in Dichlorethan (18 ml) gelöst. Essigsäure (0,253 ml, 4,2 mmol) und festes NaBH(OAc)3 (1,07 g, 5,05 mmol) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt, dann mit 1 N HCl-Lösung angesäuert. Nach Neutralisieren auf pH 7,5 mit 2,5 N Natriumhydroxid wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 1,12 g (62%) des gewünschten N-3-Bromphenyl-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von über 80% hatte. HRMS, errechnet für C17H14NO2F6Br: 458,0190 [M+H]+, gefunden: 458,0199.
  • Das 3-[(3-Bromphenyl)-[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkt (500 mg, 1,1 mmol) aus BEISP.-633B und 5-Hydroxy-2-methylpyridin (262 mg, 2,4 mmol) wurden in Dimethylacetamid (6 ml) gelöst. Cs2CO3 (1,0 g, 3,1 mmol) und (CuCF3SO3)2C6H6 (150 mg) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde für 96 h unter Stickstoffatmosphäre auf 105°C erwärmt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass das meiste der Ausgangsmaterialien verbraucht war. Nach Zugabe von Wasser wurde das Reaktionsgemisch mit Ether extrahiert, und die Etherextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulen chromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat:Hexan (1:12) eluiert wurde und 326 mg (61%) des gewünschten 3-[[3-(2-Methyl-5-pyridyloxy)phenyl][[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als hellbernsteinfarbenes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse von 99% erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 8.00 (s, 1H), 7.29 (t, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.02-7.15 (m, 5H), 6.46 (dd, 1H), 6.29 (t, 1H), 6.25 (dd, 1H), 4.88 (br s, 1H), 4.67 (ABq, 2H), 4.36 (m, 1H), 3.88 (dd, 1H), 3.56 (dd, 1H), 2.49 (s, 3H). 19F-NMR (CDCl3) δ -58.2 (s, 3F), -79.1 (d, 3F). HRMS, errechnet für C23H20N2O3F6: 487,1456 [M+H]+, gefunden: 487,1425.
  • BEISPIEL 634
    Figure 01720001
    3-[[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-634A)
  • Dinitrobenzol (1,68 g, 10 mmol) und 4-Fluorphenol (1,13 g, 10 mmol) wurden in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (25 ml) gelöst, und pulverförmiges Caesiumcarbonat (8 g, 24,8 mmol) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und auf 100°C unter Stickstoffatmosphäre unter Verwendung eines Rückflusskühlers erhitzt. Nach 16 h wurde das Gemisch mit Wasser (120 ml) verdünnt, und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether (4 × 60 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit 3% HCl, 5% Natriumhydroxid und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Der Ether wurde im Vakuum entfernt, und das gewonnene Öl wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Ethylacetat in Hexan (1:25) gereinigt, wodurch 1,68 g (69%) des gewünschten 3-(4-Fluorphenoxy)nitrobenzol-Produkts als orangefarbene Kristalle mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse von 97% erhalten wurden. MS m/z = 234 [M+H]+.
  • BEISP.-634B)
  • 3-(4-Fluorphenoxy)nitrobenzol (1,15 g, 4,93 mmol) aus BEISP.-634A wurde in Ethanol (45 ml) gelöst, und die Lösung wurde für 4 h in Gegenwart von 5% Palladium auf Kohle hydriert. Nachdem das Gemisch durch Celite filtriert worden war, wurde der Ethanol im Vakuum entfernt. Das Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Ethylacetat in Hexan (1:10) gereinigt, wodurch 0,92 g (90%) 3-(4-Fluorphenoxy)anilin als gelbes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC-Analyse von 99% erhalten wurden. HRMS, errechnet für C12H11FNO: 204,0824 [M+H]+, gefunden: 204,0837.
  • BEISP.-634C)
  • Das 3-(4-Fluorphenoxy)anilin (812 mg, 4 mmol) aus BEISP.-634B und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (888 mg, 2 mmol) wurden in Dichlorethan (15 ml) und Essigsäure (0,25 ml, 4,2 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (1,01 g, 5 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt, dann mit 1 N HCl angesäuert. Nach Neutralisieren auf pH 7,5 mit 2,5 N Natriumhydroxid wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 1,32 g (78%) des gewünschten N-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 90% hatte. MS m/z = 410 [M+H]+.
  • Das N-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkt (612 mg, 1,5 mmol) aus BEISP.-634C und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (268 mg, 2,4 mmol) wurden in 1,0 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (43 mg, 0,07 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 2,5 h unter Stickstoffatmosphäre auf 40°C erwärmt, zu diesem Zeitpunkt zeigte eine HPLC-Analyse, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial übrig war. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Der Ether wurde im Vakuum entfernt, und das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Ethylacetat in Hexan (1:11) gereinigt, wodurch 633 mg (81%) des gewünschten 3-[[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl mit einer Reinheit gemäß HPLC von 99% erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.35 (t, 1H), 7.15 (m, 3H), 6.98 (m, 5H), 6.49 (dd, 1H), 6.38 (dd, 1H), 6.33 (m, 1H), 5.92 (tt, 1H), 4.67 (ABq, 2H), 4.37 (m, 1H), 3.91 (dd, 1H), 3.59 (dd, 1H), 2.48 (d, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79.2 (d, 3F), -88.5 (m, 2F), -120.33 (m, 1F), -137.2 (dt, 2F). HRMS, errechnet für C24H19F8NO3: 522,1315 [M+H]+, gefunden: 522,1297.
  • Weitere Beispiele für 3-[(Aryloxyphenyl)[[phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in den Beispiel-Tabellen 39 und 40 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 39. 3-[(Aryloxyphenyl)[[phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole
  • Figure 01730001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    635 4-F 3-OH 422,1379 422,1396
    636 4-F 3-SCF3 505,0946 505,0927
    637 4-CH3 3-SCF3 502,1275 502,1261
    638 3,4-F2 3-OCF2CF2H 540,1221 540,1248
    639 2,4-F2 3-OCF2CF2H 540,1221 540,1194
    640 4-F 4-CF3 474,1304 474,1300
  • Beispiel-Tabelle 40. 3-[[(3-Aryloxy)-5-(trifluormethyl)phenyl][[phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01740001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    641 4-F 3-CF3 542,1178 542,1205
    642 4-F 3-SCF3 574,0898 574,0899
    643 4-F 3-OCF3 558,1127 558,1137
    644 4-F 3-OCF2CF2H 590,1189 590,1212
  • BEISPIEL 645
    Figure 01740002
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(isopropoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-645A)
  • 3-Hydroxybenzaldehyd (5,60 g, 45,9 mmol) und 2-Iodpropan (7,86 g, 46,2 mmol) wurden in 50 ml Isopropanol gelöst. Kaliumcarbonat (20 g, 145 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde für 8 h unter Rückfluss erhitzt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine TLC-Analyse anzeigte, dass die Reaktion vollständig abgelaufen war. Wasser wurde zugesetzt, um alle Feststoffe zu lösen, und das Gemisch wurde mit Ether (3x) extrahiert. Die kombinierte Etherschicht wurde mit Wasser, 2 M NaOH, erneut mit Wasser, bis sie klar war (4x) gewaschen und schließlich mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 5,03 g (67%) des gewünschten 3-Isopropoxybenzaldehyd-Produkts als blasses Öl erhalten wurden. 1H-NMR (C6D6) δ 9.62 (s, 1H), 7.29 (s, 1H), 7.03 (m, 1H), 6.91 (t, 1H), 6.84 (m, 1H), 4.03 (Septett, 1H), 0.96 (d, 6H).
  • BEISP.-645B)
  • Das 3-Isopropoxybenzaldehyd-Produkt (0,780 g, 4,75 mmol) aus BEISP.-645A und 3-Phenoxyanilin (0,881 g, 4,76 mmol) wurden in 20 ml Methanol kombiniert, dann wurde festes NaCNBH3 (0,238 g, 3,79 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt, bis es einheitlich war. Essigsäure (2 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt, mit Kaliumcarbonat basisch gemacht und mit Ether (3x) extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 1,32 g (84%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)-[[3-isopropoxyphenyl]methyl]amin-Produkts als bernsteinfarbenes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (C6D6) δ 6.6-7.1 (m, 10H), 6.44 (m, 1H), 6.25-6.00 (dd, 1H), 6.15 (m, 1H), 4.25 (s, 1H), 4.19 (m, 1H), 3.80 (s, 1H), 2.65 (s, 1H), 1.07 (m, 6H). MS m/z = 333 [M+].
  • Das N-(3-Phenoxyphenyl)-[[3-isopropoxyphenyl]methyl]amin-Produkt (0,528 g, 1,59 mmol) aus BEISP.-645B und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,506 g, 4,51 mmol) wurden in einem verschlossenen Behälter für 2 d unter Argonatmosphäre auf 90°C erwärmt. Das resultierende Gemisch wurde von Silicagel mit einem Ethylacetat-in-Hexan-Gradienten (0–10% Ethylacetat) eluiert, und Fraktionen wurden nach TLC-Analyse gesammelt, wodurch 197 mg (28%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(isopropoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als klares, farbloses Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C25H26F3NO3: 446,1943 [M+H]+, gefunden: 446,1936. 1H-NMR (C6D6) δ 6.9-7.1 (m, 6H), 6.84 (tt, 1H), 6.74 (s, 1H), 6.66 (dd, 1H), 6.61 (d, 1H), 6.56 (t, 1H), 6.41 (td, 2H), 4.33 (s, 2H), 4.17 (Septett, 1H), 3.91 (br s, 1H), 3.56 (dd, 1H), 3.31 (m, 1H), 2.8 (br s, 1H), 1.06 (s, 6H). 19F-NMR (C6D6) δ -78.85 (d, 3F).
  • Weitere Beispiele für 3-[Aryloxyphenyl[[3-aryl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung von ähnlichen Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 41 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 41. 3-[Aryloxyphenyl[[3-aryl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01760001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    646 F Ethyl 450,1692 450,1682
    647 F Isopropyl 464,1849 464,1867
    648 F n-Propyl 464,1849 464,1820
    649 F n-Butyl 478,2005 478,2015
    650 F sec.-Butyl 478,2005 478,1880
    651 F CH2-Cyclopropyl 476,1849 476,1857
    652 F Isobutyl 478,2005 478,1970
    653 F Cyclopentyl 490,2005 490,1998
  • BEISPIEL 654
    Figure 01760002
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1-dimethylethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-654A)
  • 3-Hydroxybenzaldehyd (4,08 g, 33,4 mmol) wurde in 50 ml wasserfreiem CH2Cl2 aufgeschlämmt und zu t-Butyl-2,2,2-trichloracetimidat (25,0 g, 114 mmol) in 200 ml wasserfreiem Cyclohexan gegeben, wobei zusätzliche 50 ml CH2Cl2 bei der Übertragung verwendet wurden. Das Gemisch wurde unter Stickstoff gerührt, bis es gleichmäßig war, dann wurde Bortrifluoriddiethyletherat (0,50 ml, 4 mmol) über eine Spritze zugegeben, und das Rühren wurde für 1 h fortgesetzt. Pulverförmiges Natriumbicarbonat (50 g, 0,6 mol) wurde zugegeben, und die Lösung wurde durch einen Silicagelstopfen filtriert, wobei der Stopfen mit Hexan gewaschen wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wodurch 3,54 g (59%) rohes Produkt als bernsteinfarbenes Öl erhalten wurden (gemäß GC-Analyse 85% rein). Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 0–10% Ethylacetat in Hexan ergab 1,88 g (32%) reines 3-t-Butoxybenzaldehyd-Produkt als farbloses Öl. 1H-NMR (C6D6) δ 9.59 (s, 1H), 7.44 (br s, 1H), 7.20 (dt, 1H), 6.92 (m, 2H), 1.07 (s, 9H).
  • BEISP.-654B)
  • Das 3-t-Butoxybenzaldehyd-Produkt (0,585 g, 3,27 mmol) aus BEISP.-654A und 3-Phenoxyanilin (0,595 g, 3,21 mmol) wurden in 50 ml THF kombiniert, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (0,860 g, 4,06 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt, bis es einheitlich war. Essigsäure (0,2 g, 3,33 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 4 h gerührt, dann mit 5% iger wässriger NaHCO3-Lösung gequencht. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit Ether extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 1,29 g (115%) rohes Produkt als braunes Öl erhalten wurden. Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 0–10% Ethylacetat in Hexan ergab 464 mg (40%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1-dimethylethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als farbloses Öl, das gemäß TLC rein war. MS m/z = 347 [M+].
  • Das N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1-dimethylethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkt (0,270 g, 0,78 mmol) aus BEISP.-654B wurde in 2 ml Acetonitril gelöst. Ytterbiumtriflat (16 mg, 0,026 mmol) wurde in 0,5 ml Acetonitril zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Stickstoff gerührt. 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,105 g, 0,94 mmol) wurde zugesetzt, die Phiole wurde verschlossen und auf 45°C erwärmt. Nach 24 h zeigte eine TLC-Analyse 50% Konversion, so dass zusätzliches 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (88,6 mg, 0,79 mmol) zugesetzt wurde und das Erwärmen für weitere 24 h fortgesetzt wurde. Das resultierende Gemisch wurde von Silicagel mit einem Ethylacetat-in-Hexan-Gradienten (1,5–7% Ethylacetat) eluiert. Auf der Basis einer TLC-Analyse wurden Fraktionen gesammelt, wodurch 150 mg (42%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1-dimethylethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als klares, farbloses Öl erhalten wurden; zusätzliche 60 mg (17%) wurden als bernsteinfarbenes Öl erhalten. HRMS, errechnet für C26H28F3NO3: 460,2100 [M+H]+, gefunden: 460,2103. 1H-NMR (C6D6) δ 6.78-7.08 (m, 9H), 6.68 (d, 1H), 6.55 (t, 1H), 6.43 (dd, 1H), 6.34 (dd, 1H), 4.23 (s, 2H), 3.81 (m, 1H), 3.48 (dd, 1H), 3.24 (m, 1H), 2.25 (br s, 1H), 1.07 (s, 9H). 19F-NMR (C6D6) δ -78.92 (d, 3F).
  • BEISPIEL 655
    Figure 01770001
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-hydroxy-3,3,3-trifluor-n-propoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-655A)
  • Das 3-(Phenoxy)anilin (555 mg, 3 mmol) und 3-Hydroxybenzaldehyd (366 mg, 3 mmol) wurden in 7 ml 1,2-Dichlorethan gelöst. Essigsäure (0,189 ml, 3,15 mmol) und festes NaBH(OAc)3 (1,01 g, 5 mmol) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt, dann mit 1 N HCl-Lösung angesäuert. Nach Neutralisieren mit 2,5 N Natriumhydroxid auf pH 7,5 wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 609 mg (69%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-hydroxyphenyl]methyl]amin-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 90% hatte. MS m/z = 291 [M+H]+.
  • Das N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-hydroxyphenyl]methyl]amin-Produkt (400 mg, 1,35 mmol) aus BEISP.-655A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (348 mg, 3 mmol) wurden in eine verschlossene Phiole gegeben, dann gerührt und für 15 h unter Stickstoffatmosphäre auf 95°C erwärmt. Die Phiole wurde gekühlt, und es wurde weiteres 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (112 mg, 1 mmol) zugegeben. Die Phiole wurde verschlossen, dann wurde gerührt und für weitere 20 h unter Stickstoffatmosphäre auf 95°C erwärmt. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat in Hexan (1:6) eluiert wurde und 518 mg (77%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2-hydroxy-3,3,3-trifluor-n-propoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als hellbernsteinfarbenes Öl, das gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 98% hatte, erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.20-7.32 (m, 3H), 7.14 (t, 1H), 7.07 (t, 1H), 6.95 (d, 2H), 6.80 (m, 2H), 6.74 (s, 1H), 6.48 (dd, 1H), 6.38 (m, 2H), 4.59 (ABq, 2H), 4.31 (m, 1H), 4.18 (dd, 1H), 4.10 (dd, 1H), 3.83 (dd, 1H), 3.54 (dd, 1H), 2.92 (d, 1H), 2.61 (d, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -78.0 (d, 3F), -79.2 (d, 3F). HRMS, errechnet für C25H23F6NO4: 516,1611 [M+H]+, gefunden: 516,1618.
  • BEISP.-655B)
  • Ein anderes Beispiel, 3-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl[[3-(2-hydroxy-3,3,3-trifluor-n-propoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol, wurde durch ein ähnliches Verfahren unter Verwendung von 3-(4-Fluorphenoxy)anilin als Ausgangsmaterial hergestellt. HRMS, errechnet für C25H22F7NO4: 534,1515 [M+H]+, gefunden: 534,1505.
  • BEISPIEL 656
    Figure 01790001
    3-[[3-(4-Trifluormethylphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-656A)
  • 3-Aminophenol (5,0 g, 45,8 mmol) und 4-Brom-α,α,α-trifluortoluol (14,0 g, 62,2 mmol) wurden in wasserfreiem Dimethylacetamid (20 ml) gelöst, dann wurden wasserfreies Caesiumcarbonat (30 g, 92,3 mmol) und Kupfertriflat-Benzol-Komplex (200 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und auf 85°C unter Argonatmosphäre erhitzt, wobei ein Rückflusskühler verwendet wurde. Nach 16 h wurde das Gemisch mit Wasser (120 ml) verdünnt, und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether (4 × 60 ml) extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit 3% HCl, 5% NaOH und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Der Ether wurde im Vakuum entfernt, und das gewonnene Öl wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Ethylacetat in Hexan (1:8) gereinigt, wodurch 6,8 g (59%) des gewünschten 3-(4-Trifluormethylphenoxy)anilin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches sich zu einem gelben Pulver verfestigte, das gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 98% hatte. HRMS, errechnet für C13H10F3NO: 254,0792 [M+H]+, gefunden: 254,0798.
  • BEISP.-656B)
  • Das 3-(4-Trifluormethylphenoxy)anilin (632 mg, 2,5 mmol) aus BEISP.-656A und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (555 mg, 2,5 mmol) wurden in 6 ml Dichlorethan gelöst, und es wurden Eisessig (0,15 ml, 2,8 mmol) und festes NaBH(OAc)3 (1,01 g, 5 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt, dann mit 1 N HCl angesäuert. Nach Neutralisieren mit 2,5 N Natriumhydroxid auf pH 7,5 wurde das Gemisch mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 861 mg (75%) des gewünschten N-3-(4-Trifluormethylphenoxy)phenyl[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 90% hatte. MS m/z = 460 [M+H]+.
  • Das N-3-(4-Trifluormethylphenoxy)phenyl[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkt (689 mg, 1,5 mmol) aus BEISP.-656B und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (252 mg, 2,25 mmol) wurden in 1,0 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (43 mg, 0,07 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 2,5 h unter Stickstoffatmo sphäre auf 50°C erwärmt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat in Hexan (1:12) eluiert wurde und 520 mg (61%) des gewünschten 3-[[3-(4-Trifluormethylphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, das gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 99% hatte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.49 (d, 2H), 7.30 (t, 1H), 7.20 (t, 1H), 7.07 (m, 2H), 7.00 (s, 1H), 6.95 (d, 2H), 6.55 (dd, 1H), 6.43 (dd, 1H), 6.34 (1, 1H), 5.87 (tt, 1H), 4.64 (ABq, 2H), 4.33 (m, 1H), 3.88 (dd, 1H), 3.58 (dd, 1H), 2.43 (bs, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -62.2 (s, 3F), -79.2 (d, 3F), -88.6 (m, 2F), -137.2 (dt, 2F). HRMS, errechnet für C25H19F10NO3: 572,1282 [M+H]+, gefunden: 572,1268.
  • Weitere Beispiele für 3-[Aryloxyphenyl[[phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung von ähnlichen Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 42 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 42. 3-[Aryloxyphenyl[[phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01800001
  • Beisp. Nr. RSUB1 errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    657 CN 529,1362 529,1364
    658 OCF3 588,1233 588,1241
  • BEISPIEL 659
    Figure 01800002
    3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-659A)
  • 3-Hydroxybenzaldehyd (12,22 g, 0,10 mol) und 100 ml wasserfreies Methanol wurden in einem 250 ml-Rundkolben kombiniert. Natriummethoxid wurde langsam als 25 gew.-%ige Lösung in Methanol (21,61 g, 0,10 mol) zugesetzt, und das Methanol wurde unter Vakuum entfernt. Dann wurde 2,2,2-Trifluorethyl p-toluolsulfonat (25,42 g, 0,10 mol) zugegeben, der Kolben wurde mit Stickstoff gespült, und es wurden 100 ml N-Methylpyrrolidin zugesetzt. Die Lösung wurde 24 h bei 90°C gerührt, mit Wasser gequencht und mit Ether (3x) extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit 1 M NaOH (2x), Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 11,72 g rohes Produkt erhalten wurden. Chromatographie an Silicagel unter Elution mit 0–10% Ethylacetat in Hexan, gefolgt von einer zweiten Chromatographie mit Toluol, ergab 5,24 g (26%) des gewünschten 3-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzaldehyd-Produkts als blasses Öl. 1H-NMR (C6D6) δ 9.61 (s, 1H), 7.14 (d, 1H), 7.06 (s, 1H), 6.97 (t, 1H), 6.75 (m, 1H), 3.75 (m, 2H). 19F-NMR (C6D6) δ -74.45 (t, 3F).
  • BEISP.-659B)
  • Das 3-(2,2,2-Trifluorethoxy)benzaldehyd-Produkt (0,360 g, 1,76 mmol) aus BEISP.-659A und 3-Phenoxyanilin (0,326 g, 1,76 mmol) wurden in 50 ml Cyclohexan mit 3Å-Molekularsieben (1 g) kombiniert und über Nacht bei 80°C gerührt. Das Gemisch wurde gekühlt, filtriert und eingeengt, dann in 50 ml Methanol gelöst und auf 0°C gekühlt. Festes Natriumborhydrid (0,030 g, 0,79 mmol) wurde in Portionen zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit 5%iger wässriger NaHCO3-Lösung gequencht und mit Ether (3x) extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 0,50 g (76%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als bernsteinfarbenes Öl erhalten wurden, das gemäß Normalphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit größer 95% hatte. MS m/z = 373 [M+].
  • Das N-(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkt (0,50 g, 1,35 mmol) aus BEISP.-659B und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (1,0 ml, 11 mmol) wurden in einem verschlossenen Behälter unter Argon für 2 d auf 90°C erwärmt. Das resultierende Gemisch wurde mit 4% Ethylacetat in Hexan von Silicagel eluiert, und die Fraktionen wurden auf der Basis einer TLC-Analyse gesammelt, wodurch 134 mg (21%) des gewünschten 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(2,2,2-trifluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als klares, farbloses Öl erhalten wurden. 1H-NMR (C6D6) δ 6.80-7.08 (m, 7H), 6.64 (d, 1H), 6.53 (bt, 1H), 6.49 (t, 1H), 6.44 (dd, 1H), 6.34 (dt, 2H), 4.23 (s, 2H), 3.84 (m, 1H), 3.61 (m, 2H), 3.53 (dd, 1H), 3.20 (m, 1H), 2.03 (d, 1H). 19F-NMR (C6D6) δ -74.20 (t, 3F), -78.95 (d, 3F). HRMS, errechnet für C24H21F6NO3: 486,1504 [M+H]+, gefunden: 486,1498.
  • BEISPIEL 660
    Figure 01820001
    3-[(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl[[3-(pentafluorethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol
  • BEISP.-660A)
  • Natriumpentafluorethylpropionat (8,4 g, 50 mmol) und 3-Iodtoluol (5,5 g, 25 mmol) wurden in wasserfreiem DMF (300 ml) gelöst. CuI (9,5 g, 50 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde unter Stickstoff für 4 h auf 160°C erhitzt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine 15 ml-Fraktion eines Gemisches aus DMF und 3-Pentafluorethyltoluol gesammelt wurde. Das Destillat wurde mit Et2O verdünnt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Etherschicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, wodurch 5,25 g (55%) des gewünschten 3-Pentafluorethyltoluol-Produkts als farbloses Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.36 (m, 4H), 2.40 (s, 3H). 19F-NMR (CDCl3) δ -85.2 (s, 3F), -115.2 (s, 2F).
  • BEISP.-660B)
  • Das 3-Pentafluorethyltoluol-Produkt (2,9 g, 13,8 mmol) aus BEISP.-660A und N-Bromsuccinimid (2,5 g, 13,8 mmol) wurden in CCl4 (25 ml) gelöst. AIBN (50 mg) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde für 3,5 h unter N2 refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit Wasser verdünnt. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, wodurch 3,4 g (87%) eines farblosen Öls erhalten wurden. Das 1H-NMR-Spektrum zeigte, dass das Rohprodukt 3-Pentafluorethylbenzylbromid (70%), Benzyldibromid (10%) und 3-Pentafluorethyltoluol (20%) enthielt. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.60 (m, 2H), 7.50 (m, 2H), 4.50 (s, 2H). 19F-NMR (CDCl3) δ -85.1 (s, 3F), -115.4 (s, 2F).
  • BEISP. -660C)
  • Eine Lösung von 3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)anilin (1,7 g, 6,9 mmol) wurde in Cyclohexan (13 ml) hergestellt. Eine Lösung von rohem 3-Pentafluorethylbenzylbromid-Produkt (1 g, 3,5 mmol) aus BEISP.-660B in Cyclohexan (10 ml) wurde über 3 min tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter N2 für 24 h unter Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Gemisch wurde mit Et2O und gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung verdünnt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Et2O extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silicagel unter Elution mit Hexanen in Ethylacetat (95:5) gereinigt, wodurch 0,56 g (35%) des gewünschten N-[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl][[3-(pentafluorethyl)phenyl]methyl]amin-Produkts als bernsteinfarbenes Öl erhalten wurden. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.53 (m, 4H), 7.27 (d, 1H), 7.15 (t, 1H), 6.93 (d, 1H), 6.77 (dd, 1H), 6.41 (tt, 2H), 6.30 (t, 1H), 4.41 (s, 2H), 2.73 (q, 2H), 1.23 (t, 3H). 13C-NMR (CDCl3) δ 158.6, 156.1, 143.4, 141.3, 140.2, 131.3, 130.7, 130.4, 129.4, 128.1, 120.4, 117.8, 108.8, 103.9, 48.5, 27.5, 14.1. 19F-NMR (CDCl3) δ -85.1 (s, 3F), -115.2 (s, 2F). HRMS, errechnet für C23H19ClF5NO: 456,1154 [M+H]+, gefunden: 456,1164.
  • Das N-[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl][[3-(pentafluorethyl)phenyl]methyl]amin-Produkt (0,05 g, 0,11 mmol) von BEISP.-660C wurde in wasserfreiem Acetonitril (0,2 ml) gelöst. 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,1 g, 0,89 mmol) und Yb(OTf)3 (7 mg, 0,001 mmol) wurden zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei 45°C unter N2 gerührt. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und mit Et2O und gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung verdünnt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Et2O extrahiert. Die Etherschichten wurden kombiniert, mit Kochsalzlösung gewaschen, mit wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das viskose Öl wurde an Silicagel adsorbiert und mit Hexanen in Ethylacetat (95:5) eluiert, was 20 mg (32%) des gewünschten 3-[(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl][[3-(pentafluorethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als viskoses farbloses Öl ergab. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.47 (m, 4H), 7.23 (m, 3H), 6.90 (d, 1H), 6.72 (dd, 1H), 6.52 (d, 1H), 6.42 (m, 2H), 4.73 (s, 2H), 4.39 (m, 1H), 3.91 (dd, 1H), 3.58 (m, 2H), 2.73 (q, 2H), 2.57 (s, 1H), 1.22 (t, 3H). 19F-NMR (CDCl3) δ -79.2 (s, 3F), -84.9 (s, 3F), -115.2 (s, 2F). HRMS, errechnet für C26H22ClF8NO2: 568,1290 [M+H]+, gefunden: 568,1314.
  • BEISPIEL 661*
    Figure 01830001
    6-Fluor-3,4-dihydro-4-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]-2-(trifluormethyl)-2H-1,4-benzoxazin
  • BEISP.-661A)
  • Ein Gemisch aus 2,5-Difluoranilin (2,58 g, 20 mmol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (4,44 g, 20 mmol) in Cyclohexan (50 ml) wurde für 5 h unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle zur Wasserentfernung unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in Methanol (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde gerührt und auf 0°C gekühlt, dann wurde Natriumborhydrid zugesetzt (1,32 g, 35 mmol). Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für 2 h gerührt, dann mit 1 N HCl angesäuert. Nach Neutralisieren auf pH 7,5 mit 2,5 N Natriumhydroxid wurde das Gemisch mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 5,7 g (86%) des gewünschten N-(2,5-Difluorphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts als ein braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 90% hatte. MS m/z = 336 [M+].
  • BEISP.-661B)
  • Das N-(2,5-Difluorphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkt (2,22 g, 6,67 mmol) aus BEISP.-661A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (1,12 g, 10 mmol) wurden in 1,5 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,21 g, 0,33 mmol) wurde zugesetzt, und die gerührte Lösung wurde für 2 h unter einer Stickstoffatmosphäre auf 50°C erwärmt, wobei zu dieser Zeit eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit Ethylacetat in Hexan (1:10) gereinigt, wodurch 2,49 g (84%) des gewünschten 3-[(2,5-Difluorphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 99% hatte. HRMS, errechnet für C18H14F9NO2: 448,0959 [M+H]+, gefunden: 448,0940.
  • Das 3-[(2,5-Difluorphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkt (200 mg, 0,45 mmol) aus BEISP.-661B wurde in wasserfreiem Dimethylformamid (20 ml) gelöst, und es wurde pulverförmiges K2CO3 (180 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde gerührt und für 15 h auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wurde mit Wasser (60 ml) verdünnt und in Ether (2 × 40 ml) extrahiert, der mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen wurde. Die Etherlösung wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, und der Ether wurde im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat in Hexan (1:15) gereinigt wurde und 86,9 mg (48%) des gewünschten 6-Fluor-3,4-dihydro-4-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]-2-(trifluormethyl)-2H-1,4-benzoxazin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden, welches gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 98% hatte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.39 (t, 1H), 7.17 (m, 3H), 6.88 (m, 1H), 6.41 (m, 2H), 5.92 (tt, 1H), 4.54 (m, 1H), 4.45 (s, 2H), 3.44 (m, 2H). 19F-NMR (CDCl3) δ -77.7 (d, 3F), -88.6 (m, 2F), -120.28 (m, 1F), -137.2 (dt, 2F). HRMS, errechnet für C18H13F8NO2: 428,0889 [M+H]+, gefunden: 428,0910.
  • BEISPIEL 662*
    Figure 01850001
    2,2,2-Trifluor-1-[[(3-fluorphenyl)[3-(trifluormethyl)benzoyl]amino]methyl]ethyl-3-trifluormethylbenzoat
  • BEISP.-662A)
  • 3-[(3-Fluorphenyl)[phenylmethyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (2,56 g, 8,2 mmol) wurde in Methanol (30 ml) gelöst und über 5% Palladium auf Kohle für 3 h hydriert. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch 1,8 g (98%) des gewünschten 3-[(3-Fluorphenyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol-Produkts als Öl erhalten wurden, das gemäß HPLC-Analyse zu 99% rein war. MS m/z = 224 [M+H]+.
  • Das 3-[(3-Fluorphenyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (446 mg, 2,0 mmol) aus BEISP.-662A und Triethylamin (544 mg) wurden in wasserfreiem CHCl3 (30 ml) gelöst und auf 0°C gekühlt. Dann wurde eine Lösung von 3-Trifluormethylbenzoylchlorid (1,04 g, 5,0 mmol) in wasserfreiem CHCl3 (6 ml) über einen Zeitraum von 15 min zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 14 h wurde die Lösung mit 5% NaHCO3 (2 × 20 ml) und mit Kochsalzlösung (2 × 10 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Eine Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab 832 mg (73%) des gewünschten 2,2,2-Trifluor-1-[[(3-fluorphenyl)[3-(trifluormethyl)benzoyl]amino]methyl]ethyl-3-trifluormethylbenzoat-Produkts als bernsteinfarbenes Öl, das gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 95% hatte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.25-8.39 (m, 9H), 7.02 (q, 1H), 6.71 (m, 2H), 6.11 (m, 1H), 4.58 (dd, 1H), 4.35 (dd, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -64.4 (m, 6F), -77.4 (s, 3F), -111.3 (m, 1F). HRMS, errechnet für C25H15F10NO3: 568,0970 [M+H]+, gefunden: 568,0968.
  • BEISPIEL 663*
    Figure 01850002
    N-(3-Fluorphenyl)-N-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)-3-(trifluormethyl)benzamid
  • Eine Lösung aus 2,2,2-Trifluor-1-[[(3-fluorphenyl)[3-(trifluormethyl)benzoyl]amino]methyl]ethyl-3-trifluormethylbenzoat (600 mg, 1,06 mmol) aus BEISP.-662 in Methanol wurde mit 28%iger Ammoniaklösung (122 μl) behandelt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 10 h gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit Ethylacetat in Hexan (1:8) eluiert wurde und 255 mg (61%) des gewünschten N-(3-Fluorphenyl)-N-(3,3,3-trifluor-2-hydroxypropyl)-3-(trifluormethyl)benzamid-Produkts als weißes Pulver erhalten wurden, das gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 97% hat. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.56 (m, 3H), 7.32 (m, 2H), 6.98 (m, 1H), 6.90 (m, 2H), 4.49 (dd, 1H), 4.34 (d, 1H), 4.26 (m, 1H), 4.01 (dd, 1H). 19F-NMR (CDCl3) δ -64.7 (s, 3F), -80.3 (s, 3F), -111.0 (m, 1F). HRMS, errechnet für C17H12F7NO2: 396,0854 [M+H]+, gefunden: 396,0821.
  • BEISPIEL 664*
    Figure 01860001
    2,2,2-Trifluor-1-[[[(3-fluorphenyl)[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]methyl]ethylacetat
  • Eine Lösung von 3-[(3-Fluorphenyl)[[3-(3-trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (200 mg, 0,52 mmol) aus BEISP.-1 in Triethylamin (0,6 ml) und Essigsäureanhydrid (0,5 ml) wurde gerührt und für 1 h auf 80°C erwärmt. Das Gemisch wurde gekühlt und mit Wasser (20 ml) verdünnt und in Ether (2 × 40 ml) extrahiert, der mit 0,1 N NaOH und Wasser gewaschen wurde. Die Etherlösung wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Der Ether wurde im Vakuum entfernt, wodurch das gewünschte 2,2,2-Trifluor-1-[[[(3-fluorphenyl)[3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]amino]methyl]ethylacetat-Produkt als bernsteinfarbenes Ö1 erhalten wurde, das gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 98% hatte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.42-7.59 (m, 3H), 7.38 (d, 1H), 7.18 (q, 1H), 6.42-6.56 (m, 3H), 5.69 (m, 1H), 4.64 (ABq, 2H), 3.89 (d, 1H), 3.87 (s, 1H), 1.98 (s, 3H). 19F-NMR (CDCl3) δ 64.0 (s, 3F), -77.2 (s, 3F), -112.9 (s, 1F). HRMS, errechnet für C19H16F7NO2: 424,1148 [M+H]+, gefunden: 424,1159.
  • BEISPIEL 665
    Figure 01870001
    1,1'-[Methylenbis[3,1-phenylen[[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]imino]]]bis[3,3,3-trifluor-2-propanol]
  • BEISP.-665A)
  • Eine Lösung von 3,3'-Diaminophenylmethan (1,48 g, 7,5 mmol) und 3-Trifluormethoxybenzaldehyd (2,85 g, 15 mmol) in Cyclohexan (50 ml) wurde für 5 h unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle zur Entfernung von Wasser unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in Methanol (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde gerührt und auf 0°C gekühlt, und festes Natriumborhydrid wurde zugesetzt (0,87 g, 23 mmol). Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für 2 h gerührt, dann mit 1 N HCl angesäuert. Nach Neutralisierung auf pH 7,5 mit 2,5 N Natriumhydroxid wurde das Gemisch mit Diethylether (3 × 30 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 3,19 g (78%) des gewünschten 3,3'-N,N'-Bis(trifluormethoxyphenyl)diaminophenylmethan-Produkts als braunes Öl erhalten wurden, welches gemäß Umkehrphasen-HPLC-Analyse eine Reinheit von größer als 90% hatte. MS m/z = 546 [M+].
  • Das Amin-Produkt (2,18 g, 4 mmol) aus BEISP.-665A und 1,1,1-Trifluor-2,3-epoxypropan (0,67 g, 6 mmol) wurden in einer verschlossen Phiole kombiniert und für 2 Tage auf 95°C erhitzt, wobei zu diesem Zeitpunkt eine HPLC-Analyse anzeigte, dass wenig sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Der Überschuss an Oxiran wurde unter Stickstoff entfernt, und das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Flution mit Ethylacetat in Hexan (1:12) gereinigt, wodurch 2,0 g (67%) des gewünschten 1,1'-[Methylenbis[3,1-phenylen[[[3-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]imino]]]bis[3,3,3-trifluor-2-propanol]-Produkts als hellbernsteinfarbenes Öl erhalten wurden, welches gemäß HPLC-Analyse eine Reinheit von 99% hatte. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.30 (t, 2H), 7.10 (m, 6H), 7.02 (s, 2H), 6.58 (m, 4H), 6.52 (s, 2H), 4.60 (s, 4H), 4.22 (m, 2H), 3.80 (s, 2H), 3.79 (dd, 2H), 3.48 (dd, 2H), 2.60 (br s, 2H). 19F-NMR (CDCl3) δ -66.2 (s, 6F), -79.2 (d, 6F). HRMS, errechnet für C35H30F12N2O4: 771,2092 [M+H]+, gefunden: 771,2072.
  • BEISPIEL 666*
    Figure 01880001
    4-[[(4-Fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanol
  • BEISP.-666A)
  • Das 4-Amino-2-hydroxy-1,1,1-trifluorbutan (1,0 g, 7,0 mmol) aus BEISP.-611A und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (1,5 g, 7,0 mmol) wurden in 20 ml Dichlorethan und Essigsäure (0,40 ml, 7,7 mmol) gelöst, dann wurde festes NaBH(OAc)3 (1,8 g, 8,4 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt, dann mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingeengt, wodurch 1,6 g Rohprodukt erhalten wurden, welches durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt wurde und wodurch 0,90 g (37%) des gewünschten 4-[[[3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanol-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C13H14F7NO2: 350,0991 [M+H]+, gefunden: 350,0971.
  • Das 1,1,1-Trifluor[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-2-butanol (0,35 g, 1 mmol) von BEISP.-666A, 3-(4-Fluorphenoxy)brombenzol (0,32 g, 1,2 mmol), Pd2(dba)2 (18 mg, 0,02 mmol), (R,+) BINAP (49 mg, 0,08 mmol) und Cs2CO3 (0,46 g, 1,4 mmol) wurden in 9 ml Toluol gemischt und für über 2 Wochen auf 100°C erhitzt, wobei zu dieser Zeit FABMS (m/z = 536,3 [M+H]+) anzeigte, dass sich das gewünschte 4-[[(4-Fluorphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanol-Produkt gebildet hatte.
  • Basierend auf den vorgenannten Verfahren können andere substituierte 3-[(N-Aryl)-[[aryl]methyl]amino]halogen-2-propanole von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in den Beispiel-Tabellen 43, 46 und 47 gezeigt ist. Substituierte 3-[(N-Aralkyl)-[[aralkyl]amino]halogen-2-propanole können auch von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in den Beispiel-Tabellen 44 und 45 gezeigt ist. Substituierte 3-[(N-Aryl)-[[aryl]methyl]amino]halogenalkoxy-2-propanole können von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt werden, wie es in Beispiel-Tabelle 48 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 43. 3-[(N-Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol.
  • Figure 01890001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H]+ beobachtete Masse [M+H]+
    667* 2-OCH3 4-CH3 340,1524 340,1492
    668* 2-OCH3 3-CH3 340,1524 340,1527
    669* 2-OCH3 3-CF3 394,1242 394,1239
    670* 3-F 2-CF3 382,1042 382,1029
    671* 3-F 2-CH3 328,1325 328,1319
    672 4-CF3 4-CH3 378,1293 378,1273
    673* 2-CF3 4-CH3 378,1293 378,1284
    674 3-F 3-(3-CF3-Phenoxy) 474,1304 474,1276
    675 3-F 3-(4-OCH3-Phenoxy) 436,1536 436,1532
    676 3-F 3-(4-Cl-Phenoxy) 440,1040 440,1048
    677 3-F 3,5-(CF3)2 450,0916 450,0923
    678 2,3-Difluor 3-CH3 346,1230 346,1209
    679 2-F, 3-CF3 4-CH3 396,1198 396,1200
    680 2-F, 3-CF3 3-CH3 396,1198 396,1180
    681 2,3-Difluor 4-CH3 346,1230 346,1228
    682* 2-OCH3 4-CF3 394,1242 394,1246
    683 2-OCF3 4-Benzyloxy 486,1504 486,1538
    684* 3-Phenoxy 2-NO2, 4-Cl 467,9 467,9
    685 3-Phenoxy 4-(3,4-Cl2-Phenoxy) 548 548
    686 3-Phenoxy 4-OCH3 418 418
    687 3-Phenoxy 3,4-(OCF2CF2O) 518,1202 518,1286
    688 3-OCF3 3-CF3 448 448
    689 4-Phenyl 3-CF3 440,1449 440,1430
    690 3,5-(CF3)2 3-Phenoxy 524 524
    691* 2,5-(CF3)2 3-CF3 500 500
    692 3-OH 3-OCF3 396,1034 396,1053
    693 3-[4-(Propanoyl)phenoxy] 3-OCF2CF2H 560,1672 560,1694
  • Beispiel-Tabelle 44. 3-[N-[(Aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01900001
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    694 3-Cl 3-OCF3 428,0852 428,0817
    695 3-Br 3-OCH3 472,0347 472,0312
    696* 2-F 2-CF3 396,1198 396,1193
  • Beispiel-Tabelle 45. 3-[N-[(Aryl)methyl]-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01900002
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    697* 3-OCF3 3-OCF3 442,1253 442,1232
  • Beispiel-Tabelle 46. 3-[N-(Aryl)-N-(aralkyl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
  • Figure 01900003
  • Beisp. Nr. RSUB1 RSUB2 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    698* 3-OCF3-Benzyl 2-Methoxydibenzofuran-3-yl 500,1297 500,1295
    699* 3-OCF3-Benzyl 2-Fluorenyl 468,1398 468,1374
  • Beispiel-Tabelle 47. 3-[N-(Aryl)[(aryl)methyl]amino]-1,1‚1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01910001
  • Beispiel-Tabelle 48. 3-[N-(Aryl)-N-(aralkyl)amino]-1-halogenalkoxy-2-propanole.
  • Figure 01910002
  • Beisp. Nr. RSUB1 errechnete Masse [M+H] beobachtete Masse [M+H]
    701 F 584,1483 584,1473
    702 CF3 634,1451 634,1432
  • Basierend auf den vorstehenden Verfahren werden weitere substituierte 3-[(N-Aryl)-[[aryl]methyl]amino]halogen-2-propanole von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in mehreren Abschnitten von Beispiel-Tabelle 49 gezeigt ist. Substituierte 4-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,2,2-pentafluor-3-butanole werden unter Verwendung ähnlicher Verfahren von einem Fachmann hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 50 gezeigt ist. Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)oxy]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 51 gezeigt ist. Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 52 gezeigt ist.
  • Substituierte 3-[N,N'-(Diaryl)amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 53 ge zeigt ist. Substituierte 2-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1-trifluormethylcyclopentanole werden von einem Fachmann unter Verwendung ähnlicher Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel-Tabelle 54 gezeigt ist.
  • Beispiel-Tabelle 49. Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]- 1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01920001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01930001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01940001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01950001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01960001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01970001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01980001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 01990001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 02000001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 02010001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 02020001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 02030001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 02040001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 02050001
  • Beispiel-Tabelle 49 (Fortsetzung) Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.
    Figure 02060001
  • Beispiel-Tabelle 50. Substituierte 4-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1,2,2-pentafluor-3-butanole.
    Figure 02070001
  • Beispiel-Tabelle 51. Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)oxy]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanole.*
    Figure 02080001
  • Beispiel-Tabelle 52. Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanole.
    Figure 02090001
  • Beispiel-Tabelle 52 (Fortsetzung). Substituierte 3-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-butanole.
    Figure 02100001
  • Beispiel-Tabelle 53. Substituierte 3-[N,N'-(Diaryl)amino]- 1,1,1,2,2-pentafluor-2-propanole.*
    Figure 02110001
  • Beispiel-Tabelle 54. Substimierte 2-[N-(Aryl)-[(aryl)methyl]amino]-1-trifluormethylcyclopentanole*.
    Figure 02120001
  • BEISPIEL 1669*
    Figure 02130001
    N-(3-Phenoxyphenyl)-N-(3,3,3,2-tetrafluorpropyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolmethanamin
  • Zu einer Lösung von 3-[(3-Phenoxyphenyl)[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol (474 mg, 0,00094 mol) in 4,5 ml Dichlormethan bei 0°C wurde (Diethylamino)schwefeltrifluorid (378 mg, 0,0023 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 2 h gerührt, dann mit Wasser gequencht und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Schichten wurde kombiniert, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 1:9 Ethylacetat in Hexan gereinigt, wodurch 240 mg (50%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)-N-(3,3,3,2-tetrafluorpropyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolmethanamin-Produkts als gelbes Öl erhalten wurden. HRMS, errechnet für C24H19F8NO2: 506,1366 [M+H]+, gefunden: 506,1368. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.26 (m, 3H), 7.20 (m, 5H), 6.87 (d, 2H), 6.62 (d, 1H), 6.50 (s, 1H), 6.49 (d, 1H), 5.87 (t, 1H), 4.89 (d, 1H), 4.77-4.52 (m, 1H), 4.73 (d, 1H), 4.60 (s, 2H). 19F-NMR (CDCl3) δ -69.83 (t, 3F), -88.63 (s, 2F), -137.19 (dt, 2F), -228.82 (1F).
  • BEISPIEL 1670*
    Figure 02130002
    2-[[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-3,3,3-trifluorpropanol
  • Zu einer Dichlormethan (2 ml)-Lösung von N-[(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin (0,25 g, 0,55 mmol) und 2-Diazo-3,3,3-trifluor propionsäure-p-nitrophenylester (0,14 g, 0,51 mmol) wurde festes Rh2(OAc)4 (0,015 g, 0,034 mmol) gegeben. Die resultierende grüne Aufschlämmung wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff für 24 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Erhalt eines grünen Öls entfernt, und das rohe Zwischenprodukt wurde in THF (4 ml) gelöst. Die grüne Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und eine 1,0 M-Lösung von LiAlH4 in THF (0,6 ml, 0,6 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Die resultierende dunkle Lösung wurde für 30 min bei 0°C gerührt und durch die langsame Zugabe von Wasser gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O extrahiert, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch ein braunes Öl erhalten wurde. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,032 g (11%) des gewünschten 2-[[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-3,3,3-trifluorpropanol-Produkts als hellbraunes Öl. HRMS, errechnet für C26H23NO3ClF7: 566,1333 [M+H]+, gefunden: 566,1335. 1H-NMR (C6D6) δ 0.53 (t, 1H, austauschbar mit D2O), 0.93 (t, 3H), 2.43 (t, 2H), 3.33 (m, 2H), 4.11 (s, 2H), 4.13 (m, 1H), 5.04 (tt, 1H), 6.4 (m, 3H), 6.55 (t, 1H), 6.7-6.8 (m, 5H), 6.97 (d, 1H), 7.04 (s, 1H).
  • BEISPIEL 1671*
    Figure 02140001
    N-(3-Phenoxyphenyl)-N-(4,4,4-trifuorbutyl)-3-(trifluormethoxy)benzolmethanamin
  • BEISP.-1671A)
  • Zu einer Lösung von 3-Phenoxyanilin (10,9 g, 58,8 mmol) in 100 ml Cyclohexan wurde festes NaH (60% in Mineralöl, 1,96 g, 49 mmol) gegeben. Dann wurde 3-Fluormethoxybenzylbromid (10,0 g, 39,2 mmol) tropfenweise unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt, und das Gemisch wurde für 18 h unter Rückfluss erhitzt, wobei nach dieser Zeit eine TLC-Analyse anzeigte, dass kein 3-Trifluormethoxybenzylbromid zurückgeblieben war. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit Wasser gequencht, dann mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und unter Erhalt eines Rohproduktes eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 1:7:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid eluiert wurde und das gewünschte N-Benzylanilin-Produkt erhalten wurde, das einen geringen Anteil an dibenzyliertem Amin enthielt. Dieses Produkt wurde durch Umwandlung in das entsprechende HCl-Salz weiter gereinigt, wobei 11,0 g (73%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)-N-[(3-trifluormethoxy)phenyl]methyl]amin-Hydrochlorid-Produkts erhalten wurden. HRMS, errechnet für C20H16NO2F3: 360,1211 [M+H]+, gefunden: 360,1208.
  • Das N-(3-Phenoxyphenyl)-N-[(3-trifluormethoxy)phenyl]methyl]amin-Hydrochlorid-Produkt (1,0 g, 2,5 mmol) aus BEISP.-1671A wurde unter Stickstoff in 20 ml THF gelöst. Festes NaNH2 (50% in Xylol, 0,2 g, 2,6 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 1-Iod-4,4,4-trifluorbuton (1,0 g, 4,2 mmol) und zusätzliches NaNH2 (50% in Xylol, 0,2 g, 2,6 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 24 h unter Rückfluss erhitzt, wobei nach dieser Zeit eine HPLC-Analyse anzeigte, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben war. Die Reaktion wurde mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das rohe Produkt wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel unter Elution mit 1:4:0,01 Ethylacetat:Hexan:Ammoniumhydroxid gereinigt, wodurch 1,0 g (85%) des gewünschten N-(3-Phenoxyphenyl)-N-(4,4,4-trifluorbutyl)-3-(trifluormethoxy)benzolmethanamin-Podukts als cremefarbenes Öl erhalten wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 7.29 (m, 3H), 7.09 (m, 4H), 7.01 (s, 1H), 6.95 (d, 2H), 6.43 (d, 1H), 6.36 (d, 1H), 6.31 (s, 1H), 4.49 (s, 2H), 3.41 (t, 2H), 2.08 (m, 2H), 1.89 (q, 2H). 19F-NMR (CDCl3) δ -58.1-8 (s, 3F), -66.44 (t, 3F). Anal., errechnet für C24H21NO2F6: C, 61,41; H, 4,51; N, 2,98. Gefunden: C, 61,16; H, 4,53; N, 2,92. HRMS, errechnet 470,1555 [M+H]+, gefunden: 470,1565.
  • BEISPIEL 1672*
    Figure 02150001
    3-[[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanthiol
  • BEISP.-1672A)
  • Eine Lösung von 3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)anilin (3,72 g, 15 mmol) und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd (3,33 g, 15 mmol) wird in 60 ml Dichlorethan hergestellt. Essigsäure (0,92 ml, 16,05 mmol) und festes NaBH(OAc)3 (4,13 g, 19,5 mmol) werden zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, dann mit wässriger 1 N HCl angesäuert. Nach Neutralisieren mit 2,5 N Natriumhydroxid auf pH 7,5 wird das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und eingeengt, wo durch 5,00 g (85%) des gewünschten N-(3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl)-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amin-Produkts erhalten werden.
  • Das Amin-Produkt BEISP.-1672A (8 mmol) und 3,3,3-Trifluormethylthiiran (1,54 g, 12 mmol) werden in 1,5 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,25 g, 0,4 mmol) wird zugegeben, und die gerührte Lösung wird unter Stickstoffatmosphäre auf 50°C erwärmt, bis eine Vollständigkeit der Reaktion durch HPLC-Analyse angezeigt wird, welche zeigt, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial übrig ist. Die Reaktion wird mit Wasser gequencht und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet. Das Rohprodukt wird durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel mit einem Lösungsmittelgemisch gereinigt, wodurch das gewünschte Aminopropanthiol-Produkt erhalten wird.
  • BEISPIEL 1673*
    Figure 02160001
    3-[[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl]-[[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanamin
  • Das Aminprodukt BEISP.-1672A (8 mmol) und 3,3,3-Trifluormethylaziridin (1,33 g, 12 mmol) werden in 1,5 ml Acetonitril gelöst. Ytterbium(III)-trifluormethansulfonat (0,25 g, 0,4 mmol) wird zugesetzt, und die gerührte Lösung wird unter Stickstoffatmosphäre auf 50°C erwärmt, bis eine Vollständigkeit der Reaktion durch HPLC-Analyse, die zeigt, dass kein sekundäres Amin-Ausgangsmaterial zurückgeblieben ist, angezeigt wird. Die Reaktion wird mit Wasser gequencht, der pH-Wert mit 2,5 N Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt und wird mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über Na2CO3 getrocknet. Das rohe Produkt wird durch Flash-Säulenchromatographie an Silicagel mit einem Lösungsmittelgemisch gereinigt, wodurch das gewünschte Propandiamin-Produkt erhalten wird.
  • BIOASSAYS
  • CETP-Aktivität in vitro
  • ASSAY DER CETP-INHIBIERUNG UNTER VERWENDUNG GEREINIGTER KOMPONENTEN (REKONSTITUIERTER PUFFER-ASSAY)
  • Die Fähigkeit von Verbindungen, die CETP-Aktivität zu inhibieren, wurde unter Verwendung eines in vitro-Assays beurteilt, welcher die Transferrate von radioaktiv markiertem Cholesterylester ([3H]CE) von HDL-Donorpartikeln auf LDL-Akzeptorpartikel maß, Einzelheiten des Assays werden von Glenn, K.C. et al. (Glenn und Melton, "Quantification of Cholesteryl Ester Transfer Protein (CETP): A) CETP Activity and B) Immunochemical Assay of CETP Protein", Meth. Enzymol., 263, 339–351 (1996)) bereitgestellt. Humanes rekombinantes CETP kann auf dem Serum-freien, konditionierten Medium von CHO-Zellen, die mit einer cDNA für CETP transfiziert waren, erhalten werden und gereinigt werden, wie es von Wang, S. et al. (J. Biol. Chem. 267, 17487–17490 (1992)) beschrieben wurde. Um CETP-Aktivität zu messen, wurden [3H]CE-markiertes HDL, LDL, CETP und Assaypuffer (50 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethan, pH 7,4; 150 mM Natriumchlorid; 2 mM Ethylendiamin-Tetraessigsäure (EDTA); 1% Rinderserumalbumin) in einem Endvolumen von 200 μl für 2 Stunden bei 37°C in 96-Well-Platten inkubiert. Inhibitoren wurden in den Assay eingeschlossen, indem sie aus einer 10 mM DMSO-Stammlösung in 16% (V/V) wässrigem DMSO verdünnt wurden, so dass die Endkonzentration an Inhibitor 800 μM war. Die Inhibitoren wurden dann 1:1 mit CETP in Assaypuffer verdünnt, und dann wurden 25 μl der Lösung mit 175 μl Lipoproteinpool für den Assay gemischt. Nach Inkubation wurde LDL differenziell durch Zugabe von 50 μl 1% (G/V) Dextransulfat/0,5 M Magnesiumchlorid präzipitiert, durch Vortex gemischt und bei Raumtemperatur für 10 Minuten inkubiert. Ein Teil der Lösung (200 μl) wurde auf eine Filterplatte (Millipore) transferiert. Nach Filtration wurde die in dem präzipitierten LDL vorhandene Radioaktivität durch Flüssigkeitsszintillationszählung gemessen. Eine Korrektur für nicht-spezifischen Transfer oder nicht-spezifische Präzipitation wurde durchgeführt, indem Proben eingeschlossen wurden, die kein CETP enthielten. Die Rate des [3H]CE-Transfers unter Verwendung dieses Assays war bezüglich der Zeit und der CETP-Konzentration linear, bis zu 25–30% transferiertem [3H]CE.
  • Die Wirksamkeit der Testverbindungen wurde bestimmt, indem der oben beschriebene Assay in Gegenwart variierender Konzentrationen der Testverbindungen durchgeführt wurde und die Konzentration bestimmt wurde, die für eine 50%ige Inhibierung des Transfers von [3H]CE von HDL zu LDL erforderlich ist. Dieser Wert wurde als die IC50 definiert. Die IC50-Werte, die aus diesem Assay bestimmt wurden, sind genau, wenn die IC50 größer als 10 nM ist. Wenn die Verbindungen eine größere Inhibitorwirksamkeit haben, können genaue Messungen von IC50 unter Verwendung längerer Inkubationszeiten (bis zu 18 Stunden) und niedrigere Endkonzentrationen an CETP (<50 nM) bestimmt werden.
  • Beispiele für IC50-Werte, die durch diese Verfahren bestimmt wurden, sind in Tabelle 6 spezifiziert.
  • ASSAY AUF CETP-INHIBIERUNG IN HUMANEM PLASMA
  • Blut wurde von gesunden Freiwilligen erhalten, die aus dem Personal von Monsanto Company, Saint Louis, MO, angeworben worden waren. Blut wurde in Röhrchen, die EDTA enthalten, gesammelt (EDTA-Plasmapool). Der EDTA-humanes Plasma-Pool, der vorher bei –20°C gelagert worden war, wurde bei Raumtemperatur aufgetaut und für 5 Minuten zentrifugiert, um Partikel-förmiges Material zu entfernen. Tritiiertes HDL, das in der Cholesterylestergruppierung markiert worden war, wie es von Morton und Zilversmit (J. Biol. Chem., 256, 11992–95 (1981)) beschrieben ist ([3H]CE-HDL), wurde zu einer Endkonzentration von 25 μg/ml Cholesterin zu dem Plasma gegeben. Gleiche Volumina (396 μl) des Plasmas, das das [3H]CE-HDL enthielt, wurden mittels Pipette in Mikroröhrchen (Titertube®, Bio-Rad Laboratories, Hercules, CA) gegeben. Inhibitorverbindungen, gelöst als 20–50 mM-Stammlösungen in DMSO, wurden in DMSO (oder in einigen Fällen in einem alternativen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid oder Ethanol) Reihenverdünnt. 4 μl jeder der Reihenverdünnungen der Inhibitorverbindungen oder DMSO allein wurden darin in jedes der Röhrchen, die Plasma enthielten (396 μl), gegeben. Nach dem Mischen wurden Aliquots (100 μl) dreifach aus jedem Plasmaröhrchen dann in Polystyrol-Mikrotiterplatten mit 96 Wells mit rundem Boden (Corning, Corning, NY) gegeben. Die Platten wurden mit Kunststofffilm versiegelt und bei 37°C für 4 Stunden inkubiert. "Test"-Proben enthielten Plasma mit Verdünnungen von Inhibitorverbindungen. "Kontroll"-Proben enthielten Plasma mit DMSO, verdünnt zu derselben Konzentration wie die Testverbindungen, aber ohne Inhibitor. "Blind"-Proben wurden wie "Kontroll"-Proben hergestellt, aber in den Mikroröhrchen bei 4°C für die 4-stündige Inkubation belassen und wurden dann am Ende des Inkubationszeitraums in die Mikrotiter-Wells gegeben. VLDL und LDL wurden durch Zusatz von 10 μl Präzipitierungsreagens (1% (G/V) Dextransulfat (Dextralip50)/0,5 M Magnesiumchlorid, pH 7,4) zu allen Wells präzipitiert. Die Wells wurden an einem Plattenmischer gemischt und dann bei Umgebungstemperatur für 10 Minuten inkubiert. Die Platten wurden dann mit 1000 × g für 30 min bei 10°C zentrifugiert. Die Überstande (50 μl) aus jedem Well wurden dann zu einer PicoplateTM-Platte mit 96 Wells (Packard, Meriden, CT), enthaltend MicroscintTM-40 (Packard, Meriden, CT), transferiert. Die Platten wurden Hitze-versiegelt (TopSealTM-P, Packard, Meriden, CT), und zwar nach den Anweisungen des Herstellers, und für 30 Minuten gemischt. Die Radioaktivität wurde mit einem Mikroplatten-Szintillationscounter (TopCount, Packard, Meriden, CT) gemessen. Der maximale Prozentwert des Transfers in den Kontroll-Wells (% Transfer) wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 02180001
  • Der Prozentwert des Transfers bezüglich der Kontrolle (% Kontrolle) wurde in den Wells, die Inhibitorverbindungen enthielten, wie folgt bestimmt:
    Figure 02190001
  • Die IC50-Werte wurden dann aus Diagrammen % Kontrolle gegen Konzentration an Inhibitorverbindung errechnet. Die IC50-Werte wurden als die Konzentration an Inhibitorverbindung bestimmt, die den Transfer von [3H]CE aus dem überstehenden [3H]CE-HDL auf das präzipitierte VLDL und LDL im Vergleich zu dem Transfer, der bei den Kontroll-Wells erhalten wird, um 50% inhibiert.
  • Beispiele für IC50-Werte, die durch dieses Verfahren bestimmt wurden, sind in Tabelle 7 spezifiziert. Tabelle 6. Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02200001
    Tabelle 6 (Fortsetzung). Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02210001
    Tabelle 6 (Fortsetzung). Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02220001
    Tabelle 6 (Fortsetzung). Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02230001
    Tabelle 6 (Fortsetzung). Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02240001
    Tabelle 6 (Fortsetzung). Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02250001
    Tabelle 6 (Fortsetzung). Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02260001
    Tabelle 6 (Fortsetzung). Inhibierung der CTP-Aktivität durch Beispiele im rekonstituierten Puffer-Assay.
    Figure 02270001
    Tabelle 7. Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im humanen Plasma-Assay.
    Figure 02280001
    Tabelle 7 (Fortsetzung). Inhibierung der CETP-Aktivität durch Beispiele im humanen Plasma-Assay.
    Figure 02290001

Claims (31)

  1. Verbindung der Formel DI:
    Figure 02300001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin n 1 ist; R1 Halogenalkyl ist; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Halogenelkyl, Aryl und Halogenalkoxy; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Halogenalkyl; Y C1-C2-Alkylen ist; Z eine kovalente Einfachbindung ist; R4, R8, R9 und R13 Wasserstoff oder Halogen sind; R5, R6, R7, R10, R11 und R12 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Perhalogenaryloxy, N-Aryl-N-alkylamino, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylthio, Hydroxyalkoxy, Aralkanoylalkoxy, Aralkenoyl, Cycloalkylcarbonyl, Cyanoalkoxy, Heterocyclylcarbonyl, Alkyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Aryl, Alkylthio, Arylamino, Arylthio, Aroyl, Arylsulfonyl, Aryloxy, Aralkoxy, Heteroaryloxy, Alk oxy, Aralkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkanoyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Halogenalkylthio, Hydroxyhalogenalkyl, Heteroaralkoxy und Heteroaryloxyalkyl.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel DII:
    Figure 02310001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel DIII:
    Figure 02310002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, worin: R1 Halogenalkyl ist; R5, R6, R7, R10, R11 und R12 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Perhalogenaryloxy, N-Aryl-N-alkylamino, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylthio, Hydroxyalkoxy, Aralkanoylalkoxy, Aralkenoyl, Cycloalkylcarbonyl, Cyanoalkoxy, Heterocyclylcarbonyl, Alkyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Aryl, Alkylthio, Arylamino, Arylthio, Aroyl, Arylsulfonyl, Aryloxy, Aralkoxy, Heteroaryloxy, Alkoxy, Aralkyl, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkanoyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Halogenalkylthio, Hydroxyhalogenalkyl, Heteroaralkoxy und Heteroaryloxyalkyl.
  4. Verbindung nach Anspruch 3 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin: R1 Trifluormethyl ist; R4, R6, R7, R8, R9, R11, R12 und R13 Wasserstoff oder Fluor sind; R5 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 5-Brom-2-fluorphenoxy, 4-Chlor-3-ethylphenoxy, 2,3-Dichlorphenoxy, 3,4-Dichlorphenoxy, 3-Difluormethoxyphenoxy, 3,5-Dimethylphenoxy, 3,4-Dimethylphenoxy, 3-Ethylphenoxy, 3-Ethyl-5-methylphenoxy, 4-Fluor-3-methylphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 3-Isopropylphenoxy, 3-Methylphenoxy, 3-Pentafluorethylphenoxy, 3-tert.-Butylphenoxy, 3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenoxy, 2-(5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxy), 3-Trifluormethoxybenzyloxy, 3-Trifluormethoxyphenoxy, 3-Trifluormethylbenzyloxy und 3-Trifluormethylthiophenoxy; R10 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cyclopentyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2-Furyl, 1,1-Bis-trifluormethyl-1-hydroxymethyl, Pentafluorethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethyl und Trifluormethylthio.
  5. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin R10 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, Pentafluorethyl und Trifluormethyl.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei die Verbindung 3-[[3-(4-Chlor-3-ethylphenoxy)phenyl][[3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)phenyl]methyl]amino]-1,1,1-trifluor-2-propanol ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel DIII:
    Figure 02330001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl und Pentafluorethyl; R4, R8, R9 und R13 Wasserstoff oder Fluor sind; R5 und R10 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Benzyloxy, 5-Brom-2-fluorphenoxy, 4-Brom-3-fluorphenoxy, 3-Brombenzyloxy, 4-Bromphenoxy, 4-Butoxyphenoxy, 3-Chlorbenzyloxy, 2-Chlorphenoxy, 4-Chlor-3-ethylphenoxy, 4-Chlor-3-methylphenoxy, 2-Chlor-4-fluorphenoxy, 4-Chlor-2-fluorphenoxy, 4-Chlorphenoxy, 3-Chlor-4-ethylphenoxy, 3-Chlor-4-methylphenoxy, 3-Chlor-4-fluorphenoxy, 4-Chlor-3-fluorphenoxy, 4-Chlorphenylamino, 5-Chlorpyrid-3-yloxy, Cyc lobutoxy, Cyclobutyl, Cyclohexylmethoxy, Cyclopentoxy, Cyclopentyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclopropylmethoxy, 2,3-Dichlorphenoxy, 2,4-Dichlorphenoxy, 2,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorphenoxy, 3,4-Difluorphenoxy, 2,3-Difluorbenzyloxy, 3,5-Difluorbenzyloxy, Difluormethoxy, 3,5-Difluorphenoxy, 3,4-Difluorphenyl, 2,3-Difluorphenoxy, 2,4-Difluorphenoxy, 2,5-Difluorphenoxy, 3,5-Dimethoxyphenoxy, 3-Dimethylaminophenoxy, 3,4-Dimethylbenzyloxy, 3,5-Dimethylbenzyloxy, 3,5-Dimethylphenoxy, 3,4-Dimethylphenoxy, 1,3-Dioxolan-2-yl, 3-Ethylbenzyloxy, 3-Ethylphenoxy, 4-Ethylaminophenoxy, 3-Ethyl-5-methylphenoxy, 4-Fluor-3-methylbenzyl, 4-Fluorbenzyloxy, 2-Fluor-3-methylphenoxy, 3-Fluor-4-methylphenoxy, 3-Fluorphenoxy, 3-Fluor-2-nitrophenoxy, 2-Fluor-3-trifluormethylbenzyloxy, 3-Fluor-5-trifluormethylbenzyloxy, 2-Fluorphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 2-Fluor-3-trifluormethylphenoxy, 2-Fluorbenzyloxy, 4-Fluorphenylamino, 2-Fluor-4-trifluormethylphenoxy, 2-Furyl, 3-Furyl, Heptafluorpropyl, 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropyl, 2-Hydroxy-3,3,3-trifluorpropoxy, Isobutoxy, Isobutyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, Isopropoxy, 3-Isopropylbenzyloxy, 3-Isopropylphenoxy, Isopropylthio, 4-Isopropyl-3-methylphenoxy, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Methoxybenzyl, 4-Methoxyphenylamino, 3-Methylbenzyloxy, 4-Methylbenzyloxy, 3-Methylphenoxy, 3-Methyl-4-methylthiophenoxy, 4-Methylphenoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpyrid-5-yloxy, 4-Methylthiophenoxy, 2-Naphthyloxy, 2-Nitrophenoxy, 4-Nitrophenoxy, 3-Nitrophenyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, Pentafluorethyl, Pentafluorethylthio, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, 1,1,3,3,3-Pentafluorpropyl, 1,1,2,2,3-Pentafluorpropyl, Phenoxy, Phenylamino, 1-Phenylethoxy, 4-Propylphenoxy, 4-Propoxyphenoxy, Thiophen-3-yl, tert.-Butoxy, 3-tert-Butylphenoxy, 4-tert.-Butylphenoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, Tetrahydrofuran-2-yl, 2-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthyloxy), Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl, Thiophen-2-yl, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethyl, 3,3,3- Trifluor-2-hydroxypropyl, Trifluormethoxy, 3-Trifluormethoxybenzyloxy, 4-Trifluormethoxybenzyloxy, 4-Trifluormethoxyphenoxy, 3-Trifluormethoxyphenoxy, Trifluormethyl, 3-Trifluormethylbenzyloxy, 1,1-Bis-trifluormethyl-1-hydroxymethyl, 3-Trifluormethylbenzyl, 3,5-Bis-trifluormethylbenzyloxy, 4-Trifluormethylphenoxy, 3-Trifluormethylphenoxy, 3-Trifluormethylphenyl, 2,3,4-Trifluorphenoxy, 2,3,5-Trifluorphenoxy, 3,4,5-Trimethylphenoxy, 3-Difluormethoxyphenoxy, 3-Pentafluorethylphenoxy, 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenoxy, 3-Trifluormethylthiophenoxy, 3-Trifluormethylthiobenzyloxy und Trifluormethylthio; R6 und R11 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Fluor, Wasserstoff, Pentafluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy und Trifluormethyl; R7 und R12 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor und Trifluormethyl.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Aralkyl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Perhalogenaralkyl, Aralkylsulfonyl, Aralkylsulfonylalkyl, Aralkylsulfinyl, Aralkylsulfinylalkyl, Halogencycloalkyl, Halogencycloalkenyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkylsulfinylalkyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonylalkyl, Heteroarylamino, N-Heteroarylamino-N-alkylamino, Heteroarylaminoalkyl, Heteroaryloxy, Heteroaryloxylalkyl, Halogenalkylthio, Alkanoyloxy, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxylalkyl, Heteroaralkoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkenyloxyalkyl, Cycloalkylendioxy, Halogencycloalkoxy, Halogencycloalkoxyalkyl, Halogencycloalkenyloxy, Halogencycloalkenyloxyalkyl, Hydroxy, Amino, Thio, Nitro, Niederalkylamino, Alkylthio, Alkylthioalkyl, Arylamino, Aralkylamino, Arylthio, Arylthioalkyl, Heteroaralkoxyalkyl, Alkylsulinyl, Alkylsulfinylalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Heteroarylsulfinylalkyl, Heteroarylsulfonylalkyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylalkyl, Halogenalkylsulfinylalkyl, Halogenalkylsulfonylalkyl, Alkylsulfonamido, Alkylaminosulfonyl, Amidosulfonyl, Monoalkylamidosulfonyl, Dialkylamidosulfonyl, Monoarylamidosulfonyl, Arylsulfonamido, Diarylamidosulfonyl, Monoalkylmonoarylamidosulfonyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Heteroarylthio, Heteroarylsulfinyl, Heteroarylsulfonyl, Alkanoyl, Alkenoyl, Aroyl, Heteroaroyl, Aralkanoyl, Heteroaralkanoyl, Halogenalkanoyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenyloxyalkyl, Alkylendioxy, Halogenalkylendioxy, Cycloalkyl, Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkenyl, Niedercycloalkylalkyl, Niedercycloalkenylalkyl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkoxy, Hydroxyhalogenalkyl, Hydroxyaralkyl, Hydroxyalkyl, Hydoxyheteroaralkyl, Halogenalkoxyalkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Aryloxyalkyl, gesättigtes Heterocyclyl, teilweise gesättigtes Heterocyclyl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Heteroaryloxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Arylalkenyl, Heteroarylalkenyl, Carboxyalkyl, Carboalkoxy, Alkoxycarbonyl, Carboaralkoxy, Carboxamido, Carboxamidoalkyl, Cyano, Carbohalogenalkoxy, Phosphono, Phosphonoalkyl, Diaralkoxyphosphono und Diaralkoxyphosphonoalkyl.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Arylamino von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Arylthio von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Aroyl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  12. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Alkyl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Halogenalkoxy von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  14. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Aryl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  15. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Aryloxy von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  16. Verbindung nach Anspruch 15 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das substituierte Aryloxy ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 4-Chlor-3-ethylphenoxy, 4-Chlor-3-methylphenoxy, 3-Chlor-4-ethylphenoxy, 3,4-Dichlorphenoxy, 4-Methylphenoxy, 3-Trifluormethoxy phenoxy, 3-Trifluormethylphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 3,4-Dimethylphenoxy, 5-Brom-2-fluorphenoxy, 4-Brom-3-fluorphenoxy, 4-Fluor-3-methylphenoxy, 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyloxy, 3-Isopropylphenoxy, 3-Cyclopropylphenoxy, 3-Ethylphenoxy, 4-tert.-Butylphenoxy, 3-Pentafluorethylphenoxy und 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenoxy.
  17. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Araloxy von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  18. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Heterocyclyl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  19. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Heteroaryl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  20. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Heteroaryloxy von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  21. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Halogenalkylthio von einem oder mehreren der Substituenten R5r R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  22. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Alkoxy von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  23. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Cycloalkyl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R7, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  24. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei das Halogenalkyl von einem oder mehreren der Substituenten R5, R6, R-1, R10, R11 und R12 mit ein bis fünf Substituenten substituiert ist, die aus der Substituentengruppe von Anspruch 8 ausgewählt sind.
  25. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  26. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention einer CETP(Cholesteryl Ester Transfer Protein)-vermittelten Störung beim einem Subjekt.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Behandlung einer CETP-vermittelten Störung die Behandlung einer Erkrankung der Koronararterie ist.
  28. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Prävention einer CETP-vermittelten Störung die Prävention einer Erkrankung der Koronararterie ist.
  29. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Prävention einer CETP-vermittelten Störung die Prävention eines cerebrovaskulären Insults (cerebral vascular accident (CVA)) ist.
  30. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Behandlung einer CETP-vermittelten Störung die Behandlung von Dyslipidämie ist.
  31. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Prävention einer CETP-vermittelten Störung die Prävention von Dyslipidämie ist.
DE69935992T 1998-09-25 1999-09-23 Polycyclische aryl und heteroaryl substituierte tertiäre heteroalkylamine, für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins Expired - Lifetime DE69935992T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10166398P 1998-09-25 1998-09-25
US101663P 1998-09-25
PCT/US1999/022119 WO2000018721A1 (en) 1998-09-25 1999-09-23 Substituted polycyclic aryl and heteroaryl tertiary-heteroalkylamines useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935992T2 true DE69935992T2 (de) 2008-01-10
DE69935992T4 DE69935992T4 (de) 2008-05-29

Family

ID=22285787

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925612T Expired - Lifetime DE69925612T2 (de) 1998-09-25 1999-09-23 (r)-chirale halogenierte 1-substituierte amino-(n+1)-alkanolen für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins
DE69935992T Expired - Lifetime DE69935992T4 (de) 1998-09-25 1999-09-23 Polycyclische aryl und heteroaryl substituierte tertiäre heteroalkylamine, für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins
DE69935992A Expired - Lifetime DE69935992D1 (de) 1998-09-25 1999-09-23 Polycyclische aryl und heteroaryl substituierte tertiäre heteroalkylamine, für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925612T Expired - Lifetime DE69925612T2 (de) 1998-09-25 1999-09-23 (r)-chirale halogenierte 1-substituierte amino-(n+1)-alkanolen für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935992A Expired - Lifetime DE69935992D1 (de) 1998-09-25 1999-09-23 Polycyclische aryl und heteroaryl substituierte tertiäre heteroalkylamine, für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins

Country Status (11)

Country Link
EP (3) EP1589000A3 (de)
JP (4) JP3924124B2 (de)
AT (2) ATE296796T1 (de)
AU (2) AU6160899A (de)
CA (2) CA2345118C (de)
DE (3) DE69925612T2 (de)
DK (2) DK1115693T3 (de)
ES (2) ES2244216T3 (de)
GE (1) GEP20094661B (de)
PT (2) PT1115693E (de)
WO (2) WO2000018724A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69925612T2 (de) * 1998-09-25 2006-03-16 Monsanto Co., Chicago (r)-chirale halogenierte 1-substituierte amino-(n+1)-alkanolen für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins
US7115279B2 (en) 2000-08-03 2006-10-03 Curatolo William J Pharmaceutical compositions of cholesteryl ester transfer protein inhibitors
EP1269994A3 (de) 2001-06-22 2003-02-12 Pfizer Products Inc. Pharmazeutische Zusammensetzungen die ein Arzneimittel und die Konzentration verbesserende Polymere enthalten
ES2333645T3 (es) 2001-06-22 2010-02-25 Bend Research, Inc. Composiciones farmaceuticas de dispersiones de medicamentos y polimeros neutros.
CN1523979A (zh) 2001-06-22 2004-08-25 �Ʒ� 非晶形药物吸附物的药物组合物
DE10155064A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Covion Organic Semiconductors Rhodium- und Iridium-Komplexe
US7094801B2 (en) 2001-12-19 2006-08-22 Atherogenics, Inc. Chalcone derivatives and their use to treat diseases
AU2002361811A1 (en) 2001-12-19 2003-07-09 Atherogenics, Inc. 1,3-bis-(substituted-phenyl)-2-propyn-1-ones and their use to treat disorders
ES2309294T3 (es) 2002-02-01 2008-12-16 Pfizer Products Inc. Formas de dosificacion farmaceutica de liberacion controlada de un inhibidor de la proteina de transferecncia de ester de colesterilo.
BR0307344A (pt) 2002-02-01 2004-12-14 Pfizer Prod Inc Composições farmacêuticas de dispersões amorfas de fármacos e materiais formadores de microfase lipofìlica
AR038375A1 (es) 2002-02-01 2005-01-12 Pfizer Prod Inc Composiciones farmaceuticas de inhibidores de la proteina de transferencia de esteres de colesterilo
KR100634195B1 (ko) * 2002-08-30 2006-10-16 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 디벤질아민 화합물 및 그 의약 용도
JP2006506383A (ja) 2002-10-21 2006-02-23 カイロン コーポレイション グリコーゲンシンターゼキナーゼ3のインヒビター
EP1961419B1 (de) 2002-12-20 2010-03-24 Pfizer Products Inc. Dosierungsform enthaltend einen CETP-Hemmer und einen HMG-CoA Reduktase Hemmer
WO2004082675A1 (en) 2003-03-17 2004-09-30 Japan Tobacco Inc. Method for increasing the oral bioavailability of s-[2- ([[1- (2-ethylbutyl) cyclohexyl] carbonyl] amino) phenyl] 2-methylpropanethioate
EP1653927B1 (de) 2003-08-04 2012-01-11 Bend Research, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen von adsorbaten von amorphen arzneimitteln und lipophilen mikrophasen-bildenden materialien
CL2004001884A1 (es) 2003-08-04 2005-06-03 Pfizer Prod Inc Procedimiento de secado por pulverizacion para la formacion de dispersiones solidas amorfas de un farmaco y polimeros.
KR20070087197A (ko) 2003-09-26 2007-08-27 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 잔여 리포프로테인 생산 저해 방법
US7417040B2 (en) 2004-03-01 2008-08-26 Bristol-Myers Squibb Company Fused tricyclic compounds as inhibitors of 17β-hydroxysteroid dehydrogenase 3
US7608739B2 (en) 2004-03-22 2009-10-27 Merck & Co. Inc. Mitotic kinesin inhibitors
EP1737811B1 (de) * 2004-04-13 2016-08-10 Merck Sharp & Dohme Corp. Cetp-inhibitoren
KR100854864B1 (ko) * 2004-08-05 2008-08-28 에프. 호프만-라 로슈 아게 인돌, 인다졸 또는 인돌린 유도체
EP1844078B1 (de) 2005-02-03 2016-09-28 Bend Research, Inc Pharmazeutische zusammensetzungen mit erhöhter leistung
CN101128438A (zh) * 2005-02-23 2008-02-20 辉瑞产品公司 取代的1,1,1-三氟-3-[(苄基)-(嘧啶-2-基)-氨基]-丙-2-醇化合物
WO2006098394A1 (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Japan Tobacco Inc. 脂質吸収抑制方法および脂質吸収抑制剤
US7572823B2 (en) * 2006-02-07 2009-08-11 Hoffmann-La Roche Inc. Heteroaryl carboxamide compounds
US20090286790A1 (en) 2006-07-20 2009-11-19 Hidetomo Imase Organic compounds
WO2009059943A1 (en) 2007-11-05 2009-05-14 Novartis Ag 4-benzylamino-1-carboxyacyl-piperidine derivatives as cetp inhibitors useful for the treatment of diseases such as hyperlipidemia or arteriosclerosis
CN101878199B (zh) 2007-12-03 2013-09-18 诺瓦提斯公司 用于治疗例如高血脂或动脉硬化疾病的作为cetp抑制剂的1,2-二取代的-4-苄基氨基-吡咯烷衍生物
CA2790643A1 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Tricyclic pyridine derivatives, medicaments containing such compounds, their use and process for their preparation
JP2014506887A (ja) 2011-02-17 2014-03-20 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 三環式ピリジン誘導体、このような化合物を含有する医薬、それらの使用およびそれらの調製のためのプロセス
WO2013024130A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Furo[3,4-c]quinoline derivatives, medicaments containing such compounds, their use and process for their preparation
US20140303198A1 (en) 2011-11-29 2014-10-09 Kowa Company, Ltd. Agent for inhibiting expression of npc1l1 and/or lipg mrna and agent for preventing and/or treating obesity

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700686A (en) * 1951-02-15 1955-01-25 Eastman Kodak Co Hydroxy substituted polyfluorinated compounds
JPH0959155A (ja) * 1995-08-23 1997-03-04 Kaken Pharmaceut Co Ltd コレステリルエステル転送反応阻害剤
JPH0978277A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 3−アミノ−2−ヒドロキシ−1,1,1−トリフルオロメチル化合物の製造法
GB2305665A (en) * 1995-09-26 1997-04-16 Merck & Co Inc Selective ß3 agonists for the treatment of diabetes aand obesity
DE19610932A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bayer Ag 2-Aryl-substituierte Pyridine
EP0801060A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-15 Pfizer Inc. Heterocyclische Beta-3 adrenergische Angonisten
DE19627431A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Bayer Ag Heterocyclisch kondensierte Pyridine
JP3290962B2 (ja) * 1997-02-12 2002-06-10 日本たばこ産業株式会社 Cetp活性阻害剤
DE19709125A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Bayer Ag Substituierte Chinoline
DE19741399A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Bayer Ag Tetrahydrochinoline
DE69925612T2 (de) * 1998-09-25 2006-03-16 Monsanto Co., Chicago (r)-chirale halogenierte 1-substituierte amino-(n+1)-alkanolen für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589000A3 (de) 2006-03-15
AU6059499A (en) 2000-04-17
WO2000018724A1 (en) 2000-04-06
CA2345103C (en) 2011-04-26
EP1589000A2 (de) 2005-10-26
JP3955180B2 (ja) 2007-08-08
ATE296796T1 (de) 2005-06-15
JP3924124B2 (ja) 2007-06-06
GEP20094661B (en) 2009-03-25
EP1115695A1 (de) 2001-07-18
PT1115693E (pt) 2007-08-02
DK1115695T3 (da) 2005-08-29
JP2002525351A (ja) 2002-08-13
EP1115693A1 (de) 2001-07-18
DK1115693T3 (da) 2007-07-23
CA2345118C (en) 2010-04-27
EP1115695B1 (de) 2005-06-01
WO2000018721A1 (en) 2000-04-06
DE69925612T2 (de) 2006-03-16
DE69935992D1 (de) 2007-06-14
JP2007112804A (ja) 2007-05-10
PT1115695E (pt) 2005-10-31
EP1115693B1 (de) 2007-05-02
DE69925612D1 (de) 2005-07-07
JP2007126460A (ja) 2007-05-24
AU6160899A (en) 2000-04-17
EP1115693B9 (de) 2007-12-19
ATE361273T1 (de) 2007-05-15
ES2244216T3 (es) 2005-12-01
ES2286909T3 (es) 2007-12-01
CA2345103A1 (en) 2000-04-06
DE69935992T4 (de) 2008-05-29
JP2002525348A (ja) 2002-08-13
CA2345118A1 (en) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935992T2 (de) Polycyclische aryl und heteroaryl substituierte tertiäre heteroalkylamine, für die hemmung der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins
US6677375B2 (en) Substituted N,N-bis-benzyl aminoalcohol compounds useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity
US20030225088A1 (en) Substituted aromatic policyclic tertiary-heteroalkylamines useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity
US6677382B1 (en) Substituted N,N-bis-phenyl aminoalcohol compounds useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity