DE69934921T2 - Ascheschmelzofen und -verfahren - Google Patents

Ascheschmelzofen und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69934921T2
DE69934921T2 DE1999634921 DE69934921T DE69934921T2 DE 69934921 T2 DE69934921 T2 DE 69934921T2 DE 1999634921 DE1999634921 DE 1999634921 DE 69934921 T DE69934921 T DE 69934921T DE 69934921 T2 DE69934921 T2 DE 69934921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
layer
primary
furnace
fly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999634921
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934921D1 (de
Inventor
Takehiro Yokohama R&D Center Kitta
Masao Yokohama R&D Center Takuma
Hiroki Yokohama R&D Center Honda
Kimitoshi Yokohama Dockyard & Mach. Ose
Tetsuo Yokohama Dockyard & Mach. Wor Sato
Izuru Yokohama R&D Center Ishikawa
Kenichi Yokohama Dockyard & Mach. Wo Shibata
Akira Yokohama R&D Center Noma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10100383A external-priority patent/JPH11281037A/ja
Priority claimed from JP10038298A external-priority patent/JP3891685B2/ja
Priority claimed from JP10039598A external-priority patent/JP3848783B2/ja
Priority claimed from JP10103316A external-priority patent/JPH11287427A/ja
Priority claimed from JP10331798A external-priority patent/JP3917750B2/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69934921D1 publication Critical patent/DE69934921D1/de
Publication of DE69934921T2 publication Critical patent/DE69934921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2353Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/08Liquid slag removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/104Combustion in two or more stages with ash melting stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/103Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/10Waste feed arrangements using ram or pusher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/121Screw conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • F23G2207/1015Heat pattern monitoring of flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50004Furnace with inclined hearth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55005Sensing ash or slag properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01001Sorting and classifying ashes or fly-ashes from the combustion chamber before further treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01007Thermal treatments of ash, e.g. temper or shock-cooling for granulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/20Camera viewing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • F27D2019/0043Amount of air or O2 to the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/32Technologies related to metal processing using renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ascheschmelzofen und ein zum Schmelzen von Asche verwendetes Verfahren. Der Ofen verwendet einen Brenner zum Erwärmen und Schmelzen der Oberfläche von Asche, bei der es sich um Flugasche oder die von einer Verbrennungsanlage, wie einer solchen, die Stadtmüll oder Industrieabfall verbrennt, ausgeblasene Asche oder die Asche von einem kohlebefeuerten Kessel handeln kann. Diese geschmolzene Asche wird dann als verflüssigte Schlacken ausgegeben.
  • Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Das von einer Stadtmüll oder Industrieabfall verbrennenden Verbrennungsanlage ausgestoßene Material enthält Asche und Abgase. Die Asche wird durch einen Prozess unter Wasserabschluss behandelt; die sich ergebende Nassasche wird gesammelt, und trockene Asche wird im trockenen Zustand gesammelt. Die zwei Typen gesammelter Asche werden durch Zerstoßen derselben und magnetisches Abtrennen und Entfernen ihres Eisengehalts, der einen hohen Schmelzpunkt aufweist, vorverarbeitet. Die Nassasche wird dann durch einen Trockner geschickt und mit der Trockenasche gemischt, um Primärasche zu bilden.
  • Flugasche wird aufgefangen, wenn die von der Verbrennungsanlage ausgeblasenen Gase eine Staubkammer, wie einen Beutelfilter, durchlaufen, bevor sie in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  • Die Flugasche enthält ein beträchtliches Volumen an Schwermetallen und Salzen mit niedrigem Siedepunkt, und die meisten Komponenten verflüchtigen sich und verteilen sich unter den Gasen, wenn die Asche einer thermischen Verarbeitung bei hohen Temperaturen unterzogen wird. Jedoch beschädigen die Salze die wärmebeständigen Teile des Ofens. Daher ist es unüblich, die Flugasche als solche zu schmelzen. Vielmehr mischen die meisten Ascheverarbeitungsanlagen die Flugasche mit der Primärasche und schmelzen sie zusammen.
  • Um das oben beschriebene Aschegemisch zu schmelzen und zum Erstarren zu bringen, wird ein Ascheschmelzofen vom Brennertyp verwendet. Dabei handelt es sich um einen Ofen, der Wärme auf die Oberfläche der Asche aufbringt, um sie zu schmelzen, und der die geschmolzene Asche als Schlacken ausgibt. Es existieren zwei Typen von Ascheschmelzöfen vom Brennertyp: ein Ofen mit einer runden, rotierenden Oberfläche sowie ein Ofen mit einer festen Oberfläche, bei dem es sich um einen geneigten Reflexionsofen handelt. Nun beruht die folgende Erörterung von Ascheschmelzöfen vom Brennertyp, wobei es sich um die Hauptanwendung der Erfindung handelt, auf dem letzteren Ofentyp, einem Ascheschmelzofen mit fester Oberfläche, dessen Betrieb nun kurz erläutert wird.
  • Die 7 zeigt einen Schmelzofen mit fester Oberfläche. In dieser Zeichnung besteht ein Ascheschmelzofen 51 aus einem nach unten geneigten Boden 55; einer Aschezuführeinheit 53, die sich über einem Ende des Hauptkörpers des Ofens befindet; einer Ausgabeöffnung 57, die sich am anderen Ende des Ofens befindet; einem festen Brenner 52, der an der Decke 56 installiert ist; und einem Vorschieber 58, bei dem es sich um eine Einrichtung zum Antreiben der Asche in der Vorwärtsrichtung im Ofen handelt, siehe beispielsweise JP-10-38249-A.
  • Die Zuführeinheit 53 verfügt über einen Ascheschacht 60 und dessen Zuführöffnung 54. Der Ascheschacht 60 enthält ein Aschegemisch 50, eine Kombination aus Primärasche und Flugasche. Die Asche wird durch Schwerkraft zur höchsten Fläche des Bodens des Ofens, direkt unter der Zuführöffnung 54, zugeführt. Das auf diese Fläche fallende Aschegemisch wird durch die Wirkung des Vorschiebers 58 intermittierend entlang dem Boden 55 zum Inneren des Ofens weg gedrückt. Dadurch wird entlang der geneigten Fläche des Bodens 55 eine Schicht aus Asche 59 gebildet.
  • Der Brenner 52 ist entlang der Mittelachse der Decke 56 platziert. In den Brenner gedrückter flüssiger Brennstoff wird durch Druckluft oder Dampf aus einem Abwärmekessel zerstäubt und in die Kammer gesprüht, wo er mit gleichzeitig zugeführter heißer Luft gemischt wird, was dazu führt, dass er verbrennt. Die Flammen vom festen Brenner 52 erwärmen die Oberfläche der Ascheschicht 52 und schmelzen sie auf.
  • Das Ende des Bodens 55 an der Öffnung 57 führt zum Bereich, von dem aus die Flammen vom Brenner 52 abstrahlen. Die Außenseite der Ascheschicht 59, die sich weiterhin zur Ausgabeöffnung 57 bewegt, wird erwärmt und verflüssigt, um geschmolzene Asche 25 zu bilden, die in einem Schlackebehälter 65 gesammelt wird. Diese Asche läuft als geschmolzene Schlacken 25a, die aus der Ausgabeöffnung 57 tropfen, durch eine Ablassöffnung 20 in einem Damm 23. Diese Schlacken werden auf einem Förderer (nicht dargestellt) unter Wasserabschluss transportiert und nach außen ausgegeben.
  • Ascheschmelzöfen zeigen die folgenden Probleme betreffend die Zufuhr von Asche selbst dann, wenn nur eine einzelne Art von Asche zu schmelzen ist.
    • 1) Wenn die Asche vom Schacht 60 der Aschezuführeinheit 53 zum Eingang der Kammer am nahen Ende des Bodens 55 geliefert wird, kann sie durch ihr Eigengewicht herabfallen. Wenn jedoch die Asche herabfällt, entwickelt sie häufig Quervernetzungen, was es unmöglich macht, eine gleichmäßige Versorgung zu erzeugen.
    • 2) Die Asche, die auf das nahe Ende des Bodens 55 fällt, wird durch den Vorschieber 58 entlang der geneigten Fläche des Bodens zur Ausgabeöffnung 57 am entgegengesetzten Ende der Kammer geschoben, um eine Ascheschicht 59 zu bilden. Der Vorschieber 58 führt eine intermittierende Vor- und Zurückbewegung aus. Diese intermittierende Bewegung kann, in Kombination mit dem absorbierten Aufprall von Asche, die auf Klumpen von Aschepartikeln mit selbst kleinem Kopplungsindex fällt, zu plötzlichen Wellenbildungen an der Oberfläche der Ascheschicht 59 führen. So ist der Zustand der durch die Strahlungswärme von der Flamme des Brenners 52 erwärmten und geschmolzenen Ascheoberfläche instabil, was es praktisch unmöglich macht, ein stabiles, kontinuierliches Herausfließen geschmolzener Asche 25 zu bewerkstelligen.
  • Im Allgemeinen existiert ein weiteres Problem, wenn verschiedene Aschetypen zu schmelzen sind. Die Asche 50 wird über die Zuführeinheit 53 zugeführt. Die Oberfläche der Ascheschicht 59, die durch die Wirkung des Vorschiebers 58 erzeugt wird, wenn sich dieser den Boden 55 entlang bewegt, kommt abhängig vom Aschetyp unter verschiedenen Schüttwinkeln γ in Bezug auf den Boden 55 zur Ruhe. Bei einigen Aschetypen gelangt das Vorderende der Ascheschicht 59 ein beträchtliches Stück entfernt von der Ausgabeöffnung 57 zu einem Halt, oder es wird sogar über die Ausgabeöffnung 57 hinaus geschoben. Wenn die geschmolzene Asche 25 zu bald stoppt, bildet sie sich, ohne die Ausgabeöffnung 57 zu erreichen, und ihr Vorderende läuft selbst dann, wenn sie durch den Vorschieber 58 angetrieben wird, nicht über den erforderlichen Weg. Die geschmolzene Asche 25 kann nicht aus dem Ofen fließen, und es kann geschehen, dass das wärmebeständige Material am Boden 55 unmittelbar vor der Ausgabeöffnung 57 übermäßiger Wärme ausgesetzt wird und durch diese korrodiert.
  • Wenn die Ascheschicht zu weit läuft, schmilzt sie weiterhin, und wenn sich der Vorschieber 58 bewegt, während die geschmolzene Asche 25 von der fernen Seite des Bodens 55 her fließt, kann das Moment der neuen Asche 50, wie sie zugeführt wird, dazu führen, dass es in der geschmolzenen Asche 25 zu einer Lawinenbildung kommt. Nicht geschmolzene Asche 50 fließt mit der geschmolzenen Asche 25 heraus, und die Qualität der geschmolzenen Asche leidet.
  • Anders gesagt, kann der Schüttwinkel nur dann eine Unterstützung bieten, wenn eine stabile Aschezufuhr erzielt wird, wie oben erörtert. Daher ist es ein Thema höchster Priorität, wie eine stabile Aschezufuhr im Ofen erzielt werden kann.
  • Es existiert ein weiteres Problem. Im Ascheschmelzofen 51 wird ein Gemisch von Primärasche und Flugasche über die Aschezuführeinheit 53 an das Innere des Ofens geliefert. Es bildet sich eine Schicht zusammengesetzter Asche, die erwärmt und geschmolzen wird.
  • Jedoch besteht bei einer Ascheschicht 59, die aus dieser Art eines zusammengesetzten Gemischs besteht, das folgende Problem. Wenn die Strahlungswärme von der Flamme des Brenners 52 auf ihre Oberfläche einwirkt, um sie zu erwärmen, sorgen die Verbrennungsgase vom Brenner dafür, dass superfeine Teilchen, wie die Flugasche hoch- und herumgeblasen werden. Viele dieser Teilchen entweichen mit den Abgasen aus dem Ascheschmelzofen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ascheschmelzofen und ein Verfahren zum Schmelzen von Asche zu schaffen, die es ermöglichen, Asche effizient zu schmelzen, wenn zusammengesetzte Asche, die aus einem Gemisch von Primärasche, d. h. Verbrennungsanlagenasche und Flugasche, besteht, geschmolzen wird. Dies erfolgt durch Verhindern des Herumfliegens von Flugasche im Ofen, wenn die zusammengesetzte Asche geschmolzen wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Ascheschmelzofen, der Primärasche und Flugasche innerhalb der Verbrennungsaschen miteinander mischt und aufschmilzt. Beim A scheschmelzverfahren zum Schmelzen von Asche, das den Schritt des Lieferns von Asche auf den schrägen Boden von einem Ende des Ofens her, das Schmelzen der zugeführten Asche durch einen Brenner und das Vorschieben derselben entlang dem schrägen Boden zu einer am fernen Ende des schrägen Bodens vorhandenen Ablassöffnung zum Ablassen der geschmolzenen Asche sowie das Ausgeben geschmolzener Schlacken der Asche am anderen Ende des Ofens beinhaltet, ist die vorliegende Erfindung durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet. Im Schritt des Zuführens von Asche liegt ferner der Schritt des Zuführens der Primärasche (Asche, die grobe Teilchen enthält) vom oberen Ende des Ofens zum Ausbilden einer oberen Schicht einer zweilagigen Ascheschicht, des Zuführens der Flugasche (Asche, die kleine Teilchen enthält) vom oberen Ende des Ofens zum Ausbilden der unteren Schicht der zweilagigen Ascheschicht, des Bewegens der zweilagigen Schicht gemeinsam zum fernen Ende des Ofens und des Heizens und Schmelzens der zweilagigen Schicht durch einen Brenner zum Bilden der geschmolzenen Schlacke während des Bewegungsschritts, vor.
  • Um die Aschen auf die oben genannte Weise zu schmelzen, offenbart die Erfindung einen Ascheschmelzofen, der wie folgt effizient arbeitet. Der Ascheschmelzofen, der über eine Aschezuführöffnung zum Zuführen von Asche, die an einem Ende des Ofens vorhanden ist; eine Schlackenausgabeöffnung zum Ausgeben der geschmolzenen Ascheschlacke am anderen Ende des Ofens; einen Brenner zum Schmelzen der von der Aschezuführöffnung zugeführten Asche, die entlang einem schrägen Boden zum einer Ablassöffnung vorgeschoben wird, die am fernen Ende des schrägen Bodens vorhanden ist, um die geschmolzene Schlacke abzulassen, verfügt, ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet. Er verfügt über mindestens zwei Gruppen von Aschezuführöffnungen zum Zuführen von Asche, die am oberen Ende des Ofens vorhanden sind, wobei die erste Aschezuführöffnung dazu verwendet wird, die Primärasche zuzuführen, die zweite Aschezuführöffnung dazu verwendet wird, die Flugasche (Asche, die kleine Teilchen enthält) zuzuführen, wobei die Primärasche und die Flugasche eine zweilagige Ascheschicht auf einem schrägen Boden bilden, wobei die erste und die zweite Aschezuführöffnung auf solche Weise angeordnet sind, dass die Flugasche die untere Schicht der zweilagigen Schicht bildet und die Primärasche eine obere Schicht auf der unteren Schicht aus Flugasche bildet.
  • Die zum Zuführen der Primärasche verwendete erste Aschezuführöffnung kann sich in einem stromabwärtigen Bereich des Ofens befinden, und die zum Zuführen der Flugasche verwendete zweite Aschezuführöffnung kann sich in einem stromaufwärtigen Bereich des Ofens befinden. Die zum Zuführen der Primärasche verwendete erste Aschezuführöffnung kann sich alternativ in einem oberen Bereich über dem Boden des Ofens befinden, und die zum Zuführen der Flugasche verwendete zweite Aschezuführöffnung kann sich in einem unteren Bereich über dem Boden des Ofens befinden.
  • Die Erfindung verfügt ferner über eine Aschefördereinrichtung, wie einen Schraubenförderer, um die Flugasche in einem stromaufwärtigen Bereich des Ofens zuzuführen, wobei die Aschefördereinrichtung in der Längsrichtung entlang dem schrägen Boden von der Aschezuführöffnung aus ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung verfügt ferner über einen Schieber entlang der Wand der Aschezuführöffnung, um die Höhe der Ascheschicht auf dem schrägen Boden einzustellen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird dann eine untere Schicht aus Flugasche mit einer Schicht aus Primärasche auf ihr gebildet. Dies führt zu einer zweilagigen Ascheschicht im Ofen, wobei die Flugasche vollständig durch die Primärasche bedeckt ist. Die Anteile der zwei Aschetypen in dieser Schicht können leicht eingestellt werden, so dass die kleinen Teilchen der Flugasche nicht direkt den Abgasen aus dem Brenner ausgesetzt sind. Dies beseitigt das Problem, dass ein größerer Teil der Flugasche mit den Abgasen nach außen entweicht. Ferner wird die Flugasche durch die Wärme, die leitend von der Primärasche übertragen wird, und die Wärme, die direkt von der geschmolzenen Asche übertragen wird, gleichmäßig geschmolzen.
  • Da der Einlass für die Primärasche weiter vorne am Ofen platziert ist und der Einlass für die Flugasche unmittelbar dahinter platziert ist, wird die Primärasche als obere Schicht abgelagert, und die Flugasche wird unter der Primärasche abgelagert. Daher bildet sich eine zuverlässige zweilagige Schicht, bei der die Primärasche und die Flugasche deutlich segregiert sind. Der Einlass für die Primärasche ist vertikal über dem nahen Ende des Bodens des Ofens angeordnet. Daher wird die Flugasche in der Längsrichtung entlang der schrägen Fläche des Bodens abgelagert. So kann eine Flugascheschicht gebildet werden, die über keine Unregelmäßigkeiten oder Biegungen verfügt, die den Fluss von Teilchen behindern würden. Eine derartige Schicht kann stetig fließen, ohne dass sie Welligkeiten erleidet. Da die Primärasche, die aus größeren Teilchen besteht, auf der Flugasche abgelagert wird, wird im oberen Teil der relativ glatten Schicht der Flugasche auf dem Boden des Ofens der relativ glatten Schicht der Flugasche auf dem Boden des Ofens eine Strömung der oberen Schicht erzeugt. Dies erzeugt eine gut ausgebildete zweilagige Schicht, in der die Primärasche und die Flugasche deutlich getrennt sind.
  • Bei der oben angegebenen Konfiguration können im Aschezuführpfad für die Primärasche im Kontaktgebiet mit der Flugascheschicht einige Unregelmäßigkeiten oder Biegungen vorliegen. Da jedoch die Primärasche aus gröberen Teilchen besteht, bestehen keine Schwierigkeiten dafür, dass die Ascheschicht gleichmäßig fließt.
  • Da mehrere Schraubenförderer an mindestens einer Stelle vorhanden sind, d. h. am Einlass für die Flugasche, und da die Fördereinrichtung die Flugasche zwangsweise von der Außenseite des Ofens her fördert, kann die Flugasche auf stabile Weise fließen. Im Ergebnis gewährleistet dies, dass sich die zweilagige Schicht auf stabile Weise bildet. Die Menge der Flugasche in der zweilagigen Strömung kann eingestellt werden, um für einen geeigneten Anteil von Primärasche zu Flugasche zu sorgen. Dies erlaubt die Zufuhr einer Menge an Flugasche in solcher Weise, dass die diese umschließende Primärasche zuverlässig schmilzt.
  • Da ein Schieber vorhanden ist, um die Höhe der Trennwand einzustellen, die die Menge der an den Einlass für die Primärasche zu liefernden Asche bestimmt, ist es einfach, die Anteile der Primärasche und der Flugasche im Gemisch einzustellen. Durch Einstellen des Schüttwinkels für jeden Typ von Primärasche kann der Bediener gewährleisten, dass das Vorderende der Primärascheschicht ein geeignetes Stück entfernt von der Ausgabeöffnung endet. Dies führt zu einem stabilen Fluss geschmolzener Asche, die aus Primärasche und Flugasche besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein grobes Blockdiagramm eines Systems zum Steuern der Verbrennung in einem Ascheschmelzofen.
  • 2 zeigt Diagramme der in der 1 dargestellten Steuerungsvorgänge.
  • 3 ist ein Ascheschmelzofen zum Mischen und Schmelzen von Primärasche und Flugasche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist ein grobes Blockdiagramm eines Ascheschmelzofens, wie er in der 3 dargestellt ist, der jedoch an der Zuführöffnung für die Primärasche gemäß einer anderen bevorzugten Erscheinungsform der Erfindung über einen Schieber verfügt.
  • 5 ist ein grobes Blockdiagramm eines Ascheschmelzofens mit Schraubenförderern für die Primärasche bzw. die Flugasche, gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist ein grobes Blockdiagramm eines Ascheschmelzofens, wie er in der 5 dargestellt ist, der jedoch über einen Schieber für die Primärasche, gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, verfügt.
  • 7 ist ein grobes Blockdiagramm eines Ascheschmelzofens gemäß der einschlägigen Technik.
  • 8 ist ein anderes grobes Blockdiagramm eines Ascheschmelzofens mit einem Schieber an der Aschezuführöffnung gemäß der einschlägigen Technik.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In diesem Abschnitt erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine detaillierte Erläuterung der Erfindung. In dem Umfang, in dem Abmessungen, Materialien, Formen und Relativpositionen der bei diesen Ausführungsformen beschriebenen Komponenten nicht unbedingt festgelegt sein müssen, ist der Schutzumgang der Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die lediglich als Beispiele dienen sollen.
  • Die 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems zum Steuern der Verbrennung in einem Ascheschmelzofen.
  • Der Ascheschmelzofen verfügt, an einem Ende des Ofenkörpers, über eine Aschezuführeinheit 53 mit einer darunter vorhandenen Aschezuführöffnung 54. Asche wird über die Zuführöffnung 54 zugeführt und auf dem Boden 55 direkt unter ihr abgelagert. Wenn die Asche durch den Vorschieber 58, die Zuführvorrichtung, vorwärtsgeschoben wird, bildet sie entlang dem geneigten Boden 55 eine Schicht 59, wenn sie zum fernen Ende des Bodens läuft. Die Asche an der Ober fläche der Schicht 59 wird durch einen Sauerstoffanreicherungs-Brenner 10, der auf der Mittellinie der Decke 56 an der Oberseite des Ofenkörpers installiert ist, erwärmt und aufgeschmolzen. Die sich ergebende geschmolzene Asche 25 fließt in Form geschmolzener Schlacken 25a durch die Schlackenauslauföffnung 20 am fernen Ende des Bodens 55 zur Ausgabeöffnung 57. Diesbezüglich unterscheidet sich das vorliegende System nicht von den oben erörterten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik.
  • Eine CCD-Infrarotkamera 15 oder irgendeine andere CCD-Industriekamera, die eine Temperaturverteilung messen kann, ist am fernen Ende des Ofenkörpers installiert, so dass sie den Zustand des Flusses der geschmolzenen Schlacken 25a, der von der Auslauföffnung 20 abtropft, überwachen kann. Eine Verbrennungssteuerungsvorrichtung 19 steuert die Menge der zugeführten Asche und die Menge der durch den Brenner erzeugten Wärme abhängig vom Zustand des Flusses der geschmolzenen Asche.
  • Der Sauerstoffanreicherungs-Brenner 10 wird mit Brennstoff von einem Öltank 11a, der Brennstoffquelle, über ein Ventil FIC-11 versorgt, das das Flussvolumen steuert. Sauerstoff wird der von einer Quelle 12a (einem Luftgebläse) über ein Ventil FIC-12, das das Flussvolumen steuert, zugeführten Druckluft zugesetzt. Der Sauerstoff wird von einer Sauerstoffquelle 13a (einem Sauerstofferzeuger PSA oder einer Sauerstoffflasche) abgezogen und über ein Ventil FIC-13, das das Flussvolumen steuert, zugeführt. Auf diese Weise kann die benötigte Sauerstoffkonzentration (25 bis 40%) in der an den Brenner gelieferten Sauerstoff-angereicherten Luft erzielt werden.
  • Die Ventile FIC-11, FIC-12 und FIC-13 werden jeweils bei Empfang eines Signals von der Verbrennungssteuerungsvorrichtung 14 ferngesteuert.
  • Eine Aschezufuhr-Steuerungseinheit 19 steuert den Bewegungsbereich (d.h. den linearen Hub) des Vorschiebers 58 zum Steuern der Menge zugeführter Asche.
  • Ein Schraubenförderer kann als Vorschieber 58 verwendet werden. In diesem Fall würde die Aschezufuhr-Steuerungseinheit 19 die Drehzahl des Förderers steuern.
  • Die Verbrennungssteuerungsvorrichtung 19 verfügt über die CCD-Infrarotkamera 15; eine Bildverarbeitungseinheit 16, die die durch die Kamera 15 erhaltenen Bilder verarbeitet, einschließlich der Erzeugung, Beseitigung, Synthetisierung und des Vergleichs von Bildern; eine Berechnungseinheit 17, die, unter Verwendung der von der Verarbeitungseinheit 16 erhaltenen Daten, erforderliche Steuerungsoperationen ausführt, wie sie in Kürze erörtert werden; und eine Steuerungseinheit 18, die, auf Grundlage des Ergebnisses der Steuerungsoperationen, Signale zum optimalen Steuern des Betriebs der Ventile FIC-11, FIC-12 und FTC-13 sowie des Betriebs der Einheit 19, die die Menge der zuzuführenden Asche bestimmt, ausgibt. Befehle von der Steuerungseinheit 18 betätigen jeweils die Ventile FIC-11, FIC-12 und FIC-13 sowie die Aschezufuhr-Steuerungseinheit 19.
  • Die Infrarotkamera oder eine andere CCD-Industriekamera 15 kann eine Temperaturverteilung erfassen. Der Standardwert wird durch Vergleiche zwischen der Breite y, der Breite der Schlacke ein vorbestimmtes Stück entfernt vom Auslauf, sowie der Breite y des Auslaufs berechnet, und die relevanten Daten für die Steuerung werden jedesmal unter Verwendung des Standardwerts erhalten. Die Schlackentemperatur wird auf Grundlage eines Farbsignals erfasst.
  • Als Nächstes wird die Reihenfolge von Steuerungsoperationen unter Bezugnahme auf die 2 erläutert.
  • Wie es aus der 2(1) erkennbar ist, wird die Temperatur der geschmolzenen Schlacke 25a von der CCD-Infrarotkamera 15 erhalten. Dieser Wert wird mit einem Sollwert (d.h. einem Standardwert) verglichen. Wenn erkannt wird, dass die Temperatur über einem vorgegebenen Wert liegt, wird die Menge an Sauerstoff oder Brennstoff so eingestellt, dass die Temperatur der Schlacke wieder ihren Sollwert einnimmt.
  • Wie es in der 2(2) dargestellt ist, wird das Oberflächengebiet der geschmolzenen Schlacke 25a durch eine Integrationsverarbeitung erhalten. Ihr Flussvolumen wird durch Beobachten von Änderungen ihres Oberflächengebiets im Verlauf der Zeit erfasst. Jeder Wert wird mit einem Sollwert für das Oberflächengebiet verglichen. Wenn keine Temperaturänderung der Schlacke vorliegt, wird die Menge der zugeführten Asche eingestellt. Sollte die Temperatur der Schlacke variieren, werden die anhand der obigen 3(1) beschriebenen Steuerungsmaßnahmen realisiert, um die Temperatur im Ofen und diejenige der Schlacke einzustellen. Auf diese Weise wird das Schlackenflussvolumen auf den vorgegebenen Wert zurückgebracht.
  • Wie es aus der 2(3) erkennbar ist, wird die Verschiebung L der Schlacke über eine Scanzeit t erfasst und dazu verwendet, die Geschwindigkeit des Schlackenflusses zu erhalten. Dieser Wert wird mit einem Scanwert verglichen. Wenn erkannt wird, dass die Flussgeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert überschritten hat, werden die oben anhand der 2(1) und 2(2) beschriebenen Maßnahmen realisiert, um das Volumen des der Luft zugesetzten Sauerstoffs und/oder die Menge des Brennstoffs oder der zugeführten Asche einzustellen. Auf diese Weise wird die Schlackenflussgeschwindigkeit auf den vorgegebenen Wert zurückgebracht.
  • Die vorstehenden Steuerungsmaßnahmen wirken auch Schwankungen der Beladung entgegen, zu denen es durch die geschmolzenen Schlacken 25a (d.h. durch Änderungen bei der Aschequalität) kommt, und daher können die Schlacken auf stabilere Weise ablaufen.
  • Der Zusatz von Sauerstoff oder Luft, wie oben beschrieben, ermöglicht es, dass die im Brenner 10 verwendete, mit Sauerstoff angereicherte Luft die geeignete Sauerstoffkonzentration aufweist. Dies ermöglicht es, eine höhere Verbrennungstemperatur zu verwenden, als es bei Brennern gemäß der einschlägigen Technik möglich war, und es ist eine stabile Ausgabe der geschmolzenen Schlacken 25a gewährleistet.
  • Im Gegensatz zur Weise, bei der bei Luftbrennern gemäß der einschlägigen Technik das Beheizen kontrolliert wurde, erfolgt bei diesem System die Steuerung durch den Zusatz von Sauerstoff. Dies ermöglicht es, dass der Brenner mit einem kleineren Luftvolumen arbeitet und weniger Stickstoff im Ofen erforderlich ist. Die Ergebnisse sind weniger thermisches NOx und weniger Abgas, was sich in einer Verkleinerung der Anlage und der Betriebskosten zum Verarbeiten von Abgas widerspiegelt.
  • Wenn die Temperatur der Schlacke geeignet ist, kann ihr Flussvolumen dadurch kontrolliert werden, dass die Menge der zugeführten Asche eingestellt wird, und ihre Temperatur und die Flussgeschwindigkeit können dadurch kontrolliert werden, dass die Menge der durch den Brenner erzeugten Wärme auf einen geeigneten Wert eingestellt wird.
  • Die Menge der durch den Brenner erzeugten Wärme kann dadurch eingestellt werden, dass das Volumen des ihm zugeführten Brennstoffs, das zur Verbrennung zugeführte Luftvolumen oder das Volumen des der Luft zugesetzten Sauerstoffs korrigiert wird. Wenn dies mit dem Verfahren verglichen wird, das in der einschlägigen Technik zum Einstellen der Wärme verwendet wird, d.h. zum Erhöhen der Brennstoffmenge oder des zur Verbrennung verwendeten Luftvolumens, ist es erkennbar, dass ein Erhöhen des Volumens des der Luft zugesetzten Sauerstoffs (und damit des Verringerns des Stickstoffvolumens) den Effekt einer Verringerung des Gasvolumens und einer Erhöhung der Temperatur der Abgase hat. So wird ein kleineres Volumen von Abgasen freigesetzt, und die Flamme des Brenners zeigt eine höhere Temperatur. Beladungsschwankungen können prompt berücksichtigt werden, was zu einem stabileren und effizienteren Betrieb führt.
  • Da ein geeignetes Einstellen des Volumens des der Luft zuzusetzenden Sauerstoffs das Ergebnis einer Verringerung des Volumens des in den Ofen gelangenden Stickstoffs hat, ergibt es sich, dass ein kleineres Volumen an thermischem NOx freigesetzt wird.
  • Wenn das Abgasvolumen verringert ist, können Vorerhitzer, Staubbeseitigungseinrichtungen und Anlagen, die zum Behandeln von Abgas verwendet werden, um NOx zu beseitigen, kleiner ausgebildet werden, wodurch auch Platz in der Anlage gespart wird oder ihre Größe verkleinert wird.
  • Wenn die erfasste Temperatur der Schlacke geeignet ist, kann ihr Flussvolumen, wie es aus dem Oberflächengebiet des Flusses pro Zeiteinheit berechnet wird, durch Kontrollieren der durch den Brenner erzeugten Wärmemenge eingestellt werden.
  • Die durch den Sauerstoffanreicherungs-Brenner erzeugte Wärme wird dadurch kontrolliert, dass die Menge des ihm zugeführten Brennstoffs, das Volumen der zum Herbeiführen der Verbrennung verwendeten Druckluft oder das Volumen des dieser Luft zugesetzten Sauerstoffs eingestellt wird. So ist ein kleineres Gasvolumen erforderlich, und die Temperatur der Abgase steigt schnell an. Es wird weniger Abgas freigesetzt, und die Flammentemperatur kann schnell erhöht werden.
  • Dies erlaubt es, die Verbrennung effizienter herbeizuführen.
  • Die 1 zeigt die Grundkonfiguration eines Ascheschmelzofens. In diesem Ascheschmelzofen befindet sich eine Aschezuführeinheit 53 an einem Ende des Hauptkörpers des Ofens, und die Zuführöffnung 54 befindet sich direkt darunter. Die Asche 50 wird über die Zuführöffnung 54 zugeführt und auf dem Boden 55 unter dieser abgelagert. Entlang dem geneigten Boden 55 wird eine Ascheschicht 59 gebildet, und es wird dafür gesorgt, dass sich diese zum fernen Ende des Bodens bewegt. Der Sauerstoffanreicherungs-Brenner 10, der in der Mittellinie der Decke 56 oben am Brennerkörper installiert ist, erwärmt die Asche an der Oberfläche der Ascheschicht 59 und schmilzt sie auf. Die sich ergebende geschmolzene Asche 25 sammelt sich als geschmolzene Schlacke im Behälter 65, der durch den Damm 53, eine Konstruktion am fernen Ende des Bodens 55, gebildet ist, an. Die angesammelte geschmolzene Schlacke 25a läuft durch die Auslauföffnung 20, die sich im Zentrum des Damms 23 befindet, und sie tritt durch die Ausgabeöffnung 57 aus.
  • Die 3 bis 6 zeigen eine Anzahl von Ausführungsformen von Ascheschmelzöfen, bei denen Primär- und Flugasche kombiniert werden, bevor sie geschmolzen werden.
  • Wie es aus der 3 erkennbar ist, verfügt der Ascheschmelzofen 100 dieser Ausführungsformen über eine Primärasche-Zuführeinheit 531 mit einer Zuführöffnung 531a, einem Einlass am nahen Ende des Ofenkörpers über dem geneigten Boden 55; eine Flugasche-Zuführeinheit 532 mit einer Zuführöffnung 532a unmittelbar hinter der Öffnung 531a; einen Vorschieber 58, die Fördereinrichtung zum Fördern der Asche, die unter der Zuführöffnung 532a den Boden 55 entlang läuft; eine Ausgabeöffnung 57, den Auslass für geschmolzene Asche 25 am fernen Ende des Ofenkörpers; und einen Brenner 10, der an der Decke 56 des Ofenkörpers installiert ist.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration werden Flugasche 502 und Primärasche 501 getrennt über zwei Zuführöffnungen zugeführt, die hintereinander platziert sind. Flugasche 502 fällt in natürlicher Weise zum Einlass zum Boden 55, und sie wird durch den Vorschieber 58 den Boden entlang geschoben, um eine Flugascheschicht 502a zu bilden. Wenn die Schicht 502a gebildet wird, fällt die darüber vorhandene Primärasche 501 in natürlicher Weise von der Zuführöffnung 531a herunter. Wenn die Flugascheschicht 502a vorwärts fließt, wird über ihr eine Primärascheschicht 501a ausgebildet. Die zwei Schichten bewegen sich gemeinsam zum fernen Ende des Bodens 55.
  • Wenn die kombinierte Ascheschicht zum fernen Ende des Bodens 55 läuft, wärmt die Strahlungswärme von der Flamme des Brenners 10 die Oberfläche der Primärasche 501 in der Schicht 501a und schmilzt sie. Die Flugasche 502 in der unteren Schicht wird nicht direkt der Flamme des Brenners 10 ausgesetzt, und sie wird auch nicht durch die Verbrennungsgase nach oben transportiert. Vielmehr wird sie durch die Wärme erwärmt und geschmolzen, die durch Wärmeleitung von der Primärasche 501 übertragen wird, sowie durch die Wärme, die direkt von der geschmolzenen Asche 25 übertragen wird.
  • Die Primärasche 501 und die Flugasche 502 werden gemeinsam erwärmt, bis sie geschmolzene Asche 25 bilden. Sie durchlaufen die Ausgabeöffnung 57 als Schlacken, sie tropfen auf einen Förderer unter Wasserabschluss unter der Öffnung, und sie werden nach außen ausgegeben.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration erfährt die Oberfläche der Primärascheschicht 501a in der Nähe der Zuführöffnung 531a einen Sintervorgang durch die Strahlungswärme der Flamme des Brenners 10. Es kann eine Zerstoßungseinrichtung (nicht dargestellt) vorhanden sein, die sich auf und ab bewegen kann, um diese Sinterschicht zu zerbrechen.
  • Die in der 4 dargestellte Vorrichtung ist eine Variante der Ausführungsform in der 3. An der Zuführöffnung für die Primärasche ist im in der 3 dargestellten Ofen ein Schieber vorhanden, der den Schüttwinkel der Primärasche sowie das Gemisch aus der Primär- und der Flugasche einstellen kann.
  • Wie es aus der 4 erkennbar ist, verfügt der Ascheschmelzofen 100 dieser Ausführungsform über eine Primärasche-Zuführeinheit 531 mit einer Zuführöffnung 531a, einem Einlass am nahen Ende des Ofenkörpers über dem geneigten Boden 55; eine Flugasche-Zuführeinheit 532 mit einer Zuführöffnung 532a unmittelbar hinter der Öffnung 531a; einen Vorschieber 58, die Fördereinrichtung zum Fördern der Asche, die unter der Zuführöffnung 532a den Boden 55 entlang läuft; eine Ausgabeöffnung 57, den Auslass für geschmolzene Asche 25 am fernen Ende des Ofenkörpers; einen Brenner 10, der an der Decke 56 des Ofenkörpers installiert ist; und einen Schieber 79, der angehoben oder abgesenkt werden kann, um die Höhe H der Trennwand an der Primärasche-Zuführöffnung 531a einzustellen.
  • Ein derartiger vertikaler Schieber 74, der mit dem Vorschieber 58 gekoppelt ist, kann über einen Mechanismus 74a angehoben oder abgesenkt werden, um die Höhe H der Trennwand einzustellen, die Primärasche 501 einlässt, wenn verschiedne Aschetypen zu schmelzen sind. Dies ermöglicht es, die Anteile der Primärasche 501 und der Flugasche 502 einzustellen, wenn die Schichten 501a und 502a kombiniert werden. Es ermöglicht es auch, dass das Vorderende der Primärascheschicht 501a um einen geeigneten Abstand entfernt von der Ausgabeöffnung 57 endet, so dass aus der Öffnung ein stabiler Fluss geschmolzener Asche 25 ausläuft.
  • Bei dieser Ausführungsform kann eine Primärascheschicht 501a, wie sie für einen Schmelzvorgang optimal ist, durch Einstellen der Schicht abhängig von einer Änderung ihres Schüttwinkels ausgebildet werden. Dies erfolgt durch Einstellen des Schiebers 74 in solcher Weise, dass die Höhe H der Primärasche 501 einlassenden Trennwand auf ein geeignetes Niveau eingestellt wird, und es werden die Anteile der Primärasche 501 und der Flugasche 502 im Gemisch optimiert. Auf diese Weise können die Primär- und Flugasche gemeinsam geschmolzen werden, um eine stabile geschmolzene Asche und einen stabilen Ablauf zu erzeugen.
  • Die 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der Schraubenförderer vorhanden sind, um sowohl die Primär- als auch die Flugasche zuzuführen.
  • Wie es aus der 5 erkennbar ist, ist ein Schraubenförderer 72 mit einstellbarer Geschwindigkeit vertikal entlang dem Pfad positioniert, über den die Primärasche in der Zuführeinheit 531 zugeführt wird. Ein anderer Schraubenförderer 71 mit einstellbarer Geschwindigkeit ist in der Zuführeinheit 535 entlang der geneigten Fläche des Bodens 55 auf der Einlassseite des Ofens in der Längsrichtung ausgerichtet.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration werden Flugasche 502 und Primärasche 501 über zwei gesonderte Zuführeinheiten, 531 und 535 zugeführt, und sie werden durch die Schraubenförderer 72 und 71 in den Ofen gefördert. Die Flugasche 502 wird durch den Schraubenförderer 71 dem Boden 55 entlang gefördert, um eine Flugascheschicht 502a zu bilden. Wenn die Schicht 502a ausgebildet wird, wird die Primärasche 501 über ihr durch den Schraubenförderer 72 von der Zuführeinheit 531 in den Ofen gefördert, um auf der sich bewegenden Schicht aus Flugasche 502a eine Primärascheschicht 501a zu bilden. So wird auf dem Boden 55 eine zweilagige Ascheschicht gebildet, die in diesem Zustand zum fernen Ende des Bodens 55 transportiert wird.
  • Wenn die oben beschriebene kombinierte Ascheschicht zum fernen Ende des Bodens 55 läuft, erwärmt die Strahlungswärme von der Flamme des Brenners 10 die Oberfläche der Primärasche 501 in der Schicht 501a und schmilzt sie. Die Flugasche 502 in der unteren Schicht ist nicht direkt der Flamme des Brenners 10 ausgesetzt, und sie wird auch nicht durch die Verbrennungsgase nach oben transportiert. Vielmehr wird sie durch die Wärme erwärmt und geschmolzen, die durch Leitung von der Primärasche 501 übertragen wird, sowie durch die Wärme, die von der geschmolzenen Asche 25 direkt übertragen wird, genau wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Schraubenförderer 72 und 71 mit einstellbarer Geschwindigkeit in der Versorgungseinheit 531 bzw. 535 vorhanden. Die Drehzahl dieser Schraubenförderer kann so eingestellt werden, dass für eine kontinuierliche Aschezufuhr gesorgt wird. Dies ermöglicht die Ausbildung einer stabilen Ascheschicht, und es wird ein stabiler Schmelzprozess gewährleistet. Es ist auch möglich, die Mengen an Primär- und Flugasche leicht einzustellen.
  • Die 6 zeigt die Konfiguration einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Hier ist zur vorigen Ausführungsform, bei der Schraubenförderer in den Zuführeinheiten sowohl der Primär- als auch der Flugasche vorhanden sind, ein Schieber zum Einstellen des Schüttwinkels der Asche und zum Ändern der Anteile, gemäß denen die Primär- und die Flugasche kombiniert werden, hinzugefügt.
  • Wie es aus der Zeichnung erkennbar ist, ist ein Schraubenförderer 72 mit einstellbarer Geschwindigkeit vertikal in der Zuführeinheit 531 positioniert. Ein anderer Schraubenförderer 71 mit einstellbarer Geschwindigkeit ist entlang der geneigten Fläche des Bodens 55 in der Zuführeinheit 535 vorhanden. In der Zuführeinheit 531a ist ein vertikaler Schieber 34 vorhanden, der angehoben und abgesenkt werden kann, um die Höhe H einzustellen, in der die Zuführeinheit unterteilt wird.
  • Bei dieser Konfiguration wird auf dem Boden 55 eine zweilagige Schicht mit Flugasche 502 auf dem Boden und Primärasche 501 oben ausgebildet. Da das Verfahren, durch das diese zweilagige Schicht in Takt zum fernen Ende des Bodens 55 transportiert wird, dasselbe ist, wie es bei der dritten Ausführungsform verwendet ist, ist eine detaillierte Erörterung desselben überflüssig. Bei dieser Ausführungsform kann der Schieber 74, der mit den Schraubenförderern 72 und 71 gekoppelt ist, mittels eines Mechanismus 74a zum Ändern der Höhe H der Trennwand eingestellt werden, um auf verschiedene Typen von Primärasche 501 zu reagieren. Dadurch wird auch der Anteil eingestellt, gemäß dem die Primärasche 501 und die Flugasche 502 zugeführt werden, und es kann das Vorderende der Primärascheschicht 501a schließlich ein geeignetes Stück entfernt von der Ausgabeöffnung 57 liegen, so dass ein stabiler Fluss geschmolzener Asche 25 aus der Öffnung ausläuft. Die Geschwindigkeit der Schraubenförderer 72 und 71 mit einstellbarer Geschwindigkeit in den Zuführeinheiten 531 und 535 kann eingestellt werden, und die Höhe H der Trennwand an der Zuführöffnung 531a kann durch den Schieber 74 eingestellt werden, um leicht die Menge zugeführter Primärasche 501 und Flugasche 502 zu steuern. Das Einstellen des Schüttwinkels, des Winkels, unter dem die Asche zugeführt wird, ermöglicht es, dass der Ofen auf verschiedene Aschetypen reagiert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird dann eine untere Schicht auf Flugasche gebildet, an deren Oberseite sich eine Schicht aus Primärasche befindet. Dies führt zu einer zweilagigen Ascheschicht im Ofen, wobei die Flugasche vollständig durch Primärasche bedeckt ist. Die Anteile der zwei Aschetypen in dieser Schicht können leicht eingestellt werden, so dass die winzigen Flugascheteilchen nicht direkt den Abgasen vom Brenner ausgesetzt sind. Dies beseitigt das Problem eines größeren Anteils an Flugasche, der mit den Abgasen nach außen entweicht.
  • Ferner wird die Flugasche durch die Wärme, die durch Wärmeleitung von der Primärasche übertragen wird, sowie die direkt von der geschmolzenen Asche übertragene Wärme gleichmäßig geschmolzen.
  • Da der Einlass für die Primärasche weiter vorne am Ofen liegt, und daher der Einlass für die Flugasche unmittelbar dahinter liegt, wird die Primärasche auf der Oberseite der Flugasche abgelagert. Es wird eine zuverlässige zweilagige Schicht ausgebildet, bei der die Primär- und die Flugasche deutlich getrennt sind.
  • Der Einlass für die Primärasche ist vertikal über dem nahen Ende des Bodens des Ofens ausgerichtet. Derjenige für die Flugasche ist in der Längsrichtung entlang der geneigten Fläche des Bodens ausgerichtet. So kann eine Flugascheschicht gebildet werden, die keine Unregelmäßigkeiten zeigt, die den Fluss von Teilchen behindern würden. Eine derartige Schicht kann gleichmäßig fließen, ohne eine Wellenbildung zu erfahren.
  • Da die aus gröberen Teilchen bestehende Primärasche auf der Flugasche abgelagert wird, wird im oberen Teil der relativ glatten Flugascheschicht auf dem Boden des Ofens ein oberer Schichtfluss erzeugt. Dieser erzeugt eine gut ausgebildete zweilagige Schicht, in der die Primär- und die Flugasche deutlich getrennt sind.
  • Da mehrere Schraubenförderer an mindestens einer Stelle, dem Einlass für die Flugasche, als Fördereinrichtungen zum Fördern der Asche in den Ofen vorhanden sind, kann die Menge an Flugasche im zweilagigen Fluss so eingestellt werden, dass für ein geeignetes Verhältnis von Primär- zu Flugasche gesorgt ist. Dies ermöglicht es, eine solche Menge an Flugasche zuzuführen, dass die die Flugasche umschließende Primärasche zuverlässig schmilzt.
  • Da ein Schieber vorhanden ist, um die Höhe der Trennwand einzustellen, wodurch die Menge der an den Einlass für die Primärasche zu liefernden Asche bestimmt wird, ist es einfach, die Anteile von Primär- und Flugasche im Gemisch einzustellen. Durch Einstellen des Schüttwinkels für jeden Typ von Primärasche kann der Bediener gewährleisten, dass das Vorderende der Primärasche schließlich ein geeignetes Stück entfernt von der Ausgabeöffnung liegt. Dies führt zu einem stabilen Fluss geschmolzener Asche, die aus Primär- und Flugasche besteht.
  • Durch die in den Ansprüchen dargelegten Merkmale ist ein Ascheschmelzofen zum Schmelzen eines Gemischs aus Primärasche und Flugasche geschaffen. Dieser Ascheschmelzofen kann verhindern, dass sich die Flugasche beim Erhitzen in der Atmosphäre verteilt, und er ermöglicht ein effizientes Schmelzen der Flugasche mit der Primärasche.

Claims (6)

  1. Ascheschmelzofen mit: mindestens zwei Aschezuführöffnungen (531a, 532a) zum Zuführen von Asche, die an einem oberen Ende des Ofens vorhanden sind, wobei die erste Aschezuführöffnung (531a) dazu verwendet wird, Primärasche (501) zuzuführen, und die zweite Aschezuführöffnung (532a) dazu verwendet wird, Flugasche (502) (Asche, die kleine Teilchen enthält) zuzuführen, wobei die Primär- und die Flugasche (501, 502) auf einem schrägen Boden (55) eine zweilagige Ascheschicht bilden; einer Schlackeausgabeöffnung (57) zum Ausgeben geschmolzener Schlacke (25a) der Asche am anderen Ende des Ofens; und einem Brenner (10) zum Schmelzen der Primär- und der Flugasche (501, 502), wie sie von der mindestens einen Aschezuführöffnung (531a, 532a) zugeführt werden, wobei die zugeführte Asche entlang dem schrägen Boden (55) zu einer Ablassöffnung (20) vorgeschoben wird, die am fernen Ende des schrägen Bodens (55) vorhanden ist, um die geschmolzene Schlacke (25a) abzulassen; dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Aschezuführöffnung (531a, 532a) auf solche Weise ausgebildet sind, dass die Flugasche (502) die untere Schicht der zweilagigen Schicht bildet und die Primärasche (501) eine obere Schicht auf der unteren Schicht aus Flugasche (502) bildet.
  2. Ofen nach Anspruch 1, bei dem die zum Zuführen der Primärasche (501) verwendete erste Aschezuführöffnung (531a) in einem stromabwärtigen Bereich des Ofens liegt und die zum Zuführen der Flugasche (502) verwendete zweite Aschezuführöffnung (532a) in einem stromaufwärtigen Bereich des Ofens liegt.
  3. Ofen nach Anspruch 1, bei dem die zum Zuführen der Primärasche (501) verwendete erste Aschezuführöffnung (531a) in einem oberen Bereich über dem Boden (55) des Ofens liegt und die zum Zuführen der Flugasche (502) verwendete zweite Aschezuführöffnung (532a) in einem unteren Bereich über dem Boden (55) des Ofens liegt.
  4. Ofen nach Anspruch 1, ferner mit einer Aschefördereinrichtung (58, 71, 72), wie einem Schraubenförderer, zum Fördern der Flugasche (502) in einem stromaufwärtigen Bereich des Ofens, wobei diese Aschefördereinrichtung (58, 71, 72) ausgehend von der Aschezuführöffnung (531a, 532a) in der Längsrichtung entlang dem schrägen Boden (55) ausgerichtet ist.
  5. Ofen nach Anspruch 1, ferner mit einem Schieber (74) entlang einer Wand der Aschezuführöffnung (531a, 532a) zum Einstellen der Höhe einer Ascheschicht auf dem schrägen Boden (55).
  6. Ascheschmelzverfahren zum Schmelzen von Asche, mit den folgenden Schritten: Zuführen von Primärasche (501) (Asche, die grobe Teilchen enthält) von einem oberen Ende des Ofens, um die obere Schicht (501a) einer zweilagigen Ascheschicht (501a, 502a) zu bilden; Zuführen von Flugasche (502) (Asche, die kleine Teilchen enthält) vom oberen Ende des Ofens aus, um die untere Schicht (502a) der zweilagigen Ascheschicht zu bilden; gemeinsames Bewegen der zweilagigen Schicht (501a, 502a) zum fernen Ende des Ofens und Erwärmen und Schmelzen dieser zweilagigen Schicht durch einen Brenner (10), um während des Bewegungsschritts geschmolzene Schlacke (25a) auszubilden; und Ausgeben der geschmolzenen Schlacke (25a) aus einer Schlackeausgabeöffnung (57) am anderen Ende des Ofens.
DE1999634921 1998-03-27 1999-03-25 Ascheschmelzofen und -verfahren Expired - Fee Related DE69934921T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10100383A JPH11281037A (ja) 1998-03-27 1998-03-27 灰溶融方法とその灰溶融炉
JP10038298A JP3891685B2 (ja) 1998-03-27 1998-03-27 灰溶融炉
JP10038398 1998-03-27
JP10039598 1998-03-27
JP10039598A JP3848783B2 (ja) 1998-03-27 1998-03-27 灰溶融炉の灰プッシャ構造
JP10038298 1998-03-27
JP10331798 1998-03-31
JP10103316A JPH11287427A (ja) 1998-03-31 1998-03-31 灰溶融炉
JP10331798A JP3917750B2 (ja) 1998-03-31 1998-03-31 灰溶融方法とその灰溶融炉
JP10331698 1998-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934921D1 DE69934921D1 (de) 2007-03-08
DE69934921T2 true DE69934921T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=27526006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999631322 Expired - Fee Related DE69931322T2 (de) 1998-03-27 1999-03-25 Ascheschmelzofen und verfahren zu seinem betrieb
DE1999634921 Expired - Fee Related DE69934921T2 (de) 1998-03-27 1999-03-25 Ascheschmelzofen und -verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999631322 Expired - Fee Related DE69931322T2 (de) 1998-03-27 1999-03-25 Ascheschmelzofen und verfahren zu seinem betrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6193503B1 (de)
EP (3) EP0990847B1 (de)
KR (1) KR100313635B1 (de)
CN (4) CN1289856C (de)
DE (2) DE69931322T2 (de)
TW (1) TW468021B (de)
WO (1) WO1999050600A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818358B1 (fr) * 2000-12-15 2006-03-10 Saint Gobain Procede de destruction et/ou d'inertage de dechets
EP1621010A1 (de) * 2003-05-02 2006-02-01 Allan Robert Staker Interaktives system und verfahren zur videokomposition
DE102005008893B4 (de) 2005-02-26 2007-04-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Erhöhung des Gebindedurchsatzes in Drehrohranlagen
CN101564731B (zh) * 2009-05-20 2013-02-20 河南科技大学 一种垃圾焚烧飞灰无害化处理装置
CN102527698B (zh) * 2012-02-21 2014-06-25 叶小民 钻井废物处理设备和钻井废物处理方法
CN104110685B (zh) * 2014-07-04 2017-01-18 光大环保技术装备(常州)有限公司 用于焚烧炉排燃尽控制的控制系统和控制方法
DE102014010914A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschickung einer Glasschmelzanlage mit aus Scherben und Rohstoffgemenge bestehenden Schüttgütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN107842861A (zh) * 2016-09-20 2018-03-27 中广核研究院有限公司 一种用于等离子熔融炉的自动式玻璃熔渣排放装置
CN106568086B (zh) * 2016-10-27 2018-08-17 上海煜工环保科技有限公司 垂直火焰通道接热床式粉状料连续熔融炉
CN107062236A (zh) * 2017-01-13 2017-08-18 安徽未名鼎和环保有限公司 一种温度均衡的垃圾处理系统
CN106813249A (zh) * 2017-01-13 2017-06-09 安徽未名鼎和环保有限公司 一种垃圾高效处理自动控制系统
CN112325281B (zh) * 2020-09-29 2022-09-16 山西启光发电有限公司 大型循环流化床锅炉联合排渣装置
CN112709991B (zh) * 2020-12-20 2023-09-22 青阳县青山生物质能源有限公司 一种环保秸秆回收处理装置
CN112629273A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 无锡市阳泰环境科技有限公司 一种燃烧中氮氧化物的达标排放方法
CN114704836B (zh) * 2022-03-16 2024-10-18 深圳能源环保股份有限公司 基于湿度的垃圾焚烧飞灰处理控制方法、装置及存储介质

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388073A (en) * 1931-08-19 1933-02-20 John Eckert Greenawalt Improved method of disposing of municipal refuse
DE944813C (de) * 1949-07-12 1956-06-21 F E Steinkrueger K G Innenfeuerung fuer Flammrohrkessel
AT245148B (de) * 1962-12-14 1966-02-10 Johannes Josef Martin Vorrichtung zum Beschicken von Großfeuerungen durch zwei oder mehrere Brennstoffschurren
BE723947A (de) * 1967-11-16 1969-05-14
US3472502A (en) * 1968-06-07 1969-10-14 Clarence C Schott Stack furnace with pushers for feeding scrap material
US4095777A (en) * 1976-11-15 1978-06-20 Monsanto Combustion chamber with slag dam and drain trough
US4132179A (en) * 1977-09-12 1979-01-02 Heimburg Richard W Burning apparatus
JPS5445977A (en) * 1977-09-13 1979-04-11 Takuma Co Ltd Apparatus for removing bridge hopper of feeding wasth in incinerator
US4326469A (en) * 1979-11-02 1982-04-27 Detroit Stoker Company Multi-fuel feeder distributor
US4434724A (en) * 1983-04-01 1984-03-06 Combustion Engineering, Inc. Overbed distributor for feeding dual solid fuels to a stoker furnace
DE3712380A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Steinmueller Gmbh L & C Vorrichtung zum schlackenabzug aus einer nachbrennkammer einer industriemuell-verbrennungsanlage
JPH01260205A (ja) * 1988-04-08 1989-10-17 Sekisui Jushi Co Ltd 固体燃料燃焼炉
US4944785A (en) * 1988-12-13 1990-07-31 Sorg Gmbh & Co. Kg Process using melt accelerator for the conversion of solid waste substances into glass
JPH02302509A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Kubota Corp 表面式溶融炉の制御方法
DE3920760A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur thermischen entsorgung von abfallstoffen bzw. reststoffen wie z.b. aschen, klaerschlamm oder dergleichen
JPH086911B2 (ja) * 1992-10-05 1996-01-29 日立造船株式会社 灰溶融炉
SG44372A1 (en) 1992-06-24 1997-12-19 Hitachi Shipbuilding Eng Co Ash melting furnace
FR2694079B1 (fr) * 1992-07-23 1994-10-28 Gerard Gonda Dispositif d'enfournement - déplacement - et défournement de produits à cuire, sécher, coller ou autres.
JP3284606B2 (ja) * 1992-09-24 2002-05-20 石川島播磨重工業株式会社 灰溶融炉
TW239183B (de) * 1993-06-01 1995-01-21 Hitachi Shipbuilding Eng Co
US5601427A (en) * 1994-07-25 1997-02-11 Daidotokushuko Kabushikikaisha Waste melting furnace and a method of melting wastes
JP3361198B2 (ja) * 1994-11-17 2003-01-07 株式会社タクマ 円形固定式溶融炉
JPH08189619A (ja) * 1995-01-12 1996-07-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd ごみ焼却灰の溶融炉および溶融方法
KR100211124B1 (ko) * 1995-07-10 1999-07-15 미나미 이조 쓰레기 소각 설비
JP2807811B2 (ja) * 1995-12-18 1998-10-08 川崎重工業株式会社 灰溶融方法及び装置
JPH09170742A (ja) * 1995-12-19 1997-06-30 Tokyo Gas Co Ltd 主灰飛灰溶融炉
JP3242315B2 (ja) * 1996-03-13 2001-12-25 日本碍子株式会社 廃棄物溶融炉の湯口監視方法
JPH09273736A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Takuma Co Ltd 表面溶融炉
JP3140965B2 (ja) * 1996-07-23 2001-03-05 株式会社タナベ 火床式溶融炉
JPH1073214A (ja) * 1996-08-28 1998-03-17 Sekisui Plastics Co Ltd 合成固形燃料燃焼装置
JP3951389B2 (ja) * 1997-11-20 2007-08-01 石川島播磨重工業株式会社 灰溶融炉

Also Published As

Publication number Publication date
CN1614311A (zh) 2005-05-11
KR20010012945A (ko) 2001-02-26
CN1614309A (zh) 2005-05-11
EP1522789A3 (de) 2005-05-11
EP0990847A4 (de) 2002-01-23
DE69934921D1 (de) 2007-03-08
WO1999050600A1 (fr) 1999-10-07
EP1550827A1 (de) 2005-07-06
EP1522789A2 (de) 2005-04-13
EP0990847A1 (de) 2000-04-05
EP1550827B1 (de) 2007-01-17
KR100313635B1 (ko) 2001-11-16
TW468021B (en) 2001-12-11
DE69931322D1 (de) 2006-06-22
US6193503B1 (en) 2001-02-27
DE69931322T2 (de) 2007-02-08
EP0990847B1 (de) 2006-05-17
CN1614310A (zh) 2005-05-11
CN100356105C (zh) 2007-12-19
CN1223792C (zh) 2005-10-19
CN1289856C (zh) 2006-12-13
CN1289855C (zh) 2006-12-13
CN1262733A (zh) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934921T2 (de) Ascheschmelzofen und -verfahren
DE69000870T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfallbeseitigung.
DE69306714T2 (de) Ascheschmelzofen
EP0003123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrennen von karbonatischen Rohstoffen
DE4217070C2 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren
DE69002605T2 (de) System für die Behandlung von Müll in geschmolzenem Zustand.
WO2012130725A1 (de) Schmelzvorrichtung
DE2361006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von rohmaterial fuer zement
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
DE4404418C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brenngut, insbesondere Müll
DE2926346A1 (de) Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken
DE2559067A1 (de) Verfahren zur regelung des sinterprozesses eines erzes auf einem endlosrost mit integrierter kuehlung
DE3152041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von oben in einen Ofen aufgegebenen Teilchen
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
DD157576A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines aus einem festbrennstoff und einem sintergut bestehenden sintergemisches
DE3402837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern von erz
DE2705619C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2905089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung beim schmelzen von glas
DE3623890C2 (de)
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
EP0177627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Gichtgasverbrennung eines Heisswind-Kupolofens
DE2816282C2 (de) Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee