DE69935354T2 - Abgabeverfahren von verbindungen zur hemmung der ethylen-antwort von pflanzen - Google Patents

Abgabeverfahren von verbindungen zur hemmung der ethylen-antwort von pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69935354T2
DE69935354T2 DE69935354T DE69935354T DE69935354T2 DE 69935354 T2 DE69935354 T2 DE 69935354T2 DE 69935354 T DE69935354 T DE 69935354T DE 69935354 T DE69935354 T DE 69935354T DE 69935354 T2 DE69935354 T2 DE 69935354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
ethylene
plant
methylcyclopropene
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935354D1 (de
Inventor
James c/o FLORALIFE INC. Walterboro DALY
Bob Chicago KOURELIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgroFresh Inc
Original Assignee
AgroFresh Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AgroFresh Inc filed Critical AgroFresh Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69935354D1 publication Critical patent/DE69935354D1/de
Publication of DE69935354T2 publication Critical patent/DE69935354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N27/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. azides, diazo-amino compounds, diazonium compounds, hydrazine derivatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Regulierung der Pflanzenphysiologie, insbesondere Verfahren zur Hemmung der Ethylen-Antwort in Pflanzen oder Pflanzenprodukten, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Die Erfindung betrifft die Verlängerung der Haltbarkeit lebender Schnittblumen und Zierpflanzen, Topfpflanzen (essbarer und nicht-essbarer), verpflanzbarer Setzlinge und pflanzlicher Nahrungsmittel, einschließlich Früchten, Gemüsen und Hackfrüchten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Minimieren von Verunreinigungen, die reversibel an Pflanzen-Ethylenrezeptorstellen binden können, während der Synthese von Cyclopropen und dessen Derivaten, insbesondere von Methylcyclopropen. Bestimmte Verunreinigungen, die während der Herstellung von Cyclopropen und dessen Derivaten, insbesondere von Methylcyclopropen, erzeugt werden, weisen negative Effekte auf behandelte Pflanzen auf. Wenn daher Pflanzen mit Cyclopropen und dessen Derivaten, insbesondere Methylcyclopropen, die unter Verwendung der Syntheseverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, behandelt werden, werden die negativen Effekte dieser Verunreinigungen vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Regulierung des Pflanzenwachstums und Verfahren zur Hemmung der Ethylen-Antworten in Pflanzen durch die Anwendung von Cyclopropen oder dessen Derivaten, insbesondere von Methylcyclopropen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Verfahren der Synthese und anschließend der Anwendung dieser Gase, welche die Ethylen-Antworten in Pflanzen hemmen.
  • Pflanzenwachstumsantworten werden sowohl durch innere als auch durch äußere Faktoren beeinflusst. Die innere Steuerung bzw. Kontrolle der Pflanzenvorgänge steht unter dem Einfluss der genetischen Expression der biologischen Uhren der Pflanze. Diese Vorgänge beeinflussen sowohl das Ausmaß als auch den zeitlichen Ablauf von Wachstumsvorgängen. Solche Antworten werden durch Signale verschiedener Art vermittelt, die innerhalb und zwischen Zellen übertragen werden. Die intrazelluläre Kommunikation in Pflanzen findet typischerweise über Hormone (oder chemische Botenstoffe) sowie über andere, weniger gut verstandene Vorgänge statt.
  • Da die Kommunikationsvorgänge in einer Pflanze typischerweise durch Pflanzenhormone vermittelt werden, ist bzw. sind sowohl die Gegenwart als auch die Konzentrationen solcher Hormone für spezifische Pflanzenzellreaktionen wichtig. Das Pflanzenhormon, das für die vorliegende Erfindung die größte Relevanz aufweist, ist Ethylen, welches das Vermögen zur Beeinflussung vieler wichtiger Aspekte des Pflanzenwachstums, der Pflanzenentwicklung und der Pflanzenalterung aufweist. Die wichtigsten Effekte von Ethylen umfassen Vorgänge, die normalerweise mit der Alterung, insbesondere der Fruchtreifung, dem Verwelken von Blumen und dem Abfallen von Blättern zusammenhängen.
  • Es ist bekannt, dass Ethylen das vorzeitige Absterben von Pflanzen, einschließlich Blumen, Blättern, Früchten und Gemüsen, verursachen kann. Es kann auch das Vergilben von Blättern und ein verkrüppeltes Wachstum sowie ein vorzeitiges Abfallen von Früchten, Blüten und Blättern fördern.
  • Aufgrund dieser Ethylen-induzierten Probleme betrifft eine sehr aktive und intensive Forschung gegenwärtig die Untersuchung von Wegen zur Verhinderung oder Verminderung der schädlichen Effekte von Ethylen auf Pflanzen.
  • Eine Hauptart der Behandlung, die zur Verminderung der Effekte von Ethylen eingesetzt wird, nutzt Ethylensyntheseinhibitoren. Diese Ethylensyntheseinhibitoren vermindern die Menge an Ethylen, die eine Pflanze erzeugen kann. Insbesondere hemmen diese Ethylensyntheseinhibitoren Pyridoxalphosphat-vermittelte Reaktionen und verhindern dadurch die Umwandlung von S-Adenosylmethionin in 1-Aminocyclopropan-1-carbonsäure, dem Vorläufer von Ethylen. Staby et al. („Efficacies of Commercial Anti-ethylene Products for Fresh Cut Flowers", Hort Technology, Seiten 199-202, 1993) diskutieren die Beschränkungen dieser Ethylensyntheseinhibitoren. Da Ethylensyntheseinhibitoren nur die Ethylenerzeugung einer behandelten Pflanze hemmen, unterdrücken sie nicht die negativen Effekte von Ethylen aus Umweltquellen. Diese Umweltquellen von Ethylen liegen vor, da Ethylen auch durch andere Pflanzen, Kraftfahrzeugabgase, Ethylenbegasungseinheiten und andere Quellen erzeugt wird, die alle eine Pflanze während ihrer Erzeugung, ihres Transports, ihrer Verteilung und ihrer Endanwendung beeinträchtigen können. Deshalb sind Ethylensyntheseinhibitoren weniger effektiv als Produkte, welche die Ethylen-Antworten einer Pflanze verhindern. Bezüglich einer Diskussion der Ethylen-Antwort in Pflanzen, vgl. das US-Patent 3,879,188.
  • Die andere Hauptart der Behandlung, die zur Verminderung der Effekte von Ethylen eingesetzt wird, nutzt die Blockierung der Rezeptorstelle, welche die Ethylenwirkung signalisiert. Eine der am besten bekannten Verbindungen zum Hemmen der Ethylen-Antwort in Pflanzen sowie zum Verhindern der schädlichen Effekte von Umweltquellen von Ethylen ist Silberthiosulfat („STS"). Ein Beispiel für ein kommerzielles STS-Produkt ist die SILFLOR-Losung, die von Floralife, Inc., Burr Ridge, Illinois, erhältlich ist. STS ist bezüglich der Hemmung der Ethylen-Antwort in Pflanzen sehr effektiv und wurde verwendet, da es sich leicht in die bzw. der Pflanze bewegt und in dessen effektivem Konzentrationsbereich für Pflanzen nicht toxisch ist. STS kann von Erzeugern, Einzelhändlern und Großhändlern als eine Flüssigkeit verwendet werden, die in die Stiele der Pflanzen absorbiert wird. Während STS sehr effektiv ist, weist es ein schwerwiegendes Abfallentsorgungsproblem auf. Es ist illegal, die Silberkomponente von STS mit herkömmlichen Mitteln zu entsorgen, wie z.B. durch den Ausguss in einem Labor, ohne das STS zur Entfernung des Silbers vorzubehandeln. Es ist auch illegal, STS auf Topfpflanzen zu spritzen bzw. zu sprühen. Aufgrund dieses Entsorgungsproblems, das typischerweise von Erzeugern ignoriert wird, wird STS folglich nahezu ausschließlich von Erzeugern verwendet. Daher wird unter den Physiologen, deren Fachgebiet der Zustand nach der Ernte ist, intensiv nach Alternativen für STS gesucht. Soweit es den Erfindern der vorliegenden Erfindung bekannt ist, handelt es sich bei dem einzigen kommerziell akzeptablen Ersatz für STS um Cyclopropen, Cyclopentadien, Diazocyclopentadien und deren Derivate.
  • Viele Verbindungen, wie z.B. Kohlendioxid, welche die Wirkung von Ethylen blockieren, diffundieren während eines Zeitraums von wenigen Stunden von dem Ethylenrezeptor oder der Bindungsstelle, vgl. Sisler & Wood, Plant Growth Reg. 7, 181-191, 1988. Während diese Verbindungen zur Hemmung der Wirkung von Ethylen verwendet werden können, ist deren Effekt reversibel und daher müssen die Pflanzen diesen Verbindungen kontinuierlich ausgesetzt werden, wenn die Ethylenhemmung mehr als wenige Stunden andauern soll. Daher sollte ein effektives Mittel zur Hemmung der Ethylenantwort in Pflanzen eine irreversible Blockierung der Ethylenbindungsstellen bereitstellen und dadurch eine kurze Behandlungsdauer ermöglichen.
  • Ein Beispiel für ein irreversibles Ethylenhemmungsmittel ist in dem US-Patent 5,100,462 beschrieben. Das in diesem Patent beschriebene Diazocyclopentadien ist jedoch instabil und weist einen starken Geruch auf. Sisler et al., Plant Growth Reg. 9, 157-164, 1990, haben in einer Vorstudie gezeigt, dass es sich bei Cyclopentadien um ein effektives Blockierungsmittel für das Binden von Ethylen handelt. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Cyclopentadien ist jedoch ebenfalls instabil und weist einen starken Geruch auf.
  • Das US-Patent 5,518,988 beschreibt die Verwendung von Cyclopropen und dessen Derivaten, einschließlich Methylcyclopropen, als effektive Blockierungsmittel für die Ethylenbindung. Obwohl die Verbindungen in diesem Patent nicht die Geruchsprobleme von Diazocyclopentadien und Cyclopentadien aufweisen, sind sie, da sie eine Carbengruppe enthalten, aufgrund ihres Potenzials, einer Oxidation und anderen Reaktionen zu unterliegen, relativ instabil. Daher gibt es ein Problem der Stabilität dieser Gase sowie eine Explosionsgefahr dieser Gase, die vorliegt, wenn diese komprimiert sind.
  • In „Synthesis of 1-methylpropene", Journal of Organic Chemistry, Band 30, Nr. 6, 1965, Seiten 2089-2090, ist die Synthese von 1-Methylcyclopropen durch Umsetzen von 3-Chlor-2-methylpropen mit Natriumamid beschrieben.
  • WO 00/10386 beschreibt ein Verfahren zum Hemmen der Ethylen-Antwort in einer Pflanze oder einem Pflanzenprodukt, das den Schritt des Inkontaktbringens der Pflanze oder des Pflanzenprodukts mit einer Zusammensetzung umfasst, die Cyclopropenderivate in einer Zusammensetzung umfasst, die im Wesentlichen frei von Methylencyclopropan, Methylcyclopropanen und Butanen ist.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurde ein Verfahren zum Einbringen dieser gasförmigen Verbindungen, welche die Ethylen-Antwort in Pflanzen hemmen, in einen molekularen Einkapselungsmittelkomplex entwickelt, um deren Reaktivität zu stabilisieren und dadurch ein bequemes und sicheres Mittel zum Lagern, Transportieren und Anwenden oder Abgeben bzw. Ausbringen der Wirkstoffe an bzw. auf Pflanzen bereitzustellen. Die Anwendungs- oder Abgabe- bzw. Ausbringverfahren dieser Wirkstoffe können durch einfaches Zugeben von Wasser zu dem molekularen Einkapselungsmittelkomplex erreicht werden.
  • Wenn versucht wird, die Lehre des US-Patents 5,518,988 auszuführen, beschränken die Probleme, die mit der Stabilität der Gase und der potenziellen Explosionsgefahr bei der Verwendung komprimierter Gase einhergehen, deren Verwendung und damit deren Effektivität. Zur Lösung dieser Probleme wurde ein molekularer Einkapselungsmittelkomplex entwickelt, der die Reaktivität dieser Gase stabilisiert und dadurch ein bequemes und sicheres Mittel zum Lagern, Transportieren und Anwenden oder Abgeben bzw. Ausbringen der Wirkstoffe an bzw. auf Pflanzen bereitstellt.
  • Dieser Ansatz ermöglicht die bzw. den bequeme(n) und sichere(n) Lagerung, Transport und Verwendung von Gasen, die ansonsten nur schwer zu lagern, transportieren und abzugeben sind, und ermöglicht die sichere, zweckmäßige und gleichmäßige Verwendung dieser Gase auf dem Feld durch den Erzeuger zusätzlich zu deren Verwendung beim Vertrieb und im Einzelhandel. Tatsächlich ermöglicht ein Komplex aus Methylcyclopropen und dem molekularen Einkapselungsmittel Cyclodextrin ein Produkt mit einer Haltbarkeit von mehr als einem Jahr.
  • Ein weiteres Merkmal der molekularen Einkapselungsmittel besteht darin, dass, sobald sie den gasförmigen Wirkstoff in dem Komplex eingefangen haben, der Komplex (und somit der gasförmige Wirkstoff) keinen sehr hohen Dampfdruck zeigt und daher vor einer Oxidation und anderen chemischen Zersetzungsreaktionen geschützt ist. Ein gasförmiger Wirkstoff, wie z.B. Cyclopropen oder Derivate davon wird in einem Käfigmolekül gehalten, wodurch der Dampfdruck des Feststoffs aufgrund der schwachen atomaren Kräfte (Van der Waals und Wasserstoffbrückenbindungen) sehr niedrig ist. Das Binden dieser gasförmigen Wirkstoffe mit diesen molekularen Einkapselungsmitteln hält den Wirkstoff, bis er eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von Cyclopropen und dessen Derivaten durch Verfahren, die das Auftreten von Verunreinigungen, wie z.B. von gefährlichen Reaktionsprodukten und Nebenprodukten, welche die Ethylenbindungseffektivität von Cyclopropen und dessen Derivaten beeinträchtigen, vermindern. Diese Reaktionsproduktverunreinigungen umfassen Verbindungen, die stark, aber reversibel an die Ethylenrezeptorstelle binden und die irreversible Bindung von Cyclopropen und dessen Derivaten, insbesondere von Methylcyclopropen, hemmen. Die Synthese dieser Cyclopropenderivatverbindungen ist wichtig, da dann, wenn die irreversible Bindung an die Rezeptorstelle während der Pflanzenbehandlung nicht stattfindet, die Pflanze gegen die Effekte von Ethylen nicht geschützt wird.
  • Die Synthese von Methylcyclopropen des Standes der Technik hat Probleme erzeugt, wenn das Methylcyclopropen zur Hemmung der Ethylenantwort in Pflanzen verwendet wurde. Während es in dem US-Patent 5,518,988 gut dokumentiert ist, dass Methylcyclopropen und andere ähnliche Verbindungen gegen Ethylen aktiv sind, wurde gefunden, dass nicht alle Syntheseverfahren zur Herstellung des in dem beanspruchten Verfahren verwendeten Cyclopropenderivats so effektiv oder bevorzugt sind wie das vorliegend beanspruchte Syntheseverfahren.
  • Erstens ist es erforderlich, während der Synthese die Erzeugung von Produkten (oder Verunreinigungen) zu vermeiden, die reversibel an die gleiche Ethylenrezeptorstelle wie der vorgesehene Wirkstoff binden. Da diese Verunreinigungen nicht in einer Weise irreversibel binden, die mit der Inaktivierung der Rezeptorstelle ohne Phytotoxizität im Einklang steht, ist die Wirksamkeit der Verwendung eines solchen Reaktionsproduktgemischs ohne weitere Verarbeitung vermindert. Die spezifischen Verunreinigungen, die in der Synthese vermieden werden müssen, um eine optimale Leistung des Reaktionsgemischs zu erhalten, umfassen Methylencyclopropan, Methylcyclopropane und Butane.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass von allen Lewisbasen, die zur Herstellung von Methylcyclopropen verwendet werden, Natriumamid und Lithiumdiisopropylamid am meisten bevorzugt sind. Es wurde gefunden, dass die Synthese unter Verwendung verschiedener Metallhydride und -hydroxide hohe Konzentrationen anderer Reaktionsprodukte erzeugt, welche die Leistung des Methylcyclopropens für Pflanzenanwendungen vermindern. Beispielsweise erzeugt die Verwendung von Butinen, 3-Hydroxy-2-methylpropenen und anderen ähnlichen Ausgangsmaterialien im Allgemeinen ein unreines Reaktionsprodukt, das zur Verwendung bei der Behandlung von Pflanzen nicht geeignet ist.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der detaillierten Beschreibung und den bereitgestellten Ansprüchen beschrieben und lassen sich aus diesen entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist derart, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hemmen der Ethylen-Antwort in einer Pflanze oder einem Pflanzenprodukt, umfassend die Schritte des Umsetzens eines Metallamidsalzes und eines halogenierten Carbens in einer inerten Umgebung, gegebenenfalls in Gegenwart eines nicht-reaktiven Lösungsmittels, zur Bildung einer Verbindung mit der folgenden Struktur
    Figure 00060001
    und des Inkontaktbringens der Pflanze oder des Pflanzenprodukts mit der Verbindung, wobei n 4 ist und R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, gesättigtem oder ungesättigtem C1 bis C10 Alkyl, Hydroxy, Halogen, C1 bis C10 Alkoxy, Amino und Carboxy ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass mindestens ein R C5 bis C10 Alkyl oder C5 bis C10 Alkoxy ist. Die bevorzugten Metallamidsalze zur Verwendung in diesem Verfahren sind Natriumamid, Lithiumamid, Kaliumamid, Lithiumdiisopropylamid und Natriumdiisopropylamid.
  • Die Verbindungen, welche die Ethylen-Antworten von Pflanzen hemmen
  • Die Verbindungen, welche die Ethylen-Antworten von Pflanzen hemmen, sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben, die alle unter Bezugnahme einbezogen werden. Das US-Patent 5,100,462 beschreibt, dass Diazocyclopentadien und dessen Derivate effektive Blockierungsmittel sind, welche die Ethylen-Antwort in Pflanzen hemmen. Sisler et al., Plant Growth Reg. 9, 157-164, 1990, beschreiben, dass Cyclopentadien ein effektives Blockierungsmittel zum Hemmen der Ethylen-Antwort in Pflanzen ist. Das US-Patent 5,518,988 be schreibt, dass Cyclopropen und dessen Derivate, einschließlich Methylcyclopropen, effektive Blockierungsmittel zum Hemmen der Ethylen-Antwort in Pflanzen sind. Anstatt die Offenbarung dieser Veröffentlichungen in dieser Beschreibung zu wiederholen, werden diese in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme einbezogen.
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, umfassen geeignete R-Gruppen Wasserstoff, gesättigtes oder ungesättigtes C1 bis C10 Alkyl, Hydroxy, Halogen, C1 bis C10 Alkoxy, Amino und Carboxy, unter der Maßgabe, dass mindestens ein R C5 bis C10 Alkyl oder C5 bis C10 Alkoxy ist.
  • Der Begriff „Alkyl" ist hier so definiert, dass er sich auf lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen bezieht. Beispiele umfassen unter anderem Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Alkylgruppen der vorliegenden Erfindung sind am meisten bevorzugt ein einzelnes Kohlenstoffatom oder linear.
  • Die Synthese des Cyclopropens und des Methylcyclopropens, die in dem beanspruchten Verfahren eingesetzt werden
  • Cyclopropen und dessen Derivate werden durch Umsetzen eines Metallamidsalzes, wie z.B. von Lithiumamidsalz, Natriumamidsalz, Kaliumamidsalz, Lithiumdiisopropylamidsalz, Natriumdiisopropylamidsalz oder anderen Metallamidsalzen, und eines halogenierten Carbens, wie z. B. 3-Chlor-3-methyl-2-methylpropen, 3-Brom-3-methyl-2-methylpropen, 3-Chlor-2-methylpropen, 3-Brom-2-methylpropen oder einem anderen halogenierten Carben, hergestellt. Die vorstehend genannten spezifischen Verbindungen sind bevorzugt. Methylcyclopropen wird unter den gleichen Bedingungen mit den gleichen Metallamidsalzen, wie sie vorstehend diskutiert worden sind, durch Umsetzen derselben mit einem halogenierten Methylpropen hergestellt. Die bevorzugten halogenierten Methylpropene sind 3-Chlor-2-methylpropen und 3-Brom-2-methylpropen. Diese halogenierten Methylpropene führen zu einem Produkt mit hoher Reinheit für die vorgesehene Verwendung und sind leicht verfügbar.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung von Cyclopropen und dessen Derivaten, einschließlich Methylcyclopropen, sind von den nachstehenden Beispielen umfasst. Während mehrere verschiedene flüchtige und nicht-flüchtige nicht-reaktive Lösungsmittel verwendet werden können, umfassen bevorzugte geeignete Lösungsmittel Glycerin, Mineralöl, Polyethylenglykol, Diglyme und Tetraglyme. Die Verwendung eines nicht-reaktiven Lösungsmittels ist bevorzugt. Die inerte Umgebung kann mit jedwedem bekannten Verfahren erzeugt werden, einschließlich durch Spülen des Reaktionsbehälters mit Stickstoff oder einem anderen Inertgas.
  • Das Konzentrationsverhältnis des Metallamidsalzes zu dem halogenierten Carben oder dem halogenierten Methylpropen ist ein Molverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 4:1. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 20°C bis etwa 60°C liegen und der Reaktionsdruck kann im Bereich von etwa 1 bis etwa 100 psi liegen.
  • Die aus dieser Reaktion resultierende exotherme Lösung wird reagieren gelassen, bis keine weitere Wärme abgegeben wird. Nachdem die Reaktion vollständig abgelaufen ist, wird der Reaktionslösung ein polares Lösungsmittel zugesetzt. Während verschiedene polare Lösungsmittel verwendet werden können, umfassen geeignete Beispiele solcher polaren Lösungsmittel Wasser, Aceton und Alkohol. Nachdem das polare Lösungsmittel zugesetzt worden ist, wird der Kopfraum der Reaktionslösung verdrängt, abkühlt und in einen zweiten Behälter eingebracht, der ein molekulares Einkapselungsmittel, wie z.B. ein Cyclodextrin, und gepuffertes Wasser enhält, um den gewünschten molekularen Einkapselungsmittelkomplex zu bilden.
  • Wenn das Gas unter Verwendung von Natriumamid in den ursprünglichen Behälter freigesetzt wird, wird ein unpolares Lösungsmittel verwendet, um das Gas freizusetzen, wenn ein Lithiumsalz als das Metallamidsalz eingesetzt wird.
  • Mit dem Endprodukt kann eine fraktionierende Destillation durchgeführt werden, obwohl dies zum Erreichen der Ziele dieser Erfindung nicht erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kopfraum der Reaktionslösung durch einen Kühler und eine Kühlfalle gekühlt. Das Wasser, das mit dem molekularen Einkapselungsmittel verwendet wird, ist auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 6 gepuffert, und das Reaktionsprodukt und das molekulare Einkapselungsmittel werden 1 bis 24 Stunden bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 40°C gerührt. Nachdem der Komplex gebildet worden ist, wird das überschüssige Wasser abfiltriert und die resultierende Aufschlämmung wird zur Bildung eines Pulvers getrocknet. Die nachstehenden Beispiele beschreiben ein Verfahren zur Herstellung eines molekularen Einkapselungsmittels aus Methylcyclopropen und alpha-Cyclodextrin.
  • Pflanzen, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt werden kann
  • Der Begriff „Pflanze" wird in der vorliegenden Erfindung generisch angewandt, so dass er zusätzlich zu Feldfrüchten, Topfpflanzen, Schnittblumen, geernteten Früchten und Gemüse und Zierpflanzen auch Pflanzen auf Holzbasis umfasst. Einige der Pflanzen, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind nachstehend angegeben.
  • Pflanzen, die mit den Verbindungen behandelt werden, welche die Ethylen-Antwort hemmen, müssen mit Konzentrationen behandelt werden, die unterhalb der phytotoxischen Konzentrationen liegen. Diese phytotoxische Konzentration variiert nicht nur von Pflanze zu Pflanze, sondern auch von Sorte zu Sorte.
  • Wenn die Verbindungen richtig eingesetzt werden, verhindern sie zahlreiche Ethyleneffekte, wobei viele davon in den US-Patenten 5,518,988 und 3,879,188 beschrieben sind, die beide in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme einbezogen werden. Die vorliegende Erfindung kann zur Bekämpfung zahlreicher Pflanzen-Ethylen-Antworten eingesetzt werden. Ethylen-Antworten können entweder durch exogene oder durch endogene Ethylenquellen initiiert werden. Ethylen-Antworten umfassen z.B. (i) das Reifen und/oder das Altern von Blumen, Früchten und Gemüsen, (ii) das Abfallen von Laub bzw. Blättern, Blüten und Früchten, (iii) die Verlängerung des Lebens von Zierpflanzen, wie z.B. von Topfpflanzen, Schnittblumen, Gebüsch und ruhenden Keimlingen, (iv) die Hemmung des Wachstums in einigen Pflanzen, wie z.B. der Erbsenpflanze, und (v) die Stimulation des Pflanzenwachstums in einigen Pflanzen, wie z.B. der Reispflanze.
  • Pflanzen, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren zum Hemmen der Alterung behandelt werden können, umfassen grüne Blattgemüse, wie z.B. Salat (z.B. Lactuea sativa), Spinat (Spinaca oleracea) und Kohl (Brassica oleracea); verschiedene Wurzeln, wie z.B. Kartoffeln (Solanum tuberosum), Karotten (Daucus); Zwiebeln, wie z.B. Zwiebeln (Allium sp.); Kräuter, wie z.B. Basilikum (Ocimum basilicum), Oregano (Origanum vulgare) und Dill (Anethum graveolens); sowie Sojabohne (Glycine max), Limabohnen (Phaseolus limensis), Erbsen (Lathyrus sp.), Mais (Zea mays), Broccoli (Brassica oleracea italica), Blumenkohl (Brassica oleracea botrytis) und Spargel (Asparagus officinalis).
  • Früchte, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren zum Hemmen der Reifung behandelt werden können, umfassen Tomaten (Lycopersicon esculentum), Äpfel (Malus domestica), Bananen (Muss sapientum), Birnen (Pyrus communis), Papayas (Carica papya), Mangos (Mangifera indica), Pfirsiche (Prunus persica), Aprikosen (Prunus armeniaca), Nektarinen (Prunus persica nectarina), Orangen (Citrus sp.), Zitronen (Citrus limonia), Limonen (Citrus aurantifolia), Grapefruit (Citrus paradisi), Mandarinen (Citrus nobilis deliciosa), Kiwis (Actinidia. Chinenus), Melonen, wie z.B. die Honigmelone (C. cantalupensis) und Moschusmelonen (C. melo), Ananas (Aranae comosus), Datteln (Diospyros sp.) und Himbeeren (z.B. Fragaria oder Rubus ursinus), Heidelbeeren (Vaccinium sp.), grüne Bohnen (Phaseolus vulgaris), Mitglieder der Gattung Cucumis, wie z.B. Gurke (C. sativus) und Avocados (Persea americana).
  • Zierpflanzen, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren zum Hemmen der Alterung und/oder zur Verlängerung der Haltbarkeit von Blüten und des guten Aussehens (wie z.B. zur Verzögerung des Welkens) behandelt werden können, umfassen Topfzierpflanzen und Schnittblumen. Topfzierpflanzen und Schnittblumen, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, umfassen Azaleen (Rhododendron spp.), Hortensien (Macrophylla hydrangea), Hibiscus (Hibiscus rosasanensis), Löwenmaul (Antirrhinum sp.), Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherima), Kakteen (z.B. Cactaceae schlumbergera truncata), Begonien (Begonia sp.), Rosen (Rosa sp.), Tulpen (Tulipa sp.), Narzissen (Narcissus sp.), Petunien (Petunia hybrida), Nelken (Dianthus caryophyllus), Lilien (z.B. Lilium sp.), Gladiolen (Gladiolus sp.), Alstroemerien (Alstroemeria brasiliensis), Anemonen (z.B. Anemone bland), Akelei (Aquilegia sp.), Efeu (z.B. Aralia chinesis), Astern (z.B. Aster carolinianus), Bougainvillea (Bougainvillea sp.), Kamelien (Camellia sp.), Glockenblume (Campanula sp.), Hahnenkamm (Celosia sp.), Scheinzypressen (Chamaecyparis sp.), Chrysanthemen (Chrysanthemum sp.), Klematis (Clematis sp.), Zyklamen (Cyclamen sp.), Freesie (z.B. Freesia refracta) und Orchideen der Familie Orchidaceae.
  • Pflanzen, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren zum Hemmen des Abfallens von Blättern, Blüten und Früchten behandelt werden können, umfassen Baumwolle (Gossypium spp.), Äpfel, Birnen, Kirschen (Prunus avium), Pekanuss (Carva illinoensis), Weinreben (Vitis vinifera), Oliven (z.B. Olea europaea), Kaffee (Coffea arabica), Brechbohnen (Phaseolus vulgaris) und Ficus (Ficus benjamina), sowie ruhende Keimlinge von z.B. verschiedenen Obstbäumen, wie z.B. Apfel-, Zierpflanzen-, Gebüsch- und Baumkeimlinge.
  • Darüber hinaus umfasst ein Gebüsch, das erfindungsgemäß behandelt werden kann, um das Abfallen von Blättern zu hemmen, Liguster (Ligustrum sp.), Photinia (Photina sp.), Stechpalme (Ilex sp.), Farne der Familie Polypodiaceae, Schefflera (Schefflera sp.), Aglaonema (Aglaonema sp.), Cotoneaster (Cotoneaster sp.), Berberitze (Berberris sp.), Wachsmyrthe (Myrica sp.), Abelia (Abelia sp.), Akazie (Acacia sp.) und Bromeliaden der Familie Bromeliaceae.
  • Beispiele
  • Während viele der nachstehend beschriebenen Beispiele die Synthese eines molekularen Einkapselungsmittelkomplexes und die Abgabe oder die Anwendung von Methylcyclopropen an bzw. auf Pflanzen betreffen, haben sich die gleichen Syntheseverfahren auch für Cyclopropen und andere Cyclopropenderivate als effektiv erwiesen, und der gleiche molekulare Einkapselungsmittelkomplex und die gleichen Abgabe- und Anwendungsverfahren haben sich auch für Cyclopropen, Cyclopentadien, Diazocyclopentadien und deren Derivate als effektiv erwiesen. Methylcyclopropen wurde in den Beispielen verwendet, da es eines der aktivsten Derivate von Cyclopropen ist, das an die Ethylenrezeptorstelle von Pflanzen bindet.
  • Beispiel 1: Synthese von Methylcyclopropen
  • Bei Raumtemperatur wird Stickstoffgas (Reinheit: 99,95 %) in einen Stickstoffbehälter (35 1/2'' × 28'' × 32'') gepumpt, der entweder Natriumamidpulver (90 %-NaNH2) oder Lithiumdiisopropylamidpulver (97 %-[(CH3)2CH]2NLi) enthält. Ein separater Pulverzugabebehälter wird auch mit dem gleichen Stickstoffgas gespült. Das Spülen mit Stickstoff ist aufgrund der Reaktivität der vorstehend genannten Lewisbasen mit Luft erforderlich, und um jedwede Kontamination vor der Durchführung der Synthesereaktion zu beseitigen. In den Pulverzugabebehälter, der die inerte Atmosphäre enthält, wird das Natriumamid (oder eine äquivalente molare Konzentration an Lithiumdiisopropylamid) in einer Menge im Bereich von 365 bis 1100 g zugesetzt, wobei die größere Menge bevorzugt ist. Zum Abwiegen der geeigneten Menge an Lewisbase wird das gesamte Wiegen in einem Stickstoffkasten unter Stickstoffspülung durchgeführt, um Sauerstoff und die Gefahr einer spontanen Entzündung der Base auszuschließen. Wenn mit solchen Basen gearbeitet wird, ist aus Sicherheitsgründen eine besondere Vorsicht wichtig.
  • Sobald die Lewisbase in Pulverform vollständig zugesetzt worden ist, werden die Öffnungen in dem Pulverzugabebehälter, die zum Spülen verwendet worden sind, verschlossen, um Luft auszuschließen. Der Pulverzugabebehälter wird an das Hauptsystem angebracht. Der Reaktionsbehälter, der bereits mit Stickstoff gespült und partiell evakuiert worden ist, wird zu dem Pulverzugabebehälter hin geöffnet, um das Pulver mit Hilfe des Stickstoffstroms in den Reaktionsbehälter fallen zu lassen. Während der Überführung der Lewisbase tritt Stickstoff in den Pulverzugabebehälter ein.
  • Nachdem das Pulver in den Reaktionsbehälter überführt worden ist, wird das Kugelventil geschlossen. Nachdem das Pulver zugesetzt worden ist, wird ein leichtes Mineralöl (das mit Molekularsieb getrocknet worden ist) oder ein anderes entsprechendes Lösungsmittel durch Öffnen des verbindenden Kugelventils und Fließenlassen in den Reaktionsbehälter mit Hilfe des Stickstoffstroms zugesetzt. Die Menge des Öls, das während der Reaktion zugesetzt wird, kann von 1 bis 47 Liter variieren, wobei die größere Menge von 47 Litern bevorzugt ist. Der Reaktionsbehälter wird dann gespült und verschlossen. Die Reaktionsbehältertemperatur wird auf eine Temperatur im Bereich von 0°C bis 75°C und vorzugsweise auf etwa 20°C eingestellt, um die Reaktion zu starten. Die Temperatur kann durch Erwärmen oder Kühlen eines Mantels unter Verwendung einer Umwälzpumpe erhöht oder gesenkt werden. Sollte das Volumen des Behälters überschritten werden, wird das Verfahren wiederholt.
  • Während der Zugabe von Bestandteilen wird der Inhalt des Reaktionsbehälters mit einem Propellermischer gerührt, jedoch sollte ein Verspritzen des Inhalts vermieden werden. Nach 1 bis 60 min Mischen und vorzugsweise etwa 20 min Mischen wird dem Reaktionsbehälter 3-Chlor-2-methylpropen in einer Menge im Bereich von 0,15 bis 1,0 Liter zugesetzt. Während der Zugabe des 3-Chlor-2-methylpropens wird kontinuierlich mit Stickstoffgas gespült. Der flüssige Reaktant 3-Chlor-2-methylpropen wird langsam während eines Zeitraums von 20 min zugesetzt. Während dieser Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsbehälters überwacht und bei weniger als 40°C gehalten. Sobald das 3-Chlor-2-methylpropen vollständig zugesetzt worden ist, sollte der Behälter weitere 1 bis 30 min und vorzugsweise 15 min unter Verwendung des vorstehend genannten Propellermischers gerührt werden. In diesem Beispiel wird ein Reaktionsbehälterdruck von etwa 2 Atmosphären eingesetzt.
  • Nachdem das gesamte 3-Chlor-2-methylpropen umgesetzt worden ist, liegt das gewünschte Endprodukt, Methylcyclopropen, als Natriumsalz vor. Zur Umsetzung des Rests der Lewisbase und um die Freisetzung des Methylcyclopropenprodukts zu erleichtern, wird das Spülen mit Stickstoff gestoppt und Wasser wird im Bereich von 0,00 bis 1,47 Liter durch Zusetzen des Wassers unter positivem Druck während eines Zeitraums von 1 Stunde zugesetzt. Sobald das gesamte Wasser zugesetzt worden ist, wird ein Kugelventil, das den Behälter mit dem Kühler verbindet, geöffnet. Jedweder Druck wird dann durch Leiten des gasförmigen Methylcyclopropenprodukts durch ein Gemisch von Cyclodextrin, das in Wasser gelöst ist (wie es später in diesem Beispiel erläutert wird), freigesetzt.
  • Sobald die reaktiven Bestandteile gemischt worden sind, wird das Kopfraumgas in dem Reaktionsbehälter in einen 5 Gallonen-Mischbehälter (1 Gallone = 3,79 Liter) überführt, der bereits mit einem Beutelfilter (5 bis 25 Mikrometer Maschenweite aus Kunststoff) ausgekleidet ist und 0,9 bis 2,8 kg alpha-Cyclodextrin und 0,575 Liter einer Pufferlösung enthält. Das alpha-Cyclodextrin wird auf einer elektronischen Waage gewogen und durch Gießen des alpha-Cyclodextrins durch die Öffnung des Mischbehälters in den Mischbehälter überführt. Die Pufferlösung wird durch Vereinigen einer 0,2 M Natriumacetatlösung mit einer 0,2 M Essig säurelösung hergestellt, was einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 5 ergibt. Das Kopfraumgas in dem Reaktionsbehälter wird durch Evakuieren des Mischbehälters auf 15 psi, Schließen des Kühler/Reaktionsbehälter-Kugelventils und Öffnen des Kugelventils, das den Kühler (15 Windungen, 3/8') mit dem Mischbehälter verbindet, und Strömenlassen des Gases in den Kühler, der durch eine Kühlumwälzpumpe auf eine Temperatur von 0 bis 10°C gekühlt worden ist, so dass es durch den Mischbehälter geleitet wird, überführt. Der Grund für das Kühlen des Gases in dem Kühler liegt darin, das Eintreten von jedwedem 3-Chlor-2-methylpropen in den Mischbehälter signifikant zu vermindern. Der verglichen mit dem höheren Siedepunkt des 3-Chlor-2-methylpropens (der 70°C beträgt) niedrigere Siedepunkt von Methylcyclopropen (der etwa 12°C beträgt) verhindert, dass das 3-Chlor-2-methylpropen in den Mischbehälter eintritt. Der Kühler ist auch so angeordnet, dass das 3-Chlor-2-methylpropen in den Reaktionskolben zurückkehrt.
  • Sobald das Gas aus dem Kühler austritt, wird das Kühler/Mischbehälter-Kugelventil geschlossen und das Kühler/Reaktionsbehälter-Kugelventil wird geöffnet, wodurch das Kopfraumgas von dem Reaktionsbehälter in den Kühler strömen kann. Das Kühler/Reaktionsbehälter-Kugelventil wird dann geschlossen, das Kühler/Mischbehälter-Kugelventil wird wieder geöffnet und das Gas strömt in den Mischbehälter. Sobald der ursprüngliche Kopfraum zu dem Mischbehälter überführt worden ist, wird damit begonnen, in dem Reaktionsbehälter ein Vakuum zu erzeugen, das durch Ablesen des montierten Druckmessgeräts erfasst werden kann. Wenn dies stattfindet, wird der Reaktionsbehälter durch Schließen jedweder Verbindungen zu dem Rest des Systems mit Stickstoffgas (Reinheit: 99,95 %) gefüllt und das Stickstoffgas wird durch das Stickstoffeinlassventil eintreten gelassen, wenn ein schwaches Vakuum vorliegt. Sobald der Reaktionsbehälter mit Stickstoffgas gefüllt worden ist, was durch Ablesen des montierten Druckmessgeräts festgestellt werden kann, wird das Kopfraumgas von dem Reaktionsbehälter erneut zu dem Mischbehälter überführt. Das Verfahren wird wiederholt, bis der Mischbehälter mit dem Gas gefüllt ist, wie es durch das Druckmessgerät angezeigt wird. Bei diesem Schritt ist eine minimale Konzentration von 80000 ppm Methylcyclopropen in dem Mischbehälter bevorzugt. Diese Konzentration kann in der gleichen Weise berechnet werden, wie es vorstehend erwähnt worden ist. Nachdem der Mischbehälter gefüllt worden ist, werden alle Verbindungen geschlossen und der Behälter wird aus dem System entnommen und auf einer Schüttelvorrichtung angeordnet, die das Schütteln so ausführt, dass das Gemisch für 1 bis 5 Stunden bei weniger als 70°C intensiv bewegt wird. Das Methylcyclopropen wird während dieses Einheitsvorgangs in dem alpha-Cyclodextrin eingefangen. Nachdem der Inhalt bewegt worden ist, wird der Mischbehälter 0 bis 72 Stunden und vorzugsweise für mindestens 24 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 30°C (vorzugsweise von etwa 4°C) äquilibrieren gelassen. Als nächstes wird der Inhalt in dem Mischbehälter, wenn dieser die Pufferlösung enthält, durch Vakuumfiltration filtriert, wobei eine Vakuumpumpe mit dem Bodenauslass des Mischbehälters verbunden wird, wodurch die Pufferlösung aus dem Gemisch entfernt wird, während das Pulver in den Begrenzungen des Filterbeutels verbleibt.
  • Sobald die gesamte Pufferlösung entfernt worden ist, wird das feuchte Pulver, welches das eingefangene Methylcyclopropen enthält, auf eine Kunststoffschale überführt und 24 bis 48 Stunden lufttrocknen gelassen. Nach dem Trocknen wird das filtrierte Material in einer Pulvermühle gemahlen, wodurch ein feines Pulver erzeugt wird (etwa 100 mm Mesh). Wenn das Material in dem Mischbehälter die Pufferlösung nicht enthielt, ist kein Filtrieren oder Mahlen erforderlich. Nachdem das Pulver gemahlen worden ist, wird es in eine Pulvermühle eingebracht und 5 bis 10 min bei etwa 100 U/min gemischt. Nach dem Mischen des Pulvers wird das Pulver analysiert und mit Dextrose oder Dextrin bis zu der gewünschten Konzentration des Methylcyclopropen-Einschlusses gemischt. Wenn die Menge des eingeschlossenen Methylcyclopropens geringer ist als die gewünschte Konzentration, wird es vereinigt und mit anderen Proben gemischt. In beiden Fällen werden, nachdem die neu gebildeten Pulver gemischt worden sind, diese erneut analysiert, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen. Pro hergestelltem Reaktionsbehälter können abhängig von der Menge des Methylcyclopropens, das in dem Reaktionsbehälter zurückbleibt, nachdem der Kopfraum überführt worden ist, 2 bis 7 Mischbehälter gefüllt werden. Abhängig von der Menge des Methylcyclopropengases, das in dem Reaktionsbehälter zurückbleibt, kann ein Wartezeitraum von 0 bis 3 Stunden für den Reaktionsbehälter erforderlich sein, um mehr Cyclopropengas zu erzeugen. Sobald die Mischbehälter gefüllt worden sind und nicht genug Methylcyclopropengas zum Füllen von mehr Behältern vorliegt, wird der Reaktionsbehälter aus dem System entnommen, jedoch innerhalb eines Abzugs gehalten.
  • Reinigung: Wasser wird dem Reaktionsbehälter langsam zugesetzt, um den Reinigungsvorgang zu beginnen. Wasser wird aufgrund von dessen Reaktivität mit überschüssigem Natriumamid langsam zugesetzt. Wenn das Natriumamid mit Wasser gemischt wird, bilden sich Ammoniak und Natriumsalze. Sobald der Reaktionsbehälter vollständig gewaschen worden ist, wird er vollständig lufttrocknen gelassen, bevor er wieder verwendet wird. Die drei Zugabebehälter werden einmal pro Woche mit Wasser gereinigt. Sie werden sorgfältig mit Wasser gespült, bis keine Reaktanten mehr vorliegen. Die gesamten Rohre/Leitungen und der Kühler werden ebenfalls einmal pro Woche sorgfältig mit Wasser gereinigt. Die Mischbehälter und die inneren Filterauskleidungen werden nach jedem Gebrauch sorgfältig mit Wasser gewaschen. Das gesamte Abwasser wird gemäß den Regierungsvorschriften entsorgt. Sauberkeit ist zusätzlich zu dem Spülen der Behälter mit Stickstoffgas und dem Abkühlen von Gas in dem Kühler eine Sicherheitsmaßnahme, die auch jedwede Verunreinigung des Methylcyclopropens verhindert.
  • Beispiel 2: Herstellung von Methylcyclopropen unter Verwendung von 3-Brom-2-methylpropen und Lithiumdiisopropylamid
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre werden etwa 0,1 bis 0,5 mol Lithiumdiisopropylamid in einen 2 Liter-Behalter eingebracht. 100 ml eines nichtflüchtigen organischen Lösungsmittels, wie z.B. eines getrockneten Mineralöls, werden dann dem Behälter zugesetzt. Etwa 0,1 bis 0,5 mol 3-Brom-2-methylpropen werden dann dem Behälter zugesetzt. Es wird ein Molverhältnis des Lithiumamids und des halogenierten Methylpropens von 1:1 eingesetzt. Die exotherme Lösung wird dann reagieren gelassen, bis keine Wärme mehr abgegeben wird. Dann werden dem Behälter etwa 0,1 bis 0,5 mol eines polaren Lösungsmittels, wie z.B. Wasser, zugesetzt.
  • Der Kopfraum der Reaktion wird mit einer Spritze oder durch Spülen mit Stickstoff durch einen Kühler und eine Kühlfalle, die mit einem Vakuumsystem verbunden ist, in einen Kolben verdrängt, der etwa 50 bis 200 g alpha-Cyclodextrin und 50 bis 200 ml Wasser, das bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 6 gepuffert ist, enthält. Die Kühlfalle wird bei einer Temperatur von etwa 0 bis 10°C gehalten, während der Kühler bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 20°C gehalten wird. Diese Lösung wird dann etwa 1 bis 24 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 45°C gehalten. Schließlich wird, nachdem die Lösung reagiert hat, das überschüssige Wasser abfiltriert. Dann wird die Aufschlämmung zu einer Pulverform getrocknet. Auf diese Weise wird ein Komplex gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet.
  • Pflanzen werden vorzugsweise einer nicht-phytotoxischen Menge des Wirkstoffs ausgesetzt.
  • Um die Pflanze dem gasförmigen Cyclopropen oder dem Derivat davon auszusetzen, wird die wässrige Lösung vorzugsweise in der Nähe der Pflanze angeordnet. Alternativ kann das Pulver in eine Sprühdose eingebracht werden, die ausreichend Wasser und 40 bis 50 psi komprimiertes Gas enthält. Dann kann das gasförmige Cyclopropen auf die Pflanze gesprüht werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Hemmung der Ethylen-Antwort in einer Pflanze oder einem Pflanzenprodukt, umfassend die Schritte des Inkontaktbringens der Pflanze oder des Pflanzenprodukts mit einer Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung, welche durch Umsetzen eines Metallamid-Salzes und eines halogenierten Carbens, gegebenenfalls in Gegenwart eines nicht-reaktiven Lösungsmittels, in einer inerten Umgebung hergestellt wird, wobei die Verbindung folgende Struktur aufweist:
    Figure 00160001
    wobei n 4 ist, und R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, gesättigtem oder ungesättigtem C1 bis C10 Alkyl, Hydroxy, Halogen, C1 bis C10 Alkoxy, Amino und Carboxy, ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass mindestens ein R C5 bis C10 Alkyl oder C5 bis C10 Alkoxy ist, und wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Methylencyclopropan, Methylcyclopropanen und Butanen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallamid-Salz aus der Gruppe, bestehend aus Natriumamid, Lithiumamid, Kaliumamid, Lithiumdiisopropylamid und Natriumdiisopropylamid, ausgewählt ist.
DE69935354T 1999-12-17 1999-12-17 Abgabeverfahren von verbindungen zur hemmung der ethylen-antwort von pflanzen Expired - Lifetime DE69935354T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/027941 WO2001043548A1 (en) 1999-12-17 1999-12-17 Synthesis methods, complexes and delivery methods for the safe and convenient storage, transport and application of compounds for inhibiting the ethylene response in plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935354D1 DE69935354D1 (de) 2007-04-12
DE69935354T2 true DE69935354T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=22274143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935354T Expired - Lifetime DE69935354T2 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Abgabeverfahren von verbindungen zur hemmung der ethylen-antwort von pflanzen

Country Status (17)

Country Link
EP (2) EP1237411B1 (de)
JP (1) JP2003516944A (de)
KR (1) KR100812660B1 (de)
CN (1) CN1250078C (de)
AT (2) ATE396613T1 (de)
AU (2) AU783351B2 (de)
BR (1) BR9917586B1 (de)
CA (1) CA2394513C (de)
CL (1) CL2010000017A1 (de)
DE (1) DE69935354T2 (de)
DK (2) DK1597968T3 (de)
ES (2) ES2283145T3 (de)
IL (2) IL149892A0 (de)
MX (1) MXPA02005894A (de)
NZ (1) NZ519247A (de)
PT (2) PT1597968E (de)
WO (1) WO2001043548A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200401609A (en) * 2002-05-14 2004-02-01 Rohm & Haas Method and device for the generation of cyclopropene compounds
CA2504840C (en) * 2004-05-05 2008-03-18 Rohm And Haas Company Humidity activated delivery systems for cyclopropenes
TW200603731A (en) 2004-05-19 2006-02-01 Rohm & Haas Compositions with cyclopropenes and metal-complexing agents
EP1609359A3 (de) * 2004-06-24 2011-10-05 Rohm and Haas Company Verfahren zur Behandlung von Pflanzen oder Pflanzenteilen
CA2565427A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-08 Rohm And Haas Company Compositions with cyclopropenes and non-hydrocarbon oils
US20070117720A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Jacobson Richard M Compositions with cyclopropenes
PT2109641T (pt) 2007-01-17 2017-05-25 Agrofresh Inc Entrega de agentes de bloqueio e/ou promotores de etileno
KR100975287B1 (ko) * 2007-10-22 2010-08-12 주식회사 알앤피 우진 구조물의 방수층 보호재의 제조방법
JP5097069B2 (ja) * 2007-11-06 2012-12-12 ローム アンド ハース カンパニー 封入複合体の製造法
JP5080513B2 (ja) * 2008-03-13 2012-11-21 ローム アンド ハース カンパニー シクロプロペン複合体組成物
ES2371603T3 (es) 2008-08-25 2012-01-05 Rohm And Haas Company Tratamiento de platanos.
CA2692211C (en) 2009-12-14 2011-09-13 Cellresin Technologies, Llc Maturation or ripening inhibitor release from polymer, fiber, film, sheet or packaging
CN103360413A (zh) * 2010-02-26 2013-10-23 青岛绿诺新能源有限公司 1-甲基环丙烯锂的保存方法
FR2968893B1 (fr) * 2010-12-20 2013-11-29 Centre Nat Rech Scient Composition phytosanitaire a base de zeolithe
KR101169775B1 (ko) * 2011-10-20 2012-07-31 주식회사 메레데코리아 항염 활성을 갖는 발효녹용 추출물의 제조 방법, 이로부터 얻어진 추출물 및 이러한 추출물의 용도
RU2491815C1 (ru) * 2012-05-24 2013-09-10 Андрей Владимирович Голубев Регулятор роста растений и плодов
EP3784038A1 (de) 2018-04-27 2021-03-03 Fresh Inset S.A. Zusammensetzungen und artikel mit komplexen von 1-methylcycloproprene und alpha-cyclodextrin
BR112022015315A2 (pt) 2020-02-03 2022-09-27 Fresh Inset S A Composições estáveis de 1-metilciclopropeno e utilizações das mesmas
WO2023288294A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 Novozymes A/S Compositions and methods for improving the rainfastness of proteins on plant surfaces
WO2023225459A2 (en) 2022-05-14 2023-11-23 Novozymes A/S Compositions and methods for preventing, treating, supressing and/or eliminating phytopathogenic infestations and infections

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172392A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Hidetoshi Tsuchida シクロデキストリン包接イミダゾ−ル配位ヘム錯体およびガス吸脱着剤
US5100462A (en) 1991-04-01 1992-03-31 North Carolina State University Method of counteracting ethylene response by treating plants with diazocyclopentadiene and derivatives thereof
US5518988A (en) 1994-06-03 1996-05-21 North Carolina State University Method of counteracting an ethylene response in plants
JPH11180906A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Nippon Kunjou Gijutsu Kyokai シクロデキストリン又はその誘導体の水溶液による臭化メチルの捕捉方法及び捕捉後の離脱方法並びに回収方法と回収装置
US6017849A (en) * 1998-08-20 2000-01-25 Biotechnologies For Horticulture, Inc. Synthesis methods, complexes and delivery methods for the safe and convenient storage, transport and application of compounds for inhibiting the ethylene response in plants

Also Published As

Publication number Publication date
CL2010000017A1 (es) 2010-06-04
IL149892A (en) 2007-03-08
EP1237411B1 (de) 2007-02-28
EP1597968A2 (de) 2005-11-23
CN1250078C (zh) 2006-04-12
CA2394513A1 (en) 2001-06-21
NZ519247A (en) 2004-05-28
IL149892A0 (en) 2002-11-10
KR100812660B1 (ko) 2008-03-13
DE69935354D1 (de) 2007-04-12
EP1237411A4 (de) 2004-09-01
ES2305964T3 (es) 2008-11-01
ES2283145T3 (es) 2007-10-16
JP2003516944A (ja) 2003-05-20
DK1237411T3 (da) 2007-06-18
EP1597968A3 (de) 2005-11-30
AU2006200269A1 (en) 2006-02-16
PT1237411E (pt) 2007-05-31
BR9917586B1 (pt) 2012-10-02
DK1597968T3 (da) 2008-09-08
AU3103700A (en) 2001-06-25
CA2394513C (en) 2010-03-09
WO2001043548A1 (en) 2001-06-21
KR20020075380A (ko) 2002-10-04
ATE354954T1 (de) 2006-03-15
EP1597968B1 (de) 2008-05-28
AU2006200269B2 (en) 2008-10-02
AU783351B2 (en) 2005-10-20
BR9917586A (pt) 2002-10-29
PT1597968E (pt) 2008-07-22
MXPA02005894A (es) 2003-10-14
EP1237411A1 (de) 2002-09-11
ATE396613T1 (de) 2008-06-15
CN1398158A (zh) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935348T2 (de) Verbindungen und komplexe, die die reaktion von pflanzen auf ethylen inhibieren
DE69935354T2 (de) Abgabeverfahren von verbindungen zur hemmung der ethylen-antwort von pflanzen
DE69535138T2 (de) Verfahren um einer Ethylen-reaktion in Pflanzen entgegenzuwirken
DE60200194T2 (de) Freisetzungssystem von Cyclopropenderivaten
DE60008578T2 (de) Blockade einer reaktion auf ethylen in pflanzen unter verwendung von cyclopropenderivaten
TW201143621A (en) Waxy coatings on plant parts
US6897185B1 (en) Formulation for counteracting and ethylene response in plants, preparation process thereof, and method using the same
WO2002024171A1 (en) Novel formulation for counteracting an ethylene response in plants, preparation process thereof, and method using the same
WO2015188222A1 (en) Methods and products for inhibiting an ethylene response

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition