DE69935735T2 - Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoff aus geweben - Google Patents

Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoff aus geweben Download PDF

Info

Publication number
DE69935735T2
DE69935735T2 DE69935735T DE69935735T DE69935735T2 DE 69935735 T2 DE69935735 T2 DE 69935735T2 DE 69935735 T DE69935735 T DE 69935735T DE 69935735 T DE69935735 T DE 69935735T DE 69935735 T2 DE69935735 T2 DE 69935735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
fibers
fabric
woven fabric
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69935735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935735D1 (de
Inventor
Jerry Charleston ZUCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THANTEX HOLDING Inc
Original Assignee
THANTEX HOLDING Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THANTEX HOLDING Inc filed Critical THANTEX HOLDING Inc
Publication of DE69935735D1 publication Critical patent/DE69935735D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935735T2 publication Critical patent/DE69935735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/06Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Materialien von Stoffen wie beispielsweise Werkstattlappen.
  • Herkömmliche Werkstattlappen bestehen üblicherweise aus gewebten Baumwollstoffen sowie aus Faservliesen, und diese Lappen werden in der Industrie verwendet, um Öl, Fett und Lösungsmittel aufzuwischen oder um Bauteile mit Kohlenwasserstoffen und anderen Lösungsmitteln zu reinigen. Diese wiederverwendbaren Lappen werden dann gewaschen, unter Verwendung von genügend Reinigungsmittel und bei hoher Temperatur und Bewegung, um Kohlenwasserstoffe zu emulgieren.
  • Es gibt eine zunehmende staatliche Regulierung auf dem Gebiet des Reinigens von schmutzigen Lappen und Bekleidungsstücken, und es gibt eine Begrenzung der Menge von Kohlenwasserstoffen, die in einen Abfluss abgeführt werden.
  • Um diese Probleme zu lösen, sind spezielle Reinigungsverfahren entwickelt worden, üblicherweise unter Abscheidung des verschmutzten Gegenstandes mit einem flüchtigen organischen Lösungsmittel. Solche Verfahren erfordern die Rückgewinnung des Lösungsmittels und die nachfolgende Verdampfung, um die Kohlenwasserstoffe zu trennen, und sie sind nicht völlig zufriedenstellend. Beispiele von verschiedenen Vorschlägen können in den US-Patenten 5,222,267, 5,207,922 und 5,112,358 gefunden werden.
  • Ein Beispiel eines Wegwerfstoffs kann in dem US-Patent 5,207,837 gefunden werden. Hier besteht der Stoff aus Fasern von Polyvinylalkohol. Nach der Benutzung wird der Stoff in einem Heißwasserbad angeordnet und auf eine Temperatur über 37°C erwärmt, um den Stoff in dem Wasser aufzulösen, woraufhin das Wasser in einen Abfluss abgeleitet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Lappen oder ein anderer Gegenstand, der der Verschmutzung durch Kohlenwasserstoffe ausgesetzt ist, ist aus einem Stoff hergestellt, der eine Mehrheit von Fasern aus Polyvinylalkohol (PVA) enthält. Die verwendete PVA-Faser hat eine Lösungstemperatur in Wasser von etwa 82,2 bis 98,9°C.
  • Die Lappen oder anderen Gegenstände werden auf eine normale Weise verwendet, und es wurde heraus gefunden, dass die PVA-Fasern eine starke Affinität haben zum Absorbieren von Öl.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gerichtet, wonach ein Stoff, nachdem er verschmutzt wurde, in einem Bad aus warmen Wasser in einem Bereich von 26,7°C bis 54,4°C angeordnet wird und damit deutlich unterhalb der Lösungstemperatur des PVA. Der Stoff kann sanft bewegt werden. Das Wasserbad ist frei von jeglichen Reinigungsmitteln oder emulgierenden Mitteln.
  • Es wurde herausgefunden, dass Stoffe, die PVA-Fasern enthalten, leichter Kohlenwasserstoffe frei geben als andere Stoffe. Als ein Ergebnis werden Kohlenwasserstoffe von dem Stoff frei gegeben und steigen in dem Bad nach oben an, da die meisten eine Dichte haben, die kleiner ist als das Wasser in dem Bad. Somit können die Kohlenwasserstoffe leicht von dem Bad entfernt werden, durch Abseihen oder Abziehen, insbesondere deswegen, weil sie nicht in emulgierter Form vorliegen.
  • Nach dem Schritt des Abtrennens des Kohlenwasserstoffes können die Gegenstände einer zusätzlichen Reinigung unterworfen und dann dem Gebrauch wieder zugeführt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Stoff wird unter Verwendung herkömmlicher Techniken hergestellt. Der Stoff ist vorzugsweise ein nicht-gewebter Stoff. Besonders geeignet sind Faservliese, die aus Stapelfasern bestehen. Die Fasern werden in eine Bahn geeigneter Dicke und Faserausrichtung kardiert und die Bahn wird unter Verwendung einer Vielzahl von Methoden konsolidiert. Geeignete Methoden sind das Wärmepunktverbinden und das Klebemittelverbinden. Ein bevorzugtes Verfahren ist die Hydroverflechtung, bei dem die unkonsolidierte Bahn über ein poröses Förderband gefördert und mit feinen Wasserstrahlen behandelt wird, wodurch die Fasern in einem Muster verflochten werden. Das Basisverfahren ist in dem US-Patent 3,485,706 beschrieben.
  • Der Stoff enthält mehr als 55% PVA-Fasern und vorzugsweise mehr als 90% PVA. Vorzugsweise sind die Polyvinylalkoholfasern hochgradig kristallisiert durch Nachziehen oder Vergütung. Diese Fasern sind kommerziell erhältlich. Der Faserdenier ist nicht kritisch und ein Gemisch von Deniers kann verwendet werden. Wenn andere Fasern vorhanden sind, können sie in der Form aller natürlichen oder synthetischen Fasern vorliegen, die erhältlich sind, jedoch werden die Fasern bevorzugt, die gegenüber Kohlenwasserstoffen etwas resistent sind. Während das Basisgewicht des Stoffes nicht kritisch ist hinsichtlich der funktionalen Aspekte, wird erwartet, dass in den meisten Anwendungen, wie z.B. Benutzung als Lappen, Werkstatttücher, Mopköpfe, Schürzen und dergleichen das Basisgewicht 50 g/m2 (gsm) übertrifft. Vorzugsweise ist die PVA-Faser in wässrigen Bädern im wesentlichen unlöslich, bis diese auf 82,2°C und darüber erhitzt werden.
  • Der hergestellte Stoff wird in einzelne Bögen geschnitten und kann trocken verpackt werden, um in einer trockenen Form benutzt zu werden, oder die Bögen können mit einem Lösungsmittel vorbehandelt werden. Die Artikel werden dann in der normalen Weise verwendet, und die mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Artikel werden zum Recycling gesammelt.
  • Überraschenderweise wurde heraus gefunden, dass PVA-Stoffe die Fähigkeit haben, Kohlenwasserstoffe in einem trockenen Zustand bei Raumtemperatur kräftig zu absorbieren sowie die Fähigkeit, Kohlenwasserstoffe kräftig abzustoßen, wenn sie in einem wässrigen Bad erwärmt werden, wodurch mehr als 90% der Kohlenwasserstoffe rückgewonnen werden können.
  • Der Begriff „Kohlenwasserstoff" wird hier in dem allgemeinen Sinn verwendet für Feststoffe, Flüssigkeiten und flüchtige Materialien, die organischer Natur sind, sowie für Substanzen, die in diesen organischen Materialien gelöst sein können. Außerdem wird dieser Begriff allgemein verwendet, um sich auf organische Materialien und Lösungsmittel zu beziehen, die bei Lappen dieser Art anzutreffen sind und die unlöslich in Wasser sind.
  • Die verschmutzten Lappen werden in einem wässrigen Bad angeordnet und auf eine Temperatur von etwas 26,7°C bis 54,4°C erwärmt. Obwohl etwas höhere Temperaturen verwendet werden können, neigt der PVA-Stoff dazu, mit dem Auflösen zu beginnen, und in jedem Fall wird kein Gewinn bei der Trenneffizienz realisiert. Die Artikel werden dann sanft in dem Bad bewegt, um die Trennung zu beschleunigen. In dem Bad werden keine Lösungsmittel, Tenside oder emulgierende Mittel verwendet, da das primäre Ziel darin besteht, die Kohlenwasserstoffe von dem Wasser zu entfernen, um sicher beseitigt zu werden.
  • Wenn die Kohlenwasserstoffe in dem Bad separiert werden, steigen sie allgemein auf und schwimmen auf der Oberfläche, so dass sie leicht entfernt werden können. Beispielsweise kann die Kohlenwasserstoffschicht leicht drainiert oder abgezogen werden oder die Schicht kann in Kontakt mit einem Material gebracht werden, das in der Lage ist, Kohlenwasserstoffe selektiv zu absorbieren, wie Körner von thermoplastischem Gummi.
  • Nach dem Abtrennschritt kann der Stoff zusätzlich gewaschen und dann wieder verwendet werden. Eine weitere Alternative besteht darin, das Polymer in dem Stoff wieder zu gewinnen oder den Stoff einfach weg zu werfen.
  • Beispiel
  • Ein Stoff mit einem Basisgewicht von 80 gsm wurde aus 100% PVA-Fasern hergestellt. Der Stoff wurde hergestellt aus cardierten und im Kreuz überlappten Faserschichten, um eine hohe Festigkeit in zwei Richtungen zu erlangen. Der Stoff wurde in 8 × 8 Bögen geschnitten, vorgewogen und in 10W40 Motoröl 60 Sekunden lang getränkt. Die Proben wurden wieder gewogen, um das Gewicht des absorbierten Öls zu bestimmen.
  • Die Proben wurden in ein Wasserbad bei Temperaturen von 26,7, 37,8, 51,7 und 68,3°C getaucht und bewegt. Bei einer Temperatur von 51,7°C wurde ein kleines Schrumpfen des Stoffs bemerkt und ein erhebliches Schrumpfen wurde bei 68,3°C bemerkt. In allen Fällen wurde mehr als 93% des absorbierten Öls durch das Eintauchen in warmes Wasser entfernt. Die Stoffe behielten eine ausgezeichnete Festigkeit in Maschinenrichtung und Quermaschinenrichtung, im Vergleich zu herkömmlichen nicht-gewebten Wischstoffen mit dem selben Basisgewicht.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Entfernen und Beseitigen von Kohlenwasserstoffen, die in einem Faservlies absorbiert sind, das mehr als 55% Fasern aus Polyvinylalkohol enthält und wobei das Faservlies mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Anordnen des Faservlieses in einem wässrigen Bad, das auf eine Temperatur in dem Bereich von 26,7 bis 54,5°C (80 bis 130°F) erwärmt ist und frei von Reinigungsmittel ist, wodurch die Kohlenwasserstoffe von dem Faservlies losgelöst werden.
DE69935735T 1998-09-22 1999-07-01 Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoff aus geweben Expired - Fee Related DE69935735T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/158,318 US5931971A (en) 1998-09-22 1998-09-22 Method for removal of hydrocarbons from fabrics
US158318 1998-09-22
PCT/US1999/014936 WO2000017436A1 (en) 1998-09-22 1999-07-01 Method of removal of hydrocarbons from fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935735D1 DE69935735D1 (de) 2007-05-16
DE69935735T2 true DE69935735T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=22567571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935735T Expired - Fee Related DE69935735T2 (de) 1998-09-22 1999-07-01 Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoff aus geweben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5931971A (de)
EP (1) EP1141464B1 (de)
CN (1) CN1158418C (de)
AU (1) AU749979B2 (de)
DE (1) DE69935735T2 (de)
WO (1) WO2000017436A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US7055675B2 (en) * 2002-12-04 2006-06-06 3M Innovative Properties Company Conveyor belt cleaning system
US6854135B2 (en) * 2002-12-06 2005-02-15 Microtek Medical Holdings, Inc. Reusable, launderable water-soluble coveralls
US7328463B2 (en) * 2003-09-08 2008-02-12 Microtek Medical Holdings, Inc. Water-soluble articles and methods of making and using the same
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61164538A (ja) * 1985-01-18 1986-07-25 株式会社ダスキン 耐汚染性に優れたモツプ
US5112358A (en) * 1990-01-09 1992-05-12 Paradigm Technology Co., Inc. Method of cleaning heavily soiled textiles
US5207922A (en) * 1990-10-25 1993-05-04 Diversey Corporation Method for treating laundry waste water
DE4132804A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Isolyser Co Verfahren zum beseitigen von heisswasserloeslichen faserstoffen
US5222267A (en) * 1992-01-17 1993-06-29 Fierro James V Industrial rag cleaning process for the environmentally safe removal of petroleum-based solvents
US5707731A (en) * 1996-05-09 1998-01-13 Isolyser Company, Inc. Disposable cleaning articles
US5762716A (en) * 1997-01-09 1998-06-09 American Iron & Metal Company, Inc. Methods for wiping a metal contaminated surface with a water soluble fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE69935735D1 (de) 2007-05-16
CN1158418C (zh) 2004-07-21
AU4729799A (en) 2000-04-10
EP1141464A4 (de) 2005-06-08
US5931971A (en) 1999-08-03
EP1141464A1 (de) 2001-10-10
EP1141464B1 (de) 2007-04-04
AU749979B2 (en) 2002-07-04
WO2000017436A1 (en) 2000-03-30
CN1325467A (zh) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828889B1 (de) Verwendung von mitteln zur zellstoff- und papierherstellung
DE4004111A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen
DE2310211B2 (de) WUdlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0900295B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses hydrodynamischer Vernadelung
DE69935735T2 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoff aus geweben
DE3316988C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Vorrichtungen und Maschinen der Papier-, Pappe- und Zellstoff-Industrie
DE1610979A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE2147757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes
DE1949170C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden
DE1610981A1 (de) Verfahren zum Schlichten von Textilien
DE1942324A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kleidungsstuecken
EP1216735B1 (de) Entfernung von Öl aus Abwasser
DE2806688A1 (de) Verbessertes wachstrennverfahren
DE102004006373B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
DE2202962A1 (de) Verfahren zur Behandlung bandfoermiger polymerer Gebilde
US1851893A (en) Preparation of wool containing fabrics for dyeing purposes
DE112016006550T5 (de) Reinigungsprodukt mit wenig fusseln und hohen fluidsaugfähigkeits- und freisetzungseigenschaften
KR0185763B1 (ko) 인공피혁의 제조방법
DE15844C (de) Verfahren zur Herstellung von transpireusen Schwamm - Einlagestoffen aus Badeschwamm-Abfällen
DE1419465C (de) Verfahren zum Behandeln von Papier maschinenfilzen
EP2929827B1 (de) Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
JPH10506690A (ja) 羊毛の精製
DE1932235B2 (de) Enzymatisches Entschlichtungsmittel und Verfahren zum Entschlichten von Textilmaterialien
DE1146473B (de) Schmiegsame, mikroporoese, wasserdampfdurchlaessige, nicht gewebte, flaechenhafte Gebilde, wie Lederaustausch-stoffe und kuenstliche Wildleder, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Gebilde
WO1996010054A1 (en) Improved carpet reclamation process

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee