DE69934406T2 - Polymere zur freisetzung von stickstoffmonoxid in vivo - Google Patents

Polymere zur freisetzung von stickstoffmonoxid in vivo Download PDF

Info

Publication number
DE69934406T2
DE69934406T2 DE69934406T DE69934406T DE69934406T2 DE 69934406 T2 DE69934406 T2 DE 69934406T2 DE 69934406 T DE69934406 T DE 69934406T DE 69934406 T DE69934406 T DE 69934406T DE 69934406 T2 DE69934406 T2 DE 69934406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
catheter
groups
structural formula
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934406D1 (de
Inventor
S. Jonathan Chapel Hill STAMLER
J. Eric Durham TOONE
S. Richard Chapel Hill STACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duke University
Original Assignee
Duke University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duke University filed Critical Duke University
Application granted granted Critical
Publication of DE69934406D1 publication Critical patent/DE69934406D1/de
Publication of DE69934406T2 publication Critical patent/DE69934406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/10Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/068Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/08Polysaccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/16Cyclodextrin; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D105/00Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
    • C09D105/16Cyclodextrin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/114Nitric oxide, i.e. NO
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Zahlreiche moderne medizinische Verfahren verlangen, daß synthetische medizinische Elemente in einem Individuum, das eine Behandlung erfährt, verbleiben. Zum Beispiel bedingen koronare und periphere Verfahren das Einsetzen von Diagnosekathetern, Führungsdrähten, Führungskathetern, PTCA-Ballonkathetern (für perkutane transluminale Koronarangioplastie) und Stents in Blutgefäßen. Innenliegende Hüllen (venös und arteriell), Intraaorta-Ballonpumpenkatheter, Schläuche in Herz-Lungen-Maschinen, chirurgische prosthetische GORE-TEX-Leitungen und innenliegende urethrale Katheter sind weitere Beispiele. Es gibt jedoch Komplikationen, die aus diesen medizinischen Verfahren herrühren. Zum Beispiel kann das Einsetzen von synthetischen Materialien in ein Lumen Kratzer und Restenose hervorrufen, was zu einer Verstopfung oder Blockierung des Lumens führen kann. Synthetische Materialen in den Blutgefäßen können ferner eine Plättchenaggregation hervorrufen, die in einigen Fällen zu einer potentiell lebensbedrohlichen Thrombusbildung führt.
  • Stickstoffmonoxid (hier mit "NO" bezeichnet) verhindert die Plättchenaggregation. NO reduziert ferner die stetige Glattmuskelproliferation, was bekanntermaßen die Restenose reduziert. Folglich kann NO dazu verwendet werden, die Komplikationen wie Restenose und Thrombusbildung bei Freisetzung an Behandlungsstellen im Inneren eines Individuums, das mit synthetischen medizinischen Elementen in Kontakt steht, zu verhindern und/oder zu behandeln. Außerdem ist NO entzündungshemmend, was für innenliegende urethrale oder TPN-Katheter von Vorteil ist.
  • Es gibt jedoch zahlreiche Mängel im Zusammenhang mit den derzeitigen Verfahren der Freisetzung von NO an Behandlungsstellen. NO selbst ist zu reaktionsfreudig als daß es ohne ein Mittel zum Stabilisieren des Moleküls, bis es die Behandlungsstelle erreicht, verwendet werden kann. NO kann an Behandlungsstellen in einem Idividuum mittels Polymeren und kleiner Moleküle zugeführt werden, die NO freisetzen. Jedoch setzen diese Polymere und kleinen Moleküle typischerweise NO schnell frei. Im Ergebnis haben sie eine kurze Gebrauchsfähigkeitsdauer und verlieren schnell ihre Fähigkeit der Freisetzung von NO unter physiologischen Bedingungen. Zum Beispiel beträgt die Haltbarkeitszeit von S-Nitroso-D, L-Penicillamin und S-Nitrosocystein in einer physiologischen Lösung nicht mehr als etwa eine Stunde. Als Ergebnis der schnellen Freisetzungsrate von NO durch diese Zusammensetzungen ist es schwierig, ausreichende Mengen von NO an einer Behandlungsstelle über verlängerte Zeiträume freizusetzen oder die Menge des freigesetzten NO zu kontrollieren.
  • Polymere, die zur Freisetzung von NO fähige Gruppen enthalten, zum Beispiel Diazendiolat-Gruppen (NONOate-Gruppen) enthaltende Polymere, sind zum Beschichten von medizinischen Elementen verwendet worden. Jedoch können die Abbauprodukte von NONOaten unter Sauerstoffbedingungen Nitrosamine enthalten (Ragsdale u.a., Inorg. Chem. 4:420 (1965), von denen einige carcinogen sein können. Zusätzlich setzen NONOate im allgemeinen NO frei, das schnell durch Hämoglobin verbraucht wird und bei Individuen mit Arteriosklerose toxisch sein kann. Des weiteren ist die Elastizität bekannter NO freisetzender Polymere im allgemeinen unzulänglich, was es schwierig macht, medizinische Elemente mit dem Polymer zu beschichten und NO mit dem beschichteten Teil unter physiologischen Bedingungen freizusetzen. Polymere auf Proteinbasis haben eine hohe Löslichkeit im Blut, was zu kurzen Haltbarkeitszeiten führt. Schließlich können viele NO freisetzende Polymere nicht ohne einen Verlust von NO vom Polymer sterilisiert werden, und die freigesetzten Mengen von NO sind begrenzt.
  • Es besteht daher ein Bedarf an neuen Zusammensetzungen, die in der Lage sind, NO an Behandlungsstellen in einer Weise freizusetzen, die die oben aufgeführten Mängel beseitigt.
  • WO 98/05689 beschreibt eine Klasse von Polymeren, die mit zumindest einer -Nox-Gruppe pro 1200 Atommasseneinheiten des Polymers derivitisiert sind, wobei X eins oder zwei ist. Bei einer Ausführungsform ist das Polymer ein S-Nitrosylatpolymer und wird durch Reaktion eines Polythiolatpolymers mit einem Nitrosyliermittel unter für eine Nitrosylierung freier Thiolgruppen geeigneten Bedingungen hergestellt. Die Polymere, zum Beispiel S-nitrosylierte Polysaccharide, können zum Beschichten medizinischer Elemente zum Freisetzen von Stickstoffmonoxid an Behandlungsstellen im Körper verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf neuartige Polymere mit -SNO-Gruppen entsprechend der Spezifizierung im vorliegenden Anspruch 1, die auch als S-Nitrosyl-Gruppen bezeichnet werden. Polymere mit -SNO-Gruppen werden als "S-Nitrosylpolymere" bezeichnet. Die Polymere nach der vorliegenden Erfindung haben im allgemeinen zumindest eine -SNO-Gruppe pro 1200 Atommasseneinheiten (amu) des Polymers, vorzugsweise pro 600 amu des Polymers.
  • Bei einer Ausführungsform hat das S-Nitrosylpolymer stabilisierte -S-Nitrosyl-Gruppen. Das Polymer umfaßt zumindest eine stabilisierte S-Nitrosyl-Gruppe pro 1200 amu und häufig eine stabilisierte S-Nitrosyl-Gruppe pro 600 amu. Eine S-Nitrosyl-Gruppe kann durch ein freies Thiol oder einen freien Alkohol aus demselben Molekül stabilisiert werden. Jede stabilisierte -SNO-Gruppe wird durch eine unterschiedliche freie Alkohol- oder Thiol-Gruppe stabilisiert. Somit hat ein Polymer mit einer stabilisierten S-Nitrosyl-Gruppe im allgemeinen zumindest eine freie Alkohol- und/oder Thiol-Gruppe pro 1200 amu des Polymers, vorzugsweise pro 600 amu des Polymers. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem S-Nitrosylpolymer, hergestellt durch Polymerisieren einer durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindung:
    Figure 00050001
  • R ist ein organisches Radikal.
  • Jedes X' ist eine unabhängig gewählte aliphatische Gruppe oder substituierte aliphatische Gruppe. Vorzugsweise ist jedes X' das gleiche und eine C2-C6-Alkylengruppe, vorzugsweise -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2-.
  • p und m sind unabhängig eine positive ganze Zahl, derart, daß p + m größer ist als zwei. Vorzugsweise ist p + m kleiner als oder gleich etwa 8.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines S-Nitrosylpolymers mit stabilisierten -S-Nitrosylgruppen. Das Verfahren umfaßt das Polymerisieren einer durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das S-Nitrosylpolymer ein S-Nitrosylpolythiolpolysaccharid. Vorzugsweise ist das Polythiolpolysaccharid ein Polythiolcyclodextrin.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein S-Nitrosylpolymer, hergestellt durch Reagieren eines Polythiolpolymers mit einem Nitrosyliermittel unter zum Nitrosylieren von Thiolgruppen geeigneten Bedingungen. Vorzugsweise ist das Polythiolpolymer ein Polythiolpolysaccharid.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zum Herstellen eines S-Nitrosylpolymers. Das Verfahren umfaßt das Reagieren eines Polymers mit einer Mehrzahl von anhängenden Thiolgruppen, d.h. eines Polythiolpolymers, mit einem Nitrosylierungsmittel unter zum Nitrosylieren freier Thiolgruppen geeigneten Bedingungen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polythiolpolymer ein Polythiolpolysaccharid.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Gegenstand, der in der Lage ist, NO freizusetzen. Der Gegenstand ist mit zumindest einem der Polymere nach der vorliegenden Erfindung beschichtet. Der Gegenstand kann ein beliebiges Element sein, für das ein vorteilhaftes Ergebnis durch das Freisetzen von NO erreicht wird, einschließlich eines medizinischen Elements, das für ein Einsetzen an einer Behandlungsstelle in einem Patienten (Idividuum oder Tier) geeignet ist. Das medizinische Element kann dann Stickstoffmonoxid an der Behandlungsstelle im Patienten freisetzen. Bei einem weiteren Beispiel ist der Gegenstand ein Schlauch oder Katheter zum Kontaktieren eines Körperfluids eines Patienten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zum Freisetzen von Stickstoffmonoxid an einer Behandlungsstelle in einem Individuum oder Tier. Das Verfahren besteht darin, daß ein medizinisches Element bereitgestellt wird, das mit einem S-Nitrosylpolymer nach der vorliegenden Erfindung beschichtet ist. Das medizinische Element wird dann in das Individuum oder Tier an der Behandlungsstelle eingesetzt. Stickstoffmonoxid kann an ein Körperfluid, zum Beispiel Blut, dadurch abgegeben werden, daß das Körperfluid mit einem Schlauch oder Katheter kontaktiert wird, der mit einem oder mehreren der Polymere nach der vorliegenden Erfindung beschichtet ist.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zum Herstellen eines zur Freisetzung von NO geeigneten Gegenstand, z.B. eines medizinischen Elements zum Freisetzen von Stickstoffmonoxid an einer Behandlungsstelle in einem Individuum oder Tier oder eines Schlauches oder Katheters zum Kontaktieren eines Körperfluids. Das Verfahren besteht darin, daß der Gegenstand mit einem S-Nitrosylpolymer nach der vorliegenden Erfindung beschichtet wird.
  • Polymere mit stabilisierten S-Nitrosylgruppen und Polymere, die durch Polymerisieren der durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindungen gewonnen werden, können eine Vasodilatation in Bio-Analysen hervorrufen (Beispiel 16). Es wurde gefunden, daß diese Polymere auch NO über längere Zeiträume freisetzen können, die zumindest mehrere Wochen andauern (Beispiel 15). Somit steht zu erwarten, daß sie als Beschichtungen auf medizinischen Elementen zur Implantation in Patienten unter Freisetzung von NO an Behandlungsstellen vorteilhaft sind.
  • Medizinische Elemente, die mit S-Nitrosylpolythiolpolysacchariden beschichtet sind, sind wirksam bei der Reduzierung von Plättchenablagerung und Restenose bei Implantation in Tiermodellen. Insbesondere resultierten Stents, die mit einem S-Nitrosyl-β-Cyclodextrin oder einem S-Nitrosyl-β-Cyclodextrin als Komplex mit S-Nitroso-N-Acetyl-D, L-Penicillamin oder S-Nitroso-Penicillamin beschichtet waren, in einer verringerten Plättchenablagerung bei einem Einsatz in den koronaren oder kortoiden Arterien von Hunden im Vergleich zu Stents, denen die Polymerbeschichtung fehlte (Beispiel 12). Es wurde ferner gefunden, daß S-Nitrosyl-β-Cyclodextrin und S-Nitrosyl-β-Cyclodextrin als Komplex mit S-Nitroso-N-Acetyl-D, L-Penicillamin eine Vasodilatation bei Bio-Analysen hervorrufen (Beispiele 8 und 10). Des weiteren wurde gefunden, daß die beschriebenen S-Nitrosylpolysaccharide eine NO-bezogene Aktivität über längere Zeiträume liefern und eine erhöhte Gebrauchsfähigkeitsstabilität im Vergleich mit gegenwärtig zum Freisetzen von NO in vivo verwendeten Verbindungen darbieten.
  • Ein weiterer Vorteil der S-Nitrosylpolysaccharide besteht darin, daß ihnen die Sprödigkeit anderer NO freisetzender Zusammensetzungen fehlt und daß sie eine ausreichende Elastizität zur Beschichtung von und Anhaftung an medizinischen Elementen wie Stents unter physiologischen Bedingungen aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Graph zur Veranschaulichung der Anzahl von Plättchen, die pro Quadratzentimeter auf mit S-Nitrosyl-β-Cyclodextrin beschichteten Stents und auf unbeschichteten Kontrollstents, die in die Arterien von Hunden implantiert worden waren, abgesetzt waren.
  • 2 ist ein Graph zur Veranschaulichung der Anzahl von -S-NO-Gruppen pro Cyclodextrin auf dem Produkt aus der Reaktion von Per-6-Thio-β-Cyclodextrin mit einem (1×), zwei (2×), drei (3×), sechs (6×) und zehn (10×) Äquivalenten von saurem Nitrit.
  • 3 veranschaulicht das sichtbare/ultraviolette Spektrum eines Reaktionsgemisches aus β-Cyclodextrin und einem 50-fachen Überschuß von saurem Nitrit, aufgenommen in Intervallen von (1) 5 Minuten, (2) 15 Minuten, (3) 30 Minuten, (4) 45 Minuten, (5) 60 Minuten, (6) 75 Minuten und (7) 90 Minuten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • So, wie hier verwendet, hat "Polymer" die Bedeutung, die dem Begriff allgemein beigemessen wird. Beispiele umfassen Homopolymere (d.h. Polymere, die durch Polymerisieren einer Monomerart gewonnen werden), Copolymere (d.h. Polymere, die durch Polymerisieren von zwei oder mehr verschiedenen Monomerarten gewon nen werden), einschließlich Blockcopolymere und Graftcopolymere, dendritische Polymere, vernetzte Polymere und dergleichen. Geeignete Polymere umfassen synthetische und natürliche Polymere (z.B. Polysaccaride) sowie Polymere, die durch Kondensations-, Additions- und Ringöffnungspolymerisation hergestellt werden. Ebenfalls eingeschlossen sind Kautschuk, Fasern und Kunststoffe. Die Polymere können hydrophil, amphiphil oder hydrophob sein. Die Polymere nach der vorliegenden Erfindung sind typischerweise Nicht-Peptidpolymere.
  • Ein Polymer mit "stabilisierten S-Nitrosylgruppen" umfaßt, zusammen mit den S-Nitrosylgruppen, eine freie Thiolgruppe oder freie Alkoholgruppe für jede stabilisierte S-Nitrosylgruppe und hat eine Halbwertzeit für die NO-Freisetzung, die deutlich größer ist als für die entsprechende Verbindung oder das entsprechende Polymer ohne freie Thiol- oder Alkoholgruppen (z.B. etwa zweimal größer, vorzugsweise etwa zehnmal größer). Obwohl die Anmelder nicht an einen bestimmten Mechanismus gebunden sein möchten, wird angenommen, daß eine S-Nitrosylgruppe durch die Interaktion zwischen einer freien Thiol- oder einer freien Alkoholgruppe und der -S-Nitrosylgruppe stabilisiert werden kann. Eine stabilisierende Interaktion kann zum Beispiel gebildet werden, wenn ein freies Thiol oder ein freier Alkohol innerhalb dreier kovalenter Bindungen (alpha – ) einer S-Nitrosylgruppe angeordnet ist. In einem anderen Beispiel kann eine stabilisierende Interaktion gebildet werden, wenn ein freies Thiol oder ein freier Alkohol in etwa eins zu eins und eine Halbbindungslänge einer S-Nitrosylgruppe durch energetisch zugängliche Konformationsrotationen von kovalenten Bindungen im Molekül gebracht werden kann.
  • Ein Polymer mit stabilisierten S-Nitrosylgruppen hat im allgemeinen eine Halbwertzeit für eine NO-Freisetzung, die größer ist als etwa zweihundert Stunden und häufig größer als etwa eintausend Stunden. Die meisten bekannten Verbindungen mit Freisetzung von NO haben Halbwertzeiten für die NO-Freisetzung, die weniger als etwa zwölf Stunden betragen.
  • Der Ausdruck "organisches Radikal", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Komponente, die hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenstoff umfaßt, die jedoch auch kleine Mengen anderer nicht-metallischer Elemente wie etwa Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und Halogene beinhalten kann. R, zusammen mit dem übrigen Teil des durch die Strukturformel (I) dargestellten Moleküls gesehen, ist ein kleines organischen Molekül und hat typischerweise ein Molekulargewicht von weniger als etwa 2000 amu, noch typischer weniger als 1000 amu. Somit ist die durch die Strukturformel (I) dargestellte Verbindung nicht ein Protein, Polypeptid oder Polysaccharid.
  • Ein organisches Radikal kann auch funktionelle Gruppen umfassen, die die Stabilität von -S-Nitrosylgruppen nicht nennenswert herabsetzen. Geeignete funktionelle Gruppen beinhalten solche, die 1) im wesentlichen inert bezüglich -S-Nitrosylgruppen sind, d.h. Gruppen, die nicht wesentlichen die Rate der NO-Freisetzung von NO-Freisetzungsmolekülen erhöhen, zum Beispiel die Rate verdoppeln, und 2) nicht wesentlich in die Nitrosylierung freier Thiolgruppen störend eingreifen, d.h. nicht wesentlichen den Ertrag (z.B. eine Abnahme von 50% im Ertrag) der Nitrosylierung herabsetzen oder die Bildung signifikanter Mengen von Nebenprodukten hervor rufen. Beispiele von geeigneten funktionellen Gruppen beinhalten Alkohole, Thiole, Amide, Thioamide, Carbonsäuren, Aldehyde, Ketone, Halogene, Doppelbindungen, Dreifachbindungen und Arylgruppen (z.B. Phenyl, Naphthyl, Furanyl, Thienyl und dergleichen).
  • Die aliphatischen Gruppen beinhalten geradkettige, verzweigte oder zyklische C1-C8-Kohlenwasserstoffe, die vollständig gesättigt sind oder die eine oder mehrere Ungesättigtheitseinheiten enthalten.
  • Geeignete Substituenten für eine aliphatische Gruppe sind diejenigen, die 1) im wesentlichen inert bezüglich -S-Nitrosylgruppen sind, d.h. Gruppen, die nicht wesentlich die Rate der NO-Freisetzung aus NO-Freisetzungsmolekülen erhöhen, zum Beispiel die Rate verdoppeln, und 2) nicht wesentlich in die Nitrosylierung freier Thiolgruppen störend eingreifen, d.h. nicht wesentlich den Ertrag der Nitrosylierung (z.B. eine Abnahme von 50% im Ertrag) verringern oder die Bildung signifikanter Mengen von Nebenprodukten hervorrufen. Beispiel geeigneter Substituenten beinhalten Halogene, geradkettige oder verzweigte C1-C5-Alkylgruppen, Alkohole, Carbonsäuren, Amide, Thioamide und dergleichen.
  • Die durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindungen polymerisieren spontan über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis zu etwa zwei Wochen bei Raumtemperatur und bilden ein kautschukartiges NO-freisetzendes Polymer. Die Polymerisation wird im allgemeinen rein ausgeführt, sie kann jedoch auch in Lösung oder bei Konzentrationen größer als zum Beispiel etwa 0,1 M in einem geeigneten Lösemittel wie etwa Diethylether ausgeführt werden. Diese Polymere setzen NO für zumindest mehrere Wochen frei (Beispiel 15). Es hat sich gezeigt, daß sie glatte Aortamuskeln in vitro relaxieren (Beispiel 16). Somit sind sie vielversprechend für Beschichtungen von medizinischen Elementen zur Abgabe von NO an Behandlungsstellen in vivo.
  • Die Herstellung von durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindungen ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung "STABLE NO-DELIVERING COMPOUNDS" (Anwaltsakte Nr. DUK97-03), eingereicht am 23. Juni 1998, beschrieben. Kurz gesagt, wird die Verbindung durch Nitrosylieren eines veresterten Polyols gebildet, dargestellt durch die Strukturformel (II):
    Figure 00130001
  • R ist ein organisches Radikal, wie oben beschrieben.
  • n ist eine ganze Zahl größer als 2, vorzugsweise eine ganze Zahl von drei bis etwa zehn. In weiter bevorzugter Form ist n eine ganze Zahl von drei bis etwa acht.
  • Jedes X ist unabhängig eine Thiol-tragende aliphatische Gruppe oder eine substituierte Thiol-tragende aliphatische Gruppe. Vorzugsweise ist jedes X die gleiche Thiol-tragende aliphatische Gruppe. Beispiele geeigneter Thiol-tragender aliphatischer Gruppen umfassen -CH2SH, -CH2CH2SH, -CH2CH2CH-SH und -CH2CH2CH2-CH2SH. Geeignete Substituenten für eine aliphatische Gruppe sind oben angegeben.
  • Die Nitrosylierung des veresterten Polyols wird durch Reaktion des veresterten Polyols mit einem Nitrosyliermittel bei Raumtemperatur durchgeführt. Geeignete Nitrosyliermittel sind nachstehend beschrieben. Vorzugsweise werden etwa 0,5 bis etwa 0,7 Äquivalente des Nitrosyliermittels pro freiem Thiol und freiem Alkohol verwendet. S-Nitroso-N-Acetyl-D, L-Penicillamin (SNAP) ist ein bevorzugtes Nitrosyliermittel zur Herstellung von durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindungen. Das Nitrosyliermittel wird vorzugsweise dem veresterten Polyol zugesetzt. Die Nitrosylierung kann rein oder in Lösemitteln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Acetonitril bei Konzentrationen größer als etwa 0,01 M ausgeführt werden.
  • Polymere, die durch Polymerisieren der durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindungen hergestellt werden, umfassen Monomereinheiten, die durch die Strukturformel (III) dargestellt werden:
    Figure 00150001
  • R ist ein organisches Radikal, wie oben beschrieben.
  • Jedes X ist unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe. Vorzugsweise ist jedes X das gleiche. Beispiele von X umfassen Alkylengruppen wie -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2-.
  • In der Strukturformel (III) ist p null oder eine positive ganze Zahl und m ist eine positive ganze Zahl. Vorzugsweise ist p + m kleiner als oder gleich acht.
  • Vorzugsweise wird das Monomer durch die Strukturformel (IV) dargestellt:
    Figure 00160001
  • R' ist ein organisches Radikal, derart, daß -X-CO-O-R'-O-CO-X- R ist. X, m und p sind wie bei der Strukturformel (III) beschrieben.
  • S-nitrosylierte Polymere, die durch die Strukturformel (III) oder (IV) dargestellte Monomereinheiten umfassen, können vernetzt sein, wie oben beschrieben. Zum Beispiel steht, nachdem eine -SNO-Gruppe in einer durch die Strukturformel (III) oder (IV) dargestellten Monomereinheit NO freisetzt, das Schwefelatom zur Bildung einer Disulfidbindung mit einer Thiolgruppe in einem weiteren S-nitrosylierten Polymermolekül zur Verfügung. Bei einem Beispiel wird das Vernetzungsmonomer durch die Strukturformel (V) dargestellt:
    Figure 00170001
  • R'' ist ein organisches Radikal, wie oben beschrieben.
  • m' ist eine ganze Zahl größer als 1 und kleiner als oder gleich m+1.
  • p' ist eine ganze Zahl größer als oder gleich eins und weniger als oder gleich p+1.
  • p, m und X sind wie oben bei der Strukturformel (III) beschrieben.
  • S-nitrosylierte Polymere können auch von Polymeren mit einer Mehrzahl anhängender Thiolgruppen, die hier als "polythiolierte Polymere" bezeichnet werden, durch Reaktion mit einem Nitrosyliermittel unter für die Nitrosylierung freier Thiolgruppen geeigneten Bedingungen hergestellt werden.
  • Geeignete Nitrosyliermittel sind beschrieben in Feelisch und Stamler, "Donors of Nitrogen Oxides", Methods in Nitric Oxide Research, herausgegeben von Feelisch und Stamler, (John Wiley & Sons) (1996). Geeignete Nitrosyliermittelumfassen saures Nitrit, Nitrosylchlorid, Verbindungen mit einer S-Nitrosogruppe S-Nitroso-N-Acetyl-D, L-Penicillamin (SNAP), S-Nitrosoglutathion (SNOG), N-Acetyl-S-Nitrosopenicillaminyl-S-Nitrosopenicillamin, S-Nitrosocystein, S-Nitrosothioglycerol, S-Nitrosodithiothreitol und S-Nitrosomercaptoehtanol), ein organisches Nitrit (z.B. Ethylnitrit, Isobutylnitrit und Amylnitrit), Peroxynitrite, Nitrosoniumsalze (z.B. Nitrosylhydrogensulfat), Oxadiazole (z.B. 4-Phenyl-3-Furoxancarbonitril) und dergleichen.
  • Die Nitrosylierung eines polythiolierten Polymers mit einem sauren Nitrit kann zum Beispiel in einer wäßrigen Lösung mit einem Nitritsalz, z.B. NaNO2, KNO2, LiNO2 und dergleichen, in Gegenwart einer Säure, z.B. HCl, Essigsäure, H3PO4 und dergleichen, bei einer Temperatur von etwa –20°C bis etwa 50°C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, durchgeführt werden. Im allgemeinen werden etwa 0,8 bis 2,0, vorzugsweise etwa 0,9 bis etwa 1,1 Äquivalente des Nitrosyliermittels pro nitrosyliertem Thiol verwendet. Es wird ausreichend Säure zugegeben, um das gesamte Nitritsalz in salpetrige Säure oder ein NO+-Äquivalent umzuwandeln. Die speziellen Bedingungen zum Nitrosylieren eines polythiolierten Polymers mit einem sauren Nitrit sind im Beispiel 3 angegeben.
  • Die Nitrosylierung eines polythiolierten Polymers mit NOCl kann zum Beispiel in einem aprotischen polaren Lösemittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur von etwa –20°C bis etwa 50°C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, durchgeführt werden. Das NOCl läßt man durch die Lösung zum Nitrosylieren der freien Thiolgruppen hindurchperlen. Die speziellen Bedingungen zum Nitrosylieren eines polythiolierten Polymers mit NOCl sind im Beispiel 4 angegeben.
  • Die polythiolierten Polymere können von Polymeren mit einer Mehrzahl anhängender nucleophiler Gruppen, wie Alkoholen oder Aminen, gebildet werden. Die anhängenden nucleophilen Gruppen können in hängende Thiolgruppen durch Verfahren umgewandet werden, die dem Fachmann bekannt und beschrieben sind in Gaddell und Defaye, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 30:78 (1991) und Rojas u.a., J. Am. Chem. Soc. 117:336 (1995).
  • Bei einem Beispiel ist das S-nitrosylierte Polymer ein S-nitrosyliertes Polysaccharid. Beispiele geeigneter S-nitrosylierter Polysaccharide umfassen S-nitrosylierte Alginsäuren, κ-Karrageen, Stärke, Zellulose, Fucoidin, Cyclodextrine wie etwa α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin und γ-Cyclodextrin. Weitere geeignete Beispiele sind beschrieben in Bioactive Carbohydrates, Kennedy und White Herausgeber, (John Wiley Sons), Kapitel 8, Seiten 142–182 (1983). Popysaccharide haben anhängende primäre und sekundäre Alkoholgruppen. Demgemäß können S-nitrosylierte Polysaccharide von polythiolierten Polysacchariden nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Bevorzugte Polysaccharide umfassen Cyclodextrine, zum Beispiel α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin γ-Cyclodextrin. Das Polysaccharid wird zuerst in ein polythioliertes Polysaccharid zum Beispiel nach den bei Gaddell und Defaye und Rojas u.a. beschriebenen Verfahren umgewandet. Bei diesen Verfahren werden primäre Alkohole vorzugsweise gegenüber sekundären Alkoholen thioliert. vorzugsweise wird ein ausreichender Überschuß an Thiolierungsreagenz zur Bildung perthiolierter Polysaccharide verwendet. Polysaccharide sind "perthioliert", wenn sämtliche primären Alkohole zu Thiolgruppen umgewandet worden sind. Die speziellen Bedingungen zum Perthiolieren von β-Cyclodextrin sind in den Beispielen 1 und 2 angegeben. Polythiolierte und perthiolierte Polysaccharide können in Gegenwart von einem geeigneten Nitrosyliermittel wie etwa saurem Nitrit (Beispiel 3) oder Nitrosylchlorid (Beispiel 4), wie oben beschrieben, nitrosyliert werden.
  • Nach einem Aspekt wird ein Überschuß an saurem Nitrit mit Bezug auf freie Thiolgruppen bei der Herstellung eines S-nitrosylierten Polysaccharids, zum Beispiel eines S-nitrosylierten Cyclodextrins, verwendet. Ein Überschuß an saurem Nitrit führt zu einem Polysaccharid mit anhängenden -S-NO- und -O-NO-Gruppen. Das Ausmaß einer O-Nitrosylierung wird dadurch bestimmt, wieviel von einem Überschuß an saurem Nitrit verwendet wird. Zum Beispiel führt eine Nitrosylierung von Per-6-Tho-β-Cyclodextrin mit einem 50-fachen Überschuß an saurem Nitrit zu einem Produkt mit etwa zehn mol NO für jedes Cyclodextrin (Beispiel 14) oder etwa 1 mol NO pro 104 amu. Die Nitrosylierung von Per-6-Tho-β-Cyclodextrin mit einem 100-fachen Überschuß an saurem Nitrit führt zu einem Produkt mit etwa 21 mol NO für jedes Cyclodextrin (Beispiel 14) oder etwa 1 mol NO pro 70 amu. Die speziellen Bedingungen für die Herstellung von β-Cyclodextrin mit anhängenden -O-NO- und -S-NO-Gruppen sind in Beispiel 14 beschrieben.
  • Nach einem weiteren Aspekt kann ein polythioliertes Polysaccharid dadurch hergestellt werden, daß die Alkoholgruppen, vorzugsweise die primären Alkoholgruppen, auf dem Polysaccharid mit einem Reagenz zur Reaktion gebracht werden, das eine ein freies Thiol oder geschütztes Thiol enthaltende Komponente dem Alkohol hinzufügt. Bei einem Beispiel wird das Polysaccharid mit einem Bisisocyanatalkyldisulfid zur Reaktion gebracht, gefolgt durch Reduktion zur Funktionalisierung des Alkohols, wie in der Strukturformel (VI) gezeigt:
    Figure 00220001
  • Die Bedingungen zur Durchführung dieser Reaktion finden sich in Cellulose and its Derivatives, Fukamota, Yamada und Tonami, Herausgeber (John Wiley & Sons), Kapitel 40 (1985). Ein Beispiel eines polythiolierten Polysaccharids, das auf diesem Weg gewonnen werden kann, ist in der Strukturformel (VII) gezeigt:
    Figure 00220002
  • Es versteht sich, daß Mittel, die in der Lage sind, ein freies Thiol zu nitriosylieren, in einigen Fällen auch freie Thiole unter Bildung von Disulfidbindungen oxidieren. Somit kann die Behandlung eines polythiolierten Polymers (z.B. polythiolierte Polysaccharide wie etwa polythiolierte Cyclodextrine) mit einem Nitrosyliermittel, z.B. angesäuertem Nitrit, Nitrosylchlorid, S-Nitrosothiolen, in einigen Fällen zur Bildung einer vernetzten S-nitrosylierten Polymermatrix führen. Eine "Polymermatrix" ist ein Molekül mit einer Mehrzahl einzelner Polymere, die durch intermolekulare Bindungen verbunden beziehungsweise "vernetzt" sind. Somit nitrosyliert in einigen Fällen das Nitrosyliermittel einige der Thiole und vernetzt zusätzlich die einzelnen Polymere durch Verursachung der Bildung intermolekularer Disulfidbindungen. Derartige Polymermatrices werden durch den Begriff "S-nitrosyliertes Polymer" umfaßt und in den Rahmen der vorliegenden Erfindung einbezogen.
  • Die Menge von -S-NO-Gruppen, die in der Zusammensetzung vorhanden ist, kann bestimmt werden durch das Verfahren von Saville, beschrieben in "Preparation and Detection of S-Nitrosothiols", Methods in Nitric Oxide Research, herausgegeben von Felisch und Stamler, (John Wiley & Sons), Seiten 521–541 (1996). Zur Berechnung der Menge von NO pro Molekulargewicht des Polymers wird ferner die Polymerkonzentration, z.B. Kohlenhydratkonzentration, bestimmt. Die Kohlenhydratkonzentration kann durch das Verfahren bestimmt werden, das bei Dubois u.a., Anal. Chem. 28:350 (1956), beschrieben ist. Wenn ein Überschuß an Nitrosyliermittel verwendet wird und wenn das Nitrosyliermittel eine ausreichende Größe hat, kann es in die Polymermatrix durch die intermolekularen Sulfidbindungen, die die einzel nen Polymermoleküle vernetzen, einbezogen, oder "eingeflochten" werden, wodurch ein Komplex zwischen dem Polymer und Nitrosyliermittel gebildet wird.
  • S-nitrosylierte Polysaccharide, insbesondere S-nitrosylierte zyklisierte Polysaccharide wie etwa S-nitrosylierte Cyclodextrine können einen Komplex mit einem geeigneten Nitrosyliermittel bilden, wenn mehr als ein Äquivalent des Nitrosyliermittels in Bezug auf freie Thiole im polythiolierten Polysaccharid bei der Nitrosylierreaktion, wie oben beschrieben, verwendet wird. Im allgemeinen werden zwischen etwa 1,1 bis etwa 5,0 Äquivalente des Nitrosyliermittels zur Bildung eines Komplexes verwendet, vorzugsweise zwischen etwa 1,1 bis etwa 2,0 Äquivalente.
  • Nitrosyliermittel, die mit einem S-nitrosylierten zyklischen Polysaccharid einen Komplex bilden können, umfassen solche mit der Größe und Hydrophobie, die zur Bildung einer Einschlußverbindung mit dem zyklischen Polysaccharid notwendig ist. Eine "Einschlußverbindung" ist eine Verbindung zwischen einem zyklischen Polysaccharid wie einem Cyclodextrin und einem kleinen Molekül, derart, daß das kleine Molekül innerhalb des Hohlraums des zyklischen Polysaccharids gelegen ist. Die Größen und Hohlräume von zyklischen Polysacchariden wie Cyclodextrinen und Verfahren zum Wählen geeigneter Moleküle für die Herstellung von Einschlußverbindungen sind dem Fachmann allgemein bekannt und können zum Beispiel bei Szejtli Cyclodextrins In Pharmaceutical Kluwer, Academic Publishers, Seiten 186–307 (1988), gefunden werden.
  • Nitrosyliermittel, die mit einem S-nitrosylierten zyklischen Polysaccharid eine Verbindung eingehen können, umfassen auch Nitrosyliermittel mit einer solchen Größe, daß das Nitrosyliermittel in die Struktur der Polymermatrix eines S-nitrosylierten Polysaccharids einbezogen werden kann. Wie früher besprochen, kann in bestimmten Fällen die Nitrosylierung von polythiolierten Polymeren auch zur Vernetzung einzelner Polymermoleküle durch die Bildung intermolekularer Disulfidbindungen mit dem Ergebnis einer Polymermatrix führen. Geeignete Nitrosyliermittel sind diejenigen mit einer solchen zweckentsprechenden Größe, daß das Nitrosyliermittel in diese Matrix einbezogen werden kann. Es versteht sich, daß die Größenanforderungen durch die Struktur jedes einzelnen polythiolierten Polymers bestimmt werden, und daß geeignete Nitrosyliermittel routinemäßig vom Fachmann nach dem besonderen S-nitrosylierten Polymer, das hergestellt wird, bestimmt werden können.
  • Nitrosyliermittel, die eine Verbindung mit S-nitrosylierten Cyclodextrinen bilden können, umfassen Verbindungen mit einer S-Nitrosogruppe (S-Nitroso-N-Acetyl-D, L-Penicillamin (SNAP), S-Nitrosoglutathion (SNOG), N-Acetyl-S-Nitrosopenicillaminyl-S-Nitrosopenicillamin, S-nitrosocystein, S-Nitrosothioglycerol, S-Nitrosodithiothreitol und S-Nitrosomercaptoethanol), ein organisches Nitrit (z.B. Ethylnitrit, Isobutylnitrit und Amylnitrit), Oxadiazole (z.B. 4-Phenyl-3-Furoxancarbonitril), Peroxynitrite, Nitrosoniumsalze und Nitroprussid und andere metallische Nitrosylverbindungen (siehe Feelisch und Stamler, "Donors of Nitrogen Oxides", Methods in Nitric Oxide Research, herausgegeben von Feelisch und Stamler (John Wiley & Sons) (1996). Wie nachstehend mehr im einzelnen besprochen wird, werden die Freisetzungszeiten von NO und die Freisetzungskapazität von S-nitrosylierten Cyclodextrinen durch die Einbeziehung von Nitrosyliermitteln erhöht. Das Ausmaß und der Grad, bis zu dem die Freisetzungszeiten und -kapazität erhöht werden, sind von dem Nitrosyliermittel abhängig.
  • Die speziellen Bedingungen zur Bildung einer Verbindung zwischen einem S-nitrosylierten Cyclodextrin und einem Nitrosyliermittel sind in den Beispielen 5 und 6 angegeben. Die in diesen Beispielen beschriebenen Bedingungen führen zu einer Nitrosylierung zumindest einiger der freien Thiole im Polysaccharid. Da ein Überschuß an Nitrosyliermittel in Bezug auf die Menge freier Thiole in dem verwendeten Polysaccharid verwendet wird, enthält die resultierende Zusammensetzung unreagiertes Nitrosyliermittel. Der Beweis, daß das S-nitrosylierte Polysaccharid eine Verbindung mit dem Nitrosyliermittel bildet, ergibt sich aus der Feststellung, über die hier berichtet wird, daß die Rate der NO-Freisetzung aus dem Reaktionsprodukt von Per-6-Deoxy-6-Thio)-β-Thiocyclodextrin und S-Nitroso-N-Acetylpenicillamin im Vergleich mit S-Nitroso-N-Acetylpenicillamin allein gestreckt wird (Beispiel 10).
  • Obwohl die Anmelder nicht durch einen bestimmten Mechanismus gebunden zu sein wünschen, wird angenommen, daß die Einbeziehung eines Nitrosyliermittels in das S-nitrosylierte zyklische Polysaccharid sowohl dem Polysaccharid als auch dem Nitrosyliermittel die Möglichkeit gibt, NO an der Behandlungsstelle freizusetzen. Es wird ferner angenommen, daß die Interaktion zwischen dem zyklischen Polysaccharid und dem Nitrosyliermittel zu einer Stabilisierung der funktionellen Gruppe -S-NO im Nitrosyliermittel führt. Es wird des weiteren angenommen, daß das Vorhandensein eines Nitrosyliermittels in der Zusammensetzung dazu dient, die Nitrosylgrup pen im S-nitrosylierten Polysaccharid nachzuspeisen, d.h. zu ergänzen, was dazu dient, die Gebrauchsfähigkeitszeit, während welcher das Polymer als NO-Spender dienen kann, zu verlängern.
  • Der Grad, bis zu dem die Gebrauchsfähigkeitszeit eines S-nitrosylierten zyklischen Polysaccharids verlängert werden kann, bestimmt sich durch die Stabilität der S-Nitrosylgruppe, wenn das Nitrosyliermittel ein Thionitrit ist. Die Stabilität von -S-NO-Gruppen ist abhängig von einer Anzahl von Faktoren; die Fähigkeit von -S-NO-Gruppen zur Chelatbildung mit Metallen begünstigt die homolytische Aufspaltung; tertiäre -S-NO-Gruppen sind stabiler als sekundäre -S-NO-Gruppen, die stabiler sind als primäre Gruppen; -S-NO-Gruppen, die in die hydrophobe Tasche von Cyclodextrinen passen, sind stabiler als diejenigen, bei denen das nicht der Fall ist; die Nähe von Aminen zur -S-NO-Gruppe verringert die Stabilität und die Modifizierung an der Position β zur -S-NO-Gruppe reguliert die Stabilität.
  • Bei einer Ausführungsform besteht die vorliegende Erfindung in einer Zusammensetzung, die ein Polymer nach der vorliegenden Erfindung und zumindest einen weiteren Bestandteil umfaßt, der das Polymer mit gewünschten Eigenschaften ausstattet. Zum Beispiel können Weichmacher und Elastomere der Zusammensetzung hinzugefügt werden, um das Polymer mit einer größeren Elastizität zu versehen. Im allgemeinen sind geeignete Weichmacher und Elastomere Verbindungen, die 1) biokompatibel sind, d.h. die minimale abträgliche Reaktionen wie Plättchen- und Proteinablagerung in einem Individuum, dem sie verabreicht werden, hervorrufen, und 2) die in dem zur Freisetzung von NO fähigen Polymer löslich sind und die ihrerseits das Polymer aufschließen können. Beispiele geeigneter Weichmacher umfassen Polyalkylenglycole wie etwa Polyethylenglycole. Bevorzugte Weichmacher sind diejenigen, die auch NO abgeben können, zum Beispiel Nitosokoglycerol.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zum Freisetzen von NO an einer Behandlungsstelle in einen Patienten (Individuum oder Tier) unter Verwendung der neuartigen Polymere und Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung zur Freisetzung von NO. Eine "Behandlungsstelle" beinhaltet eine Stelle im Körper eines Individuums oder Tiers, bei dem ein erwünschter therapeutischer Effekt durch die Kontaktierung der Stelle mit NO erreicht werden kann. Ein "Individuum" bezieht sich auf den Menschen. Geeignete Tiere umfassen Haustiere wie Hunde, Katzen und dergleichen, und Nutztiere wie Pferde, Kühe, Schweine und dergleichen.
  • Behandlungsstellen finden sich zum Beispiel an Stellen innerhalb des Körpers, die Restenosen, Verletzungen oder Thrombosen als Ergebnis einer Verletzung entwickeln, die durch das Kontaktieren der Stelle mit einem synthetischen Material oder einem medizinischen Element verursacht wurden. Zum Beispiel kann sich eine Restenose in Blutgefäßen entwickeln, die Koronarverfahren oder peripheren Verfahren mit PTCA-Ballonkathetern (z.B. perkutane transluminale Angioplastie) unterzogen wurden. Eine Restenose ist die Entwicklung von verletztem Gewebe in etwa drei bis sechs Monaten nach dem Verfahren und führt zu einer Verengung der Blutgefäße. NO reduziert die Restenose durch Verhinderung einer Plättchenablagerung und Glattmuskelproliferation. NO verhindert ferner Thrombosen durch Plättchenhemmung und kann Schädigungen dadurch einschränken, daß es als entzündungshemmendes Mittel wirkt.
  • Eine Behandlungsstelle entwickelt sich oft an vaskulären Stellen, die mit einem synthetischen Material oder einem medizinischem Element in Kontakt stehen. Zum Beispiel werden häufig Stents in Blutgefäße eingesetzt, um eine Restenose und erneute Verengung eines Blutgefäßes nach einem Verfahren wie einer Angioplastie zu verhindern. Die Plättchenaggregation, die zu einer Thrombusbildung führt, ist eine Komplikation, die aus dem Einsetzen von Stents resultieren kann. NO ist ein Antiplättchenmittel und kann demgemäß dazu verwendet werden, die Gefahr einer Thrombusbildung im Zusammenhang mit der Verwendung derartiger medizinischer Elemente zu verringern. Andere Beispiele medizinischer Elemente, die vaskuläre Stellen kontaktieren und dabei die Gefahr einer Thrombusbildung erhöhen, beinhalten Hülsen für Venen und Arterien und die chirurgische GORE-TEX-Prothese.
  • Behandlungsstellen können sich auch an nicht-vaskulären Stellen entwickeln, zum Beispiel an Stellen, an denen ein vorteilhafter therapeutischer Effekt durch eine Verringerung einer Entzündungsreaktion erreicht werden kann. Beispiele umfassen den Luftweg, den Magen-Darm-Trakt, die Blase, die Gebärmutter und den Corpus Cavernosum. Somit können die Zusammensetzungen, Verfahren und Elemente nach der vorliegenden Erfindung dazu benutzt werden, Atmungsstörungen, Magen-Darm-Störungen, urologische Disfunktion, Impotenz, Gebärmutterdisfunktion und vorzeitige Wehen zu behandeln. Eine NO-Freisetzung an einer Behandlungsstelle kann auch zu einer Relaxation der Glattmuskulatur führen, um so das Einsetzen eines medizinischen Elements, zum Beispiel bei solchen Verfahren wie Bronchioskopie, Endoskopie, Laparoskopie und Zystokopie, zu erleichtern. Die Freisetzung von NO kann auch zur Verhinderung zerebraler Vasospasmen post härnorrhagie und zur Behandlung von Blasenreizungen, urethralen Strikturen und Gallenkrämpfen benutzt werden.
  • Behandlungsstellen können sich auch extern zum Körper in medizinischen Elementen entwickeln, die zur Behandlung von zeitweilig aus dem Körper zur Behandlung entfernten Körperfluids, zum Beispiel Blut, benutzt werden. Beispiele hierfür sind Leitungsschläuche in Herz-Lungen-Maschinen, Schläuche eines Dialysegerätes und Katheter.
  • Das Verfahren der Freisetzung von NO an einer Behandlungsstelle in einem Individuum oder Tier umfaßt das Einsetzen eines medizinischen Elements, das mit einem Polymer nach der vorliegenden Erfindung beschichtet ist, an der Behandlungsstelle. NO kann an Körperfluids, zum Beispiel Blut, durch Kontaktieren des Köperfluids mit einem medizinischen Element abgegeben werden, das mit einem Polymer nach der vorliegenden Erfindung beschichtet ist. Beispiele von Behandlungsstellen in einem Individuum oder Tier, medizinische Elemente, die für ein Einsetzen an den Behandlungsstellen geeignet sind, und medizinischen Elemente, die zum Kontaktieren von Körperfluids wie Blut geeignet sind, sind in den oben stehenden Absätzen beschrieben.
  • "Das Einsetzen eines medizinischen Elements an einer Behandlungsstelle" bezieht sich darauf, daß das medizinische Element in einen effektiven physikalischen Kontakt mit der Behandlungsstelle oder, alternativ, das medizinische Element in eine so enge Nähe zur Behandlungsstelle gebracht wird, daß das von dem medizinischen Element freigesetzte NO in physikalischen Kontakt mit der Behandlungsstelle kommt. Ein Körperfluid wird mit einem mit einem Polymer nach der vorliegenden Erfindung beschichteten medizinischen Element kontaktiert, wenn beispielsweise das Körperfluid zeitweilig aus dem Körper zur Behandlung durch das medizinische Element entfernt wird und die Polymerbeschichtung eine Grenzfläche zwischen dem Körperfluid und dem medizinischen Element bildet. Beispiele hierfür beinhalten die Entfernung von Blut zur Dialyse oder durch Herz-Lungen-Maschinen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Gegenstand, zum Beispiel ein medizinisches Element, Schlauch oder Katheter, mit einem Polymer nach der vorliegenden Erfindung beschichtet. Nach einem Beispiel wird der Gegenstand mit einem S-nitrosylierten Polysaccharid, vorzugsweise einem zyklischen S-nitrosylierten Polysaccarid, und in noch weiter bevorzugter Weise einem S-nitroysierten Cyklodextrin, beschichtet. Ein Gemisch wird dadurch gebildet, daß eine Lösung aus einem polythiolierten Polysaccharid mit einem in der Lösung unlöslichen Gegenstand zusammengebracht wird. Das Gemisch wird dann mit einem Nitrosyliermittel unter Bedingungen kombiniert, die zum Nitrosylieren zweier Thiolgruppen geeignet sind, was zur Bildung eines S-nitroysierten Polysaccharids führt. In einer wäßrigen Lösung fällt das S-nitroysierte Polysaccharid aus der Lösung aus und beschichtet den Gegenstand. Bei polaren aprotischen Lösemitteln wie etwa Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) kann der Gegenstand in das Reaktionsgemisch eingetaucht und dann in vacuo oder unter einem Strom eines inerten Gases wie Stickstoff oder Argon getrocknet werden, wodurch der Gegenstand beschichtet wird. Geeignete Nitrosyliermittelumfassen angesäuertes Nitrit, S-Nitrosohiole, organisches Nitrit, Nitrosylchlorid, Oxadiazole, Nitropussid und andere Metallnitrosylkomplexe, Peroxynitrite, Nitrosoniumsalze (z.B. Nitrosylhydrogensulfat) und dergleichen.
  • Nach einem weiteren Beispiel wird der Gegenstand mit einem Polymer, das stabilisierte S-Nitrosylgruppen besitzt, oder einem Polymer beschichtet, das durch Polymerisieren einer durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindung gewonnen wurde. Das Polymer wird in einem geeigneten Lösemittel gelöst. Der Gegenstand wird dann in die Lösung eingetaucht und sodann in vacuo oder unter einem Strom eines inerten Gases wie Stickstoff oder Argon getrocknet, wodurch der Gegenstand beschichtet wird. Alternativ wird der Gegenstand mit einer durch die Strukturformel (I) dargestellten Verbindung beschichtet, die man dann polymerisieren läßt.
  • Die Polymere nach der vorliegenden Erfindung sind nicht spröde und bleiben demgemäß am Gegenstand, selbst unter physiologischen Bedingungen, haften. Somit sind diese Polymere insbesondere zum Beschichten medizinischer Elemente geeignet, die in Patienten für längere Zeiträume zu implantieren sind.
  • Es versteht sich, daß andere Verfahren zur Aufbringung von Polymerbeschichtungen auf Gegenstände, einschließlich der im Stand der Technik bekannten Ver fahren, zum Beschichten von Gegenständen mit Polymeren nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zum Ersetzen eines Verlustes an NO-Gruppen von einem S-nitrosylierten Polymer. Wie oben besprochen, geht NO aus den S-nitrosylierten Verbindungen mit der Zeit verloren. Zusätzlich führt auch die Sterilisierung von medizinischen Instrumenten, die S-nitrosylierte Verbindungen enthalten, zu einem Verlust von NO aus den S-nitosylierten Verbindungen. Der Verlust von NO aus den S-nitrosylierten Verbindungen verringert die Fähigkeit der Verbindung zur Freisetzung von NO an der Behandlungsstelle. Die NO-Gruppen können dadurch ersetzt werden, daß das S-nitrosylierte Polymer mit einer wirksamen Menge eines gasförmigen Nitrosylierungsmittels wie etwa Nitrosylchlorid oder Stickstoffmonoxid kontaktiert wird.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, die in keiner Weise eine Beschränkung darstellen sollen.
  • BEISPIELGEBUNG
  • Beispiel 1 (referenziell)
  • Herstellung von Per-(6-deoxy-6-iodo)-β-Iodocyclodextrin
  • β-Cyklodextrin (20,0 g, 17,6 mmol, 123 mmol primäres Hydroxyl) wurde einer gerührten Lösung vom Triphenylphosphin (97,2 g, 371 mmol, 3 Äqu. pro primäres Hydroxyl) und Iodchips (93,5 g, 371 mmol, 3 Aqu. pro primäres Hydroxyl) in Dimethylformamid (DMF) (400 ml) zugegeben; das Gemisch erwärmte sich bei der Zugabe. Die Lösung wurde in ein Ölbad bei 80°C für 20 Stunden gegeben, sodann bei Raumtemperatur DMF (350 ml) zum Abkühlen gebracht und DMF (350 ml) wurde unter reduziertem Druck entfernt, wobei sich ein dicker dunkler Sirup ergab, der grob 1/3 des Volumens der ursprünglichen Lösung hatte. Diesem Sirup, der in einem Eisbad gekühlt wurde, wurden 160 ml von 3 M NaOMe zugegeben; der pH-Wert ergab sich bei 9 (pH-Papier mit einem Tropfen Wasser). Nach der Zugabe wurde der Sirup zur Erwärmung auf Raumtemperatur gebracht und eine weitere Stunde gerührt. Der Sirup wurde dann in MeOH (3600 ml) gegossen und ergab eine kleine Menge Präzipitat. Wasser (1000 ml) wurde langsam der MeOH-Lösung zugegeben, was ein milchig weißes Präzipitat in der dunkelbraunen Lösung ergab. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und ergab einen gelben Feststoff, der mehrere Male mit MeOH (1000 ml insgesamt) zur Entfernung des größten Teils der Farbe gewaschen wurde, was einen gelbbraunen Feststoff ergab, der über > 12 Stunden Soxhlett-extrahiert und unter Hochvakuum getrocknet wurde, wobei sich 19,84 eines grauweißen Feststoffs (59%) ergaben.
  • Beispiel 2 (referenziell)
  • Herstellung von Per-(6-deoxy-6-Thio)β-Thiocyclodextrin
  • Per-(6,deoxy-6-iodo)-β-Cyclodextrin (19,84 g, 10,4 mmol, 72,9 mmol primäres Jod) wurde in DMF (210 ml) gelöst und Thioharnstoff (6,3 g, 82,8 mmol, 1,13 Äqu.) wurde zugegeben. Die Lösung wurde bei 70°C unter Stickstoff über 48 Stunden gerührt.
  • DMF wurde unter reduziertem Druck entfernt und ergab ein oranges Öl, welches wäßrigem NaOH (5,4 g in 1000 ml, 135 mmol) zugegeben wurde, wobei sich beim Rühren ein weißes Präzipitat ergab. Die Lösung wurde zu einem leichten Rücklauf für eine Stunde erwärmt, was die volle Solvatisierung des Präzipitats erbrachte, dann gekühlt, was zur Bildung eines Präzipitats führte, was durch Filtration entfernt wurde, und mit Wasser gewaschen (dieses Präzipitat wurde nicht verwendet). Die Lösung wurde mit 1 M KHSO4 angesäuert und ergab ein feines weißes Precipitat, das gefiltert und mit Wasser gewaschen und dann über Nacht luftgetrocknet wurde. Das Präzipitat wurde in Wasser (700 ml) suspendiert, dann durch Zugabe von 70 ml wäßriges 1 M NaOH angelöst, dann mit 90 ml wäßriges 1 M KHSO4 wieder ausgefällt. Das Präzipitat wurde gefiltert, über Nacht luftgetrocknet und dann unter Hochvakuum getrocknet, wobei sich 6,0 g (46%) eines grauweißen Feststoffes, mp 289°C (dec.) ergab.
  • Beispiel 3 (referenziel)
  • Nitrosylation vom Per-6-thio-β-Cyclodextrin mit saurem Nitrit
  • Per (6-deoxy-6-Thio)-β-Cyclodextrin (500 mg, 0,401 mmol, 2,81 mmol primäres Thiol) wurde in 0,5 M wäßrigem NaOH (10 ml) gelöst und ergab eine schwachgelbe Lösung. Ein Gemisch von 2,8 ml von 1 M wäßrigem NaNO2 (2,8 mmol, 1 Äquivalent pro Mol freies Thiol) und 2 M HCl (15 ml) wurde schnell hinzugegeben, was ein ziegelrotes Präzipitat ergab. Das Präzipitat wurde mit Zentrifuge pelletisiert, und der saure Überstand wurde mit Spritze entfernt. Entionisiertes Wasser wurde zugegeben, und das Präzipitat wurde zur vollständigen Dispersion in Bewegung gehal ten. Der Zentrifugier/Überstandentfernungsprozeß wurde sechsmal wiederholt (bis der Überstand auf pH-Papier neutral war), was ein dunkelrotes Pellet in einer kleinen Menge Wasser ergab.
  • Beispiel 4 (referenziell)
  • Nitrosylierung von Per-6-(Thio)-β-Cyclodextrin mit Nitrosylchlorid in DMF
  • Per-(6-deoxy-6-Thio)-β-Cyclodextrin (50 mg, 0,04 mmol, 0.28 mmol primäres Thiol) wurde in DMF (1 ml) gelöst. Das Nitrosylchlorid ließ man hindurchperlen, was eine dunkelbraune Lösung ergab. Das Lösemittel wurde in vacuo oder unter einem Strom eines inerten Gases wie Stickstoff oder Argon entfernt, was das Polymerprodukt ergab.
  • Beispiel 5 (referenziell)
  • Nitrosylierung von Per-6-Thio-β-Cyclodextrin mit S-Nitroso-N-Acetylpenicillamin
  • Per-(6-deoxy-6-Thio)-β-Cyclodextrin (32,3 mg, 0,0259 mmol, 0,181 mmol primäre Thiol) wurde in 1 ml 1 M NaOH gelöst. D(+)-S-Nitroso-N-Acetylpenicillamin (57,0 mg, 1,4 Äqu. pro Thiol) wurde zugegeben, was ein dunkelrotes Präzipitat ergab. Das Präzipitat wurde mit Zentrifuge pelletisiert, und der saure Überstand wurde mit Spritze entfernt. Entionisiertes Wasser wurde zugegeben und das Präzipitat wurde bis zur vollen Dispersion in Bewegung gehalten. Der Zentrifugier/Überstandentfernungsprozeß wurde viermal wiederholt (bis der Überstand neutral auf pH-Papier war) was ein dunkelrotes Pellet in einer kleinen Menge Wasser ergab.
  • Beispiel 6 (referenziell)
  • Nitrosylierung von Per-6-Thio-β-Cyclodextrin mit S-Nitroso-N-Acetylpenicillamine in Dimethylformamid
  • Per-(6-deoxy-6-Thio)-β-Cyclodextrin (10 mg, 0,0080 mmol, 0,056 mmol primäres Thiol) wurde in 1 ml DMF gelöst. D(+)-S-Nitroso-N-Acetylpenicillamin (17,7 mgl, 0,080 mmol, 1,4 Äqu. pro Thiol) wurde zugegeben, was eine grüne Lösung ergab. Nach einer Standzeit von zwei Stunden war die Lösung dunkelgrün geworden. Das Lösemittel kann in vacuo oder unter einem Strom eines inerten Gases wie Stickstoff oder Argon entfernt werden, um das Polymerprodukt zu erbringen.
  • Beispiel 7 (referenziell)
  • Verfahren zur Untersuchung der Freisetzung von Stickstoffmonoxid
  • Die Fähigkeit einer Verbindung, eine Relaxation vaskulärer Glattmuskulatur hervorzurufen, gemessen durch den Grad und die Dauer der Vasodilatation, die auf einem Einwirkenlassen der Verbindung auf ein Blutgefäß resultiert, ist ein Maß ihrer Fähigkeit, NO in vivo freizusetzen. Die Methoden, die in Stamler u.a., Proc. Natl. Acad. Sci., USA 89:444 (1992), Osbrone u.a., J. Clin. Invest. 83:465 (1989) und dem Kapitel von Furchgott in Methods in Nitric Oxide Research, herausgegeben von Feelisch und Stammler, (John Wiley & Sons) 1996, angegeben sind, wurden zum Messen der vaskulären Glattmuskelkontraktion verwendet. Da geringere Konzentrationen von NO zur Verhinderung von Plättchenaggregation als zur Vasodilatation erforderlich sind, bietet die Messung der Glattmuskelkonzentration eine gute Indikation dafür, ob eine Zusammensetzung ausreichend NO zur Verringerung der Plättchenaggregation liefert.
  • Weibliche Kaninchen Neuseeland Weiß, die 3–4 kg wogen, wurden mit Natriumpentobarbital (30 mg/kg) anästhesiert. Die absteigende thorakale Aorta wurde isoliert, die Gefäße wurden vom anhaftenden Gewebe gereinigt, und das Endothel wurde durch leichtes Reiben mit einem in das Lumen eingesetzten Applikator mit Baumwollspitze entfernt. Die Gefäße wurden in 5-mm-Ringe geschnitten und auf Schalengehängen in 20 ml-Organbädern angebracht. Die Ringe wurden unter einer Restkraft von 1 g in 7 ml eines oxygenierten Krebs-Puffers (pH-Wert 7,5) bei 37°C suspendiert, woraufhin man sie eine Stunde lang äquilibrieren ließ. Isometrische Kontraktionen wurden auf einem Oszillografrekorder Modell 7, angeschlossen an Transducers (Modell TO3C, Grass Instuments, Quincy, MA), gemessen. Frische Krebs Lösung wurde im Bad periodisch während der Äquilibrierungsperiode und nach jeder Testantwort zugegeben. Gestützte Kontraktionen wurden mit 7 μM Noradrenalin vor der Hinzufügung der Testverbindung induziert.
  • Beispiel 8 (referenziell)
  • Freisetzung von Stickstoffmonoxid durch einen polymerbeschichteten Stent
  • Die Fähigkeit von S-nitrosyliertem β-Cyclodextrin (als "freies Polymer" bezeichnet) zur Erzeugung eine kontinuierlichen Vasodilatation wurde mit der NO-bezüglichen Aktivität eines mit S-nitrosyliertem β-Cyclodextrin beschichteten Stents vergleichen.
  • Das S-nitrosylierte β-Cyclodextrin wurde durch das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren gewonnen. Polymerbeschichtete Stents erhielt man dadurch, daß ein Stent in dem Reaktionsgemisch suspendiert wurde, das nach dem in Beispiel 3 beschriebene Verfahren hergestellt war, wodurch das ausgefällte S-nitrosylierte β-Cyclodextrin den Stent beschichten konnte. Alternativ erhielt man polymerbeschichtete Stents dadurch, daß ein Stent in ein nach dem Verfahren des Beispiels 4 hergestelltes Reaktionsgemisch eingetaucht wurde. In beiden Fällen wurde der Polymerbeschichtete Stent sodann in vacuo oder unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Die Freisetzung von NO durch den polymerbeschichteten Stent und durch das freie Polymer wurde gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren untersucht.
  • Der polymerbeschichtete Stent führte zu einer kontinuierlichen Vasodilatation über mehr als eine Stunde. Die Entfernung des Stents führte zu einer unmittelbaren Wiederherstellung des Tonus, was eine kontinuierliche NO-Freisetzung anzeigte.
  • Ein frischer polymerbeschichteter Stent wurde der Organkammer zugefügt. Der Stent wurde dann aus der Organkammer entfernt und auf eine zweite Organkammer übertragen. In jeder Organkammer wurde das Auftreten ähnlicher Werte einer Glattmuskelrelaxtion festgestellt, was eine kontinuierliche Freisetzung von NO aus dem S-nitrosylierten β-Cyclodextrin anzeigt.
  • Beispiel 9 (referenziell)
  • Stabilität von Polymeren, hergestellt durch Nitrosylieren von Per-6-Thio-β-Cyclodextrin mit S-Nitroso-N-Acetylpenicillamin
  • Das S-nitrosylierte Polymer, das nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt war, wurde auf eine Metallunterlage gegeben und in vacuo oder unter einem Strom von Stickstoff getrocknet und ergab einen braunen Feststoff. Dieser Feststoff hatte ein Absorptionsmaß von etwa 15 im sichtbaren Bereich von etwa 540 bis etwa 600 Nanometer. Konzentrationen von NO in 1,0 mM-Bereich sind ausreichend, um ein Absorptionsmaß von etwa 0,15 in diesem Bereich des sichtbaren Spektrums zu ergeben.
  • Das Polymer wurde dann für drei Wochen gelagert und vor Licht geschützt. Das Absorptionsmaß im Bereich von etwa 540–600 Nanometer war im wesentlichen unverändert, was die Retention von S-NO durch das Polymer anzeigte. Außerdem blieb die Fähigkeit der Verbindung zur Erzeugung einer Vasodilatation, nach der Messung durch die in Beispiel 7 beschriebene Untersuchung, ebenfalls im wesentlichen unverändert über den dreiwöchigen Zeitraum.
  • Beispiel 10 (referenziell)
  • Die Einbeziehung von S-Nitroso-N-Acetvlpenicillamin in S-nitrosylierte Polymere erhöht die Kapazität der Freisetzung von Stickstoffmonoxid und die Halbwertzeit der Polymere
  • S-Nitroso-Penicillamin, S-nitrosyliertes β-Cyclodextrin (hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 3) und S-nitrosyliertes β-Cyclodextrin in Verbindung mit S-Nitroso-Penicillamin (herstellt nach dem Verfahren des Beispiels 5) wurden nach der in Beispiel 7 beschriebenen Methode auf ihre Fähigkeit zur Erzeugung einer Vasodilatation untersucht. Zusätzlich wurden die Halbwertzeichen für diese Zusammensetzungen in physiologischer Lösung gemessen. Die Halbwertzeit ist die Zeit, die die Zusammensetzung verbraucht, um die Hälfte ihres gebundenen NO zu verlieren. Die Menge von NO in der Zusammensetzung wird durch die Methode von Saville bestimmt, wie im Beispiel 13 beschrieben.
  • Es wurde gefunden, daß S-nitrosyliertes β-Cyclodextrin in Verbindung mit S-Nitroso-Penicillamin mehrere Größenordnungen mehr NO in physiologischer Lösung als S-Nitroso-Penicillamin freisetzte. Außerdem war S-Nitroso-Penicillamin nur in der Lage, NO für nicht mehr als etwa eine Stunde freizusetzen, während S-nitrosyliertes β-Cyclodextrin in Verbindung mit S-Nitroso-Penicillamin eine Halbwertzeit von mehr als vierzig Stunden hatte. Dieses Ergebnis zeigt an, daß die Einbeziehung von S-Nitroso-Penicillamin in die Polymermatrix zu einer Stabilisierung der S-Nitroso-Penicillamin-S-NO-Gruppe führt.
  • Die Einbeziehung von S-Nitroso-Penicillamin in die Polymermatrix von S-nitrosyliertem β-Cyclodextrin führte zu einer Verlängerung des Zeitraums, während dessen Stickstoffmonoxid freigesetzt werden kann. Die Halbwertzeit von S-nitrosyliertem β-Cyclodextrin war größer als etwa achtzehn Stunden, während die Halbwertzeit von S-nitrosyliertem β-Cyclodextrin in Verbindung mit S-Nitroso-Penicillamin größer als etwa vierzig Stunden war. Dieses Ergebnis zeigt an, daß es möglich ist, den Zeitraum, während dessen S-nitrosylierte Polymere NO freisetzen können, zu verlängern, auf der Grundlage der Art des NO-Spenders, der in die Polymermatrix eingegliedert wird. Dieses Ergebnis läßt auch den Schluß zu, daß der NO-Spender das Polymer mit NO-Aktivität "ausstattet", somit dazu dient, die Gebrauchsfähigkeitszeit des Polymers zu verlängern.
  • Beispiel 11 (referenziell)
  • Untersuchung zur Bestimmung von Antiplättchenwirkungen
  • Venöses Blut, anikoaguliert mit 3,4 mM Natriumcitrat wurde Freiwilligen entnommen, die keine Acetylsalicylsäure oder ein anderes plättchenaktives Mittel über zumindest 10 Tage zu sich genommen hatten. Plättchenreiches Plasma wurde durch Zentrifugieren bei 150 xg für 10 Minuten bei 25°C hergestellt. Die Plättchenzählungen wurden mit einem Coulter-Zähler (Modell ZM) vorgenommen.
  • Die Aggregation von plättchenreichem Plasma wurde durch eine nephelometrische Standardtechnik überwacht, bei der 0,3-ml-Aliquoten von Plättchen bei 37°C inkubiert und mit 1000 U/min in einem PAP-4-Aggregometer (Biodata, Hatsboro, PA) gerührt wurden.
  • S-nitrosyliertes β-Cyclodextrin, hergestellt nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, wurde bei Konzentrationen von 1 μM, 10 μM und 100 μM in 400 μL plättchenreiches Plasma für 3 Minuten inkubiert. Durch Zugabe von 100 μL von 10 μm ADP wurden Aggregationen induziert. Kontrollen wurden in Abwesenheit eines Polymers vorgenommen. Die Aggregationen wurden durch Messung der maximalen Rate und des Ausmaßes der Veränderung der Lichtdurchlässigkeit quantifiziert und sind als Normwert bezogen auf Kontrollaggregationen ausgedrückt.
  • Eine dosisabhängige Verhinderung einer ADP-induzierten Plättchenaggregation wurde über den Bereich von 1 μM bis 100 μM S-nitrosyliertes β-Cyclodextrin beobachtet. Die Verhinderung einer Plättchenaggregation wurde selbst bei der niedrigsten Konzentration festgestellt.
  • Beispiel 12 (referenziell)
  • Verhinderung einer Plättchenablagerung bei Hunden durch einen S-nitrosylierten β-Cyclodextrin-beschichteten Stent
  • Blutplättchen spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines akuten Verschlusses sowie einer späten Restenose nach Angioplastie. Es zeigte sich, daß potente Inhibitoren des Plättchen-Glycoproteins IIB/IIIA bei systemischer Verabreichung effektiv sind bei der Verringerung von klinischen Vorfällen 30 Tage und 6 Monate nach einer Angioplastie mit hohem Risiko. Dieser Vorteil geht jedoch auf Kosten höherer Raten von Blutungskomplikationen. Durch die lokale Verabreichung eines potenten Glycoprotein-IIB/IIIA-Inhibitors können die Vorteile einer Plättchenhemmung ohne die Gefahr einer systemischen Plättchenhemmung erreicht werden. Der Zweck dieser Untersuchung besteht darin, die lokalen Pfättchenhemmungseffekte von Cyclodextrin-Stickstoffmonoxid zu bestimmen.
  • Verfahren
  • Es wurden sieben Mischlingshunde untersucht. Nach einer diagnostischen Angiografie wurden Stents in die LAD- und LCX-Arterie eingesetzt. Die ersten 3 Tiere erhielten Stents aus einem glatten gewellten Metallring von 8 mm, und den verbleibenden Tieren wurden mit SNO-Cyclodextrin beschichtete Stents gegeben. Die koronaren Abmessungen erhielt man unter Verwendung von Online-QCA-Messungen, und die Stents wurden zweckentsprechend so bemessen, daß ein Verhältnis Stent zu Arterie von 1,2–13:1 erreicht wurde. Vor der Stent-Einsetzung wurden autologe Plättchen mit Indium (III) Oxim markiert, neu infundiert und für eine Stunde im Kreislauf gelassen. Die zugeteilten Stents wurden dann bei 10–14 at eingesetzt, und die quantitative koronare Angiografie wurde wiederholt. Man ließ die Plättchen weitere 24 Stunden im Kreislauf, und dann wurde die Untersuchung zur Analyse auf Plättchenablagerung beendet.
  • Ergebnisse
  • Die Plättchenablagerung auf glatten Metallstents war größer als auf mit NO-beschichteten Stents, obgleich der Unterschied nicht statistisch signifikant war: 5,19 ± 5,78 gegenüber 4,03 ± 5,33 Plättchen × 108/cm2 p = 0,5827. Jedoch hatten 4 der 6 Metallkontrollen eine größere Plättchenablagerung als irgendeiner der mit NO-beschichteten Stents. Der Mittelwert für die Metallkontrollen wurde durch zwei sehr niedrige Werte beeinträchtigt. Diese Daten lassen den Schluß zu, daß der Wirkstoff eine Plättchenablagerung über der Bezugslinie verhindert, wie es bei 4 der 6 Metallstents ohne NO-Beschichtung ersichtlich war. Die Anzahl von Plättchen/Quadratzentimeter auf jedem der Kontrollstents und jedem der beschichteten Stents ist in 1 gezeigt.
  • Beispiel 13 (referenziell)
  • Bestimmung der Menge der S-Nitrosylierung in S-nitrosylierten Polysacchariden Bestimmung der Kohlenhydratkonzentration
  • Die Menge des vorhandenen Kohlenhydrats wird wie folgt bestimmt nach Beschreibung bei Dubois u.a., Anal. Chem. 28:350 (1956). Zwei Millimeter einer Kohlenhydratlösung, die zwischen 10 und 70 γ Kohlenhydrat enthält, wird in ein kaloriemetrisches Rohr pipettiert, und 0,05 ml von 80 %-igem Phenol wird zugegeben. Sodann wird 5 ml konzentrierte Schwefelsäure schnell zugegeben, wobei der Säurestrom gegen die Flüssigkeitsoberfläche und nicht gegen die Seite des Testrohrs gerichtet ist, um eine gute Vermischung zu erhalten. Die Rohre wurden 10 Minuten stehen gelassen, dann werden sie geschüttelt und für 10 bis 20 Minuten in ein Wasserbad bei 25°C bis 30°C gestellt, bevor Ablesungen vorgenommen werden. Die Farbe ist mehrere Stunden lang stabil und Ablesungen können, falls notwendig, später gemacht werden. Das Absorptionsmaß der charakteristischen gelb-orangen Farbe wird bei 490 mμ Hexosen und 480 mμ für Pentose- und Uronsäure gemessen. Blindwerte werden hergestellt, indem Zuckerlösung durch destilliertes Wasser ersetzt wird. Die Zuckermenge kann dann durch Bezugnahme auf eine Standardkurve bestimmt werden, die zuvor für den in der Untersuchung befindlichen Zucker konstruiert wurde.
  • Sämtliche Lösungen werden dreifach hergestellt, um aus einer zufälligen Verunreinigung mit Zelluloseteilchen resultierende Fehler zu minimieren.
  • Bestimmung der R-S-NO-Konzentration
  • Die Konzentration von R-S-NO-Gruppen in einer Probe basiert auf der bei Saville, Analyst 83:620 (1958) beschriebenen Methode. Nach diesem Verfahren werden R-S-NO-Gruppen in einen Azofarbstoff umgewandelt. Die Konzentration dieses Farbstoffes wird durch Messen des Absorptionsmaßes bei 540 nm (ε ~ 50.000 M–1 cm–1) bestimmt. Das Verfahren ist wie folgt:
  • Reagenzien
    • Lösung A: Sulfanilamid 1 % gelöst in 0,5 M HCl.
    • Lösung B: die gleiche Lösung wie bei A verwendet, dazu 0,2 % HgCl2
    • Lösung C: 0,02 % Lösung von N-(1-Naphthyl)-Ethylendiamin-Dihydrochlorid, gelöst in 0,5 M HCl.
  • Verfahren
  • Ein gegebenes Volumen (50 μl–1 m) der zu untersuchenden Probe wird einem äquivalenten Volumen der Lösung A und Lösung B zugegeben. Die beiden Proben werden 5 Minuten bei Seite gestellt, um die Bildung des Diazoniumsalzes zu erlauben, wonach ein äquivalentes Volumen der Lösung C jedem Gemisch zugesetzt wird. Die Farbbildung, die das Azofarbstoffprodukt anzeigt, ist üblicherweise nach 5 Minuten vollständig. Das Absorptionsmaß der Probe wird dann spektrofotometrisch bei 540 nm gelesen. Der RSNO wird als der Unterschied im Absorptionsmaß zwischen Lösung B und A quantifiziert (d.h. B – A). In dem Falle, daß die Hintergrundnitritkonzentration hoch ist (d.h. erhöhter Hintergrund in A), kann die Genauigkeit der Messung durch die Zugabe eines äquivalenten Volumens von 0,5 %igem Ammoniumsulfat in Säure (45 mM) 5 Minuten vor der Zugabe von Sulfanilamid erhöht werden. Die salpetrige Säure in Lösung reagiert unmittelbar mit Überschußammoniumsulfamat zur Bildung von Stickstoffgas und Sulfat.
  • Konzentrationen von Thiol größer als 500 μM in Proben kann die Untersuchung stören, falls Nitrit ebenfalls in einer mikromolaren Konzentration vorhanden ist. Da Nitrit unter den angewandten Säurebedingungen wahllos nitrosiert, treten die Thiole in einen effektiven Reaktionswettstreit mit Sulfanilamid (vorhanden zu 50 mM bei dieser Untersuchung), wenn ihre Konzentration den millimolaren Bereich erreicht. Dies führt zu einer artefaktischen Feststellung von RSNO. Das Problem kann vermieden werden, indem (1) das Verhältnis von Thiol zu Sulfanilamid < 0,01 gehalten wird, (2) zuerst Thiole in der Lösung alkyliert werden oder (3) den Standards freie Thiole zur Korrektur des potentiellen Artefakts zugesetzt werden.
  • S-nitrosyliertes β-Cyclodextrin wurde nach der Beschreibung in Beispiel 3 hergestellt unter Verwendung von 1 mM perthioliertem β-Cyclodextrin und 1) einem Äquivalent (1×), 2) zwei Äquivalenten (2×), drei Äquivalenten (3×), sechs Äquivalenten (6×) und zehn Äquivalenten (10×) saures Nitrit. Die Kohlenhydratkonzentration und die -S-NO-Konzentration jedes sich ergebenden Kohlenhydratpolymers wurde dann, wie oben beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt. Ein 6-facher Überschuß von saurem Nitrit führt zu etwa drei -S-NO-Gruppen pro Molekühlcyclodextrin oder etwa einer -S-NO-Gruppe pro 470 Molekulargewicht. Die Verwendung von drei und zehn Äquivalenten saures Nitrit führt zu einem Produkt mit etwa 2 bis 2,5 -S-NO-Gruppen pro Cyclodextrin.
  • Beispiel 14 (referenziell)
  • Herstellung von O- und S-nitrosyliertem β-Cyclodextrin
  • β-Cyclodextrin mit anhängenden -O-NO- und -S-NO-Gruppen wurde nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß 50 und 100 Äquivalente saures Nitrit verwendet wurde.
  • Die Bildung von -O-NO-Gruppen wird von einem Anstieg im Absorptionsmaß im Bereich von 320–360 nm des ultravioletten/sichtbaren Spektrums begleitet. Da die -S-NO-Gruppen auch in dieser Region des ultravioletten/sichtbaren Spektrums absorbieren, ist die Bestätigung einer O-Nitrosylierung durch die Beobachtung gegeben, daß die Vergrößerung im Absorptionsmaß im Bereich von 320–360 nm von keinem weiteren Anstieg in der -S-NO-Konzentration begleitet ist. Die Konzentration von -S-NO wird durch die Methode von Saville bestimmt, die in Beispiel 13 beschrieben ist. Die Menge des im Polymer vorhandenen -O-NO kann durch die Stärke des Absorptionsmaßes in der Region von 320–360 nm und den Verlust von NO aus dem Medium bestimmt werden. Die Menge des -O-NO-Molekulargewichts kann berechnet werden, indem zuerst die Kohlenhydratkonzentration bestimmt wird, wie oben in Beispiel 13 beschrieben.
  • Die 3 zeigt das ultraviolettelsichtbare Spektrum des β-Cyclodextrins in Gegenwart eines 50-fachen Überschusses von saurem Nitrit, wie oben beschrieben. Wie ersichtlich ist, vergrößert sich das Absorptionsmaß im Bereich von 340–350 nm mit der Zeit, wobei ein Maximum nach etwa 45 Minuten erreicht wird. Die zusammengenommene Konzentration von -O-NO- und -S-NO-Gruppen wurde mit etwa 10 NO-Gruppen pro Cyclodextrin ermittelt, wenn ein 50-facher Überschuß von saurem Nitrit verwendet wurde oder etwa einer NO-Gruppe pro 140 amu. Die zusammengenommene Konzentration von -O-NO- und -S-NO-Gruppen wurde mit etwa 21 NO-Gruppen pro Cyclodextrin ermittelt, wenn eine 100-facher Überschuß an saurem Nitrit verwendet wurde oder etwa eine NO-Gruppe pro 67 amu.
  • Beispiel 15
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit stabilisierten S-nitrosylierten Gruppen
  • Sämtliche Verläuferthiole wurden von der Sigma-Aldrich Chemical Co. bezogen und wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Tertiärbutylnitrit (TBN, 96%) wurde von der Aldrich Chemical Co. bezogen und wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Polythiol und TBN wurden gründlich gemischt und bei Raumtemperatur gerührt. 0,5 Äquivalente TBN wurde für jedes Äquivalent des im Polythiol vorhandenen freien Thiols verwendet. Das Reaktionsgefäß wurde dann zum Ausschluß von Sauerstoff dicht verschlossen und zum Ausschluß von Licht in Aluminiumfolie eingewickelt.
  • Die folgenden Polythiole wurden mit TBN nach dem im vorstehenden Absatz beschriebenen Verfahren zur Reaktion gebracht: Polythiol 1 – Trimethylolpropan-Tris(3-Mercaptopropionat)
    Figure 00500001
    Polythiol 2 – Pentaerythritol-Tetrakis-(3-Mercaptopropionat)
    Figure 00510001
    Polythiol 3 – 1,2,6-Hexanetriol-Trithioglycolat
    Figure 00510002
    Polythiol 4 – Trimethylolpropan-Tris(2-Mercaptoacetat)
    Figure 00510003
  • In jedem Fall ergab das Reaktionsgemisch schnell ein dunkles Rot nach dem Mischen von Polythiol und TBN. Die rote Farbe zeigt die S-Nitrosylierung an. Nach einer Standzeit von etwa zwei Wochen ergab jedes Reaktionsgemisch einen rosa gelartigen Feststoff. Die Farbe hatte in jedem Fall für zumindest drei Wochen Bestand, was anzeigt, daß die Polymere ihre Fähigkeit zum Freisetzen von NO während dieses Zeitraums behielten. Wie im Beispiel 16 gezeigt, setzten Polymere, die eine Woche alt waren, ausreichend NO frei, um vaskuläre Glattmuskulatur zu entspannen.
  • Beispiel 16
  • Relaxation vaskulärer Glattmuskulatur durch die Polymere mit stabilisierten S-Nitrosyl-Gruppen
  • Die Fähigkeit der nach Beispiel 15 hergestellten Polymere zum Entspannen vaskulärer Glattmuskulatur wurde nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren bestimmt, modifiziert durch die Verwendung der absteigenden Brustaorta von Wistar-Ratten. 20,5 mg Polythiol 1, 7,1 mg Polythiol 2, 25,5 mg Polythiol 3 und 6,6 mg Polythiol 4 wurden unabhängig untersucht. Sämtliche Polymere waren zumindest eine Woche vor der Untersuchung hergestellt worden. In jedem Fall trat eine Relaxation der Glattmuskulatur innerhalb einer Minute nach der Zugabe des Testpolymers ein.

Claims (22)

  1. Polymer, das durch die folgende Strukturformel dargestellte Monomereinheiten umfaßt:
    Figure 00530001
    wobei R ein organisches Radikal, jedes X unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, p null oder eine positive ganze Zahl und m eine positive ganze Zahl ist.
  2. Polymer nach Anspruch 1, wobei das Polymer durch die folgende Strukturformel dargestellte Monomereinheiten umfaßt:
    Figure 00540001
    wobei R' ein organisches Radikal ist, derart, daß -X-CO-O-R'-O-CO-X-R ist.
  3. Polymer nach Anspruch 2, wobei jedes X das gleiche ist.
  4. Polymer nach Anspruch 3, wobei p + m kleiner als oder gleich acht ist.
  5. Polymer nach Anspruch 4, wobei jedes X -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- ist.
  6. Polymer nach Anspruch 5, wobei das Polymer vernetzt ist.
  7. Polymer nach Anspruch 6, wobei das Polymer durch ein durch die folgende Strukturformel dargestelltes Monomer vernetzt ist:
    Figure 00550001
    wobei R'' ein organisches Radikal, m' eine ganze Zahl größer als 1 und kleiner als oder gleich m + 1 und p' eine ganze Zahl größer als oder gleich 1 und kleiner als oder gleich p + 1 ist.
  8. Polymer, hergestellt durch Polymerisieren einer durch die folgende Strukturformel dargestellten Verbindung:
    Figure 00550002
    wobei R ein organisches Radikal ist, jedes X unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe ist und p und m jeweils eine positive ganze Zahl sind, derart, daß p + m größer ist als zwei.
  9. Polymer nach Anspruch 8, wobei jedes X das gleiche ist.
  10. Polymer nach Anspruch 9, wobei p + m kleiner als oder gleich acht ist.
  11. Polymer nach Anspruch 10, wobei jedes X -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- ist.
  12. Polymer nach Anspruch 1, wobei das Polymer dadurch hergestellt ist, daß ein Nitrosyliermittel mit einer Verbindung zur Reaktion gebrach wird, die durch die folgende Strukturformel dargestellt ist:
    Figure 00560001
    wobei R ein organisches Radikal, jedes X unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe und p eine positive ganze Zahl größer als zwei ist.
  13. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes X ein geradkettiger, verzweigter oder zyklischer C1-C8 Kohlenwasserstoff ist, der vollständig gesättigt ist oder der eine oder mehrere Ungesättigtheitseinheiten enthält.
  14. Verfahren zum Herstellen eines stabilisierte S-Nitrosylgruppen umfassenden Polymers, wobei das Verfahren den Schritt des Polymerisierens einer durch die folgende Strukturformel dargestellten Verbindung umfaßt:
    Figure 00570001
    wobei R ein organisches Radikal, jedes X unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe, p null oder eine positive ganze Zahl und m eine positive ganze Zahl ist, derart, daß p + m größer ist als zwei.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei jedes X das gleiche ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei p + m kleiner als oder gleich acht ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei jedes X -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei jedes X ein geradkettiger, verzweigter oder zyklischer C1-C8-Kohlenwasserstoff ist, der vollständig gesättigt ist oder der eine oder mehrere Ungesättigtheitseinheiten enthält.
  19. Medizinisches Element zum Implantieren in einen Patienten oder Rohr oder Katheter für einen Kontakt mit der Körperflüssigkeit eines Patienten mit der Eigenschaft des Freisetzens von NO, wobei das medizinisches Element, das Rohr oder der Katheter mit einem nach Anspruch 2 erhaltenen Polymer beschichtet ist.
  20. Medizinisches Element zum Implantieren in einen Patienten oder Rohr oder Katheter für einen Kontakt mit der Körperflüssigkeit eines Patienten mit der Eigenschaft des Freisetzens von NO, wobei das medizinisches Element, das Rohr oder der Katheter mit einem nach Anspruch 8 erhaltenen Polymer beschichtet ist.
  21. Verfahren zum Herstellen eines medizinisches Elements zur Abgabe von Stickstoffmonoxid an eine Behandlungsstelle in einem Patienten oder Rohr oder Katheter für einen Kontakt mit einer Körperflüssigkeit eines Patienten mit der Fähigkeit der Freisetzung von NO, wobei das Verfahren darin besteht, daß das medizinische Element, das Rohr oder der Katheter mit einem Polymer nach Anspruch 2 beschichtet wird.
  22. Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Elements zur Abgabe von Stickstoffmonoxid an eine Behandlungsstelle in einem Patienten oder Rohr oder Katheter für einen Kontakt mit einer Körperflüssigkeit eines Patienten mit der Fähigkeit der Freisetzung von NO, wobei das Verfahren darin besteht, daß das medizinische Element, das Rohr oder der Katheter mit einem Polymer nach Anspruch 8 beschichtet wird.
DE69934406T 1998-06-23 1999-06-17 Polymere zur freisetzung von stickstoffmonoxid in vivo Expired - Lifetime DE69934406T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103225 1998-06-23
US09/103,225 US6232434B1 (en) 1996-08-02 1998-06-23 Polymers for delivering nitric oxide in vivo
PCT/US1999/013731 WO1999067296A1 (en) 1998-06-23 1999-06-17 Polymers for delivering nitric oxide in vivo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934406D1 DE69934406D1 (de) 2007-01-25
DE69934406T2 true DE69934406T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=22294044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934406T Expired - Lifetime DE69934406T2 (de) 1998-06-23 1999-06-17 Polymere zur freisetzung von stickstoffmonoxid in vivo

Country Status (8)

Country Link
US (6) US6232434B1 (de)
EP (1) EP1093468B1 (de)
JP (2) JP4846099B2 (de)
AU (1) AU4692999A (de)
CA (1) CA2336138C (de)
DE (1) DE69934406T2 (de)
ES (1) ES2279621T3 (de)
WO (1) WO1999067296A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232434B1 (en) * 1996-08-02 2001-05-15 Duke University Medical Center Polymers for delivering nitric oxide in vivo
US7220747B2 (en) * 1999-07-20 2007-05-22 Gambro, Inc. Method for preventing damage to or rejuvenating a cellular blood component using mitochondrial enhancer
US6797743B2 (en) * 2000-09-27 2004-09-28 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
US6398806B1 (en) * 2000-12-26 2002-06-04 Scimed Life Systems, Inc. Monolayer modification to gold coated stents to reduce adsorption of protein
CA2439295C (en) * 2001-02-27 2010-05-25 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Carbamate compounds for use in preventing or treating neurodegenerative disorders
US20030228564A1 (en) * 2001-05-30 2003-12-11 Edrich Richard Alan Nitric oxide in a pathogen inactivation process
US6676855B2 (en) * 2001-08-02 2004-01-13 Duke University Use of a blood-flow decrease preventing agent in conjunction with insufflating gas
US6841166B1 (en) * 2001-08-21 2005-01-11 The Regents Of The University Of Michigan Nitric oxide-releasing polymers incorporating diazeniumdiolated silane derivatives
EP1463440B1 (de) * 2001-12-06 2009-12-02 Duke University Verhinderung von hautlappennekrose in der plastischen chirurgie
US6939554B2 (en) * 2002-02-05 2005-09-06 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
WO2003080730A1 (en) 2002-03-20 2003-10-02 Michigan Biotechnology Institute Conductive polymer-based material
WO2003092763A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Duke University Carbon nanotubules for storage of nitric oxide
US6951902B2 (en) * 2002-08-16 2005-10-04 Michigan Biotechnology Institute Two dimensional polymer that generates nitric oxide
ATE533513T1 (de) 2002-09-06 2011-12-15 Cerulean Pharma Inc Polymere auf basis von cyclodextrin zur verabreichung von an diese kovalent gebundene arzneimittel
FR2845090B1 (fr) * 2002-10-01 2004-12-24 Merck Sante Sas Nouveau polymere de nitrosation en synthese organique
US7285287B2 (en) * 2002-11-14 2007-10-23 Synecor, Llc Carbon dioxide-assisted methods of providing biocompatible intraluminal prostheses
US20040098106A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Williams Michael S. Intraluminal prostheses and carbon dioxide-assisted methods of impregnating same with pharmacological agents
US6932930B2 (en) * 2003-03-10 2005-08-23 Synecor, Llc Intraluminal prostheses having polymeric material with selectively modified crystallinity and methods of making same
EP1624953B1 (de) * 2003-04-23 2018-12-19 The University of Akron Sequestrierte reaktive materialien
EP2423127B2 (de) 2003-08-08 2024-02-14 Hollister Incorporated Dampfhydration eines hydrophilen Katheters in einer Verpackung
DK1675908T3 (da) * 2003-10-07 2009-04-20 Coloplast As Sammensætning der er nyttig som et adhæsiv samt anvendelse af en sådan sammensætning
WO2005081752A2 (en) * 2004-02-09 2005-09-09 Amulet Pharmaceuticals, Inc. Nitric oxide-releasing polymers
US7867531B2 (en) 2005-04-04 2011-01-11 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent containing shrink films, packages and methods for packaging
US8741402B2 (en) 2004-04-02 2014-06-03 Curwood, Inc. Webs with synergists that promote or preserve the desirable color of meat
US8029893B2 (en) 2004-04-02 2011-10-04 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent, films, packages and methods for packaging
US8053047B2 (en) 2004-04-02 2011-11-08 Curwood, Inc. Packaging method that causes and maintains the preferred red color of fresh meat
US8545950B2 (en) 2004-04-02 2013-10-01 Curwood, Inc. Method for distributing a myoglobin-containing food product
US8470417B2 (en) 2004-04-02 2013-06-25 Curwood, Inc. Packaging inserts with myoglobin blooming agents, packages and methods for packaging
US8110259B2 (en) 2004-04-02 2012-02-07 Curwood, Inc. Packaging articles, films and methods that promote or preserve the desirable color of meat
WO2005107461A2 (en) * 2004-04-07 2005-11-17 The General Hospital Corporation Modulating lymphatic function
US20070232996A1 (en) * 2004-04-29 2007-10-04 Cube Medical A/S Balloon for Use in Angioplasty with an Outer Layer of Nanofibers
US20060039950A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Zhengrong Zhou Multi-functional biocompatible coatings for intravascular devices
SE0402221D0 (sv) 2004-09-14 2004-09-14 Aerocrine Ab Treatment of insufficient perfusion
EP3556401A1 (de) 2005-05-27 2019-10-23 The University of North Carolina at Chapel Hill Stickoxidfreisetzende partikel für stickoxidtherapeutika und biomedizinische anwendungen
WO2006128743A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Nolabs Ab Feedstuff
EP1728438A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 NOLabs AB Futtermittel
CA2613106A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Mc3, Inc. Analyte sensors and compositions for use therein
WO2007005758A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Mc3, Inc. Methods , compositions and devices for promoting angiogenesis
ATE513568T1 (de) * 2005-06-30 2011-07-15 Accord Biomaterials Inc Stickstoffoxidbeschichtungen für medizinische vorrichtungen
EP1933845A2 (de) 2005-08-25 2008-06-25 Medtronic Vascular, Inc. Stickoxid freisetzende biologisch abbaubare polymere als medizinprodukte und beschichtungen dafür
EP1968664B1 (de) * 2005-12-02 2010-10-27 The Regents Of The University Of Michigan Polymerzusammensetzungen, überzüge und vorrichtungen und herstellungs- und anwendungsverfahren damit
JP2009518516A (ja) * 2005-12-06 2009-05-07 アミュレット ファーマシューティカルズ インコーポレイティッド 一酸化窒素放出ポリマー
US20070196428A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Thierry Glauser Nitric oxide generating medical devices
EP2015841A4 (de) * 2006-04-27 2010-06-23 St Jude Medical Implantierbares medizinprodukt mit freisetzender verbindung
US8241619B2 (en) 2006-05-15 2012-08-14 Medtronic Vascular, Inc. Hindered amine nitric oxide donating polymers for coating medical devices
ATE497401T1 (de) * 2006-06-08 2011-02-15 Hollister Inc Katheterproduktverpackung und herstellungsverfahren dafür
US9259535B2 (en) 2006-06-22 2016-02-16 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap equipped syringe
US11229746B2 (en) 2006-06-22 2022-01-25 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
US20080176958A1 (en) 2007-01-24 2008-07-24 Insert Therapeutics, Inc. Cyclodextrin-based polymers for therapeutics delivery
US7811600B2 (en) * 2007-03-08 2010-10-12 Medtronic Vascular, Inc. Nitric oxide donating medical devices and methods of making same
US20080287984A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Jan Weber Medical balloons and methods of making the same
ITMI20071341A1 (it) 2007-07-05 2009-01-06 Fidia Farmaceutici Derivati di acido ialuronico contenenti gruppi in grado di rilasciare no
US8273828B2 (en) * 2007-07-24 2012-09-25 Medtronic Vascular, Inc. Methods for introducing reactive secondary amines pendant to polymers backbones that are useful for diazeniumdiolation
DK2060296T3 (en) 2007-11-19 2016-12-05 Hollister Inc Damphydratiseret catheter assembly and method for production thereof
US20090171455A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Biodegradable polymers
US20090222088A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Medtronic Vascular, Inc. Secondary Amine Containing Nitric Oxide Releasing Polymer Composition
US20090232868A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Medtronic Vascular, Inc. Nitric Oxide Releasing Polymer Composition
US20090232863A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Medtronic Vascular, Inc. Biodegradable Carbon Diazeniumdiolate Based Nitric Oxide Donating Polymers
EP2331606B1 (de) 2008-09-19 2016-11-02 Northwestern University Biologisch abbaubare stickoxid erzeugende polymere und entsprechende biomedizinische vorrichtungen
US20100098733A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Novan, Inc. Nitric oxide releasing particles for oral care applications
US9078992B2 (en) 2008-10-27 2015-07-14 Pursuit Vascular, Inc. Medical device for applying antimicrobial to proximal end of catheter
US8158187B2 (en) * 2008-12-19 2012-04-17 Medtronic Vascular, Inc. Dry diazeniumdiolation methods for producing nitric oxide releasing medical devices
US8709465B2 (en) * 2009-04-13 2014-04-29 Medtronic Vascular, Inc. Diazeniumdiolated phosphorylcholine polymers for nitric oxide release
US9309347B2 (en) 2009-05-20 2016-04-12 Biomedical, Inc. Bioresorbable thermoset polyester/urethane elastomers
US9265633B2 (en) 2009-05-20 2016-02-23 480 Biomedical, Inc. Drug-eluting medical implants
US8992601B2 (en) 2009-05-20 2015-03-31 480 Biomedical, Inc. Medical implants
US20110319987A1 (en) 2009-05-20 2011-12-29 Arsenal Medical Medical implant
WO2010135433A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Arsenal Medical, Inc. Medical implant
US8888840B2 (en) * 2009-05-20 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical implant
WO2011022652A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Novan, Inc. Topical gels
US9919072B2 (en) 2009-08-21 2018-03-20 Novan, Inc. Wound dressings, methods of using the same and methods of forming the same
US8372133B2 (en) * 2009-10-05 2013-02-12 480 Biomedical, Inc. Polymeric implant delivery system
BR112012008508A2 (pt) * 2009-10-13 2017-06-13 Novan Inc revestimento de sol-gel, substrato, método para produzir um revestimento de sol-gel
EP2519467B1 (de) 2009-12-28 2020-09-09 Colorado State University Research Foundation Modulare biokompatible materialien für medizinische vorrichtungen und verwendung
US20140073602A9 (en) 2010-07-09 2014-03-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Nitric oxide delivering hydroxyalkyl starch derivatives
US8591876B2 (en) 2010-12-15 2013-11-26 Novan, Inc. Methods of decreasing sebum production in the skin
WO2012116177A2 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Colorado State University Research Foundation Materials for modulating biological responses and methods of making
EP2681286B1 (de) 2011-02-28 2018-08-15 Novan, Inc. Stickoxid-freisetzende s-nitrosothiol-modifizierte kieselsäureteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
CA2841832C (en) 2011-07-12 2019-06-04 Pursuit Vascular, Inc. Device for delivery of antimicrobial agent into a trans-dermal catheter
JP5591860B2 (ja) 2012-03-28 2014-09-17 株式会社東芝 有機半導体およびそれを用いた太陽電池
CN106986952B (zh) * 2012-08-17 2020-03-10 北卡罗来纳大学查珀尔希尔分校 水溶性的释放一氧化氮的聚葡糖胺和其用途
US20140094432A1 (en) 2012-10-02 2014-04-03 Cerulean Pharma Inc. Methods and systems for polymer precipitation and generation of particles
EP3673928B1 (de) 2013-02-07 2021-06-30 The Regents Of The University Of Michigan Gerinnungsbeständige/bakterizide s-nitroso-n-acetylpenicillamin-dotierte stickoxidfreisetzungspolymere mit verbesserter stabilität
US9517275B2 (en) * 2013-09-30 2016-12-13 Northwestern University Targeted therapy for the prevention of restenosis in the cardiovascular system
JP6546988B2 (ja) 2014-05-02 2019-07-17 エクセルシオール・メディカル・コーポレイションExcelsior Medical Corporation 防腐キャップのためのストリップパッケージ
JP6822978B2 (ja) 2015-05-08 2021-01-27 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 治療薬のエミッタを受け入れるように構成された医療用コネクタ
EP3523367A4 (de) 2016-10-07 2020-06-03 The University Of North Carolina At Chapel Hill S-nitrosothiol-vermittelte hyperverzweigte polyester
WO2018071717A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Icu Medical, Inc. Sanitizing caps for medical connectors
AU2018205823A1 (en) 2017-01-03 2019-07-18 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nitric oxide-releasing alginates as biodegradable antibacterial scaffolds and methods pertaining thereto
WO2018178902A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nitric oxide-releasing polyaminoglycosides as biodegradable antibacterial scaffolds and methods pertaining thereto
US11883807B2 (en) 2017-04-11 2024-01-30 Colorado State University Research Foundation Functionalization of metal-organic frameworks
WO2018204206A2 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Icu Medical, Inc. Medical fluid connectors and methods for providing additives in medical fluid lines
EP3762039A4 (de) 2018-03-06 2021-12-22 The University of North Carolina at Chapel Hill Stickoxidfreisetzende cyclodextrin als biologisch abbaubare antibakterielle gerüste und zugehörige verfahren
US11541221B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Tubing set with antimicrobial properties
US11541220B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Needleless connector with antimicrobial properties
US11517732B2 (en) 2018-11-07 2022-12-06 Icu Medical, Inc. Syringe with antimicrobial properties
US11534595B2 (en) 2018-11-07 2022-12-27 Icu Medical, Inc. Device for delivering an antimicrobial composition into an infusion device
US11400195B2 (en) 2018-11-07 2022-08-02 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis transfer set with antimicrobial properties
EP3883638A1 (de) 2018-11-21 2021-09-29 ICU Medical, Inc. Antimikrobielle vorrichtung mit einer kappe mit ring und einsatz
JP2022516461A (ja) 2018-12-28 2022-02-28 ザ ユニバーシティ オブ ノース カロライナ アット チャペル ヒル 一酸化窒素放出抗菌性ポリマーおよびそれから製造された足場、ならびにそれに関する方法
WO2022125474A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis caps, systems and methods

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138535A (en) 1970-05-25 1979-02-06 Schweiger Richard Georg Nitrite esters of polyhydroxy polymers
US5025001A (en) * 1988-06-15 1991-06-18 Brigham And Women's Hospital S-nitroso derivatives of ACE inhibitors and the use thereof
EP0412699B1 (de) 1989-08-07 1994-04-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Nitrolsothiolderivate, ihre Herstellung und Verwendung
GB9007384D0 (en) 1990-04-02 1990-05-30 Duncan Ruth Coupling between polymers and other organic molecular entities utilising thiol-specific reactive groups
IL101406A (en) * 1991-03-29 1998-02-08 Brigham & Womens Hospital Pharmaceutical compositions containing s-nitrosothiol derivatives
US5380758A (en) 1991-03-29 1995-01-10 Brigham And Women's Hospital S-nitrosothiols as smooth muscle relaxants and therapeutic uses thereof
US5385937A (en) 1991-04-10 1995-01-31 Brigham & Women's Hospital Nitrosation of homocysteine as a method for treating homocysteinemia
US5114506A (en) 1991-07-08 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Energetic composites of cyclodextrin nitrate esters and nitrate ester plasticizers
WO1993012068A1 (en) 1991-12-11 1993-06-24 Brigham And Women's Hospital S-nitrosothiols as smooth muscle relaxants and therapeutic uses thereof
AU3969793A (en) 1992-04-13 1993-11-18 United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The Use of nitric oxide/nucleophile complexes for the treatment of cancer
US5405919A (en) 1992-08-24 1995-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human Services Polymer-bound nitric oxide/nucleophile adduct compositions, pharmaceutical compositions and methods of treating biological disorders
US5525357A (en) 1992-08-24 1996-06-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Polymer-bound nitric oxide/nucleophile adduct compositions, pharmaceutical compositions incorporating same and methods of treating biological disorders using same
US5650447A (en) 1992-08-24 1997-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Nitric oxide-releasing polymers to treat restenosis and related disorders
US5632981A (en) 1992-08-24 1997-05-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Biopolymer-bound nitric oxide-releasing compositions, pharmaceutical compositions incorporating same and methods of treating biological disorders using same
US5385940A (en) 1992-11-05 1995-01-31 The General Hospital Corporation Treatment of stroke with nitric-oxide releasing compounds
WO1994016740A1 (en) 1993-01-29 1994-08-04 Brigham And Women's Hospital The use of nitric oxide-delivering compounds for the treatment or prevention of alcoholic liver injury
US5427797A (en) 1993-04-06 1995-06-27 Brigham And Women's Hospital Systemic effects of nitric oxide inhalation
WO1994022306A1 (en) 1993-04-06 1994-10-13 Brigham And Womens Hospital Nitric oxide combination therapy
US5895783A (en) 1993-07-16 1999-04-20 Schering Aktiengesellschaft Treatment of preeclampsia and preterm labor with combination of progestational agent and a nitric oxide synthase substrate and/or donor
US5595970A (en) 1993-07-16 1997-01-21 Schering Aktiengesellschaft Treatment of climacteric disorders with nitric oxide synthase substrates and/or donors
WO1995007691A1 (en) 1993-09-17 1995-03-23 Brigham And Women's Hospital Use of nitric oxide-adducts to prevent thrombosis on artificial and vascular surfaces
US6087479A (en) 1993-09-17 2000-07-11 Nitromed, Inc. Localized use of nitric oxide-adducts to prevent internal tissue damage
US6255277B1 (en) 1993-09-17 2001-07-03 Brigham And Women's Hospital Localized use of nitric oxide-adducts to prevent internal tissue damage
US5728705A (en) 1993-10-04 1998-03-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of inducing vasorelaxation to treat pulmonary hypertension
AU7972294A (en) 1993-10-07 1995-05-01 Entremed, Inc Encapsulated and non-encapsulated nitric oxide generators used as antimicrobial agents
AU685178B2 (en) 1993-10-08 1998-01-15 United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The Use of nitric oxide-releasing compounds as hypoxic cell radiation sensitizers
ATE192922T1 (de) 1993-11-02 2000-06-15 Us Health Verwendung von stickstoffoxid freisetzenden verbindungen zur herstellung eines arzneimittels zum schutz gegen die ischämischen reperfusionsschäden
PT730448E (pt) 1993-11-16 2002-07-31 Schering Ag Utilizacao de um substrato de sintetase e/ou dador de oxido nitrico ou um inibidor de oxido nitrico para o fabrico de medicamentos para o tratamento de desordens da contractilidade uterina
US5482925A (en) 1994-03-17 1996-01-09 Comedicus Incorporated Complexes of nitric oxide with cardiovascular amines as dual acting cardiovascular agents
US5504117A (en) 1994-05-27 1996-04-02 Neptune Pharmaceutical Corporation Pharmacologic preparation for the treatment of anal disorders
DE4420523A1 (de) 1994-06-13 1995-12-14 Cassella Ag Verwendung von NO-freisetzenden Verbindungen zur Behandlung und Vorbeugung von systemischen Entzündungssyndromen
WO1996002268A1 (en) 1994-07-15 1996-02-01 Brigham And Women's Hospital Inhibition of virus by nitric oxide
US5583101A (en) 1994-07-15 1996-12-10 Harvard College Use of nitrogen oxide species and adducts to inhibit skeletal muscle contraction
WO1996003139A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-08 Duke University Use of nitric oxide or nitric oxide adducts to preserve platelets
US5519020A (en) 1994-10-28 1996-05-21 The University Of Akron Polymeric wound healing accelerators
US5700830A (en) 1994-11-22 1997-12-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Use of nitric oxide-releasing agents for reducing metastasis risk
GB9423868D0 (en) 1994-11-25 1995-01-11 Wellcome Found Compounds for use in medicine
GB9424694D0 (en) 1994-12-07 1995-02-01 Wellcome Found Compounds for use in medicine
DE69637313T2 (de) 1995-03-14 2008-09-04 The Board of Regents, The University of Texas System, Austin Verwendung von stickstoffoxyddonoren oder -antagonisten zur regulierung der dehnung der zervix
US5770645A (en) 1996-08-02 1998-06-23 Duke University Medical Center Polymers for delivering nitric oxide in vivo
US6232434B1 (en) * 1996-08-02 2001-05-15 Duke University Medical Center Polymers for delivering nitric oxide in vivo

Also Published As

Publication number Publication date
US20010020083A1 (en) 2001-09-06
WO1999067296A1 (en) 1999-12-29
CA2336138A1 (en) 1999-12-29
US20050220756A1 (en) 2005-10-06
AU4692999A (en) 2000-01-10
US20040132904A1 (en) 2004-07-08
ES2279621T3 (es) 2007-08-16
EP1093468B1 (de) 2006-12-13
US7417109B2 (en) 2008-08-26
EP1093468A1 (de) 2001-04-25
JP2002518557A (ja) 2002-06-25
US6232434B1 (en) 2001-05-15
DE69934406D1 (de) 2007-01-25
JP4846099B2 (ja) 2011-12-28
US20070088435A1 (en) 2007-04-19
US20030078365A1 (en) 2003-04-24
JP2011144376A (ja) 2011-07-28
CA2336138C (en) 2011-08-23
US6673891B2 (en) 2004-01-06
US6403759B2 (en) 2002-06-11
US6875840B2 (en) 2005-04-05
US7087709B2 (en) 2006-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934406T2 (de) Polymere zur freisetzung von stickstoffmonoxid in vivo
US5770645A (en) Polymers for delivering nitric oxide in vivo
DE69633012T2 (de) Stickstoffoxyd-freisetzende verbindungen sowie methoden und intravaskuläre vorrichtungen zu ihrem gebrauch zum vorbeugen von restenosen
EP1337285B1 (de) Implantate mit phosphazenhaltiger beschichtung
DE60037768T2 (de) Biomaterialien, modifiziert mit Superoxid-Dismutase Imitatoren
DE69533370T2 (de) Heparinähnliche sulfatierte Polysaccharide
DE60201889T2 (de) Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen
DE60103620T2 (de) Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen
EP0593590B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die peritonealdialyse
EP0490193A1 (de) Komplexe des aktiven Enantiomers des Ibuprofens mit Cyclodextrin
DE3434082A1 (de) Wasserunloesliche zubereitung von hyaluronsaeure
EP1099468A2 (de) Mikroporöse hydrophile Membran
EP3613446B1 (de) Implantierbares medizinprodukt mit dauerhaft negativ geladener oberfläche
WO2004009148A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
DE2940184A1 (de) Kolloidloesung, die als blutersatz geeignet ist, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004052533A1 (de) Magnetische Partikel zur Verwendung in Therapie und Diagnostik
WO1988006037A1 (en) Application of dextran sulphate in the production of a drug for the treatment and prophylaxis of vasoconstriction and vascular occlusion
EP1277484B1 (de) Urologisches Implantat
DE202022105569U1 (de) System zur Herstellung und Anwendung von supramagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln für die In-Vitro-Wirkstofffreisetzung von Arzneimitteln und die Röntgenbildgebung
DE102008063889A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition