DE69933582T2 - Hebevorrichtung mit lateralen Stützen - Google Patents

Hebevorrichtung mit lateralen Stützen Download PDF

Info

Publication number
DE69933582T2
DE69933582T2 DE69933582T DE69933582T DE69933582T2 DE 69933582 T2 DE69933582 T2 DE 69933582T2 DE 69933582 T DE69933582 T DE 69933582T DE 69933582 T DE69933582 T DE 69933582T DE 69933582 T2 DE69933582 T2 DE 69933582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
arms
lateral support
lifting
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933582D1 (de
Inventor
Gunnar Liljedahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liko R&D AB
Original Assignee
Liko R&D AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liko R&D AB filed Critical Liko R&D AB
Publication of DE69933582D1 publication Critical patent/DE69933582D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933582T2 publication Critical patent/DE69933582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1094Hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Aufrichten einer behinderten Person von einer sitzenden Stellung in eine stehende Stellung, wobei die Vorrichtung ein mit Rädern versehenes Unterteil in Form eines U-förmigen Rahmens aufweist mit einem Ständer und einem Hebemittel, das durch den Ständer gehalten wird, wobei das Hebemittel einen aufwärts und abwärts schwingbaren Hebearm aufweist, der schwenkbar am Ständer befestigt ist, einen oder zwei Verlängerungsarme, die sich vom schwingbaren Arm erstrecken, und eine Hebeschlinge, die an dem freien Ende des Verlängerungsarms aufgehängt ist, wobei die Hebeschlinge zumindest teilweise um einen Körper einer Person gelegt werden kann, um die Person aufzurichten, wenn die Arme aufwärts schwingen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus SE-A-8402899-2 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Person von einer sitzenden in eine stehende Stellung mit Hilfe von zwei Schwingarmen, die an einem Ständer befestigt sind, und einer Schlinge gehoben, die an den Schwingarmen befestigt ist und sich von einem der Schwingarme abwärts unter eine der Achselhöhlen, weiter um den Rücken der Person und unter der zweiten Achselhöhle und hinauf zum zweiten Schwingarm erstreckt. Damit wird die Person gehoben und mit Hilfe der Schlinge unter den Achselhöhlen gehalten. Die seitliche Stabilität der Person wird in der stehenden Stellung schlecht sein. Dies betrifft insbesondere Personen mit schwachen Armen und Beinen, die diejenigen sind, die eine derartige Hilfsvorrichtung benötigen, um aufzustehen. Es ist gezeigt worden, daß, wenn sich die Person selber nur ein paar Grad von der vertikalen Stellung zu einer Seite beugt, dies dazu führen kann, daß die gesamte Hilfsvorrichtung umkippen wird. Also ist es sehr wichtig, die Hilfsvorrichtung vor dem Umkippen zu bewahren, wenn die Person, die auf der Platte der Hilfseinrichtung steht, sich zu einer Seite lehnt, und es ist Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, daß die Person sich nicht zu einer Seite lehnen kann.
  • Obengenannte Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen, die in den beiliegenden Ansprüchen stehen, gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist hierbei eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 ist eine Ansicht von hinten auf die Vorrichtung.
  • 3 ist eine Ansicht, die den ersten Schritt beim Nutzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • 4, 5 und 6 zeigen aufeinanderfolgende Schritte des Gebrauchens der erfindungsgemäßen Vorrichtung, während die fragliche Person zur stehenden Stellung aufgerichtet wird.
  • 1 zeigt also die erfindungsgemäße Vorrichtung von der linken Seite. Die Vorrichtung weist ein mit Rädern versehenes Unterteil 1 auf, das U-förmig ist. Das Unterteil hat eine Fußplatte 2 und einen Ständer 3. Der Ständer weist eine Kniestütze 4 auf, die in Richtung zum und vom Ständer 3 einstellbar ist. Der Ständer hält an seinem oberen Ende einen Schwingarm 5, der mit Hilfe elektrischer oder hydraulischer Antriebsmittel, die mit 6 bezeichnet sind, angetrieben ist, um aufwärts und abwärts in der vertikalen Ebene zu schwingen. Der Schwingarm 5 weist eine Verlängerung auf in der Form zweier Arme 7 ausgehend von seinem freien Ende, die sich mit einem bestimmten Abstand zwischen sich zueinander parallel erstrecken. Die Enden der Arme 7 weisen jeweils einen Haken 8 auf, an denen eine Hebeschlinge 9 aufgehängt ist, siehe 4 und 6.
  • Eine gabelförmige seitliche Stütze 10 ist am Schwingarm 5 angebracht und besteht folglich aus zwei Armen 10'' und 10'. Die Arme 10' und 10'' formen also eine U-Form, die im wesentlichen der U-Form des Unterteils 1 entspricht. Das offene Ende der U-Form ist in der gleichen Richtung wie das der U-Form der Grundplatte. Der Abstand zwischen den Armen 10' und 10'' entspricht nähe rungsweise der Schulter der Person und ist nicht größer als der Abstand zwischen den zwei Trägern des Unterteils 1.
  • Dadurch, daß die gabelförmige seitliche Stütze 10 am Schwingarm 5 befestigt ist, wird sie der Bewegung aufwärts und abwärts und umgekehrt folgen. In 1 ist der Schwingarm 5 nahezu in seiner Startposition dargestellt, wobei die Arme 10' und 10'' der seitlichen Stütze 10 abwärts gerichtet sind.
  • 3 bis 6 zeigen, wie die Hilfsvorrichtung zu nutzen ist und vor allem wie die seitliche Stütze funktioniert. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist eine Person in einem Rollstuhl zu der Hilfsvorrichtung bewegt worden und hat ihre Füße auf der Fußplatte 2 plaziert. Der Schwingarm ist abwärts zu einer nahezu horizontalen Position geschwungen und eine Hebeschlinge 9 ist nahezu brusthoch um den Körper gebracht, aber so nah wie möglich am Schwerpunkt der Person. Die Hebeschlinge wird anschließend am Haken 8 der Verlängerungen 7 des Schwingarms 5 befestigt. Es soll bemerkt werden, daß zwei Verlängerungsarme 7 im vorangegangenen beschrieben worden sind, daß der Schwingarm 5 aber ebenso nur durch einen Arm 7 mit einem Haken 8 verlängert werden kann, an dem die Hebeschlinge aufgehängt ist.
  • Wie in 4 gesehen werden kann, ist die Hebeschlinge nun an den Haken befestigt und um den Rücken des Patienten plaziert. Die zwei Arme 10' und 10'' der gabelförmigen seitlichen Stütze 10 sind außerhalb der Knie der Person schräg abwärts gerichtet. In 5 ist das Hebemittel so aufgerichtet, daß der Schwingarm etwas aufwärts geschwungen ist und die Person in einer halbstehenden Stellung ist. Die zwei Arme 10' und 10'' der gabelförmigen seitlichen Stütze sind nun nahezu auf Hüfthöhe der Person. 6 zeigt die Person in aufrechter Stellung auf der Fußplatte 2. Die Person hält ihre Hände an den Verlängerungen 7 des Schwingarms 5 und die Schlinge 9 erstreckt sich um den Rücken der Person. Die Person, die starke Arme hat, kann sich selbst auf diese Weise beim Stehen auf der Fußplatte 2 sicher halten, auch wenn die Hilfsvorrichtung auf ihren Rädern bewegt wird. Eine Person mit schwachen Armen und Beinen wird es nicht fertigbringen, auf der Fußplatte 2 stehenzubleiben, wenn die Hilfsvorrichtung auf ihren Rädern bewegt wird. Um einer derartigen Person zu helfen, auf ihren Füßen stehen zu bleiben, ist die gabelförmige seitliche Stütze angebracht, wobei die Arme 10' und 10'' der seitlichen Stütze nun in der gezeigten Position gerade außerhalb der Arme der Person sind, wie dargestellt. Es ist ebenfalls eine Möglichkeit, die Arme 10' und 10'' unter den Armen der Person anzuordnen und den Körper unter den Armen zu stützen.
  • Die gabelförmige seitliche Stütze 10 hindert die Person, sich zu einer Seite zu lehnen und hiermit wird die Hilfsvorrichtung vor dem Umfallen gehindert. Es ist ebenso innerhalb der erfindungsgemäßen Idee möglich, Mittel zum Einstellen des Abstandes zwischen den zwei Armen 10' und 10'' vorzusehen, so daß die seitliche Stütze an die Breite der Person angepaßt werden kann. Die seitliche Stütze kann alternativ so schwingbar am Arm befestigt sein, daß die Arme 10' und 10'' der Länge der Person angepaßt werden können. Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, daß die gabelförmige seitliche Stütze an einem Schwingarm 5 befestigt ist.

Claims (2)

  1. Hilfsvorrichtung zum Aufrichten einer behinderten Person von einer sitzenden Stellung in eine stehende Stellung, wobei die Vorrichtung ein mit Rädern versehenes Unterteil (1) in Form eines U-förmigen Rahmens aufweist mit einem Ständer (3) und einem Hebemittel (5, 6, 7, 8), das durch den Ständer (3) gehalten wird, wobei das Hebemittel einen aufwärts und abwärts schwingbaren Hebearm (5) aufweist, der schwenkbar am Ständer (3) befestigt ist, einen oder zwei Verlängerungsarme (7), die sich vom schwingenden Arm (5) erstrecken und eine Hebeschlinge (9), die an dem freien Ende des Verlängerungsarms (7) aufgehängt ist, wobei die Hebeschlinge zumindest teilweise um einen Körper einer Person gelegt werden kann, um die Person aufzurichten, wenn die Arme aufwärts schwingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung des weiteren eine gabelförmige seitliche Stütze (10) aufweist, die zwei Arme (10', 10'') hat, die eine U-Form bilden, die im Wesentlichen der U-Form des Unterteils (1) entspricht, wobei die seitliche Stütze (10) am Schwingarm (5) so befestigt ist, dass sie der Bewegung des Schwingarms (5) folgt, wobei die zwei Arme (10', 10'')nach unten weisen, wenn der Schwingarm (5) in seiner ho rizontalen Startposition ist, und gerade außerhalb der Arme der Person positioniert sind, wenn der Schwingarm (5) in seiner aufgerichteten Position ist, um dadurch die Person zu hindern, sich nach einer Seite zu lehnen.
  2. Hilfsvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (10', 10''), die die gabelförmige seitliche Stütze bilden, hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes eingestellt werden können.
DE69933582T 1999-01-27 1999-12-15 Hebevorrichtung mit lateralen Stützen Expired - Lifetime DE69933582T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9900255 1999-01-27
SE9900255A SE9900255L (sv) 1999-01-27 1999-01-27 Sidostöd för lyftanordning, avsedd att uppresa en handikappad person från sittande till stående ställning
PCT/SE1999/002378 WO2000044328A1 (en) 1999-01-27 1999-12-15 Lateral support of a hoist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933582D1 DE69933582D1 (de) 2006-11-23
DE69933582T2 true DE69933582T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=20414249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933582T Expired - Lifetime DE69933582T2 (de) 1999-01-27 1999-12-15 Hebevorrichtung mit lateralen Stützen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6568002B1 (de)
EP (1) EP1146840B1 (de)
JP (1) JP2002535086A (de)
AT (1) ATE342032T1 (de)
CA (1) CA2360786A1 (de)
DE (1) DE69933582T2 (de)
SE (1) SE9900255L (de)
WO (1) WO2000044328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100758U1 (de) 2011-05-16 2011-09-05 Leonair Gmbh Patientenliftvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833481B1 (fr) * 2001-12-13 2004-03-12 Idc Medical Appareil de transfert d'une personne
US7356858B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-15 Summers Patrick D Sit to stand support apparatus
US7346941B1 (en) * 2004-07-31 2008-03-25 Robert John Ein Bariatric patient lift apparatus
SE528284C2 (sv) * 2005-02-25 2006-10-10 Liko Res & Dev Ab Anordning för förflyttning av rörelsehindrad person i stående ställning
AU2006223081C1 (en) * 2005-03-14 2012-12-06 Huntleigh Technology Limited Patient transfer system with associated frames and lift carts
US20100154115A1 (en) * 2006-01-12 2010-06-24 Shl Medical Ab Aid Apparatus
US20080209630A1 (en) * 2007-01-16 2008-09-04 Kci Licensing, Inc. Patient Repositioning System
US7392554B1 (en) * 2007-04-27 2008-07-01 Fong-Chin Su Powered patient lift device
US7921485B2 (en) * 2007-12-27 2011-04-12 Joerns Healthcare, Llc Folding patient lift device
US7921486B2 (en) * 2007-12-27 2011-04-12 Joerns Healthcare, Llc Multi-position support for a folding patient lift device
AU2009238448A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-29 Huntleigh Technology Limited Multi-functional patient transfer device
US7627912B1 (en) * 2008-09-08 2009-12-08 Mckinney Thomas Wade Portable patient transfer system
WO2011028761A2 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Standaid Corporation, Inc. Patient lifting and support device
US8291529B2 (en) 2010-06-09 2012-10-23 Joerns Healthcare, Llc Side push handles for a patient lift
US20130221716A1 (en) * 2010-08-24 2013-08-29 The Research Foundation Of State University Of New York Portable six-bar apparatus for lifting, lowering and self-propelled transit
WO2012039604A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Hazeleger Investments B.V. Assist device with standing aid for adding to a wheelchair, a wheelchair integrated with such an assist device and method for manufacture thereof
US9010779B1 (en) * 2013-12-20 2015-04-21 Carl Palmer Apparatus for lifting, stabilizing, and mobilizing an elderly or disabled person
US9820901B2 (en) * 2015-05-13 2017-11-21 Adam Brown Patient assistance and rehabilitation device and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378247A (fr) * 1963-10-02 1964-11-13 Appareil pour soulever une personne impotente assise, la déplacer et l'asseoir à nouveau sur un siège quelconque
GB8315121D0 (en) 1983-06-02 1983-07-06 James Ind Ltd Invalid hoist
US4704749A (en) * 1986-05-23 1987-11-10 Aubert Benjamin A Body lift and walker for paralytics
GB8823680D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 Arjo Mecanaids Ltd Invalid hoists
US4985947A (en) * 1990-05-14 1991-01-22 Ethridge Kenneth L Patient assist device
US5819338A (en) * 1997-09-05 1998-10-13 Hession; Anne F. Patient hoist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100758U1 (de) 2011-05-16 2011-09-05 Leonair Gmbh Patientenliftvorrichtung
EP2524682A1 (de) 2011-05-16 2012-11-21 Leonair GmbH Patientenliftvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6568002B1 (en) 2003-05-27
JP2002535086A (ja) 2002-10-22
EP1146840B1 (de) 2006-10-11
WO2000044328A1 (en) 2000-08-03
DE69933582D1 (de) 2006-11-23
SE511983C2 (sv) 2000-01-10
SE9900255L (sv) 2000-01-10
EP1146840A1 (de) 2001-10-24
ATE342032T1 (de) 2006-11-15
CA2360786A1 (en) 2000-08-03
SE9900255D0 (sv) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933582T2 (de) Hebevorrichtung mit lateralen Stützen
DE3635117C2 (de)
DE3420342C2 (de)
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE69930673T2 (de) Aufstehhilfe für behinderte
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE1541312A1 (de) Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl
DE1924117U (de) Rollbares arbeitsgeruest.
DE2749146B2 (de) Versehrten-Hilfsgerät
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE4222939C1 (de)
DE4417471A1 (de) Aufstiegshilfe, insbesondere für körperlich Behinderte
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
EP2559412A1 (de) Personenhubgerät mit Zusatzfunktionen
DE949849C (de) Seitlich kippbare Hubwelle fuer den Schwingrahmen von Schleppern
DE3019299C2 (de) Orthopädische Selbstfahrliege
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE202010007458U1 (de) Laufgerät, das insbesondere für die Patientenaufnahme zur Durchführung einer Therapie nach Dorn geeignet ist
DE603969C (de) Fahrvorrichtung fuer Bettstellen
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
EP0819416A2 (de) Vorrichtung zum Absenken und Heben einer behinderten Person
DE19943677C2 (de) Heckenleiter zum Zurückschneiden hoher Hecken
DE102011009899A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen zu therapeutischen Zwecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition